Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
172736.pdf
Größe
223 kB
Erstellt
24.10.16, 12:00
Aktualisiert
01.12.17, 16:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0292/WP17
öffentlich
24.10.2016
FB 45/310
Abschluss einer Leistungsvereinbarung mit der
Jugendkunstschule in der Bleiberger Fabrik
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.11.2016
KJA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis.
2. Er beauftragt die Verwaltung, mit der Bleiberger Fabrik eine Leistungsvereinbarung für die
Jugendkunstschule abzuschließen.
Vorlage FB 45/0292/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Mittel stehen im PSP 4-060201-932-9, SK 53180000 zur Verfügung
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
2017 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
10.000
10.000
30.000
30.000
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 45/0292/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Jugendkunstschulen sind außerschulische Einrichtungen der kulturell-ästhetischen Kinder- und
Jugendbildung. Sie verfolgen ein ganzheitliches Bildungsverständnis. Ihre Angebote beruhen auf den
Prinzipien von Freiwilligkeit, Partizipation, Lebenswelt- und Sozialraumorientierung.
Angebotsschwerpunkte sind Kurse, Projekte sowie offene und mobile Angebote.
Sie kooperieren mit zahlreichen Jugend-, Bildungs- und Kultureinrichtungen, insbesondere mit
Schulen und Kindertagesstätten. Die Jugendkunstschulen richten sich an alle Kinder und
Jugendlichen.
Sie unterstützen Kinder und Jugendliche darin, ihr künstlerisches Potenzial zu entdecken, zu vertiefen
und möglichst vielseitig zu entfalten. Sie wecken die Begeisterung für das kreative Tun und das
Interesse für einen künstlerischen oder handwerklichen Werdegang.
Die Jugendkunstschule in der Bleiberger Fabrik
Die Jugendkunstschule in der Bleiberger Fabrik ist seit 2002 Mitglied im Landesverband der
Jugendkunstschulen NRW. Seit 2010 erhält sie einen städtischen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro
jährlich, mit der sie den städtischen Anteil ausweist, um aus dem Kinder- und Jugendförderplan des
Landes NRW als Jugendkunstschule gefördert zu werden.
Die Jugendkunstschule in der Bleiberger Fabrik kooperiert mit etwa 15 Schulen und erreicht somit
wöchentlich mehr als 230 Kinder und Jugendliche in der Euregio Maas-Rhein. Außerdem werden
insgesamt 21 Werkstätten an vier Schulen in Aachen mit 1,5 Stunden in der Woche angeboten.
10 Mal im Jahr führt die Jugendkunstschule musisch-kreative Werkwochen durch, in denen 800
Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren in insgesamt 40 Werkstätten von Künstlern
begleitet werden.
Zudem finden Projektwochen zur kreativen Berufsorientierung und Kompetenzentwicklung mit
Gesamtschulen, Realschulen und bislang der Reformpädagogischen Sekundarschule am
Dreiländereck statt.
Die Jugendkunstschule wurde gemäß § 10 des 3. AG-KJHG NRW in den 3. Kinder- und
Jugendförderplan der Stadt Aachen aufgenommen. Mit der Verabschiedung des Förderplans in der
KJA-Sitzung am 23.06.2015 bzw. am 24.06.2015 im Rat der Stadt Aachen wurde auch die
Verstetigung der Förderung der Jugendkunstschule beschlossen.
Stellungnahme der Verwaltung:
Die Verwaltung schlägt vor, mit der Bleiberger Fabrik analog ihrer Leistungsbeschreibung für die
Jugendkunstschule eine Leistungsvereinbarung abzuschließen. Der städtische Zuschuss zu den
Betriebskosten für die Jugendkunstschule ist von PSP 4-060201-932-9, SK 53180000 nach
PSP 4-060201-908-9, SK 53180000 zu verlagern.
Vorlage FB 45/0292/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 3/4
Anlage/n:
Leistungsbeschreibung der Jugendkunstschule in der Bleiberger Fabrik
Vorlage FB 45/0292/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 4/4
Träger der Einrichtung:
Auskunft erteilt:
Telefonnummer:
Faxnummer.
E-Mail:
Straße/Hnr:
Plz/Ort:
Bildungswerk Carolus Magnus e.V.
Sibylle Keupen
0241/82064
0241/874219
JKS@bleiberger.de
Bleiberger Str. 2
52074 Aachen
Beschreibung der Leistungen der
Träger der kulturellen Bildung, JKS
1. Einrichtung/Leistungsart/Leistungsbeschreibung
1.1
Name der Einrichtung: JKS in der Bleiberger Fabrik
1.2
Art Offene Jugendarbeit
Spielplatzunterhaltung
Jahr
X andere Einrichtung
2016
aufsuchende Arbeit
1.3 Leistungsbeschreibung1
Der Auftrag der Jugendkunstschule (JKS) resultiert aus dem § 1 Abs. 1 SGB VIII, der besagt: „Jeder junge Mensch
hat das Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und
gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“. Die Grundlagen der Kulturellen Bildung sind in § 11, Abs. 3 des Kinder- und
Jugendhilfegesetzes verankert. Das Bildungswerk Carolus Magnus e.V. als Rechtsträger der JKS ist anerkannter
Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII.
Die JKS in der Bleiberger Fabrik bietet ein spartenübergreifendes Programm für Kinder und Jugendliche im Rahmen
von wöchentlich stattfindenden Kursen, Wochenend-Workshops und Projekten an. Die Kurse werden öffentlich
ausgeschrieben und individuell kostenpflichtig gebucht. Die Kooperationsprojekte werden individuell mit den Partnern
entwickelt, maßgeschneidert umgesetzt und kostenfrei angeboten.
1 z. B.
Wie viele und welche offene Angebote?
Wie viele und welche Angebote gibt es an Schulen?
Wie viele Angebote für feste Gruppen (Zielgruppe und Beschreibung)?
Beratungsangebote/Begleitung
Beschäftigungsangebote
Seite 1 von 9
Regelmäßig wird in den professionell ausgestatteten Räumen ein umfangreiches kreatives Angebot mit
unterschiedlichsten Herangehensweisen wie Malen für Kinder ab 2,5 Jahren, Zeichnen, Kalligrafie, Graffiti,
Tonarbeiten, Holzwerkstätten, Steinarbeiten, Tanz, Theater, Film, Hörspiel, Textiles Gestalten, Kinderyoga, und
StreetArt angeboten. Die Werkstätten werden von professionellen Künstlern mit pädagogischer Zusatzqualifikation
begleitet.
Die Kernkompetenz des Trägers besteht in der Initiierung und Vernetzung von Projekten im Feld der Kooperation von
Jugendkulturarbeit und Schule. Weiterhin ist die JKS bestrebt sozialräumlich zu agieren und hier gestalterisch im
öffentlichen Raum zu wirken. Kinder und Jugendliche stehen im Zentrum der Projekte der JKS, die sich parteilich für
deren Interessen einsetzt und ihnen eine Plattform der Selbstdarstellung bietet. Die JKS bietet einen professionellen
Rahmen für die Inszenierung kindlicher Gestaltungsträume Im Mittelpunkt stehen die Kinder und Jugendlichen mit
ihren angeborenen Talenten, aber auch Einschränkungen, die sie gemeinsam in der Gruppe Gleichgesinnter kreativ
entfalten sollen. In der Freiheit des Angebotes und im gemeinsamen Tun soll die Begeisterung für kreatives Arbeiten
geweckt werden.
Die JKS kooperiert mit Schulen und bietet im Rahmen des offenen Ganztages oder von Projekten vor Ort vielfältige
Werkstätten außerhalb des Unterrichts an. In Projektwochen mit Hauptschulen, Gesamtschulen und anderen
Schulformen vermitteln die Künstler der JKS Jugendlichen der Sekundarstufe I kreative Kompetenzen, die sie für ihre
Berufswahl nutzen können. Die Bleiberger Fabrik ist im Rahmen der Bildungszugaben ein außerschulischer Lernort,
an dem Kinder und Jugendliche die verschiedenen Angebote der JKS kennenlernen und weiter vertiefen können.
Darüber hinaus lernen Kinder die Bleiberger Fabrik und das umfangreiche kreative Angebot der JKS bei den kreativ
gestalteten Kindergeburtstagen kennen.
Die JKS zeichnet sich auch verantwortlich für die Organisation und Planung kultureller Veranstaltungen,
Mitmachaktionen im Rahmen von Events und die Konzeption neuer Formate für Kinder und Jugendliche. Wichtig ist
dabei die öffentliche Präsentation der Arbeiten von Kindern und Jugendlichen.
1.4
Leistungsrahmen/Öffnungszeiten
Wöchentliche Kursangebote für Kinder und Jugendliche sowie Wochenend-Workshops in der Bleiberger Fabrik,
Projekte und Projektwochen mit Schulen.
Montag bis Freitag von 9:00 bis 20:00 Uhr
Samstag und. Sonntag von 10:00-18:00 Uhr
Darüber hinaus seit 2014 aufsuchende Jugendkulturarbeit im Kreativhaus am Moltkepark
Montag bis Sonntag offene Angebote und nach Vereinbarung z.B. Ferienprogramme
Seite 2 von 9
1.5
Schließzeiten
Sommerferien in der Bleiberger Fabrik
Letzte Dezemberwoche
2.
Zielgruppe, für die die Leistung erbracht wird
2.1 Alter
Kinder und Jugendliche von 6-27 Jahren
2.2 Geschlecht
Die JKS spricht Mädchen und Jungen gleichermaßen an und versucht ihre Angebote geschlechtsspezifisch
auszurichten. Sie möchte bestehende Benachteiligungen durch gezielte Angebote aufbrechen.
2.3
Kultureller Hintergrund
Unsere Zielgruppen sind sowohl alte als auch junge, bildungshungrige und bildungsbedürftige Menschen
unterschiedlicher sozialer Herkunft, Konfession und Weltanschauung.
2.4
Bedarfslage
Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen hat sich in den letzten Jahren stark verändert und stellt sie vor neue
Herausforderungen. Ihr Alltag wird immer komplexer und ist häufig vielfältig verschlüsselt. Kulturelle Bildung ist ein
Werkzeug, die Welt zu lesen und sich mit Ideen und Realitäten auseinanderzusetzen. Hier erleben Kinder und
Jugendlichen einen Raum, den sie selbst gestalten können und sich als selbstwirksam erleben. Die dingliche
Erfahrung im schöpferischen Prozess fördert die Kinder und Jugendlichen in ihrer persönlichen Entwicklung und
erweitert ihre Handlungskompetenz.
Das Berufsleben braucht heute mehr als Fachwissen. Die JKS fördert durch ihre Angebote zentrale
Schlüsselkompetenzen wie soziale, methodische und Selbstkompetenzen. Das schulische Lernen konzentriert sich
vornehmlich auf die kognitiven Fähigkeiten, in den kreativen Angeboten der JKS erleben sich Kinder und Jugendliche
in der dinglichen Auseinandersetzung mit dem Material und erschließen sich auf diese Weise die Welt neu. Als
außerschulischer Lernort ist die JKS eine wichtige Ergänzung zur schulischen Bildung.
Die heutige Gesellschaft ist durch eine große Vielfalt von Menschen unterschiedlichster Herkunft, politischen
Herausforderungen und einer unübersehbaren Vielfalt an Lebensmodellen und Perspektiven in beruflicher und
persönlicher Hinsicht geprägt. Im kreativen Tun lässt sich erfahren, dass Anderssein wertvoll ist, hier werden Räume
Seite 3 von 9
eröffnet, um Toleranz zu üben und wechselseitiges Verstehen über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg zu
erleben.
3.
Ziel des Leistungsangebotes
Die JKS will als starker und verlässlicher Kooperationspartner nachhaltige Bildungsnetzwerke in der Stadt Aachen für
Kinder und Jugendliche initiieren. Als Anlaufstelle für kulturelle Initiativen und Ideen will sie Verbindungen zwischen
den Akteuren und Institutionen herstellen und Projektideen unterstützen.
Die JKS will Persönlichkeitsbildung mit und in den Künsten ermöglichen. Sie will damit eine Voraussetzung für
kulturelle Teilhabe für alle Kinder und Jugendliche ungeachtet ihrer Herkunft ermöglichen. In der kulturellen
Bildungspraxis stehen die Stärken und Talente der Beteiligten im Fokus und bilden die Grundlage des gemeinsamen
Prozesses. Das bürgerschaftliche Engagement von jungen Menschen soll in diesen Rahmen gefördert und
unterstützt werden.
Das gemeinsame künstlerische Schaffen bzw. das kulturelle Angebot soll die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, also
die Erfahrung, nützlich und kompetent zu sein ermöglichen. Die Kinder und Jugendlichen können erleben, dass ihr
Dazutun wirkt und sinnvoll ist, sie sollen in ihrer jeweiligen Rolle im kulturellen Prozess ernst genommen werden.
Die Verschiedenheit und die Individualität der Kinder und Jugendlichen soll in den einzelnen Angeboten
wertgeschätzt und gefördert werden.
Die Partizipation der Teilnehmenden ist eine wichtige Grundlage der Arbeit. Die Themen der kreativen
Auseinandersetzung orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen und beziehen
persönliche Interessen, aktuell relevante Themen und Fragestellungen der zukünftigen Lebensgestaltung ein. Das
Gleiche gilt auch für die Wahl der Arbeitsformen und Mittel, wobei hier insbesondere auch eigene kulturelle
Ausdrucksformen der Beteiligten aufgegriffen werden.
Die kulturelle Bildung möchte einen Beitrag zur Auflösung von Geschlechtsstereotypen leisten und Jungen und
Mädchen geschützte Räume eröffnen, in denen sie neue Kompetenzen erlernen und auszuprobieren können.
Bildung ist für uns also mehr als bloße Wissensvermittlung und dann gelungen, wenn
Kinder und Jugendliche
•
•
•
•
die Persönlichkeit entfalten und ihr Selbstwertgefühl stärken konnten,
die individuelle Ausdrucksfähigkeit gestärkt wurde,
die Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten nachhaltig verbessert werden konnte,
das Wissen und Können in dem selbst erwarteten Maß erweitert wurde,
Seite 4 von 9
•
•
•
das Lernen in der Gruppe als persönliche Bereicherung empfunden wurde,
das soziale Bewusstsein erweitert und an sozialer Kompetenz hinzugewonnen wurden,
Kinder und Jugendliche sich als Individuum gut betreut und im Sinne der Lernziele gefördert fühlen.
Wir ermöglichen gelungenes Lernen auch, indem wir Freiräume zum Ausprobieren und Experimentieren schaffen.
Dabei sehen wir uns als Partner der Kinder und Jugendlichen, geben Impulse, laden zum Weiterlernen ein oder
ermutigen zum selbstständigen Arbeiten über Kurse und Workshops hinaus.
4.
Strukturdaten
4.1 Standort/soziales Umfeld (Sozialraum 2, Hochschulviertel Hörn)
Westlich angrenzend an Sozialraum 1 nimmt das Gebiet des Sozialraum 2 das restliche Drittel des innerstädtischen
Kerngebietes, charakterisiert vor allen Dingen durch die RWTH, auf. Das Areal des Rangierbahnhofes Aachen-West
durchschneidet fast die gesamte Fläche des Sozialraums diagonal von Nordwesten nach Südosten. Die
Wohngebiete Hörn und Königshügel sind bis zum Pariser Ring westlich eingeschlossen. Die Wohnbebauung auf der
Hörn besteht überwiegend aus Einfamilienhäusern und Studentenwohnheimen, sowie im Bereich des Alleenrings und
des Pontviertels aus Mischbebauung. Im Nordosten endet der Bereich des Sozialraums 2 hinter den beiden
Aachener „Hausgipfeln“ Lous- und Salvatorberg.
Kerndaten:
Sozialraum 2 nimmt gemessen an der Fläche von 3,7 km2 (= 2,3 % an gesamtstädtischer Fläche) als einer der
kleinsten Sozialräume die hohe Zahl von 23.593 Einwohnern, also nahezu 10 % der gesamtstädtischen Bevölkerung
auf. Hier überwiegt der Anteil männlicher Einwohner noch deutlicher. Der Passausländeranteil liegt, trotz
studentischer Prägung, mit 17,8 % an der Gesamtbewohnerschaft nicht erheblich höher als in Sozialraum 1. 15.880
Haushalte und damit gut 11 % der städtischen Gesamthaushalte befinden sich in dieser Zone.
Der Sozialraum ist ein sich verdichtendes und verjüngendes Gebilde: Die Zahl der Geburten und die der Zuzüge
überwiegen deutlich.
4.2 Einzugsbereich
Das gesamte Gebiet der Stadt Aachen, der gesamten StädteRegion Aachen und der Euregio Maas Rhein.
4.3 Organisationsstruktur
Das Bildungswerk Carolus Magnus e.V. Ist Träger der Einrichtungen. Die JKS wird von einer pädagogischen
Fachkraft mit einem Stellenumfang von 100% geleitet. Zusätzlich steht ein FSJ und eine Verwaltungskraft zur
Verfügung.
4.4
Kooperationen mit anderen Partnern
Seite 5 von 9
Name des Partners
Art der Kooperation
Maria Montessori Gesamtschule
Kreativhaus am Moltkebahnhof, Entwicklung von neuen Formen
aufsuchender Jugendkulturarbeit
Heinrich Heine Gesamtschule
Projektwochen
Gustav Heinemann Gesamtschule
D/F Begegnung, Projekt Festplatte Kohle, Projektwochen
Gemeinschaftsgrundschule Schönforst und KITA Albert Maas Str.
Kunst konkret im Dialog und Übergänge kreativ gestalten aus
KULTUR macht STARK, OGS Werkstattangebot HOLZ
Gesamtschule Brand
Kunst konkret im Dialog und Talentschuppen aus KULTUR macht
STARK, Kulturkarussell
Reformpädagogische Sekundarschule am Dreiländereck
Projektwochen
Luise Hensel Realschule
Seit 2006 Ganztagsangebot mit kreativen Werkstätten an vier Tagen
pro Woche
Gesamtschule Stolberg
Tanz erobert die Welt im Rahmen von KULTUR macht STARK
Gemeinschaftsgrundschule Passstr.
FOKUS 2018, Fotoprojekt 2010-2018
Einhard Gymnasium
Kreative Werkstätten in der Mittagspause
Gymnasium Herzogenrath
Festplatte KOHLE (KULTUR macht STARK)
Berufskolleg Alsdorf
Tanz erobert die Welt (KULTUR macht STARK)
Berufskolleg für Gestaltung und Technik
World-Wide-Wool.net//TAFT
Realschule Stolberg
World-Wide-Wool.net//TAFT
Europaschule Herzogenrath
FOKUS 2018//unendlich
Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens (J-GCL)
Musisch-kreative Werkwochen
Exploregio.net
Außerschulische Bildungsangebote
BDKJ Jugendbildungsstätte Rolleferberg
Kulturelle Bildungsangebote für Gruppen
Kulturagenten für Kreative Schule
Kulturelle Bildungsangebote für Gruppen/Projektwochen
Kulturschulen in der StädteRegion
Entwicklung eines kulturellen Schulprofils und kulturelle
Seite 6 von 9
Bildungsangebote mit allen Kultur.Schulen
Chill Out E.V.
Mobile Jugendkulturangebote am MOLLE
Kingzscorner e.V.
Gemeinsame HipHop Workshops, Kreativworkshops für UMF
Medienzentrum Philipp Neri Haus
Gemeinsame Jugendkulturangebote
Stadtteil Büro Aachen Nord
Kooperation OT Talstr./Depot Talstr.
Suchthilfe Aachen e.V.
Sekundär Präventionsangebote am Moltkebahnhof
Danceloft
Gemeinsame Jugendkulturangebote
D Hof für Kinder und Jugendliche
Talentschuppen (KULTUR macht STARK)
Kirchengemeinde St. Katharina Forst
Tanz erobert die Welt (KULTUR macht STARK)
Stadtbibliothek Aachen
Europakoffer
AKUT Aachener Kultur und Theaterinitiative e.V.
Gemeinsame Jugendkulturangebote und Talentschuppen
Kunstwerkstattmobil
Gemeinsame Jugendkulturangebote
Tuchwerk Aachen
Gemeinsames Projekt World-Wide-Wool.net//TAFT
Zweckverband der Region Aachen
FOKUS 2018//unendlich
Atelierhaus
Kunst konkret im Dialog und Talentschuppen im Rahmen von
KULTUR macht STARK
RWTH Aachen, Bauplanung und Realisierung, Akademie für
Entwicklung und Bau des Kreativhaus am Moltkebahnhof
Handwerksdesign Gut Rosenberg, FH Aachen, Fachbereich
Gestaltung
Bildungsbüro der StädteRegion Aachen
Kulturschulen im Rahmen Schulentwicklung und Angebotsplanung
Mitarbeit in der Steuergruppe KUBIS, Werkstatt Qualitätsentwicklung
kulturelle Bildung
Sparkasse Aachen, die Bürgerstiftung für die Region Aachen und der Aachener Modell II: Begabungsförderung an Gymnasien &
VUV-Vereinigte Unternehmerverbände Aachen
Gesamtschulen in den Bereichen Film, Malerei, Theater und Literatur
Stadt Aachen Veranstaltungsmanagement
Kinderprogramm im Rahmen Septemberspecial, EM ….
Seite 7 von 9
Stadt Aachen Kulturbetrieb
Fotojagd im Rahmen des Karlsjahres
KITA Zauberwald und Herz Jesu
Kreativhaus am MOLLE
Porta Mosana, Maastricht
TAFT
Jugendtreff Inside Eynatten
TAFT
Grundschule Raeren
World-wide-wool.net
low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren
Kreative Kompetenzförderung im Rahmen der
mbH
Berufswahlorientierung im depot Talstr., Brücken schlagen in die
neue Heimat aus KULTUR macht STARK mit UMF
Marienschule Alsdorf
Projekt „Festplatte Kohle“
Euregionales Medienzentrum Aachen
Euregionales Jugendfilmfestival
4.5
•
•
•
•
•
•
•
4.6
Vernetzungsaktivitäten/Vernetzungsstruktur
Aktive Mitarbeit in der Landesarbeitsgemeinschaft kulturpädagogische Dienste und JKSn NRW e.V.,
Mitarbeit im Bundesverband der Jugendkunstschulen,
Mitglied der Steuergruppe KUBIS der StädteRegion Aachen,
Gründung der Arbeitsgemeinschaft kulturelle Kinder und Jugendarbeit in der StädteRegion Aachen,
Kooperationspartner im Netzwerk WIR ALLE gemeinsam Leben am Westpark,
Mitglied in der AG §78 der Stadt Aachen.
Mitglied im „Netzwerk Zukunft Jugend – Freizeiten und freie Räume für Jugendliche“
Mitarbeit und Vertretung in folgenden Gremien
X AG § 78
X Stadtteilkonferenz (Aachen Nord und NEU Aachen West ab 9.2015)
X Netzwerk für Migration
Andere: Steuergruppe KUBIS; Runder Tisch Westpark,
4.7
Personalausstattung
Seite 8 von 9
Nachname
Vorname
Qualifikation
Funktion
Hauptamtler/
Ehrenamtler/
Honorarkraft/
Praktikant/in
Wochenarbeitszeit in
Stunden
Jansen
Axel
Medien und
Leitung
HB
39,5
Verwaltungskraft
Verwaltung
HB
15
KünstlerInnen
DozentInnen
H
2-10
Abitur
FSJ Kultur
HB
39,5
Kommunikationsdesigner
Hammers
Tanja
50
Janos
Puschmann
4.8 Räumliche Ausstattung
Die JKS arbeitet in dem ehemaligen Fabrikgebäude der Bleiberger Fabrik in der Bleiberger Str. 2, Aachen. Das Haus
umfasst auf drei Etagen eine Nutzungsfläche von fast 1000qm. Dort befinden sich zwei Atelierräume, davon ein
Kinderatelier, das speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten wurde. Eine Turnhalle, ein Tanzraum und
ein Multifunktionsraum, sowie drei Büroräume. Das Haus wird gemeinsam mit dem Erwachsenenbildungswerk und
den musisch-kreativen Werkwochen genutzt.
5.
Qualtitätsentwicklung/Qualitätssicherung/Evaluation
Die JKS wurde gemeinsam mit dem Erwachsenenbildungswerk im Jahr 2012 erfolgreich nach LQW zertifiziert und
arbeitet an einer stetigen Verbesserung der Qualität der Arbeit. Die Retestierung wird im Herbst 2015 erfolgen. Die
JKS beteiligt sich an dem landesweiten Wirksamkeitsdialog NRW, der alle zwei Jahre ausführlich alle Aktivitäten im
Detail erfasst.
Seite 9 von 9