Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
172340.pdf
Größe
567 kB
Erstellt
07.11.16, 12:00
Aktualisiert
21.03.17, 11:16
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0581/WP17
öffentlich
07.11.2016
Dez. III / FB 61/300
Gefahrenstellen im Radwegenetz identifizieren und beseitigen;
Antrag der Grünen im Rat der Stadt vom 05.10.2016
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
19.01.2017
MA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0581/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2016
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Die Grünen im Rat der Stadt Aachen beantragen, dass die Verwaltung beauftragt werden soll,
Gefahrenstellen im Aachener Radwegenetz aktiv zu identifizieren und gegenüber dem
Mobilitätsausschuss regelmäßig zu berichten. Konkret wird die Aufstellung einer Prioritätenliste mit
konkreten Maßnahmen und Zeitangabe gefordert.
Mit Bezug zur aktuellen Unfallstelle an der Querung der Straße „An der Schanz“, wo ein Unfall mit
Todesfolge für einen Radfahrer stattgefunden hat, soll die Verwaltung beauftragt werden, die
Radwegeführung im gesamten Bereich zwischen Vaalser Straße und Schanz sicherer zu gestalten.
Dabei sollen Vorschläge erarbeitet werden, die die Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer beim
Queren der Fahrbahnen und Einmündungen erhöhen, ohne den Komfort, den die bisherge Führung
der Radwege dort bietet, einzuschränken.
Stellungnahme der Verwaltung:
Die Schaffung und Erhaltung sicherer Verkehrsanlagen für alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere
aber der schwächeren Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer, ist für die Stadtverwaltung
von höchster Priorität. Neben dem Leitsatz der „ständigen Vorsicht und gegenseitigen
Rücksichtnahme“ (§1 der StVO) gilt für die Planung, Umsetzung und Anordnung von
Verkehrsanlagen, dass Sicherheit Vorrang vor Leistungsfähigkeit hat (vor § 39, Absatz I, Nr.2 VwV
StVO). Diesen Grundsatz gilt es bei allen Eingriffen zu beachten.
Die im Antrag geforderte aktive Identifikation von Gefahrenstellen im Aachener Radwegenetz erfolgt
nach Maßgabe der vorhandenen Personal- und Finanzressourcen. Über den Internetauftritt
www.aachen.de/fahrrad sind aktuelle Maßnahmen und, differenziert nach Aufgabenbereichen,
Ansprechpartner genannt. Im Zusammenhang mit punktuellen Aktionen wie z.B. das Radelradar beim
Stadtradel-Wettbewerb wird konkret nach Hinweisen und Anregungen gefragt. Fahrbahnschäden auf
Straßen oder Radwegen können direkt beim Aachener Stadtbetrieb
http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/aachener_stadtbetrieb/leistungen/strassenunterhaltung_und_
brueckenbau/kontaktformular_strassenunterhaltung/index.html
im Internet gemeldet werden. Das für die Stadt geplante Serviceportal, das am 23.11.2016
freigeschaltet wird, soll dazu genutzt werden, ein dauerhaftes Meldesystem auch für den Radverkehr
zur Verfügung zu stellen.
Zudem wurden und werden immer noch seit dem Einführen der Radfahrnovelle in die
Straßenverkehrsordnung im Jahr 2009, sukzessive alle benutzungspflichtigen Radwege gemeinsam
mit Vertretern von Verwaltung, Polizei und ADFC im Rahmen der personellen Möglichkeiten überprüft.
Dies auch unter der Maßgabe, Gefahrenstellen für Radfahrer zu entschärfen und eine sichere
Führung des Radverkehrs zu gewährleisten.
Bei konkreten Erkenntnissen im Rahmen der Unfallanalyse zur jährlichen Unfallkommission werden
Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in die Wege geleitet.
Vorlage FB 61/0581/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2016
Seite: 2/3
Angesichts der vorliegenden Arbeitsaufträge kann das geforderte, umfassende Analyse-, Berichtsund Umsetzungsverfahren nur umgesetzt werden, wenn mehr Personal und Finanzmittel zur
Verfügung gestellt werden. Die Verwaltung wird über die diesbezügliche Arbeitssituation und
Auftragslage in der Sitzung berichten.
Die Situation „An der Schanz“ wird durch die zuständigen Dienststellen untersucht. Die Verwaltung
wird in der Sitzung ebenfalls hierzu den aktuellen Sachstand darstellen.
Anlage/n:
Antrag
Vorlage FB 61/0581/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2016
Seite: 3/3