Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
245595.pdf
Größe
143 kB
Erstellt
20.01.17, 12:00
Aktualisiert
18.01.18, 08:47
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 143 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: FB 45/0330/WP17 öffentlich 20.01.2017 FB 45/400 Fortentwicklung des II. Bildungsweges in der StädteRegion Aachen (Abendrealschule, Abendgymnasium und Kolleg) Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 09.02.2017 22.02.2017 SchA Rat Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Schulausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt folgende Beschlüsse zu fassen: 1. Der Rat der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und begrüßt die zwischen der StädteRegion und der Stadt Aachen vereinbarten Ziele zur Sicherung und Fortentwicklung des II. Bildungsweges und unterstützt die in drei Stufen angelegte Entwicklungsperspektive für ein differenziertes, ortsnahes Angebot am „Weiterbildungskolleg der StädteRegion Aachen – Abendgymnasium und Kolleg“. 2. Der Rat der Stadt befürwortet die Verdichtung der Angebote auf drei Standorte [Würselen, Aachen, (Eintrachtstraße und Bischofstraße)] zum Schuljahr 2017/2018 sowie die Weiterentwicklung von zwei Standorten in Würselen und Aachen mit einem umfassenden Weiterbildungsangebot zum Schuljahr 2021/2022. 3. Der Rat der Stadt ist mit der Erarbeitung eines professionellen Marketingkonzeptes einverstanden, um die Öffentlichkeitsarbeit des Weiterbildungskollegs zu unterstützen und potenzielle Studierende zielgruppengerecht anzusprechen und zu gewinnen. Vorlage FB 45/0330/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.04.2017 Seite: 1/6 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterung Finanzielle Auswirkungen ergeben sich derzeit nicht. Vorlage FB 45/0330/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.04.2017 Seite: 2/6 Erläuterungen: 1. Ausgangssituation Auf der Grundlage gemeinschaftlicher Überlegungen der StädteRegion Aachen und der Stadt Aachen zur Sicherung und Fortentwickelung des II. Bildungsweges in der StädteRegion Aachen haben sich die Verwaltungskonferenz der StädteRegion und der Verwaltungsvorstand der Stadt in der gemeinsamen Sitzung am 17.01.2017 dafür ausgesprochen, die in drei Stufen angelegte Entwicklungsperspektive für ein differenziertes und ortsnahes Angebot umzusetzen. Nachfolgend wird die gemeinsam erarbeitete Vorlage zur Kenntnis gegeben: Auf Grundlage einer gemeinschaftlichen Analyse der Steuergruppe II. Bildungsweg werden die Angebote der Einrichtungen des II. Bildungsweges in der Sekundarstufe II (Abendgymnasium und Euregiokolleg) zum 01.08.2017 zusammengeführt (siehe Anlage). Nach Prüfung der aktuellen Standorte (Würselen/Friedrichstraße und Aachen/Hander Weg) kann nur in Würselen der Raumbedarf einer gemeinsamen Einrichtung gedeckt werden. Die Stadt Aachen hat mit Mail vom 16.11.2016 um Prüfung eines alternativen Standortes im Stadtgebiet Aachen gebeten. Zudem hat Herr Oberbürgermeister Philipp mit Schreiben vom 23.11.2016 angeregt, vor einer abschließenden Entscheidung die Sachlage in der am 17.01.2017 stattfindenden gemeinsamen Sitzung des Verwaltungsvorstandes der Stadt Aachen (VV) sowie der Verwaltungskonferenz der StädteRegion Aachen (VK) zu beraten. Vor diesem Hintergrund hat am 12.12.2016 ein Erörterungstermin der zuständigen Dezernenten und Fachbereichs-/Amtsleitungen von Stadt und Städteregion Aachen stattgefunden. Es wurden alternative Szenarien zur Standortentwicklung besprochen und drei gemeinsame Ziele für die künftige Organisation der Angebote des II. Bildungsweges in der StädteRegion Aachen definiert: 1. 2. 3. Sicherung des Zweiten Bildungsweges in der StädteRegion Aachen in einer zukunftsfesten Struktur. Stärkung der BildungsRegion Aachen durch Vergrößerung und Verbreiterung des Angebotes im Zweiten Bildungsweg in der Fläche mit zwei stabilen Standorten in Würselen und Aachen. Optimierung von Übergängen aus dem Bildungsgang Abendrealschule in die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg. Die Verwaltungen sind sich einig, dass die aktuell anstehende Standortentscheidung in einer 5jährigen Perspektive den Einstieg in einen dreistufigen Schulentwicklungsprozess darstellt: Vorlage FB 45/0330/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.04.2017 Seite: 3/6 Stufe 1/Status Quo: Stufe 2/Interimslösung: Stufe 3/Abschluss: (SJ 2016/2017) (SJ 2017/2018/2019) (vsl. SJ 2021/2022) Abendrealschule in Aachen Abendrealschule Aachen Weiterbildungskolleg der (Trägerschaft SR AC) (Trägerschaft SR AC) StädteRegionAachen Gesamt: 260 Gesamt: ~260 Eintrachtstraße (morgens): 68 Eintrachtstraße (morgens): ~68 Bischofstraße (abends): 192 Bischofstraße (abends): ~192 Abendgymnasium in Aachen Weiterbildungskolleg der (Trägerschaft SR AC) StädteRegionAachen Gesamt: 270 Eintrachtstraße (morgens): 69 - Abendrealschule - Abendgymnasium - Abendgymnasium - Kolleg in Würselen und Aachen (Trägerschaft SR AC) - Kolleg [davon zählen 35 für das Euregio-Kolleg] Hander Weg (abends): 167 (Trägerschaft SR AC) nachr. Düren - Abi-Online: 34 Gesamt: 575 Prüfauftrag: Auflösung der Abendrealschule und 34 Überführung des Bildungsganges in das Würselen: ~505-X Euregio-Kolleg in Würselen Aachen, Eintrachtstr.: (morgens): ~70+X Weiterbildungskolleg oder bloße gemeinsame räumliche Unterbringung in geleichen Gebäuden (Trägerschaft WBK e.V.) Die Zahl der beschulbaren Schüler in der Gesamt: 340 Eintrachtstr. ist abhängig vom Raumangebot, [davon werden 35 im Abendgymnasium unterrichtet] der Entwicklung der Schülerzahlen und der Insgesamt 4 Standorte Insgesamt 3 Standorte Insgesamt 2 Standorte (3 * Aachen, 1 * Würselen) (2 * Aachen, 1 * Würselen) (1 * Aachen, 1 * Würselen) 2 Schulträger 1 Schulträger 1 Schulträger pädagogischen Umsetzbarkeit. Zur Erläuterung der Tabelle: Aktuell (Stufe 1) existieren drei separate Einrichtungen (Abendrealschule, Abendgymnasium, Euregio-Kolleg) mit ihren differenzierten Bildungsgängen und Zielgruppen in unterschiedlicher Trägerschaft an insgesamt vier Standorten. Als Interimslösung ab dem Schuljahr 2017/2018 bietet der Schulträger StädteRegion Aachen den bisher vom Euregio-Kolleg angebotenen Bildungsgang „Kolleg“ zusammen mit dem bereits vorhandenen Bildungsgang „Abendgymnasium“ in der neuen Einrichtung „Weiterbildungskolleg der StädteRegion Aachen“ am Standort Würselen an. Die Tagesangebote des Abendgymnasiums werden weiterhin im Vormittagsbereich in Aachen (Eintrachtstraße) erhalten. In Abhängigkeit von zusätzlichen Kapazitäten am Standort Eintrachtstraße wird eine Ausweitung der Tagesangebote durch die Schulleitungen unter pädagogischen Gesichtspunkten geprüft (Stufe 2). Das Angebot und die Standorte der Abendrealschule Aachen bleiben dabei zunächst unverändert. In der Stufe 3 bietet der Schulträger StädteRegion Aachen die Bildungsgänge „Abendrealschule“, „Abendgymnasium“ und „Kolleg“ räumlich [und ggf. auch strukturell] Vorlage FB 45/0330/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.04.2017 Seite: 4/6 unter einem Dach in einer Einrichtung - dem Weiterbildungskolleg der StädteRegion Aachen - an. Sowohl in Aachen als auch in Würselen werden ortsnah alle drei Bildungsgänge „Abendrealschule“, „Abendgymnasium“ und „Kolleg“ angeboten. Damit wäre der ortsnahe Erwerb aller Schulabschlüsse in der Weiterbildung vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur auf unterschiedlichen Wegen (neben der beruflichen Tätigkeit oder als Vollzeitschüler) und zu unterschiedlichen Zeiten (vormittags oder abends/zudem Lehrgang „abitur-online“) möglich. Eine abschließende Standortentscheidung zum Schuljahr 2021/22 erfolgt anhand gemeinsam zu vereinbarender Kriterien (insbes. Raumprogramm einschließlich erforderlicher Fach- und Verwaltungsräume, ÖPNV-Anschluss und -tarife, nutzbarer Parkraum sowie Unterhalts- und Betriebskosten). Grundlage ist eine qualifizierte, dialogische Schulentwicklungsplanung für die Angebote des II. Bildungsweges „aus einer Hand“. Entscheidende Faktoren sind  das Raumangebot (v.a. das Vorhandensein einer geeigneten Immobilie in Aachen),  die Entwicklung der Schülerzahlen (Zustandekommen von Kursen, etc.),  die Lehrerversorgung und  die Wirtschaftlichkeit. Auf veränderte bildungspolitische Anforderungen kann flexibel mit neuen Profilen reagiert werden. Der Kontext zu den Angeboten der beruflichen Gymnasien an den Berufskollegs und den Angeboten der VHS (Bezug zu den Angeboten der Abendrealschule) mit ihren jeweils definierten Zielgruppen ist im Blick zu behalten. Dies entspricht der gesetzlichen Forderung aus § 23 Abs. 4 Schulgesetz NRW, wonach das Weiterbildungskolleg schulfachlich und organisatorisch mit den Einrichtungen der Weiterbildung zusammenarbeiten soll, die Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen anbieten. Die Bildungsangebote der Berufskollegs in der Region sind in die Abstimmung einzubeziehen. Angesichts der üblicherweise relativ hohen Abbrecherquote im II. Bildungsweg ist die Einbindung in das „Landesprogramm Übergang Schule-Beruf“ (KAOA) mit zielgruppenspezifischen Berufsorientierungs- und Übergangsangeboten zeitnah zu prüfen. Zur Finanzsituation des Abendgymnasiums und des Weiterbildungskolleg für die Jahre 2017 - 2019 wird darauf hingewiesen, - dass auf der Grundlage der Schülerzahlen eine Förderung durch das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) für das Abendgymnasium erfolgt, - dass im laufenden Haushaltsjahr 2017 die StädteRegion als Schulträger erwartet, das mehr als lediglich 7/12 der Förderung des Weiterbildungskolleg (WbK.e.V.) erforderlich werden, um die finanzielle Abwicklung des WbK.e.V., das als Ersatzschule keine GFGFörderung erhält, sicher zu stellen; hierzu sind Verhandlungen mit Stadt Würselen über weitere finanzielle Beteiligung (Ausgangspunkt: 170.000,- €) beabsichtigt, Vorlage FB 45/0330/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.04.2017 Seite: 5/6 - in 2018 und 2019 Verhandlungen mit der Stadt Würselen über weitere anteilige Beteiligungen vorgesehen sind, - dass ab dem Haushaltsjahr 2019 auf der Grundlage der Schülerzahlen des Kollegs erstmalig hierfür eine GFG – Förderung erfolgen wird. 2. Fazit Die Einrichtung des „Weiterbildungskollegs der StädteRegion Aachen – Abendgymnasium und Kolleg“ wird begrüßt. Die Verdichtung der Angebote auf drei Standorte (Würselen sowie Aachen, Eintrachtstraße und Bischofstraße) zum Schuljahr 2017/2018 und die Weiterentwicklung zum Schuljahr 2021/2022 auf die beiden Standorte Würselen und Aachen mit jeweils umfassenden Weiterbildungsangeboten wird ebenso wie die Erarbeitung eines Marketingkonzeptes positiv beurteilt. Vorlage FB 45/0330/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.04.2017 Seite: 6/6