Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
172760.pdf
Größe
695 kB
Erstellt
09.11.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:19
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0304/WP17
öffentlich
09.11.2016
FB 45/310.010.00
Gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stärken
- niedrigschwellige Angebote in allen Stadtvierteln ausbauen, Hier:
Antrag der Fraktion "DIE LiNKE." im Rat der Stadt Aachen vom
19.05.2016
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.11.2016
KJA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0304/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
keine, da Sachstandsbericht
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 45/0304/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Die Fraktion der Partei „DIE LINKE“ im Rat ersucht in ihrem Schreiben vom 19.05.2016 den Rat der
Stadt Aachen, die Verwaltung mit der Prüfung zu beauftragen, wie das Angebot „Tag/Nachtaktiv“ in
Aachen ausgebaut und ausgeweitet werden kann.
Außerdem soll die Verwaltung beauftragt werden zu prüfen, „ob städtische Liegenschaften für
gesellschaftliche, kulturelle und sportliche Aktivitäten kostengünstig an Träger, Vereine oder
Einzelpersonen zur Schaffung niedrigschwelliger Angebote zur Verfügung gestellt werden können“.
1. Ausgangslage
Kulturelle Bildung, sowie Sport, Spiel und Geselligkeit sind in § 11 SGB VIII als Schwerpunkte der
Offenen Kinder- und Jugendarbeit benannt. Im 3. Kinder- und Jugendförderplan der Stadt Aachen
(verabschiedet im Rat am 24.06.2015) heißt es dazu:
„Unter Offener Kinder- und Jugendarbeit versteht man niedrigschwellige Angebote und
Veranstaltungen bzw. Einrichtungsformen, die grundsätzlich allen Kindern, Jugendlichen und jungen
Erwachsenen unabhängig von Ihrer Herkunft, ihrem Bildungsstand, ihrer wirtschaftlichen Situation,
ihrer Religion, usw. zur Verfügung stehen.
Sie bietet jungen Menschen mit unterschiedlichen Biographien die Möglichkeit der Begegnung und ist
daher vom Grundsatz milieu- und herkunftsübergreifend ausgerichtet.“
Als Ziel ist benannt, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Angebote vorfinden, die sie in
ihrem Selbstwert stabilisieren und stärken, ihnen im geselligen Rahmen Orientierung geben und sie in
ihrer sozialen Kompetenz fördern und fordern.
Im Kinder- und Jugendförderplan wird allerdings auch die Notwendigkeit der Imageverbesserung der
Jugendfreizeitstätten festgestellt und die vorliegende Anfrage weist darauf hin, dass die Bekanntheit
der Angebote der Offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen verbesserungswürdig ist.
2. Tag-/Nachtaktiv
Das für die Nutzer kostenfreie Sportangebot Tagaktiv bzw. Nachtaktiv wurde in den vergangenen
Jahren auf acht Standorte mit insgesamt elf Terminen ausgebaut. Es werden Hallen genutzt in den
Quartieren Driescher Hof, Preuswald, Verlautenheide, Brand, Haaren, Walheim, Rothe Erde und im
Ostviertel am Geschwister Scholl Gymnasium. Hier werden vier Termine angeboten.
Die Nachtaktiv-Angebote finden abends von 22:00 Uhr bis 1:00 Uhr nachts statt. Beide TagaktivAngebote erfolgen sonntagsnachmittags; eines davon auf ehrenamtlicher Basis. Sämtliche Angebote
werden nicht von Kindern, sondern von männlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt.
3. Vorgehen zur Einrichtung des Tag-/Nacht Aktiv-Projektes
Die Angebote im Rahmen von Tag-/Nachtaktiv werden eingerichtet, wenn eine Fraktion in einem
Bezirk den Bedarf anmeldet. Die Verwaltung prüft die Möglichkeiten zu einem Nachtaktiv-Angebot.
Dazu werden die Einwohnerzahlen der 15 bis 20-Jährigen des jeweiligen Lebensraumes, die Frage
nach freien Hallenzeiten sowie die Kapazitäten von Übungsleitern geklärt. Die Kosten für den
städtischen Haushalt belaufen sich auf 3.500 Euro jährlich je Angebot durch den Einsatz der Kräfte.
Vorlage FB 45/0304/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 3/5
Die Ergebnisse der Recherche werden den beteiligten Gremien zur Kenntnisnahme und Entscheidung
vorgelegt. Wird ein entsprechender Beschluss gefasst, beantragt die Fachverwaltung die
entsprechende Erhöhung der Haushaltsmittel.
4. Schwierigkeiten der Einrichtung
Als problematisch erweisen sich die Hallenbelegungen; denn die Sporthallen werden immer wieder für
anderweitige Sportveranstaltungen (Vereinsnutzungen) benötigt. Dadurch müssen Termine im
Rahmen von Tag- / Nachtaktiv ausfallen.
Eine Ausweitung des Tag-/Nachtaktiv- Projektes wird daher seitens FB 45 zum jetzigen Zeitpunkt
nicht für erforderlich gehalten. Fehlende Beständigkeit führt aus Erfahrung zu einem Wegbrechen der
Teilnehmer.
5. Das Leistungspaket zur gesellschaftlichen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
Der zweite Punkt des Antrages der Partei „Die Linke“ bezieht sich auf die Teilnahme von Kindern und
Jugendlichen „aus armen Verhältnissen“ an kulturellen, kreativen und sportlichen Veranstaltungen.
Nach den Leistungen des Bildungspaketes (BuT) stehen Kindern, Jugendlichen und jungen
Erwachsenen monatlich 10 Euro zur Verfügung (also ein Gesamtbudget von 120 Euro jährlich), um
bei Sport, Spiel und Kultur mitmachen zu können, d. h. nach Antrag der Erziehungsberechtigten auf
Leistungen nach dem BuT kann ein Kind beispielsweise Mitglied in einem Fußballverein sein und an
den Ferienspielen im Rahmen des Budgets teilnehmen.
Nach den Richtlinien für das BuT besteht für den erstmaligen Eintritt in einen Sportverein ein
Anspruch auf eine Erstausstattung, wie zum Beispiel Fußballschuhe, Sportsachen usw.
Zusätzlich stellt in Aachen die „Nele und Hanns Bittmann Stiftung“ jährlich 5.000 Euro zur
Finanzierung von Sportartikeln zur Verfügung für diejenigen, die keinen Anspruch auf eine
Erstausstattung haben, da er bereits ausgeschöpft wurde, und sie die benötigten Sportartikel nicht
finanzieren können.
6. Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Aachen
Neben den oben genannten, für die Besucher kostenfreien Angeboten des Tag-/Nachtaktivs halten
viele der 32 Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit und die Jugendverbände in Aachen
Sportangebote vor, wie zum Beispiel Fußball, Boxen, Hiphop oder Break Dance, Bogenschießen oder
den Niedrigseilgarten. Diese Angebote werden von hauptamtlichen und/oder Honorarkräften der
Freizeiteinrichtungen bestritten und sind wie Tag-/Nachtaktiv für die Besucher kostenfrei und
unverbindlich.
Daneben gibt es vermehrt Kooperationen der Offenen Kinder-und Jugendarbeit mit Offenen
Ganztagsschulen und mit Vereinen, wie zum Beispiel „Kinder im Viertel“.
Auch Projekte und Angebote im kulturellen Bereich werden in der Offenen Jugendarbeit bereitgestellt.
Das Spektrum reicht von Theatergruppen und Tanzprojekten bis zum Flötenspielen oder
Schlagzeugunterricht. Einige Jugendzentren verfügen über mehr oder minder professionelle
Vorlage FB 45/0304/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 4/5
Tonstudios und bieten Unterweisungen im Texten oder Gesang wie auch im Umgang mit
Instrumenten oder dem Abmischen der Musik. Bei Radio Ragazzi werden Radiosendungen gestaltet,
bearbeitet und ausgestrahlt.
Im kreativen Bereich wird z. B. die Streetart/Graffiti immer wieder als beliebtes Projekt der
Kultureinrichtungen, der Volkshochschule und der Offenen Jugendarbeit angenommen.
Das Kreativhaus im Moltkepark lädt als ein offener Ort der Begegnung ein, gemeinsam zu werkeln, zu
tanzen und zu experimentieren.
Die Barockfabrik lädt samstags ein zum Offenen Atelier, in dem Kinder, Familien und auch
Geflüchtete einander begegnen und miteinander „tun“ können.
Manche Jugendfreizeitstätten halten Werkbänke vor. Malen oder Zeichnen sind in den Einrichtungen
gängige Beschäftigungen.
7. Stellungnahme der Verwaltung
Aus Sicht des FB 45 werden in der Stadt Aachen vielfältige und kostenfreie
Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zur Verfügung gestellt.
Gerade die Offene Jugendarbeit erhebt den Anspruch, nach partizipativen Grundsätzen zu arbeiten.
Ihre Besucher werden gefordert, sich und ihre Ideen einzubringen und das Programm mitzugestalten.
So soll bewirkt werden, dass sie sich als Teil der Gesellschaft erleben und demokratische
Mitbestimmung lernen.
Anlage/n:
Antrag der Fraktion „DIE LINKE:“ im Rat vom 19.05.2016
Vorlage FB 45/0304/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 5/5