Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
243538.pdf
Größe
201 kB
Erstellt
04.01.17, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 56/0019/WP17
öffentlich
04.01.2017
FB 56/110
Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 17. November 2016
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
19.01.2017
Senber
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Das Protokoll über die Sitzung des Seniorenrates vom 17.11.2016 wird genehmigt.
Vorlage FB 56/0019/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.04.2017
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Anlage/n:
Protokoll der Sitzung des Seniorenrates vom 17.11.2016
Vorlage FB 56/0019/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.04.2017
Seite: 2/2
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Seniorenrates
4. Januar 2017
Sitzungstermin:
Donnerstag, 17.11.2016
Sitzungsbeginn:
10:00 Uhr
Sitzungsende:
Uhr
Ort, Raum:
Ev. Gemeindezentrum AC-Kornelimünster, Schleckheimer Straße 12,
52076 Aachen
Anwesende:
Frau Hildegard Bechholds
Herr Dr. Willy Foellmer
Herr Franz-Josef Marx
Herr Dr.-Ing. Hubert Klöcker
Herr Eckhard Sucrow
Frau Wilma Emmerich
Frau Erna Matthäus
Herr Angelino Santamaria
Herr Hermann Frantzen
Herr Udo Herforth
SB/15/WP.17
Ausdruck vom: 04.01.2017
Seite: 1/9
Herr Siegfried Klinkhammer
Frau Sigrid Sick
Herr Josef Roos
Herr Horst Kaußen
Frau Angelika Mertens
Herr Heinz Pesch
Frau Waltraud Schumacher
Herr Willi Paul
Frau Paola Blume
Herr Norbert Klüppel
Frau Lia Tauchert
Frau Wilhelmine Boßhammer
Herr Jürgen Grupe
Herr Rainer Krebsbach
Frau Ingeborg Jansen
Abwesende:
Herr Rolf Eckert
entschuldigt
Frau Caroline Reinartz
entschuldigt
Herr Wilfried Braunsdorf
entschuldigt
Frau Gudrun Go
entschuldigt
Herr Conrad M. Siegers
entschuldigt
Frau Hannelore Bittner-Wojnarowski
entschuldigt
Herr Leo Cloots
entschuldigt
Herr Rolf Winkler
entschuldigt
Herr Ulrich Lenkitsch
entschuldigt
Frau Helga Riedel
entschuldigt
Herr Dr. Wolfgang Buchsteiner
entschuldigt
Frau Liesel Dannert
entschuldigt
von der Verwaltung:
Herr Dr. Otto
SB/15/WP.17
FB 56; Sozialplanung
Ausdruck vom: 04.01.2017
Seite: 2/9
als Gäste
Herr Dr. Heitmann
Seniorenbeirat Raeren
Herr Pfarrer Schopen
Evangelische Kirchengemeinde
Herr Fritz
StädteRegion Aachen
als Schriftführerin:
Frau Höner-Schmitz
SB/15/WP.17
Leitstelle Älter werden in Aachen
Ausdruck vom: 04.01.2017
Seite: 3/9
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Begrüßung
2
Genehmigung der Tagesordnung
3
Wahl einer neuen Schriftführerin/eines neuen Schriftführers
4
Feststellung der Beschlussfähigkeit
5
Grußwort von Herrn Pfarrer Rolf Schopen
6
Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 15. September 2016
Vorlage: FB 50/0209/WP17
7
Dr. Marius Otto: der neue Sozialplaner der Stadt Aachen stellt sich vor
8
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
9
Tag "Ehrenwert": Nachbesprechung
10
Anträge an den gesamtstädtischen Seniorenrat; Mitteilung über den Sachstand früherer
Anträge
11
Weitere Mitteilungen
SB/15/WP.17
Ausdruck vom: 04.01.2017
Seite: 4/9
12
Berichte des Vorsitzenden, der bezirklichen Seniorenräte, aus den Ratsausschüssen und
aus anderen Gremien
13
Anregungen und Vorschläge
14
Allgemeine Aussprache/Verschiedenes
SB/15/WP.17
Ausdruck vom: 04.01.2017
Seite: 5/9
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Begrüßung
Der stellvertretende Vorsitzende, Herr Dr. Klöcker, begrüßt alle Anwesen-den, insbesondere Herrn
Krebsbach als Vertreter der Verbände der freien Wohlfahrtspflege, Herrn Dr. Heitmann vom
Seniorenbeirat Raeren, Frau Jansen von der „Leitstelle Älter werden in Aachen“, Herrn Pfarrer Schopen
als Hausherrn des Evangelischen Gemeindezentrums, den neuen Sozialplaner der Stadt Aachen Herrn
Dr. Marius Otto und den Referenten Herrn Fritz von der Betreuungsbehörde der StädteRegion Aachen.
Im Anschluss an die Begrüßung bittet Frau Jansen darum, TOP 8, Wahl eines neuen Schriftführers/einer
neuen Schriftführerin, vorzuziehen und unter TOP 3 zu behandeln. Die folgenden TOP‘s ändern sich
dementsprechend.
zu 2
Genehmigung der Tagesordnung
Die geänderte Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.
zu 3
Wahl einer neuen Schriftführerin/eines neuen Schriftführers
Von den Anwesenden stellt sich niemand zur Wahl.
Herr Paul teilt mit, dass Herr Winkler das Amt gegebenenfalls übernehmen wird. Da er nicht anwesend
ist, wird der TOP auf die nächste Sitzung im Januar verschoben.
zu 4
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Beschlussfähigkeit ist gegeben.
zu 5
Grußwort von Herrn Pfarrer Rolf Schopen
Herr Pfarrer Schopen begrüßt die Mitglieder des Seniorenrates und bedankt sich für ihren ehrenamtlichen
Einsatz.
zu 6
Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 15. September 2016
Vorlage: FB 50/0209/WP17
Das Protokoll vom 15.09.2016 wird wie folgt korrigiert:
SB/15/WP.17
Ausdruck vom: 04.01.2017
Seite: 6/9
Zu TOP 8, Terminplanung für das Jahr 2017, wird das Datum 26.09.2017 auf den 21.09.2017 geändert
werden.
Beschluss:
Das Protokoll der Sitzung des Seniorenrates vom 15.09.2016 wird mit der Änderung einstimmig
genehmigt.
zu 7
Dr. Marius Otto: der neue Sozialplaner der Stadt Aachen stellt sich vor
Dr. Marius Otto stellt sich vor und erläutert seinen bisherigen beruflichen Werdegang. Als externer
Berater arbeitete er an der Entwicklung des 2. Sozialentwicklungsplans der Stadt Aachen unter
Federführung von Dr. Köster mit.
Wichtig ist Dr. Otto das gute Fundament der Sozialplanung in Aachen zu erhalten und weiter
auszubauen. Die Sozialplanung trage dazu bei, die Bedarfe für verschiedene Gruppen und Teilräume
durch die Sozialberichterstattung sowie die Kooperation mit lokalen Institutionen und Netzwerken zu
erkennen. Zudem unterstützt die Sozialplanung die lokalen Initiativen und Netzwerke in den Bezirken.
Im Anschluss an seine kurze Vorstellung steht Dr. Otto den Mitgliedern des Seniorenrates für Fragen zur
Verfügung.
zu 8
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Herr Christoph Fritz ist in der Betreuungsstelle für Erwachsene nach dem Betreuungsbehördengesetz der
StädteRegion Aachen tätig. Zu seinen Aufgaben gehört die gesetzliche Vertretung (Betreuung)
volljähriger Personen, die aufgrund psychischer Erkrankungen oder einer körperlichen, geistigen oder
seelischen Behinderung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu
regeln. Ebenso erstellt Herr Fritz Sozialberichte für das Amtsgericht zur Feststellung des Erfordernisses
einer gesetzlichen Betreuung. Weiterhin obliegt ihm die Beratung und Betreuung von Berufsbetreuern,
ehrenamtlichen Betreuern und Bevollmächtigten.
Herr Fritz stellt dar, dass jeder Mensch in die Situation kommen kann, in der er seine Angelegenheiten
nicht mehr eigenverantwortlich regeln kann und deswegen auf Hilfe angewiesen ist. Dies kann zum
Beispiel durch Unfall, schwere Krankheit oder Nachlassen der geistigen Fähigkeiten eintreten.
Erstellt man im Vorfeld bereits rechtzeitig eine Vollmacht, so kann man viele Angelegenheiten noch
selbstbestimmt regeln oder verfügen. Hierdurch kann eine gerichtliche Betreuung vermieden werden.
Herr Fritz informiert über die verschiedenen Arten der rechtlichen Vorsorge, wie Vollmacht,
Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung. Detaillierte Informationen enthält das dem Protokoll
beigefügte Merkblatt.
Die Betreuungsstelle der StädteRegion bietet regelmäßige Informationsveranstaltungen zu diesem
Thema an und beantwortet gerne allgemeine oder individuelle Fragen. Notwendige Vordrucke mit
SB/15/WP.17
Ausdruck vom: 04.01.2017
Seite: 7/9
Erläuterungen wurden in der Vorsorge-Mappe der Betreuungsbehörde der StädteRegion Aachen
zusammengestellt und können dort kostenlos angefordert werden.
zu 9
Tag "Ehrenwert": Nachbesprechung
Dieser TOP wird in die nächste Sitzung im Januar 2017 verschoben.
zu 10
Anträge an den gesamtstädtischen Seniorenrat; Mitteilung über den Sachstand früherer
Anträge
Es liegen keine neuen Anträge vor. Es erfolgt keine Mitteilung über den Sachstand früherer Anträge.
zu 11
Weitere Mitteilungen
Frau Jansen informiert über den derzeitigen Sachstand zur geplanten Änderung im Ablauf der
Seniorenratswahl im nächsten Jahr.
Der Seniorenrat spricht dafür aus, die Wahlzeit von 5 Jahren beizubehalten und lediglich die Wahlzeit des
Seniorenrates 2018 bis 2022 so zu verkürzen, dass die zukünftigen Wahlen im zeitlichen Zusammenhang
mit der Landtagswahl NRW stattfinden können.
Die Wahl-und Geschäftsordnung des gesamtstädtischen Seniorenrates werden an die geplanten
Änderungen angepasst. Von den beabsichtigten Änderungen hat der Seniorenrat Kenntnis genommen
und sich mit dem vorgestellten Verfahren einverstanden erklärt.
Die für den 26.01.2017 geplante Sitzung des Seniorenrates wird auf den 19.01.2017 vorverlegt. In dieser
Sitzung dem Seniorenrat die Ratsvorlage mit der geänderten Wahl- und Geschäftsordnung zur Beratung
vorgelegt werden.
zu 12
Berichte des Vorsitzenden, der bezirklichen Seniorenräte, aus den Ratsausschüssen und
aus anderen Gremien
Keine Mitteilungen.
zu 13
Anregungen und Vorschläge
Keine Mitteilungen.
SB/15/WP.17
Ausdruck vom: 04.01.2017
Seite: 8/9
zu 14
Allgemeine Aussprache/Verschiedenes
Bei der Ausgabe der Karten für die Seniorenkarnevalssitzungen am 05.01.2017 in der Aula Carolina wird
Hilfe benötigt. Hierfür melden sich Frau Matthäus, Frau Rühle, Frau Emmerich, Herr Herford und Herr
Klink-hammer. Frau Sick steht zur Verfügung, falls noch weitere Hilfe benötigt werden sollte. Die Helfer
treffen sich um 8:30 Uhr vor Ort.
Die Seniorenkarnevalssitzungen im Eurogress finden am 14.02.2017 und 15.02.2017 statt. Hierfür wird
eine Liste herumgegeben, in die die Seniorenratsmitglieder ihre Kartenwünsche sowie das Angebot an
diesen Tagen zu helfen, eintragen.
Höner-Schmitz
Schriftführerin
SB/15/WP.17
Ausdruck vom: 04.01.2017
Seite: 9/9