Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
172352.pdf
Größe
513 kB
Erstellt
03.11.16, 12:00
Aktualisiert
12.03.17, 22:59
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0580/WP17
öffentlich
03.11.2016
Dez. III / FB 61/300
Jährlicher Bericht zur Elektrifizierung der Buslinien 33 und 73,
Ratsantrag von CDU- und SPD-Fraktion im Rat der Stadt Aachen
vom 05.09.2016
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
01.12.2016
MA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0580/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.11.2016
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Anlass
Mit einem Ratsantrag vom 05.09.2016 beauftragen die Fraktionen von CDU und SPD im Rat der Stadt
Aachen die Verwaltung, mindestens einmal jährlich im Mobilitätsausschuss über den aktuellen
Sachstand der geplanten Umstellung der Linien 33 und 73 auf Elektrobusse zu berichten
(s. Anlage 1).
In der Sitzung des Mobilitätsausschusses am 21.01.2016 wurde einstimmig beschlossen, einen EBus-Betrieb auf den Linien 33 und 73 umzusetzen. Entsprechende Fördermittel sollten aus dem
Kommunalinvestitions-förderungsgesetz zur Verfügung gestellt werden.
Sachstandsbericht
Nach dem o.g. Beschluss wurde von der ASEAG eine europaweite Ausschreibung für die
Beschaffung der Elektrobusse vorbereitet und veröffentlicht. Nach diesem Ausschreibungsverfahren
wurden die vorgesehenen 15 Elektrofahrzeuge zwischenzeitlich bestellt. Ein Fahrzeug wurde als
Option bestellt, da die Vorgabe besteht, mit den Fördermitteln aus dem
Kommunalinvestitionsförderungsgesetz auszukommen.
Die Fahrzeuge setzen sich zusammen aus 14 Elektro-Niederflurgelenkbusse und einem ElektroDoppelgelenkbus. Als Lieferant hat sich im Ausschreibungsverfahren die Firma Sileo aus Salzgitter
als wirtschaftlichster Anbieter durchgesetzt.
Die von ASEAG und Stadt Aachen aufgestellte Kalkulation zu den Anschaffungskosten aus der
Vorlage vom 21.01.2016 wurde erfüllt. Die Anschaffungskosten für die Fahrzeuge betragen rund
650.000 Euro pro Elektro-Niederflurgelenkbusse und rund 850.000 Euro für den ElektroDoppelgelenkbus. Die Mehrkosten für den Doppelgelenkbus in Höhe von 200.000 € werden aus dem
Wegfall einer Ladestation im Liniennetz kompensiert.
Der Aufbau der Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände der ASEAG an der Neuköllner Straße
befindet sich in der konzeptionellen Phase.
Das erste Fahrzeug (ein Elektro-Niederflurgelenkbus) soll noch im Dezember 2016 geliefert werden.
Die Lieferung weiterer fünf Niederflurgelenkbusse und des Doppelgelenkbusses ist für Mitte 2017
geplant. Die Auslieferung der weiteren Fahrzeuge ist für 2018 geplant.
Weitere im Antrag geforderte Angaben zu Unterhaltungs- und Betriebskosten sowie eine
Gegenüberstellung zu den Kosten von konventionellen Fahrzeugen und eine Darstellung erster
Rückmeldungen von Fahrgästen sollen in einer Vorlage im Jahr 2017 dargestellt werden, nachdem
erste Erfahrungen im Betrieb gesammelt und ausgewertet werden konnten.
Anlage/n:
Anlage 1 – Antrag der CDU- und SPD-Fraktion im Rat der Stadt Aachen vom 05.09.2016
Vorlage FB 61/0580/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.11.2016
Seite: 2/2