Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
242516.pdf
Größe
158 kB
Erstellt
21.12.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Bezirksamt Aachen-Laurensberg
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
BA 5/0048/WP17
öffentlich
21.12.2016
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom
30.11.2016(öffentlicher Teil)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
01.02.2017
B5
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg genehmigt die Niederschrift über die Sitzung der
Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg vom 30.11.2016 (öffentlicher Teil).
Vorlage BA 5/0048/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.03.2017
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Anlage/n:
Niederschrift vom 30.11.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage BA 5/0048/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.03.2017
Seite: 2/2
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Herr Bezirksbürgermeister Gilson eröffnet um 17.30 Uhr die Sitzung der Bezirksvertretung AachenLaurensberg.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung AachenLaurensberg vom 05.10.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage: BA 5/0040/WP17
Die Niederschrift der Sitzung vom 05.10.2016 – öffentlicher Teil - wird einstimmig bei 1 Enthaltung
wegen Nichtanwesenheit genehmigt.
zu 3
Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner in bezirklichen Angelegenheiten
Mündliche Fragen wurden in der Sitzung nicht gestellt; schriftliche Fragen an die Bezirksvertretung
Laurensberg liegen nicht vor.
zu 4
Naturschutz im Laurensberger Gebiet, Ausgleichs- und Naturschutzmaßnahmen
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung Laurensberg vom
05.06.2016
Vorlage: BA 5/0043/WP17
Herr Lersch, FB 36, dokumentiert anhand einer PowerPoint Präsentation vorgenommene Ausgleichsund Naturschutzmaßnahmen auf Laurensberger Gebiet.
Exemplarisch verweist er auf die durchgeführte Waldaufforstung am Dreiländerweg, welche als
Ausgleich für das Planfeststellungsverfahren WINGAS (Leitungsverlegung) durchgeführt wurde sowie
auf die Anlage von Obstwiesen als Ausgleichsmaßnahmen am Dreiländerweg (Bebauungsplan
Aachen-Arkaden), bei Berensberg (für die Kleingartenanlage) sowie im Bereich Stockheide (Sportplatz
Soers / Tivolineubau).
Herr Lersch weist im Rahmen seines Vortrages darauf hin, dass die Bekämpfung des
Riesenbärenklau und des Springkrautes – insbesondere im Bereich des Wurmtals bei der Kläranlage
– schwer möglich sei, aber dennoch durch die Städteregion intensiv vorgenommen werde.
Auf Nachfrage von Herrn Knörzer legt Herr Lersch dar, dass es allgemein zutreffend sei, dass auch in
normalen landwirtschaftlichen Flächen Feldwege erhalten bleiben müssen und nicht untergepflügt
werden dürfen, die Raine der Wege und Straßen erhalten bleiben müssten und nicht bewirtschaftet
werden dürfen (Düngung / Abspritzung mit Bioziden / frühe Mahd) sowie angelegte Ackerrandstreifen
entsprechend der Vorgaben ökologisch optimal zu bewirtschaften seien.
Hinsichtlich der im Antrag erbetenen Auskünfte zur Streuobstwiese im Kleebend erläutert Herr Lersch
zunächst, dass die dortigen Pflanzungen damals in Privatregie durchgeführt wurden;
Ersatzpflanzungen sind für 2017 vorgesehen.
Herr Biesing vertritt die Auffassung, dass die Wegemahd im Bereich des Buchweges Richtung
Dreiländerweg unnötig sei und unterlassen werden könne.
Frau Perschon bittet um Erläuterung des Begriffs des Ökokontos. Hierzu führt Herr Lersch aus, dass
ggf. durch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen durch infrage kommende Bauherren Punkte
gesammelt werden können, welche bei Bedarf abgefordert werden können, um dann anstehende
Ausgleichsmaßnahmen hiermit aufzurechnen. Eine Einsehbarkeit der Ökokonten ist grundsätzlich
möglich.
Herr Knörzer lobt die gute Kooperation mit den Landschaftswarten; seiner Auffassung nach ist die
Zusammenarbeit gerade im Bezirk Laurensberg sehr gut.
Weitere Wortmeldungen erfolgten zum vorgenannten Tagesordnungspunkt nicht.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt den Bericht der Verwaltung einstimmig zur
Kenntnis.
zu 5
Rad-Vorrang-Route Aachen 1 - Förderantrag der Stadt Aachen im Bundeswettbewerb
"Klimaschutz im Radverkehr"
Vorlage: FB 61/0563/WP17
Herr Langweg, FB 61, informiert die Bezirksvertretung über den aktuellen Sachstand und weist darauf
hin, dass die in der Mai-Sitzung der Bezirksvertretung vorgestellte Projektskizze positiv durch den
Projektträger bewertet wurde. Eine weitere Konkretisierung sowie ein Förderantrag wurden nunmehr
entsprechend gestellt.
Herr von Helden bittet um nähere Erläuterung hinsichtlich der evtl. auftretenden Gefahrenstellen und
evtl. geplante Änderungen des Fahrbahnbelages.
Herr Langweg informiert darüber, dass eine genaue Ausgestaltung noch nicht definiert sei und eine
intensivere Planung erst nach Eingang eines evtl. Förderbescheides erfolgen würde. Sodann sind
auch evtl. Bodenbelagsänderungen zu prüfen. Gleiches gilt auch für eine ggf. vorzunehmende
Beschilderung der Radvorrangroute.
An markanten Punkten ist bei Realisierung des Projektes geplant, Zählanlagen aufzustellen.
Bezüglich der hierzu entstehenden Kosten können derzeit ebenfalls noch keine definitiven Angaben
gemacht werden, allerdings sind diese Bestandteil des Förderantrages.
Frau Perschon begrüßt grundsätzlich das Förderprogramm und möchte wissen, wann mit einer
Bürgerbeteiligung zu rechnen sei. Herr Langweg erklärt, dass mit intensiveren Planungen bei Vorlage
des Förderbescheides im 1. Halbjahr 2017 begonnen werden könne und dann Kampagnen im
Rahmen der Bürgerbeteiligung geplant werden.
Herr Biesing bemängelt, dass die Schaffung weiterer Radschutzstreifen zu langsam vorangehe.
Hierzu legt Herr Langweg dar, dass dies zwar richtig sei, aber derzeit sehr intensive Diskussionen
innerhalb der Fachgremien diesbezüglich erfolgen und eine weitere, zügige Umsetzung sich als
schwierig gestaltet. Hierzu legt er dar, dass bei der Schaffung weiterer Radschutzstreifen auch
beachtet werden müsse, dass ein Ausweichen für den Lieferverkehr gewährleistet sein müsse. Dies
führe dazu, dass mehr Ladezonen zu schaffen seien, dies aber ggf. den Wegfall von Parkflächen
bedinge.
Herr Knörzer begrüßt die angedachten Maßnahmen und sieht in der Realisierung die Möglichkeit zur
Reduzierung des Verkehrsaufkommens auch in Laurensberg. Er fragt, ob und wenn ja welche Route
in der Anbindung an den Campus Melaten / Campus West vorgesehen sei. Hierauf bezogen erklärt
Herr Langweg, dass die Alternative Mies-van-der-Rohe-Straße bzw. Kopernikusstraße zu prüfen sei.
Herr Kusch weist darauf hin, dass die Radvorrangroute nicht mit dem Radschnellweg zu verwechseln
sei.
Ziel sei es, im ersten Halbjahr 2017 das Radvorrangnetz zu erstellen, um alle ausgebauten Radwege
hieran anbinden zu können. Eine Anbindung der Trammbaan solle auch unter Berücksichtigung des
touristischen Aspektes mit in die Überlegungen einbezogen werden.
Herr Jaramaz weist darauf hin, dass das Ziel der Projekte zeitnah in die Bürgerschaft transportiert
werden solle, um hier entsprechende Überzeugungsarbeit zu leisten.
Weitere Wortmeldungen erfolgten nicht.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen Laurensberg nimmt einstimmig die Maßnahmen des Förderantrages,
die den Stadtbezirk Aachen Laurensberg betreffen, zustimmend zur Kenntnis.
zu 6
Besetzung von Schulleitungsstellen
Benennung der Vertreter/Vertreterinnen
Vorlage: FB 45/0299/WP17
Ohne Aussprache fasst die Bezirksvertretung Laurensberg folgenden
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg beschließt einstimmig für die Dauer der Wahlzeit die
Rechte aus § 61 Abs. 1 S. 3 Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (SchulG NRW) (Einladung zum
Vorstellungsgespräch) und § 61 Abs. 2 S. 1 SchulG NRW (Vorschlag) auf die folgenden
Vertreter/Vertreterinnen zu delegieren:
1. Herrn Alexander Gilson
und für den Verhinderungsfall als /Vertreter,
Herrn Guido Jacobs
2. Frau Petra Pütmann
und für den Verhinderungsfall als Vertreter,
Herrn Georg Biesing
3. Herrn Martin Knörzer
und für den Verhinderungsfall als Vertreterin/Vertreter,
Herrn Axel Weise
zu 7
Haushaltsplanberatungen 2017
Vorlage: BA 5/0044/WP17
Für die CDU-Fraktion beantragt Bezirksbürgermeister Gilson folgende Änderungen in den
Investitionsplanungen und stellt diese zunächst einzeln zur Abstimmung:
Bezirksbezogen:
PSP-Element 5-120102-500-00700-300-1 Vaals Grenze, Erschließung
Kostenart 78520000 Tiefbaumaßnahmen
Vorziehen der Planungskosten in das Haushaltsjahr 2017
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Bezirksübergreifend:
PSP-Element 5-120102-800-01500-300-1 Karl-Friedrich-Straße, Umbau
Kostenart 78520000 Tiefbaumaßnahmen
Vorziehen der Planungskosten in das Haushaltsjahr 2017
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Weitere Anträge werden nicht gestellt.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt die bezirksbezogenen Haushaltsangaben sowie
den Gesamthaushalt für das Jahr 2017 mit den getroffenen Einzelentscheidungen zur Kenntnis und
empfiehlt den Fachausschüssen und dem Rat, entsprechend zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: einstimmig
zu 7.1
Haushaltsplanberatungen 2017
hier: Beratung der Ziele und Kennzahlen des Produkts 011905 Bezirk Laurensberg
Vorlage: BA 5/0046/WP17
Für die CDU-Fraktion schlägt Bezirksbürgermeister Gilson vor, bei den Produktzielen Punkt
4. „Verbesserung der Prozesse zur Vermeidung von Kostensteigerungen“ zu streichen, da er diese
Vorgabe als allgemein gültig erachtet und damit kein besonderes Produktziel darstellt.
Stattdessen soll als neues strukturelles Produktziel „Bürgerfreundlichkeit“ an Nr. 1 gesetzt werden.
Das Ziel „Bearbeitung von 80 % aller Eingaben und Anträge innerhalb von max. 20 Tagen“ wird damit
an Nr. 2 gesetzt und soll ergänzt werden durch den Hinweis „Abschließende Bearbeitung von ….vor
Ort.
Die bisherigen Ziele Nr. 2 und 3 werden damit zu Zielen 3 und 4.
Die Ziele Nr. 2 und 3 (neu) sollen hinsichtlich der Erfüllungsgrade nochmals überprüft werden.
Er regt an, die Vorlage an die Verwaltung mit der Bitte um Prüfung der vorgenannten Vorschläge
zurück zu verweisen.
.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg verweist die Vorlage mit der Bitte um Prüfung der
vorgenannten Anregungen an die Verwaltung zurück.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: einstimmig
zu 8
Vergabe der bezirklichen Mittel 2016
Vorlage: BA 5/0042/WP17
Das Protokoll des interfraktionellen Gesprächs und die Tischvorlage mit den Vorschlägen der
Verwaltung zur Verwendung der bezirklichen Mittel wurden den Mitgliedern der Bezirksvertretung zur
Kenntnis gebracht.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg beschließt die Vergabe der bezirklichen Mittel
entsprechend der Empfehlung der interfraktionellen Runde und der Vorschläge der Verwaltung wie
folgt:
1. St.Laurentius-Bogenschützenbruderschaft Vetschau
1.000 € Zuschuss zur Modernisierung des Vereinsheims
2. DLRG Ortsgruppe Aachen
3.000 € Zuschuss zum Bau des DLRG-Haus im Floriansdorf Aachen
3. KG Vaalserquartier
200 € Zuschuss zur Beschaffung des Weihnachtsbaums
400 € Zuschuss zur Neubeschaffung einer Zapfanlage
4. Aachen-Laurensberger Tennis-Club
1.200 € Zuschuss zur Jugendarbeit
5. OT Kullen
1.200 € Zuschuss zu Projekten
6. Förderverein GGS Laurensberg
1.200 € Zuschuss zur Medienausstattung
7. Bezirk Laurensberg
10.000 € zur Modernisierung der Trauerhalle Friedhof Hand
2.000 € zur Aufwertung des Basketballfeldes Schlossparkstr.
3.300 € zur Beschaffung von Schaukästen
200 € zur Beschaffung des Weihnachtsbaums
10.000 € zur Aufwertung von Spiel- und Grünflächen
4.000 € für Veranstaltungen des Stadtbezirks / der Bezirksvertretung
1.500 € zur Beschaffung von Masten zur Installation der Geschwindigkeitsanzeige
4.000 € zur Beschaffung eine weiteren mobilen Geschwindigkeitsanzeige
Maßnahmen zur Modernisierung der Trauerhalle und der Aufwertung von Spiel- und Grünflächen sind
vorab mit der Bezirksvertretung abzustimmen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: einstimmig
zu 9
Anträge
Anträge an die Bezirksvertretung liegen nicht vor.
Herr Knörzer erkundigt sich nach dem Sachstand bzgl. des Antrages der Fraktion Bündnis90/Die
Grünen vom 05.06.2016 zum Thema Schnellradweg Maastricht – Vaals; Trasse über Aachener
Gebiet.
Hierzu erläutert Herr Wery, dass der Antrag bereits im Juni 2016 dem zuständigen Fachbereich zur
Stellungnahme übersandt wurde, bisher jedoch keinerlei Reaktionen vorliegen.
Herr Knörzer äußert sein Befremden darüber, dass bisher keinerlei Reaktion durch FB 61 erfolgte und
bittet die Angelegenheit mit Nachdruck zu verfolgen
zu 10
Anfragen
Vorlage: BA 5/0047/WP17
Bzgl. der Anfrage von Herrn Biesing betreffend die Evakuierungspläne für Laurensberg teilt Herr Wery
mit, dass in diesem Punkt noch auf eine Stellungnahme des Landesjustizministeriums gewartet werde.
Hinsichtlich der Anfrage von Herrn Knörzer bzgl. der Entschlammung des Dorbaches teilt Herr Wery
mit, dass diese Anfrage dem FB 36 zur weiteren Stellungnahme übersandt wurde.
zu 11
Mitteilungen der Verwaltung
Herr Wery informiert die Bezirksvertretung Laurensberg darüber, dass der Neujahrsempfang am
11.01.2017 in der Mensa des Schulzentrums Hander Weg um 19.00 Uhr stattfinden wird. Die
Einladungen werden zeitnah versandt.