Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
245194.pdf
Größe
286 kB
Erstellt
19.01.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:29
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0326/WP17
öffentlich
19.01.2017
FB 45/100
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und
Jugendausschusses (KJA/22/WP.17) vom 29.11.2016 (öffentlicher
Teil)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
07.02.2017
KJA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und
Jugendausschusses vom 29.11.2016 (öffentlicher Teil).
Vorlage FB 45/0326/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.01.2017
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kinder- und
Jugendausschusses
14. Dezember 2016
Sitzungstermin:
Dienstag, 29.11.2016
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
19:40 Uhr
Ort, Raum:
Verw.Geb. Mozartstraße Raum 207/208, Mozartstraße 2-10, Aachen
Anwesende:
Ratsherr Bernd Krott
anwesend
Bürgermeisterin Hilde Scheidt
anwesend
Ratsherr Patrick Deloie
anwesend
Frau Andrea Haase
Vertretung für: Frau Andrea Weyer
Herr Horst Kreutz
Vertretung für: Herrn Stefan Küpper
Frau Nassim Navvabi-Garakani
anwesend
Herr Benno Pauls
anwesend
Ratsfrau Melanie Astrid Seufert
Vertretung für: Ratsherr Jonas Paul
Ratsherr Peter Tillmanns
anwesend
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 1/17
Ratsherr Jakob von Thenen
anwesend
Herr Karl Simons
anwesend
Frau Gabriele Bockmühl
Vertretung für Ratsfrau Sevgi Sakar
Ratsherr Sait Baskaya
Vertretung für: Frau Christine Frels
Herr Hans-Jürgen Bengner
anwesend
Frau Ursula Braun-Kurzmann
anwesend
Herr Udo Breuer
anwesend
Ratsherr Hans Leo Deumens
Vertretung für: Herrn Michael Bredohl
Frau Gisa Haring
Vertretung für: Herrn Peter Koch
Herr Safi Özbay
Vertretung für: Frau Leyla Kalkan
Frau Theresa Tarassova
anwesend
Herr Thomas Weinen
anwesend
Herr Dr. Josef Michels
anwesend
Abwesende:
Herr Stefan Küpper
entschuldigt
Ratsherr Jonas Paul
entschuldigt
Ratsfrau Sevgi Sakar
entschuldigt
Frau Andrea Weyer
entschuldigt
Herr Michael Bredohl
entschuldigt
Herr Kriminalhauptkommissar Peter Arz
entschuldigt
Frau Suzanne Brantin
entschuldigt
Frau Magdalena Braun-Rottländer
entschuldigt
Herr Carsten Brehm c/o OT Philipp-Neri-Haus
entschuldigt
Frau Christine Frels
entschuldigt
Herr Ernst Gerden
entschuldigt
Frau Leyla Kalkan
entschuldigt
Herr Peter Koch
entschuldigt
Herr Dr. Robert Neugröschel
entschuldigt
Frau Jutta Schmid
entschuldigt
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 2/17
von der Verwaltung:
Name
Org.
Name
Org.
Herr Brötz
45/000, FB-Ltg.
Frau Lut
FB 45/100
Frau Buchkremer
FB 36
Frau Meys
FB 45/100
Frau Brunkartz
FB 20
Herr Nadenau
FB 45/100
Frau Drews
FB 45/300
Frau Olbertz
FB 45/100
Frau Fischer
FB 45/200
Frau Pautsch
FB 45/100
Herr Gürtler
FB 13
Herr Richter
FB 45/100
Herr Guth
FB 20
Herr Schmitz
FB 45/100
Frau Kaever
FB 11
Frau Schröder
FB 45/300
Herr Kaldenbach
FB 45/100
Frau Schwier
Dez. IV, Beigeordnete
Frau Klein
FB 45/100
Frau Wilden
FB 11
Herr Kolb
FB 45/100
Herr Zohren
FB 45/100
Herr Linzenich
FB 45/100
als Schriftführer:
Frau Kuchenbecker
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses
gemeinsam mit dem Schulausschuss (KJA/21/WP.17) vom 17.11.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 45/0306/WP17
3
Bedarfsanalyse Schulsozialarbeit
hier: Antrag der Fraktion DIE LINKE vom 19.05.2016
Vorlage: FB 45/0291/WP17
4
Über-und außerplanmäßige Aufwendungen/
Auszahlungen/Verpflichtungsermächtigungen im Hhj.2016
Überplanmäßige Mittelbereitstellung für die Maßnahme "Aufwertung des öffentlichen
Spielplatzes Neumarkt"
Vorlage: FB 45/0319/WP17
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 3/17
4.1
Aufwertung Neumarkt im Aachener Frankenberger Viertel
Vorlage: FB 36/0144/WP17
5
Ergebnis der Organisationsuntersuchung in der Abteilung FB 45/200 - KiTas und
Tagespflege
Vorlage: FB 11/0163/WP17
6
Änderung der Richtlinien der Stadt Aachen über die Gewährung einer laufenden
Geldleistung an Tagespflegepersonen gem. § 23 Abs. 1 und Abs. 2 des SGB VIII
Vorlage: FB 45/0310/WP17
7
Zuschuss an den DRK-Kreisverband Aachen e.V. zum Projekt "Wahlgroßelternschaft"
aus der "Stiftung Elisabethspitalfonds"
Vorlage: FB 20/0085/WP17
8
Abschluss einer Leistungsvereinbarung mit der Jugendkunstschule in der Bleiberger
Fabrik
Vorlage: FB 45/0292/WP17
9
Brandschutz AWO-Kindertagesstätte Goerdelerstraße
Vorlage: FB 45/0316/WP17
10
Umbaumaßnahmen KiTa Johanniterstraße 4a
Vorlage: FB 45/0317/WP17
11
Randzeitenbetreuung in der Tageseinrichtung für Kinder Eintrachtstraße 7
Vorlage: FB 45/0318/WP17
12
Mitgliedschaft der Stadt Aachen in der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit
NRW e.V.
Hier: Antrag der Fraktion PIRATENFRAKTION vom 13.10.2016
Vorlage: FB 45/0309/WP17
13
Gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stärken - niedrigschwellige
Angebote in allen Stadtvierteln ausbauen, Hier: Antrag der Fraktion "DIE LINKE." im Rat
der Stadt Aachen vom 19.05.2016
Vorlage: FB 45/0304/WP17
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 4/17
14
3. Bericht über die Fallzahlen- und Kostenentwicklung im Bereich der Hilfen zur
Erziehung und Maßnahmen der Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB VIII für das
Haushaltsjahr 2016 (01.01.2016 - 05.10.2016)
Vorlage: FB 45/0305/WP17
15
Haushaltsplanentwurf 2017 einschl. Finanzplanung bis 2020
Vorlage: FB 45/0311/WP17
16
Mitteilungen der Verwaltung
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses
gemeinsam mit dem Schulausschuss (KJA/21/WP.17) vom 17.11.2016 (nichtöffentlicher
Teil):
Vorlage: FB 45/0307/WP17
2
Mitteilungen der Verwaltung:
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 5/17
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Herr Krott eröffnet die Sitzung und begrüßt die Ausschussmitglieder, die Öffentlichkeit und die
anwesende Presse, insbesondere die anwesenden Eltern und Kinder.
Der Tagesordnungspunkt 6 „Änderung der Richtlinie (…) über die Gewährung einer laufenden
Geldleistung an Tagespflegepersonen (…)“ wird als neuer TOP 3 behandelt. Außerdem gibt es drei
Nachtrags-Tagesordnungspunkte unter neu 4 „Bedarfsanalyse Schulsozialarbeit (…)“ und 5 „Über- und
außerplanmäßige Aufwendungen (…) für die Maßnahme ‚Aufwertung des öffentlichen Spielplatzes
Neumarkt‘ “ bzw. 5.1 „Aufwertung Neumarkt (…)“
Zudem wird Frau Bockmühl als neue sachkundige Bürgerin als Vertreterin für Frau Sakar verpflichtet.
Herr Krott wünscht ihr für ihre zukünftigen Aufgaben alles Gute.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses
gemeinsam mit dem Schulausschuss (KJA/21/WP.17) vom 17.11.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 45/0306/WP17
Die Niederschrift liegt noch nicht vor und wird in der nächsten Sitzung des Kinder- und
Jugendausschusses beraten.
zu 3
Bedarfsanalyse Schulsozialarbeit
hier: Antrag der Fraktion DIE LINKE vom 19.05.2016
Vorlage: FB 45/0291/WP17
Herr Deumens erläutert im Zusammenhang mit dem von der LINKEN gestellten Antrag, dass das Paket
„Armut ohne Grenzen“ auch die Armut an Teilhabe umfasst.
Aus seiner Sicht ist es wichtig, dass die Schulsozialarbeit auch begleitend zum Erreichen eines guten
Schulabschlusses erfolgen kann. Es bestünden entsprechende Bedarfe und Wünsche nach einer
entsprechenden Ausweitung.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und spricht sich
gegen eine erneute Bedarfsanalyse aus.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung: 1
Enthaltung:
mehrheitlich.
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 6/17
zu 4
Über-und außerplanmäßige Aufwendungen/
Auszahlungen/Verpflichtungsermächtigungen im Hhj.2016
Überplanmäßige Mittelbereitstellung für die Maßnahme "Aufwertung des öffentlichen
Spielplatzes Neumarkt"
Vorlage: FB 45/0319/WP17
Keine Wortmeldungen.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Er empfiehlt
dem Rat der Stadt Aachen, der Bereitstellung von überplanmäßigen Mitteln in Höhe von 140.000 Euro
durch Verlagerung der Haushaltsmittel zur Durchführung der Aufwertung des Kinderspielbereichs „Am
Neumarkt“ zuzustimmen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 4.1
Aufwertung Neumarkt im Aachener Frankenberger Viertel
Vorlage: FB 36/0144/WP17
Keine Wortmeldungen.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt
der Bezirksvertretung Aachen-Mitte, vorbehaltlich der Bereitstellung der überplanmäßigen Mittel den
Ausführungsbeschluss für die baulichen Maßnahmen zur Aufwertung des Neumarktes zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 5
Ergebnis der Organisationsuntersuchung in der Abteilung FB 45/200 - KiTas und
Tagespflege
Vorlage: FB 11/0163/WP17
Frau Wilden und Frau Kaever vom Personalamt präsentieren die Ergebnisse der durchgeführten
Organisationsuntersuchung in der Abteilung FB 45/200 KiTas und Tagespflege. Im ersten Teil, welcher
bereits vorgestellt wurde, wurde im Ergebnis u. a. ein hoher Personalbedarf an Küchenkräften und
weiterem Personal in KiTas festgestellt und dementsprechend insgesamt 45 neue Stellen eingerichtet.
Die letzten Stellen sollen in 2017 / 2018 besetzt werden.
Im heute vorgestellten zweiten Teil wurde die aktuell bestehende Verwaltungsstruktur untersucht und
Bedarfe ermittelt. Besonders das Spannungsfeld zwischen der Funktion als öffentlicher Träger der
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 7/17
Jugendhilfe – und eigener Träger von 56 KiTas stellte eine große Herausforderung dar. Im Ergebnis
wurden zum einen eine Reduzierung von Schnittstellen und zum anderen die Optimierung von
Prozessabläufen im Bereich der Personaleinsatzplanung, die Schaffung einer neuen Leitungsebene im
Pädagogik- und Verwaltungsbereich (Sachgebietsleitungen) sowie des IT-Einsatzes
(Personaleinsatztool) erreicht. Die neue Abteilungsstruktur ist in einem geänderten Organigramm
abgebildet.
Herr Krott bedankt sich bei den Beteiligten für die geleistete Arbeit.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 6
Änderung der Richtlinien der Stadt Aachen über die Gewährung einer laufenden
Geldleistung an Tagespflegepersonen gem. § 23 Abs. 1 und Abs. 2 des SGB VIII
Vorlage: FB 45/0310/WP17
Herr Kaldenbach präsentiert den wesentlichen Inhalt der veränderten Richtlinien der Stadt Aachen über
die Gewährung einer laufenden Geldleistung für Tagespflegepersonen und erklärt die Grundzüge der
Berechnungen. Dabei hob er besonders hervor, dass der Prozess mit vielen Herausforderungen
verbunden war weil u.a. ein direkter Vergleich zu anderen Berufsgruppen, wie z.B. ErzieherInnen oder
KinderpflegerInnen, nicht uneingeschränkt möglich ist. Mit den nun vorliegenden Richtlinien werden 1,3
Mio. € zusätzliche Mittel in das System Kindertagespflege gegeben und diese Mehraufwendungen
wurden auch bereits im Haushalt platziert. Mit dieser Richtlinie solle auch eine größere Rechtssicherheit
für den Bereich der Tagespflege erreicht werden.
Herr Baskaya fragt, ob es einen Bestandsschutz für Altverträge im Bereich der Altersabsicherung gibt.
Herr Kaldenbach verweist hierzu auf die bestehende Pflicht zur Versicherung über die gesetzliche
Rentenversicherung. Auf Nachfrage von Herrn Deumens bestätigt Herr Kaldenbach, dass der
Anerkennungsbetrag in der Summe deutlich über dem Mindestlohn liegt.
Herr Deumens beantragt für die Piraten Fraktion, welche einen Änderungsvorschlag der Richtlinien zu
Beginn der Sitzung eingebracht hat, den Beschluss folgendermaßen abzuändern:
„In Abänderung zum Beschlussvorschlag der Verwaltung wird beiliegende Satzung der Piraten
Fraktion vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wird durch den Kinder- und Jugendausschuss
angenommen.“
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 8/17
Herr Baskaya dankt der Fraktion DIE LINKE für diese Unterstützung und führt weiter aus, dass die
Piraten Fraktion in der vorgelegten Vorlage der Verwaltung keine Rechtssicherheit sieht. Er rechnet im
Hinblick auf die Ungleichbehandlung zu den Kindertagestätten und den gesetzlichen Vorschriften des
SGB VIII mit weiterhin vermehrten Klagen der Tagespflegepersonen. Er betont, dass den
Tagespflegepersonen eine höhere Wertschätzung und Anerkennung entgegengebracht werden soll und
die Tätigkeit daher fair vergütet werden muss. Er verweist insbesondere auf die fortlaufende Vergütung
von Ausfallzeiten der Tagespflegepersonen bei Krankheit oder Urlaub des Kindes, die seiner Meinung
nach in der Richtlinie der Stadt Aachen erweitert werden müssen.
Herr Krott bittet in dem Zusammenhang Frau Navvabi-Garakani um eine Stellungnahme zu der neuen
Richtlinie aus Sicht der AG 78. Sie dankt zunächst der Verwaltung, dass das Gerichtsurteil so schnell
umgesetzt werden konnte und erläutert, dass eine tiefergehende Befassung mit dem Thema bisher in der
AG 78 noch nicht möglich war. Sie empfiehlt, die neue Richtlinie der Verwaltung heute zu beschließen
und in einem halben Jahr eine Evaluation durchzuführen.
Frau Scheidt gibt zu bedenken, dass die Tagespflegepersonen noch länger auf eine Entscheidung warten
müssten, wenn die neuen Richtlinien heute nicht beschlossen werden. Sie ist der Meinung, dass die
Richtlinien eine deutliche Verbesserung für die Tagespflegepersonen darstellen und rät von einem
auseinanderdividieren ab. Die Mehraufwendungen von 1,3 Mio Euro sind fest im Haushalt eingeplant und
sie folgt dem Vorschlag von Frau Navvabi-Garakani, dass eine Evaluation vorgesehen werden sollte. Sie
betont, dass die Verwaltung gute Arbeit geleistet hat und den Bedürfnissen der Tagespflegepersonen
ausreichend Rechnung getragen wird.
Herr Tilmanns schließt sich den Ausführungen von Frau Scheidt an und betont, dass es sich hierbei um
eine sehr komplexe Thematik handelt. Aufgrund der verschiedenen Systematiken kann eine vollständige
Rechtssicherheit nicht erlangt werden, aber die Vorlage der Verwaltung nähert sich dieser bestmöglich
an.
Herr Krott fasst zusammen, dass es keine eindeutigen gesetzlichen Regelungen auf dem Gebiet der
Tagespflege gibt und die Verwaltung nach bestem Wissen und Gewissen die aktuelle Vorlage erstellt hat.
In dieser wird die Arbeit der Tagespflegepersonen ausreichend und angemessen vergütet, eine
Evaluation soll in einem halben Jahr stattfinden.
Der Änderungsbeschluss der LINKEN wird mit 2 Enthaltungen einstimmig abgelehnt.
Es wird über den ursprünglichen Beschlussvorschlag der Verwaltung abgestimmt.
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 9/17
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis
und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, die von der Verwaltung vorgelegten Richtlinien über die
Gewährung der laufenden Geldleistung an Tagespflegepersonen gem. § 23 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII
mit Wirkung zum 01.03.2017 zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung: 5
einstimmig
zu 7
Zuschuss an den DRK-Kreisverband Aachen e.V. zum Projekt "Wahlgroßelternschaft"
aus der "Stiftung Elisabethspitalfonds"
Vorlage: FB 20/0085/WP17
Keine Wortmeldungen.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt den Zuschuss in einer Gesamthöhe von 68.640 € an den
DRK-Kreisverband Aachen e.V. für das Projekt „Wahlgroßelternschaft“ aus der „Stiftung
Elisabethspitalfonds“ für die Jahre 2017 und 2018. Der Zuschuss erfolgt für das Jahr 2017 i.H.v. 33.585 €
und für das Jahr 2018 i.H.v. 35.055 €.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 8
Abschluss einer Leistungsvereinbarung mit der Jugendkunstschule in der Bleiberger
Fabrik
Vorlage: FB 45/0292/WP17
Herr Tillmanns erkundigt sich, aus welchem Grund die Jugendkunstschule im Haushalt unter der
Position der OTs angesiedelt ist.
Frau Drews erklärt, dass man die Jugendkunstschule mit einer OT gleichsetzen kann, da diese nach dem
Kinder- und Jugendförderplan als Teil der offenen Arbeit angesehen wird.
Herr Kaldenbach ergänzt, dass hierfür eine separate Position im Haushalt eingerichtet ist.
Herr Krott dankt dem Carolus Magnus Bildungswerk für die geleistete Arbeit.
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 10/17
Beschluss:
1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis.
2. Er beauftragt die Verwaltung, mit der Bleiberger Fabrik eine Leistungsvereinbarung für die
Jugendkunstschule abzuschließen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 9
Brandschutz AWO-Kindertagesstätte Goerdelerstraße
Vorlage: FB 45/0316/WP17
Keine Wortmeldungen.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss
1. nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
2. beschließt die Gewährung eines einmaligen Zuschusses an Arbeiterwohlfahrt Kreisverband
Aachen Stadt e.V. (AWO) in Höhe von maximal 57.900 € zwecks Ertüchtigung des
Brandschutzes in der KiTa Goerdelerstraße 10 in Aachen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 10
Umbaumaßnahmen KiTa Johanniterstraße 4a
Vorlage: FB 45/0317/WP17
Herr Krott dankt der Verwaltung für die schnelle Reaktion und die Schaffung neuer Plätze.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt vorbehaltlich der Empfehlung der Bezirksvertretung Mitte,
dass
3. die Verwaltung beauftragt wird, die Herrichtung der freien Räumlichkeiten für die zusätzliche
Gruppe in der KiTa Johanniterstraße 4a möglichst zeitnah zu erwirken. Hierfür ist E 26 mit der
Umsetzung zu beauftragen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 11/17
zu 11
Randzeitenbetreuung in der Tageseinrichtung für Kinder Eintrachtstraße 7
Vorlage: FB 45/0318/WP17
Keine Wortmeldungen.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt:
Die Einrichtung von Randzeitenbetreuung in der Kita Eintrachtstraße 7 in Trägerschaft des Deutschen
Roten Kreuzes, Kreisverband Städteregion Aachen e.V. gemäß des Trägerkonzeptes bis 31.12.2017 und
stellt hierfür dem Deutschen Roten Kreuz Mittel in Höhe von bis zu höchstens 38.000,00 € pro Kita-Jahr
für eine Gruppe mit Randzeitenbetreuung zur Verfügung.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 12
Mitgliedschaft der Stadt Aachen in der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit
NRW e.V.
Hier: Antrag der Fraktion PIRATENFRAKTION vom 13.10.2016
Vorlage: FB 45/0309/WP17
Herr Baskaya nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis, findet es aber aus Imagezwecken
schade, dass die Stadt Aachen nicht als juristische Person an der LAG Schulsozialarbeit teilnimmt. Er
möchte dadurch jedoch nicht die Mitarbeit der Kollegin aus der Verwaltung in Frage stellen.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Er spricht sich
gegen eine Mitgliedschaft der Stadt Aachen in der LAG Schulsozialarbeit NRW e.V. aus
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 13
Gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stärken - niedrigschwellige
Angebote in allen Stadtvierteln ausbauen, Hier: Antrag der Fraktion "DIE LINKE." im Rat
der Stadt Aachen vom 19.05.2016
Vorlage: FB 45/0304/WP17
Herr Deumens erläutert im Zusammenhang mit dem von der LINKEN gestellten Antrag, dass das Paket
„Armut ohne Grenzen“ auch die Armut an Teilhabe umfasst. Er lobt die vielfältigen Maßnahmen, welche
bereits durch die Stadt Aachen durchgeführt wurden, fordert jedoch eine Ausweitung des bestehenden
Angebotes. Er appelliert daran, dass die Angebote kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollen, um
Stigmatisierung zu vermeiden.
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 12/17
Frau Scheidt lobt das Programm ebenfalls und betont, dass bereits über zehn Anträge mit bis zu 5.000 €
bewilligt werden konnten, z.B. auch für Übungsleiter in den Sportvereinen. Viele Vereine verzichten dabei
auf die Erhebung eines Beitrages und die Vereine bieten darüber hinaus auch viele eigene Angebote an.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 14
3. Bericht über die Fallzahlen- und Kostenentwicklung im Bereich der Hilfen zur
Erziehung und Maßnahmen der Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB VIII für das
Haushaltsjahr 2016 (01.01.2016 - 05.10.2016)
Vorlage: FB 45/0305/WP17
keine Wortmeldungen
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 15
Haushaltsplanentwurf 2017 einschl. Finanzplanung bis 2020
Vorlage: FB 45/0311/WP17
Im Rahmen der Haushaltsberatungen werden folgende Anträge beraten und beschlossen.
Ergebnisplan:
Produkt 050203: einstimmig beschlossen
Der Antrag des Jugendamtselternbeirats wird unter Produkt 060101 beraten.
Der Unterstützungsbetrag in Höhe von 1.000,00 Euro wird gewährt unter der Prämisse, dass
spitzabgerechnet wird.
Produkt 060101: einstimmig mit o. a. Änderung beschlossen
Der Antrag der Fraktionen Die GRÜNE und Die LINKE hinsichtlich einer Erhöhung der Schulsozialarbeit
im Jahr 2017 um 500.000,00 Euro wird unter Produkt 060201 beraten.
Der Antrag wird mehrheitlich abgelehnt mit drei Zustimmungen und vier Enthaltungen.
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 13/17
Die Anträge der freien Träger der offenen Jugendhilfe (laufende Nummern 2 – 16 sowie 18 – 20) werden
insoweit entsprochen, dass eine Erhöhung des Zuschusses der Stadt Aachen um 2 % für alle „Offenen
Türen“ erfolgen soll.
Der Antrag mit der laufenden Nummer 17 des Jugendtreffs „Knutschfleck“ über die Einrichtung einer
zusätzlichen halben Stelle wird mit acht Zustimmungen und sechs Ablehnungen beschlossen.
Dem Antrag mit der laufenden Nummer 21 des Freizeit- und Erholungsvereins Walheim über eine
pauschale Erhöhung des Zuschusses um 50 % wird einstimmig nicht entsprochen.
Der Antrag mit der laufenden Nummer 22 des Bildungswerks Carolus Magnus e.V. auf Anpassung der
Sockelförderung für die Jugendkunstschule wird einstimmig beschlossen. Die Deckung soll aus den
Mitteln des PSP-Elements 4-060201-924-9, Sachkonto 52910000 erfolgen.
Der Antrag des Kinderschutzbundes Aachen zu einer pauschalen Erhöhung um 5 % für den
Abenteuerspielplatz wird abweichend in Höhe von 2 % einstimmig beschlossen.
Produkt 060201: einstimmig mit o. a. Änderungen beschlossen
Der Antrag mit der laufenden Nummer 23 des SKF zur pauschalen Erhöhung des Zuschusses für den
Pflegekinderdienst wird mit einer Enthaltung einstimmig beschlossen.
Der Antrag mit der laufenden Nummer 24 des SKF zur pauschalen Erhöhung des Zuschusses für den
Proko Nachbarschaftstreff wird abweichend mit einer Erhöhung um 2 % bei einer Enthaltung einstimmig
beschlossen.
Der Antrag mit der laufenden Nummer 25 des SKF zur Einrichtung einer Pädagogenstelle in der RobertKoch-Straße wird mit einer Enthaltung einstimmig beschlossen.
Den Anträgen des SKM (laufende Nummer 26) und der Arbeiterwohlfahrt (laufende Nummer 27) zur
pauschalen Erhöhung der Zuschüsse um 2,75 % sowie dem Antrag des SKF um eine pauschale
Erhöhung des Zuschusses mit der laufenden Nummern 28 werden bei jeweils zwei Enthaltungen
einstimmig beschlossen.
Der Antrag der Arbeiterwohlfahrt (laufende Nummer 29) zur pauschalen Erhöhung des
Leistungszuschusses für den Bereich Vormundschaften um 4,75 % wird abweichend in Höhe von 2,75 %
bei zwei Enthaltungen einstimmig beschlossen.
Die Anträge des SKF mit den laufenden Nummern 30 – 31 für die beiden Projekte Vormundschaften und
„Do It“ werden bei jeweils zwei Enthaltungen einstimmig beschlossen.
Der Antrag des Kinderschutzbundes Aachen mit der laufenden Nummer 32 betreffend die Einrichtung
einer halben Stelle im Bereich der Frühen Hilfen und der Antrag des SKF mit laufender Nummer 33 zur
pauschalen Erhöhung des Zuschusses für das Projekt Guter Start ins Leben werden abgelehnt. Es sollen
zunächst Evaluationen in 2017 erfolgen.
Die beiden Anträge der Lebenshilfe Aachen (laufende Nummer 34) und der Caritas Lebenswelten
(laufende Nummer 35) auf eine Bezuschussung von Therapeutenkosten werden bei jeweils sechs
Enthaltungen abgelehnt.
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 14/17
Die per Tischvorlage ausgelegten Anträge des Kinderschutzbundes Aachen zu pauschalen Erhöhungen
um jeweils 5 % für die Erziehungsberatungsstelle und das Müttercafé werden abweichend jeweils in
Höhe von 2 % einstimmig beschlossen.
Produkt 060301: bei 3 Enthaltungen mit o. a. Änderungen beschlossen
Investitionsplan:
In der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf ist ein Antrag der SPD-Fraktion zum Neubau einer Kita im
Neubaugebiet Breitbenden eingegangen. Dieser wird im Rahmen der Kindertagesstättenbedarfsplanung
für 2017 / 2018 beraten.
Produkt 060101: einstimmig beschlossen
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt ausschließlich der Personalaufwendungen die
Teilergebnispläne der Produkte 050203 sowie 060101, 060201 und 060301 entsprechend dem
Haushaltsplanentwurf 2017 mit der mittelfristigen Finanzplanung bis 2020 inklusive der
Veränderungsnachweisung sowie den in der Sitzung beschlossenen Einzelveränderungen und beauftragt
die Verwaltung, die Beratungsergebnisse in die Teilfinanzplanung zu übertragen.
Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt darüber hinaus (gestrichen: die Produktblätter,) die im
Teilfinanzplan 2017 veranschlagten Investitionen sowie deren mittelfristige Finanzplanung bis 2020
inklusive der Veränderungsnachweisung und den beschlossenen Einzelveränderungen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung: 3
einstimmig
zu 16
Mitteilungen der Verwaltung
Frau Schwier gibt eine kurze Stellungnahme zur KiTa-Situation im Innenstadtbereich, besonders im
Hinblick auf die geplante KiTa am Büchel und betont nochmals, dass momentan der normale Prüfprozess
läuft und auch die Suche nach alternativen Plätzen im Innenstadtbereich ausgeweitet wird. Jedoch ist es
in diesem Bereich architektonisch nicht immer einfach einen geeigneten Platz zu finden.
Herr Brötz berichtet über das Programm „KeKiZ – Kein Kind zurück lassen“ und erläutert, dass sich die
Stadt Aachen auf eine entsprechende Ausschreibung des Landes NRW beworben hat, nachdem im
Verwaltungsvorstand eine grundsätzliche Befürwortung systematischer Präventionsarbeit erwirkt wurde.
Das Programm ermöglicht die Einrichtung einer halben Stelle für zwei Jahre, die insbesondere für den
Bereich der Koordinierung der Frühen Hilfen / Prävention einzusetzen ist. Über das Programm kann auch
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 15/17
externe Unterstützung für das Monitoring und die Evaluierung der Maßnahmen mobilisiert werden. Frau
Schwier ergänzt, dass durch die Evaluation durchaus Veränderungsbedarf aufgedeckt werden kann.
Herr Brötz berichtet, dass FB 56 darum gebeten hat, darüber zu informieren, dass es am 08.12.2016 im
Sozialausschuss eine Vorlage zum SKM-Projekt „Aachener Hände“ geben wird, mit der die Förderung im
Jahr 2017 durch die Stiftung des Kinder- und Jugendfonds in Höhe von 32.300 € vorgeschlagen wird.
Dieses Projekt unterstützt junge Flüchtlinge über 18 durch ein Patenschaftssystem.
Frau Drews teilt mit, dass die Standards zur Berechnung der TLS bereits am 16.02.2016 erörtert und
beschlossen wurden, eine Nachbesserung der Vergütungssätze findet derzeit statt. Die Parameter im
Bereich der Aufwände für Leitung, Verwaltung und fallspezifischer Minderzeiten sollen verändert werden,
damit auf Dauer die Anbieterlandschaft stabil bleibt.
Herr Brötz informiert die Ausschussmitglieder, dass am 14.12.2016 um 18:00 Uhr eine
Informationsveranstaltung im Geschwister-Scholl-Gymnasium für alle Interessierten aus Schulen und
Kitas zum Thema Asbest in Putz- und Spachtelmasse stattfinden wird.
Frau Tarassova lädt alle Ausschussmitglieder herzlich zu einer Veranstaltung des JAEB am 25.01.2017
ab 09:30 Uhr ins Käthe-Kollwitz-Berufskolleg ein. Es wird unter anderem einen Workshop zum Thema
Bildungsgrundsätze geben und Herr Prof. Krenz wird über das Gebiet der frühkindlichen Bildung
referieren.
KJA/22/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2016
Seite: 16/17