Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
172415.pdf
Größe
109 kB
Erstellt
03.11.16, 12:00
Aktualisiert
21.05.18, 16:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0301/WP17
öffentlich
03.11.2016
FB 45/400
Organisationsberatung für das Euregionale Medienzentrum
Aachen - Zwischenbericht
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
17.11.2016
SchA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0301/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Aufwendungen entstehen derzeit nicht.
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 45/0301/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Seit circa sechs Monaten werden die Aufgaben und Dienstleistungen des Euregionalen
Medienzentrums Aachen im Rahmen einer Organisationsberatung durch das Planungsbüro Dr.
Grabe&Lexis untersucht, um Möglichkeiten der Neuausrichtung entwickeln zu können. Das
Medienzentrum Aachen nimmt mit acht weiteren Einrichtungen am landesweiten Projekt
„Organisationsberatung Kommunale Medienbildung“ teil, welches von den Landesmedienzentren des
LVR und des LWL auf Wunsch vieler kommunaler Medienzentren initiiert wurde.
Aus der Perspektive der Landschaftsverbände sind mit dem Beratungsprozess die folgenden
Zielvorstellungen verbunden:
Entwicklung von Aufgaben-, Funktions- und Organisationsmodellen für Medienzentren
Verzahnung der Unterstützungsstrukturen von Medienzentrum und Medienberatung
Identifikation von Zielgruppen und Angeboten längs der Bildungskette
Exemplarische Vereinbarungen zwischen den Medienzentren und ihren Partnern
Anregungen für weitergehende Unterstützungsprogramme durch die Landesmedienzentren
2.
Struktur und Aufgaben des Euregionalen Medienzentrums
Die Stadt Aachen, der damalige Kreis Aachen (seit dem 21.10.2009: Städte Region Aachen) und die
Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens bilden seit 1999 im Rahmen einer öffentlich- rechtlichen
Vereinbarung einen Medienverbund zu Versorgung des Gesamtgebietes mit audiovisuellen
Lehrmitteln und der Bereitstellung von medienpädagogischen Leistungen.
Das Medienzentrum Aachen verfügt über einen Medien- und Geräteverleih für Schulen und
außerschulische Einrichtungen sowie die Medien-on-Demand-Plattform EDMOND NRW für
Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler aus dem Einzugsgebiet. Jährlich werden unter
pädagogischen Gesichtspunkten die aus urheberrechtlichen Gründen benötigten Kreis- und
Landeslizenzen für die online-basierte Datenbank eingekauft. Damit nimmt das
Medienzentrum nach §79 des NRW-Schulgesetzes die Pflichtaufgabe der Schulträger wahr
und stellt den Schulen Lehrmittel für den Unterricht bereit.
Rund 240 Schulen in der Region erhalten auf Nachfrage Unterstützung bei der Planung und
Beratung im Bereich der Medienausstattung durch das Medienzentrum.
Das Medienzentrum koordiniert derzeit die kommunale Medienentwicklungsplanung der Stadt
Aachen. Die Medienentwicklungsplanung ist Grundlage einer sich am allgemeinen Stand der
Technik orientierten Sachausstattung. Die hier entwickelten Grundsätze werden den Partnern
des Medienzentrums Aachen zur Verfügung gestellt.
Durch die gezielte Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Fachkräften des
Medienzentrums und den landesbediensteten Medienberatern des Kompetenzteams werden
den Lehrkräften in der Region pädagogische und technische Beratungs- und
Fortbildungsangebote unterbreitet.
Das Medienzentrum deckt den frühkindlichen Bildungsbereich ab und führt regelmäßig
außerschulische Medienaktivitäten durch.
Damit ergeben sich für das Medienzentrum in Aachen die folgenden Zielgruppen:
Vorlage FB 45/0301/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 3/4
Umfeld Schule: Schulträger, Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte
in der Ausbildung
Frühkindliche Bildung: Kindertageseinrichtungen, Erzieherinnen und Erzieher
Sonstige außerschulische Bildungseinrichtungen
Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Für die genannten Aufgabenfelder stehen derzeit 4,0 Planstellen im Medienzentrum sowie 1,2
Planstellen des Landes (drei in Teilzeit eingesetzte Medienberater) zur Verfügung. Dabei arbeiten
Land und Kommune „Hand in Hand“. Die am Medienzentrum angesiedelten Medienberater nutzen das
Medienzentrum als Back-Office.
3.
Zwischenergebnisse der Organisationsberatung
Die Fortbildungs- und Beratungsangebote sollen vor allem für Multiplikatoren entlang der
Bildungskette weiter ausgebaut werden. Eine flächendeckende Vermittlung von Medienkompetenz
für Bildungseinrichtungen in der Region wird angestrebt. Sowohl Schulen als auch die Schulträger
in der Stadt Aachen und in der StädteRegion sollen verstärkt im Bereich der technischen
Innovationen beraten werden
Das Medienzentrum und die Medienberater planen derzeit neue Veranstaltungsformate, die in der
Folge implementiert werden sollen. Die Öffentlichkeitsarbeit wurde in den letzten Monaten deutlich
intensiviert.
Es ist angedacht, den Medien- und Geräteverleih für außerschulische Einrichtungen zu öffnen, um
den steigenden Bedarf dieser Gruppierungen an Lernmitteln und Technik gerecht zu werden.
Eine Einbindung des Medienzentrums in die Ausbildung der Referendarinnen und Referendare
auf der einen und der Erzieherinnen und Erzieher auf der anderen Seite, ist beabsichtigt und
befindet sich bereits zum jetzigen Zeitpunkt in der Planungsphase.
Damit die neuen Aufgaben personell und zeitlich abgedeckt werden können, empfiehlt das
Beratungsbüro in einem ersten Entwurf die folgenden Maßnahmen:
Medientechnik: Wegfall der punktuellen Gerätereparaturen, Schwerpunktsetzung im Bereich
der technischen Schulungen (Kommune)
Frühkindlicher Bildungsbereich: Stellenausbau (Kommune)
Medienberatung: Aufstockung der Stellenanteile (Land)
4.
Weiteres Vorgehen
Das Gutachten des Planungsbüros wird nun von der Stadt Aachen und den Partnern des
Medienzentrums beraten. Es folgen weitere Planungsgespräche und eine anschließende
Weiterleitung an das Organisationsmanagement des Fachbereichs Personal und Organisation zur
weiteren Bearbeitung.
Letztendlich wird eine neue öffentlich-rechtliche Vereinbarung für das Euregionale Medienzentrum
angestrebt.
Vorlage FB 45/0301/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 4/4