Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
172403.pdf
Größe
157 kB
Erstellt
02.11.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 18/0076/WP17
öffentlich
02.11.2016
Bericht über das 3. Quartal 2016 der eigenbetriebsähnlichen
Einrichtung Aachener Stadtbetrieb
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.11.2016
BAASt
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb nimmt den Bericht über das 3. Quartal 2016 der
eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Aachener Stadtbetrieb zur Kenntnis.
Vorlage E 18/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.11.2016
Seite: 1/12
Erläuterungen:
1. Einleitung
Nach § 16 der Betriebssatzung des Aachener Stadtbetriebes hat die Betriebsleitung den
Oberbürgermeister, die Stadtkämmerin sowie den Betriebsausschuss halbjährlich über die
Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplans zu
unterrichten. Nach § 7 Abs. 2 der Betriebssatzung sind der Stadtkämmerin zudem die
Vierteljahresübersichten zuzuleiten.
In den nachstehenden Ausführungen werden die Plan- und Istwerte der Erträge, Aufwendungen und
Investitionen des dritten Quartals 2016 gegenübergestellt sowie eine Prognose für den weiteren
Verlauf des Geschäftsjahres abgegeben.
2. Erträge 3. Quartal 2016
Erträge Plan/Ist-Abweichung bisheriges Geschäftsjahr und Vorjahreszeitraum
KUMULIERTES JAHRESERGEBNIS 2016
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
gesamt
zum
änderung
Jahr
Jahr
Jahr
Vorjahr
Vorjahr
TEUR
TEUR
TEUR
in %
TEUR
TEUR
in %
10.935,75E
rror!
Bookmark
not
defined.Err
or!
Zuschuss aus
Bookmark
gebührenrelevanter
not
Leistung
43.815,15
32.879,40
defined.
75,04%
32.250,00
629,40
1,91%
15.763,20
11.838,38
-3.924,82
75,10%
11.778,45
59,93
0,51%
2.835,60
2.049,56
- 786,04
72,28%
1.873,84
175,72
8,57%
Zuschuss
städtischer
Haushalt
Erlöse aus
Drittgeschäften /
Leistungen für die
Stadt Aachen
Vorlage E 18/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.11.2016
Seite: 2/12
Sonstige Erträge
324,40
238,07
- 86,33
73,39%
188,34
49,73
20,89%
62.738,35
47.005,41
-15.732,94
74,92%
46.090,63
914,78
1,95%
Summe der
Erträge
Erträge Plan/Ist-Abweichung 3. Quartal 2016 und Vorjahreszeitraum
3. Quartal 2016
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
3. Quartal
zum
änderung
3. Quartal
3. Quartal
3. Quartal
Vorjahr
Vorjahr
TEUR
TEUR
TEUR
in %
TEUR
TEUR
in %
10.953,79
10.959,80
- 6,01
100,05%
10.750,00
209,80
1,91%
3.940,80
3.946,13
- 5,33
100,14%
3.926,15
19,98
0,51%
Stadt Aachen
708,90
627,37
81,53
88,50%
667,46
- 40,09
-6,39%
Sonstige Erträge
81,10
92,79
- 11,69
114,41%
60,39
32,40
34,92%
15.684,59
15.626,09
58,50
99,63%
15.404,00
222,09
1,42%
Zuschuss aus
gebührenrelevanter
Leistung
Zuschuss
städtischer
Haushalt
Erlöse aus
Drittgeschäften /
Leistungen für die
Summe der
Erträge
Erläuterungen zur Ertragsentwicklung im 3. Quartal 2016
Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen / Zuschuss städtischer Haushalt
Die Betriebskostenzuschüsse für das dritte Quartal 2016 wurden von der Stadt Aachen
vereinbarungsgemäß gezahlt, so dass in diesen Positionen die Planvorgabe vollständig erreicht
wurde. Die Abweichungen im dritten Quartal bei dem Zuschuss städtischer Haushalt sowie dem
Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen resultiert aus aktualisierten Personalaufwendungen
(Dienstbezügen und Rückstellungszuführungen) seitens FB 20. Demnach wurde der gesamte
Betriebskostenzuschuss für das Jahr 2016 um ca. 45 T€ zum Planwert des Wirtschaftsplans erhöht,
was im dritten Quartal eine Abweichung von 11 T€ ausmacht.
Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für die Stadt Aachen
Vorlage E 18/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.11.2016
Seite: 3/12
Im dritten Quartal 2016 erreichen die Erlöse aus Drittgeschäften eine Ausschöpfung der Planvorgabe
von 89%. Dies entspricht einer Mindereinnahme von ca. 82 T€. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
ist bei kumulierten Jahresergebnis jedoch eine Mehreinnahme von 176 T€ verzeichnen.
Insbesondere die Vermarktung des Altpapiers hat einen entscheidenden Einfluss auf die
Wertentwicklung.
Sonstige Erträge
Im dritten Quartal des Jahres wurde der Planansatz um ca. 12 T€ überschritten. Im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum sind die Erträge um über 32 T€ gestiegen. Ursächlich für diese Entwicklung sind in
erster Linie die Einnahmen aus der Bearbeitung von Schadensfällen und deren Regulierung durch die
jeweiligen Versicherungen.
Fazit
Die Planvorgaben der Erlöse des dritten Quartals wurden nahezu vollständig erreicht. Im Ergebnis
steht im aktuellen Jahresverlauf eine geringe Mindereinnahme von 59 T€, im Vergleich zum Vorjahr ist
die Summe der Erlöse aus Drittgeschäften und der sonstigen Erträge zum Ende des dritten Quartals
jedoch um 225 T€ gestiegen.
Eventuelle Mindereinnahmen bei den Erträgen gilt es über die Reduzierung von Kosten zu
kompensieren.
Vorlage E 18/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.11.2016
Seite: 4/12
3. Aufwendungen 3. Quartal 2016
Aufwendungen Plan/Ist-Abweichung bisheriges Geschäftsjahr und Vorjahreszeitraum
KUMULIERTES JAHRESERGEBNIS 2016
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
gesamt
zum
änderung
Jahr
Jahr
Jahr
Vorjahr
Vorjahr
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
in %
in %
Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe; Energie
3.747,50
2.196,04
1.551,46
58,60%
2.239,57
- 43,53
-1,98%
18.926,40
12.408,14
6.518,26
65,56%
11.347,12
1.061,02
8,55%
Dienstleistungsaufwand
22.673,90
14.604,18
8.069,72
64,41%
13.586,69
1.017,49
6,97%
Löhne und Gehälter
25.931,90
17.753,32
8.178,58
68,46%
17.287,83
465,49
2,62%
Altersversorgung
7.589,00
5.048,66
2.540,34
66,53%
4.813,38
235,28
4,66%
Personalaufwand
33.520,90
22.801,98
10.718,92
68,02%
22.101,21
700,77
3,07%
2.964,40
2.360,00
604,40
79,61%
2.115,76
244,24
10,35%
Aufwendungen
391,00
197,91
193,09
50,62%
207,64
- 9,73
-4,92%
Kapitalaufwand
3.355,40
2.557,91
797,49
76,23%
2.323,39
234,52
9,17%
Versicherungen
361,20
356,42
4,78
98,68%
345,10
11,32
3,18%
Bürokosten
113,30
50,54
62,76
44,61%
53,38
- 2,84
-5,62%
79,75
52,88
26,87
66,31%
44,05
8,83
16,70%
Reisekosten
224,00
100,54
123,46
44,88%
121,10
- 20,56
-20,45%
Öffentlichkeitsarbeit
137,00
32,18
104,82
23,49%
41,44
- 9,26
-28,78%
Reinigungskosten
111,00
77,65
33,35
69,95%
73,08
4,57
Bezogene
Fremdleistungen
Material- und
Soziale Abgaben und
Handelsrechtliche
Abschreibungen
Zinsen und ähnliche
Fracht-, Telefon- und
Portokosten
Fortbildungen und
Instandhaltung der
5,89%
-
Gebäude
835,50
265,35
570,15
31,76%
572,51
- 307,16
115,76%
EDV-Kosten
786,10
641,54
144,56
81,61%
521,72
119,82
18,68%
Vorlage E 18/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.11.2016
Seite: 5/12
Miet- und
2.340,00
1.638,73
701,27
70,03%
1.828,73
- 190,00
-11,59%
1.467,90
247,50
1.220,40
16,86%
346,23
- 98,73
-39,89%
6.455,75
3.463,33
2.992,42
53,65%
3.947,34
- 484,01
-13,98%
Aufwendungen
0,00
0,00
0,00
0,00%
0,00
0,00
Steueraufwendungen
60,30
32,42
27,88
53,76%
36,16
- 3,74
Leasingkosten
Sonstige
Aufwendungen
Betriebliche
Aufwendungen
Außerordentliche
Steuern von
Einkommen und Ertrag
0,00%
-11,54%
-
15,00
-4,91
66.081,25
43.454,91
19,91
-32,73%
-23,31
18,4
374,75%
65,76%
41.971,48
1.483,43
3,41%
Summe der
Aufwendungen
Vorlage E 18/0076/WP17 der Stadt Aachen
22.626,34
Ausdruck vom: 24.11.2016
Seite: 6/12
Aufwendungen Plan/Ist-Abweichung 3. Quartal 2016 und Vorjahreszeitraum
3. Quartal 2016
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist 3.
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
Quartal
Zum
änderung
3. Quartal
3. Quartal
3. Quartal
Vorjahr
Vorjahr
TEUR
TEUR
TEUR
in %
TEUR
TEUR
in %
936,88
694,36
242,52
74,11%
822,08
- 127,72
-18,39%
4.731,60
5.152,35
- 420,75
108,89%
4.467,14
685,21
13,30%
Dienstleistungsaufwand
5.668,48
5.846,71
- 178,23
103,14%
5.289,22
557,49
9,54%
Löhne und Gehälter
6.482,98
6.160,76
322,22
95,03%
5.785,82
374,94
6,09%
Altersversorgung
1.897,25
1.732,52
164,73
91,32%
1.562,04
170,48
9,84%
Personalaufwand
8.380,22
7.893,28
486,94
94,19%
7.347,87
545,41
6,91%
741,10
590,00
151,10
79,61%
705,26
- 115,26
-19,54%
Aufwendungen
97,75
0,00
97,75
0,00%
0,00
Kapitalaufwand
838,85
590,00
248,85
70,33%
705,26
- 115,26
Versicherungen
90,30
240,15
- 149,85
265,95%
235,12
5,03
Bürokosten
28,33
15,61
12,72
55,10%
20,33
- 4,72
-30,24%
19,94
19,68
0,26
98,70%
25,91
- 6,23
-31,66%
Reisekosten
56,00
36,46
19,54
65,11%
39,94
- 3,48
-9,54%
Öffentlichkeitsarbeit
34,25
16,20
18,05
47,30%
22,86
- 6,66
-41,11%
Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe; Energie
Bezogene
Fremdleistungen
Material- und
Soziale Abgaben und
Handelsrechtliche
Abschreibungen
Zinsen und ähnliche
0,00
0,00%
-19,54%
2,09%
Fracht-, Telefon- und
Portokosten
Fortbildungen und
8401,67
Reinigungskosten
27,75
29,90
Vorlage E 18/0076/WP17 der Stadt Aachen
- 2,15
107,75%
Ausdruck vom: 24.11.2016
25.42
-2.512,10
%
Seite: 7/12
Instandhaltung der
-
Gebäude
208,88
78,28
130,60
37,48%
193,35
- 115,07
147,00%
EDV-Kosten
196,53
163,26
33,27
83,07%
170,63
- 7,37
-4,51%
585,00
480,07
104,93
82,06%
539,40
- 59,33
-12,36%
366,98
110,98
256,00
30,24%
188,79
- 77,81
-70,11%
1.613,94
1.190,59
423,35
73,77%
1.461,75
- 271,16
-22,78%
Aufwendungen
0,00
0,00
0,00
0,00%
0,00
0,00
Steueraufwendungen
15,08
9,47
5,61
62,80%
10,81
- 1,34
-14,15%
3,75
1,66
2,09
2,09%
-17,37
19,03
1.146,39
16.520,31
15.531,71
988,60
94,02%
14.797,54
734,17
4,73%
Miet- und
Leasingkosten
Sonstige
Aufwendungen
Betriebliche
Aufwendungen
Außerordentliche
0,00%
Steuern von
Einkommen und Ertrag
Summe der
Aufwendungen
Material- und Dienstleistungsaufwand
Im Bereich der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe schlagen vornehmlich die Kosten für Kraftstoffe mit rund
205 T€ für das dritte Quartal 2016 zu Buche, so dass die Entwicklung der Marktpreise hier
wesentlichen Einfluss nimmt. Ein weiterer Aufwandsfaktor sind die Werkstattmaterialien für
Reparaturen an Fahrzeugen und Maschinen (75 T€). Ebenfalls von Relevanz für den Materialaufwand
sind die Aufwendungen für Bau- und Schüttstoffe, welche im dritten Quartal bei 61 T€ lagen.
Die Aufwendungen der bezogenen Fremdleistungen beruhen hauptsächlich auf den Gebühren für die
thermische Abfallentsorgung, welche sich in diesem Quartal auf 3.434,86 T€ beliefen. Weitere
relevante Positionen sind Reparaturaufträge an Fachwerkstätten (335 T€) und vergebene
Fremdleistungen im Bereich Garten- und Landschaftsbau (269 T€). In beiden Positionen ist ein
leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahreswert zu verzeichnen.
Die Planansätze sind linear und berücksichtigen daher keine saisonalen Schwankungen.
Erfahrungsgemäß liegen die Kosten im dritten und vierten Quartal höher als in den Übrigen. Die
Ausschöpfung des dritten Quartals beträgt 103%. Bei Betrachtung des kumulierten Jahreswertes lässt
sich feststellen, dass dieser mit einer Ausschöpfung von rund 64% deutlich unterhalb des Planwertes
liegt.
Personalaufwand
Die Ausschöpfung des Planwerts beträgt im dritten Quartal 94%. Im Vergleich zu den Vorjahreswerten
stiegen die Personalkosten bedingt durch Tarifsteigerungen und Stufenaufstiege um 545 T€. Im
Planwert 2016 wurde in Abstimmung mit der Finanzsteuerung eine Entgeltsteigerung berücksichtigt,
welche jedoch unterhalb des Tarifverhandlungsergebnis 2016 lag. Es ist davon auszugehen, dass
Vorlage E 18/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.11.2016
Seite: 8/12
zum Ende des Geschäftsjahres jedenfalls eine vollständige Ausschöpfung des Planbudgets erreicht
wird.
Kapitalaufwand
Der Wert von 2.558 T€ für die handelsrechtlichen Abschreibungen im kumulierten Jahresergebnis
beruht auf einer vorläufigen Berechnung, da die Veränderungen des Anlagespiegels abschließend
erst im Jahresabschluss gebucht werden. Aufgrund der beobachteten Entwicklung des
Anlagevermögens ist davon auszugehen, dass der Planwert zum Ende des Jahres zwar überschritten,
aber durch den Wirtschaftsplan gedeckt wird.
Betriebliche Aufwendungen
Der Planansatz für das dritte Quartal der betrieblichen Aufwendungen wurde zu 74% ausgeschöpft.
Eine Überschreitung der Planwerte ist lediglich bei den Positionen „Versicherungen“ und
„Reinigungskosten“ zu verzeichnen. Bei der Position Versicherungen handelt es sich hauptsächlich
um die KFZ-Versicherungen. Da diese Versicherungsprämien zu einem Stichtag im dritten Quartal zu
zahlen sind und im vierten Quartal nur noch wenig Aufwand verbucht wird, ist davon auszugehen,
dass der Jahresplanwert 2016 eingehalten wird. Die Reinigungskosten für die Gebäude sind
erfahrungsgemäß im vierten Quartal höher als in den vorherigen Quartalen. Im kumulierten
Jahresergebnis beträgt die Ausschöpfung des Planwerts bereits 70%, so dass mit einer vollständigen
Ausschöpfung des Ansatzes zum Jahresende gerechnet wird. Insgesamt ist das Planbudget der
Betrieblichen Aufwendungen im kumulierten Jahresergebnis erst zu 54% ausgeschöpft, so dass von
einer Einhaltung des Budget auszugehen ist. Aus der Position der „sonstigen Aufwendungen“ sind im
bisherigen Jahresverlauf geringe Leistungen in Anspruch genommen worden. Dies liegt darin
begründet, dass mit dem Verwaltungskostenbeitrag der Stadt Aachen (945 T€) eine wesentliche
Position erst im vierten Quartal verbucht wird.
Außerordentliche Aufwendungen
Bislang keine Aufwendungen in 2016.
Steueraufwendungen
Hier handelt es sich im dritten Quartal ausschließlich um Zahlungen der Kfz-Steuern. Da diese
unterjährig zu verschiedenen Zeitpunkten anfallen, werden weitere Aufwendungen im Rahmen der
Jahresplanwerte erwartet. Bislang wird eine Ausschöpfung von 63% verzeichnet.
Steuern von Einkommen und Ertrag
Vorlage E 18/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.11.2016
Seite: 9/12
Der negative Betrag (-5 T€) im kumulierten Jahresergebnis resultiert aus der Verbuchung von
Steuererstattungen aus dem Vorjahr für Körperschaft- und Ertragssteuer.
Fazit
Im dritten Quartal belaufen sich die Aufwendungen auf eine Gesamtsumme von ca. 15.532 T€. Dies
entspricht einer Ausschöpfung des Planwerts von 94%. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die
Gesamtaufwendungen um 5% gestiegen. Im kumulierten Jahresergebnis liegt die Summe der
Aufwendungen mit einer Ausschöpfung von 66% deutlich unterhalb des Planbudgets.
Aufgabenbedingt ist im vierten Quartal des Jahres mit höheren Ausgaben zu rechnen, welche anhand
interner monatlicher Berichte permanent verfolgt werden. Besonders die Personalkosten fallen im
vierten Quartal durch Einsatz- und Rufbereitschaftszeiten des Winterdienstes meist höher als in den
vorherigen Quartalen aus. Bei Betrachtung der bisherigen Entwicklung der Gesamtaufwendungen
kann allerdings davon ausgegangen werden, dass die Planvorgaben insgesamt eingehalten werden.
4. Investitionen im 3. Quartal 2016
INVESTITIONEN 2016
Plan
gesamt
2016
Ist +
Verfügbar
Obligo
gesamt
gesamt
2016
2016
TEUR
TEUR
87,00
41,36
1.370,00
TEUR
INVESTITIONEN
INVESTITIONS-
AUS VORJAHRES-
TÄTIGKEIT
MITTELN
GESAMT 2016
Ist und Obligo
aus Vorjahren
gesamt
Ist + Obligo
gesamt
TEUR
TEUR
45,64
273,68
315,04
1.095,43
274,57
196,60
1.292,03
806,55
0,00
806,55
573,38
573,38
1.493,00
509,49
983,51
935,89
1.445,38
399,00
111,44
287,56
250,50
361,94
195,00
195,00
0,00
169,74
364,74
GB 1 und 2
Personal, Finanzen,
Einkauf und Technik
GB 3
Abfallwirtschaft
GB 3
Straßenreinigung
GB 4
Grün- und
Freiflächenpflege
GB 4
Friedhöfe und
Krematorium
GB 5
Straßenunterhaltung
Vorlage E 18/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.11.2016
Seite: 10/12
Summe
4.350,55
1.952,72
2.397,83
2.399,79
4.352,51
Die Beschaffung von Vermögen unterliegt einer klaren Budget- und Freigabestruktur. Es werden
ausschließlich Anschaffungen getätigt, die zur Aufgabenerfüllung oder als Ersatz für Anlagegüter,
deren Reparatur nicht mehr wirtschaftlich ist, notwendig sind. Hierzu muss seitens der
fachverantwortlichen Abteilung ein genehmigungsfähiger Investitionsantrag gestellt werden.
Der Betrag „Ist + Obligo gesamt Jahr“ setzt sich sowohl aus tatsächlichen Zahlungen (Ist) als auch
verbindlichen Zahlungsverpflichtungen aus bestellten aber noch nicht gelieferten Waren (Obligo)
zusammen.
Nach Ende des dritten Quartals beträgt die Investitionsquote 45%. Die niedrige Investitions-Quote
lässt sich wie folgt begründen. Erst nach Beschluss des Wirtschaftsplanes durch den Rat stehen die
verfügbaren Investitionsmittel fest. Im Laufe des ersten Quartals erfolgt eine Bündelung und
Priorisierung der Investitionsmaßnahmen, welche anschließend formal auf den Weg gebracht werden.
Je nach Investitionsvolumen oder Spezifikation des Wirtschaftsguts kann der Prozess von
Ausschreibung, Submission, Vergabe und Lieferung der Leistung mehrere Wochen und Monate bis
über ein Jahr hinaus andauern. Somit ergibt sich eine zeitliche Verschiebung zwischen der
Mittelanmeldung und dem tatsächlichen Mittelabruf. Der Investitionsübersicht kann daher auch
entnommen werden, welche Mittel aus Vorjahren bis Ende des dritten Quartals 2016 zur Anweisung
gekommen sind. Insgesamt belaufen sich die Mittel der getätigten Investitionen im kumulierten
Jahresergebnis auf 4.353 T€.
5. Resümee
Die Entwicklung der Erlöse und Aufwendungen des Aachener Stadtbetriebes nach Abschluss des
dritten Quartals entspricht überwiegend den Erwartungen. Die Erträge des dritten Quartals liegen bei
15.626 T€, was einer nahezu vollständigen Ausschöpfung des Planwerts entspricht. Der Planwert der
Gesamtaufwendungen des dritten Quartals wird zu 94% ausgeschöpft. Insgesamt belaufen sich die
Aufwendungen auf 15.532 T€.
Der Planwert der gesamten Erträge im kumulierten Jahresergebnis wird fast vollständig erreicht, im
Gegensatz dazu ist bei den Gesamtaufwendungen lediglich eine Ausschöpfung von 66%
festzustellen. Im Saldo ergibt sich eine deutlich positivere Entwicklung des Betriebsergebnisses als im
Wirtschaftsplan prognostiziert, doch gilt es die weitere Entwicklung der Aufwendungen bis zum
Jahresende kontrolliert zu steuern. Hier werden, bedingt durch die saisonalen Anforderungen und den
erhöhten Personalaufwand, höhere Ausgaben als in den vorangegangenen Quartalen des Jahres
erwartet.
Vorlage E 18/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.11.2016
Seite: 11/12
Vorlage E 18/0076/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.11.2016
Seite: 12/12