Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
173855.pdf
Größe
4,2 MB
Erstellt
18.11.16, 12:00
Aktualisiert
03.05.17, 15:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0144/WP17
öffentlich
18.11.2016
FB 36/20, Frau Buchkremer
Aufwertung Neumarkt im Aachener Frankenberger Viertel
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.11.2016
14.12.2016
KJA
B0
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und
empfiehlt der Bezirksvertretung Aachen-Mitte, vorbehaltlich der Bereitstellung der überplanmäßigen
Mittel den Ausführungsbeschluss für die baulichen Maßnahmen zur Aufwertung des Neumarktes zu
beschließen.
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
fasst vorbehaltlich der Bereitstellung der überplanmäßigen Mittel den Ausführungsbeschluss für die
baulichen Maßnahmen zur Aufwertung des Neumarktes.
In Vertretung
Dr. Markus Kremer
Beigeordneter
Vorlage FB 36/0144/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen FB 36
PSP-Element 5-130101-900-02100-300-1, Kostenart 78350000
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2017 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
100.000
100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Verschlechterun
g
PSP-Element 4-130101-914-6, Kostenart 52560000
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
2017 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
100.000
100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-100.000
-100.000
0
0
0
0
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 36/0144/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 2/4
finanzielle Auswirkungen FB 45
PSP-Element: 5-060201-000-01300-900-1, Kostenart 78310000
PSP-Element: 5-060201-000-01300-900-1, Kostenart 78350000
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Einzahlungen
Auszahlungen
Ergebnis
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
0
0
60.000
130.000
30.000
100.000
-90.000
-230.000
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2017 ff.
bedarf
(neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
-140.000
Verschlechterun
0
g
Deckung ist gegeben aus:
PSP 5-060201-800-00300-900-1, 78310000 und
PSP 5-060201-800-00100-900-1, 78350000 mit je 70.000 €
PSP-Element: 1-060201-000-1, Kostenart 52560000
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
2017 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
169.450,80
239.450,80
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-169.450,80
-239.450,80
0
0
0
0
+ Verbesserung /
Verschlechterun
-70.000
0
Deckung ist gegeben aus
Deckung ist gegeben/ keine
1-060201-800-9, 52560000
ausreichende Deckung
g
vorhanden
Bezüglich der Bereitstellung der überplanmäßigen Mittel wird auf die separate Vorlage von FB 45/300
verwiesen.
Vorlage FB 36/0144/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 3/4
Erläuterungen:
Siehe Anlage
Anlage/n:
- Erläuterungen zur Vorlage
- Entwurf Neumarkt vom 21.11.2016
Vorlage FB 36/0144/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 4/4
Erläuterungen zur Vorlage „Aufwertung Neumarkt im Aachener Frankenberger Viertel“
Das Herz des Frankenberger Viertels schlägt auf dem Neumarkt, der mit seiner insgesamt 3.000 qm
großen Fläche durch unterschiedliche Altersgruppen intensiv genutzt wird.
Das sieht man spätestens, wenn im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen locken und „Heerscharen“
von Eltern mit Kindern den Platz bevölkern, ältere Menschen auf den zahlreich vorhandenen alten
Holzbänken sitzend, diesem Treiben zuschauen, nebenan sich die Spieler auf der in Eigeninitative
angelegten Boule-Bahn treffen und für die Besucherinnen und Besucher des Neumarktes die
Bestuhlung der angrenzenden Außengastronomie zum begehrten Objekt wird.
Seite 1 von 7
Bereits bei der Bearbeitung des Rahmenplans „Frankenberger Viertel“ und der zuvor durchgeführten
Zukunftswerkstatt wurde die Bedeutung des Neumarktes als gut funktionierende Spiel- und
Aufenthaltsfläche, als wichtiger Treffpunkt, sowie als Marktplatz und Veranstaltungsort hervorgehoben
und die Wünsche seitens der Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels geäußert, die mittlerweile in
die Jahre gekommene Fläche zu überprüfen und entsprechend der dort stattfindenden Nutzungen
aufzuwerten.
Die Verwaltung wurde bereits 2013 mit dieser Planung unter enger Beteiligung der dort ansässigen
Bevölkerung beauftragt.
Anlass hierfür, war vor allem die bereits mehrfach thematisierte Problematik, der vorhandenen
wassergebundenen Platzoberfläche. Bei nassen Witterungsverhältnissen kann es hier zu
Verschlammungen führen, was sich hauptsächlich bei dem regelmäßig wöchentlich stattfindenden
Wochenmarkt negativ auf die Nutzung auswirken kann.
Unabhängig von dieser eigentlichen freien Platzfläche weist der Neumarkt eine Vielzahl von kleineren
und auch größeren Mängeln auf. Gerade im großen Spielplatzbereich sind die Geräte und das
Mobiliar, alle Einfassungen und vor allem auch die hier vorhandenen Beläge aus verkehrstechnischer
und pflegetechnischer Sicht auf jedem Fall überholungsbedürftig.
Ende 2014 wurde seitens des Fachbereiches Umwelt das Büro „3+FREIRAUMPLANUNG“ mit der
Durchführung des Beteiligungsprozesses und der Erstellung einer Vorplanung beauftragt.
Bei der hierbei durchgeführten Bestandsaufnahme wurden viele der zuvor genannten Mängel im
Detail durch das Büro nochmals dokumentiert.
Seite 2 von 7
Beispiel von Mängeln
Seite 3 von 7
In der ersten durchgeführten Bürgerveranstaltung am 21.08.2015 haben zahlreiche „Frankenberger“
ihre Wünsche und Anregungen zur Platzgestaltung geäußert. Bereits hier war das Hauptanliegen
seitens der Bürgerinnen und Bürger, den Neumarkt möglichst in seiner Grundstruktur zu erhalten und
keine allzu großen Veränderungen vorzunehmen. Dass der Platz insgesamt in die Jahre gekommen
ist und teilweise saniert werden muss, stand außer Frage.
Das eindeutige Votum fiel für die große frei Platzfläche, bereits bei der ersten grundsätzlichen
Abfrage, auf den Erhalt der wassergebundenen Oberfläche, trotz der erheblichen Beeinträchtigungen
des Wochenmarktes bei regnerischem Wetter. Die Nutzerinnen und Nutzer, einschließlich der
Marktbeschicker des Wochenmarktes, sprachen sich strikt gegen eine Versieglung der
Platzoberfläche aus.
Des Weiteren wurden folgende wesentliche Punkte genannt:
-
Erhalt der Gastronomiefläche und der Boule Bahn
-
Spielangebot erhalten, verbessern und erweitern
-
Bessere Ausstattung des Platzes (Sitzmöbel, Müllbehälter und Beleuchtung).
Zahlreiche Ideen und allgemeine Verbesserungswünsche ergänzten diese Ergebnisse.
Seite 4 von 7
Das Büro „3+FREIRAUMPLANUNG“ hat auf Grundlage der Bestandsanalyse und den vielen
Anregungen und Wünschen aus der Bürgerschaft einen ersten Vorentwurf erarbeitet.
Dieser wurde dann in der zweiten Bürgerinformationsveranstaltung, wiederum unter reger Beteiligung
von Interessierten aus dem Viertel, am 14.03.2016 vorgestellt und diskutiert.
Vorentwurf Büro „3+Freiraumplanung“
Die hier vorgestellten Überlegungen, sowie die Vielzahl der erneuten Hinweise aus der Bürgerschaft
dienten als Grundlage für die weitere Bearbeitung der Planung durch den Fachbereich Umwelt.
Dieser letzte Stand der Planung wurde am 27.10.2016 im Rahmen einer dritten Bürgerinformation
ausführlich erläutert und fand überwiegend die Zustimmung bei dem interessierten Publikum.
Das wichtigste Ziel des nun vorliegenden Entwurfes ist es, die heute vorhandenen Nutzungen auf dem
Neumarkt beizubehalten, zu verbessern und behutsam zu gestalten.
Der Gastronomiebereich sowie die Lage der Boule-Bahn bleiben dabei unverändert.
Der für den Quartiersplatz prägende, äußerst wertvolle Baumbestand, bleibt erhalten und wird wo
notwendig wieder ergänzt. Die stark verdichteten Baumstandorte werden durch bodenverbessernde
Maßnahmen im Wurzelbereich der Bäume verbessert.
Seite 5 von 7
Der Entwurf sieht eine saubere Trennung zwischen der großen freien Platzfläche und der
Spielplatzfläche vor. Die einzelnen Spielfelder (Sandkasten, Rollschuhfeld und Spielgerätefläche)
werden in einem Band hintereinander angelegt und von einem durchgängigen Pflasterband
eingerahmt. Dieses soll den Zugang zum Platz, gerade für die älteren Anwohnerinnen und Anwohner
sowie die Pflege der Flächen erleichtern.
Durch diese optische Trennung wird ebenfalls für den Wochenmarkt eine klare nutzbare Fläche
definiert, die in Richtung Bismarckstraße sogar etwas vergrößert wird. Das Ziel soll hierbei sein,
möglichst alle Marktwagen auf der neuen Platzfläche unterzubringen. Hierzu wird es noch weitere
Gespräche mit der Marktleitung und den Marktbeschickern geben. Dabei wird für den Einkauf und
Bummel über den Markt eine durchgängige Marktgasse geschaffen. Die Platzfläche ist weiterhin für
alle anderen im Jahr stattfindenden Veranstaltungen (Karneval, Kinderflohmarkt und SanktMartinsfest) sehr gut nutzbar.
Die vorhandene Deck-und Tragschicht der wassergebundenen Platzfläche wird komplett erneuert und
im Untergrund durch eine zusätzliche Splitt Schicht ergänzt, um das anfallende Niederschlagwasser
leichter abzuführen. Für diese Fläche bleibt jedoch weiterhin der erhöhte Pflegeaufwand bestehen.
Die neuen Grundflächen vom Sandkasten und dem Spielgerätebereich werden durch eine
Verkleinerung der Rollschuhbahn (um ca. 30 qm) sogar etwas vergrößert.
Seite 6 von 7
Das alte marode Spielgerät auf der heute vorhandenen Holzhackschnitzelfläche wird durch ein
modernes Gerät in Holz-Stahl-Konstruktion mit einer Vielzahl von Elementen zum Klettern, Rutschen,
Hangeln, Balancieren und Schaukeln ersetzt. Der Untergrund bzw. notwendige Fallschutz wird aus
einem Belag aus Kunststoff hergestellt, so dass auch in diesem Bereich der Pflegeaufwand deutlich
reduziert wird. Die großzügige Sandspielfläche wird durch ca. 40 cm hohe Betonsitzmauern mit
farbigen Sitzauflagen eingefasst, größtenteils mit Rückenlehnen, so dass hier auf einen zusätzlichen
Zaun verzichtet werden kann.
Die neu angelegte Rollschuhbahn wird an drei Seiten von einem kleinen Zaun mit integriertem
Handlauf umrandet, so dass auch weiterhin Ballspielen für kleine Kinder möglich ist.
Neue bequeme Sitzbänke mit Rückenlehne, ein Sitzpodest, sowie zusätzlich geplante Rundbänke im
Bereich der vorhandenen Bäume laden zum Verweilen ein.
Auf dem Platz befindet sich eine alte Leuchte, die durch zwei neue Lampenmaste ersetzt wird.
Die heute den Gastronomiebereich umrandende Pergola bleibt weiter erhalten, wird jedoch, auf
vielfachen Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, von dem wildwachsenden Knöterich befreit und durch
eine neue Bepflanzung (z.B. Kletterrosen) offener und freundlicher gestaltet.
Ebenfalls ist in diesem zur Bismarckstraße gelegenen Bereich eine neu angelegte Sitzecke geplant,
die sich zur Gastronomiefläche hin öffnet und von der Straßenseite aus durch eine niedrige
Buchenhecke begrenzt wird. Hier besteht die Idee einen Bücherschrank zu installieren. Interessierte,
die hierfür eine Patenschaft übernehmen wollen, haben sich bereits gemeldet. Diese Planung wird im
Laufe des nächsten Jahres noch weiter konkretisiert.
Für die Realisierung des Projektes betragen die Bruttobaukosten insgesamt ca. 330.000,- €.
Da die Planung und Ausschreibung für die Anlage verwaltungsintern erstellt werden, fallen hier keine
weiteren Baunebenkosten an. Für das Gesamtbudget der geplanten Maßnahmen stehen
Haushaltsmittel in folgenden PSP-Elementen zur Verfügung:
PSP-Element
5-130101-900-02100-300-1
Kostenart
78350000
PSP-Element
1-130101-900-3
Kostenart
72350000
PSP-Element
5-06021-000-01300-900-1
Kostenart
78310000
PSP-Element
5-060201-000-01300-900-1
Kostenart
78350000
PSP-Element
5-060201-800-00300-900-1
Kostenart
78310000
PSP-Element
5-060201-800-00100-900-1
Kostenart
78350000
Der Neumarkt befindet sich bereits heute in der Unterhaltung des Aachener Stadtbetriebes.
Es fallen durch die aktuelle Planung keine zusätzlichen Pflegekosten an.
Die Maßnahmen zur Aufwertung des Neumarktes sollen noch in diesem Jahr ausgeschrieben werden,
so dass im Frühjahr die notwendigen Arbeiten durchgeführt werden können.
Seite 7 von 7
N
ie
onom
Gastr
n
spiele
Boule nd
Besta
arten
Leseg
anden
a vorh
Pergol
B
Hecke
nnis
Rasen
Tischte
0m
H=1,2
d
Sitz- un est
od
Liegep 3.00m
x
2.00m
ank
Rundb
Sitzmau
ern H=
m
au
neuer B
45cm
Sitzau
it
gen m
fla
e
it Thek
m
Bank
aum
piel
Sands
it Sieb
eke m
Sandth
neuer B
en
pielfeld
Roll-S
aum
achtsb
Weihn
u
elag ne
Plattenb
rkt
enma
Woch
rge
Wasse
cke
ne De
bunde
=
aun H
Z
neuer
1.00m
g
erbela
Pflast
neuer
e
Rutsch
el
Schauk
in Holz
lstufenEdelstah 195 cm
leiter PH:
Standard
7,20 m
ET
VARIOS cm
PH: 170 h
Dac
ohne
eseil
mit Halt cm
PH: 195
and
Kletterw cm
PH: 170 ank innen
mit Sitzb
n
Kauflade
utz
Fallsch ffbelag
sto
Kunst
E
SLACKLIN
optik
in Holz
llend Alternativ
lang
cm abfa
200 cm cm auf 170
von 195
cm auf
von 170
abfallend
145 cm
arcours
Stelzenp
rechte
2 x senk
r
angelleite
Edesltahlh cm
200
H: ca.
eband
Schweb cm hoch
ca. 100
dard
ET Stan
VARIOS cm
PH: 145 h
Dac
ohne
rseil
Balancieeseil
mit Halt
inth
Seillabyr
Entwurf Neumarkt
he
lturmrutsc
Edelstah cm
PH: 195
e
mit Well
cm
PH: 195 ach
AL
ET ARE
mit Pultd
VARIOS
A-Seilreck
Netze
mit Halte
Rampe cm
PH: 145
seil