Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
171706.pdf
Größe
722 kB
Erstellt
24.10.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0291/WP17
öffentlich
24.10.2016
FB 45/310
Bedarfsanalyse Schulsozialarbeit
hier: Antrag der Fraktion DIE LINKE vom 19.05.2016
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
17.11.2016
17.11.2016
29.11.2016
01.12.2016
KJA
SchA
KJA
SchA
Kenntnisnahme
Entscheidung
Entscheidung
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und
spricht sich gegen eine erneute Bedarfsanalyse aus.
2. Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0291/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Es ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 45/0291/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Mit Antrag vom 19.05.2016 bittet die Fraktion „DIE LINKE.“ im Rat der Stadt Aachen folgenden
Beschluss zu fassen:
Die Verwaltung wird mit der Bedarfsanalyse der Schulsozialarbeit beauftragt, um diese im
Fachausschuss vorzustellen. Zu ermitteln sind insbesondere die Schulen, die aufgrund der
Sozialindizes einen zusätzlichen personellen Bedarf an Schulsozialarbeit haben, und der daraus
resultierende Kostenrahmen.
2. Ist-Stand
Die Schulsozialarbeit hat im Zusammenhang mit den zur Verfügung gestellten Bundesmitteln einen
Zuwachs im Umfang von 18 Vollzeitäquivalenten erfahren, die mit Beschluss vom 08.12.2015
dauerhaft eingerichtet wurden. Der Schulsozialarbeit stehen somit 27,5 Vollzeitäquivalente dauerhaft
zur Verfügung.
Die Bereitstellung der Bundesmittel führte im Jahr 2011 zu einer Bedarfsabfrage an den Aachener
Schulen. Die Ergebnisse dieser Abfrage und die Berücksichtigung der Indikatoren, die zur Förderung
aus dem Grundschulfonds führen, bildeten die Grundlage für die Entscheidung, Schulsozialarbeit an
den Realschulen, der neu gegründeten vierten Gesamtschule und an 22 der vorhandenen
Grundschulen zu installieren.
Die Schullandschaft ist, bedingt durch sich wandelnde Herausforderungen, in einem kontinuierlichen
Veränderungsprozess.
Im Schuljahr 2016/2017 gibt es an insgesamt 35 Schulen aller Schulformen kommunale
Schulsozialarbeit. Darüber hinaus sind weitere Schulsozialarbeiter/-innen im Landesdienst an den
Aachener Schulen tätig.16 städtische Grundschulen und sieben Gymnasien der Stadt Aachen haben
keine Schulsozialarbeiter/in.
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule reagiert im Rahmen seiner Möglichkeiten mit dem
gezielten Einsatz der vorhandenen Fachkräfte auf die Bedarfe unter Beachtung der Dringlichkeit. Dies
geschieht beispielsweise durch die zeitlich befristete Erhöhung der Wochenarbeitsstunden einzelner
Fachkräfte an den Schulen, an denen ein erhöhter Bedarf auftritt. Eine andere aktuelle
bedarfsorientierte Maßnahme ist der erstmalige Einsatz einer Schulsozialarbeiterin am St. Leonhard
und Kaiser-Karls-Gymnasium für regelmäßige, dort verankerte Beratungstage. Weitere Beispiele sind
die Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland bzgl. der Schulsozialarbeit an der ViktorFrankl-Schule sowie der Wechsel der Schulsozialarbeiterin zum Schulverband Aachen Ost nach der
Schließung der Reformpädagogischen Sekundarschule am Dreiländereck.
Vorlage FB 45/0291/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 3/4
3. Fazit
Um den angezeigten Wünschen und Bedarfen der Aachener Schulen bzgl. Schulsozialarbeit
umfassend begegnen zu können, wäre eine personelle und finanzielle Ausweitung erforderlich, die
jedoch im Hinblick auf die Haushaltslage nicht geboten scheint. Eine erneute Bedarfsabfrage und
-analyse ist deshalb aus Sicht des Fachbereiches zum aktuellen Zeitpunkt nicht zielführend.
Anlage/n:
Antrag der Fraktion DIE LINKE. vom 19.05.2016
Vorlage FB 45/0291/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 4/4