Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
171331.pdf
Größe
2,0 MB
Erstellt
14.10.16, 12:00
Aktualisiert
07.08.17, 08:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 36/0136/WP17
öffentlich
14.10.2016
FB 36/20
Öffentlichen Spiel- und Grünflächen im
Neubaugebiet " Alter Tivoli"
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
17.11.2016
01.12.2016
14.12.2016
KJA
AUK
B0
Anhörung/Empfehlung
Kenntnisnahme
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
empfiehlt der Bezirksvertretung Aachen-Mitte, den Ausführungsbeschluss für die Herstellung der
öffentlichen Spielplatzflächen im Neubaugebiet „Alter Tivoli“ zu fassen.
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis und empfiehlt der Bezirksvertretung Aachen-Mitte, den Ausführungsbeschluss für die
Herstellung der öffentlichen Grünflächen im Neubaugebiet „Alter Tivoli“ zu fassen.
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
fasst entsprechend der Empfehlungen des Kinder- und Jugendausschusses sowie des Ausschusses
für Umwelt und Klimaschutz den Ausführungsbeschluss für die Herstellung der öffentlichen Grün- und
Spielplatzflächen im Neubaugebiet „Alter Tivoli“.
In Vertretung
Dr. Markus Kremer
Beigeordneter
Vorlage FB 36/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 1/7
finanzielle Auswirkungen
Grün
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
2016
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
360.000 €
433.101,03 €*
0
0
0
0
Ergebnis
-360.000 €
-433.101,03 €*
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
*Aufteilung:
1) PSP 5-130101-900-01100-810-1 78350000 Investitionsauszahlung f Festwerte 50.00,00 € Ansatz
2) PSP 5-130101-900-01100-810-1 78530000 sonstige Baumaßnahmen
310.000,00 € Ansatz
3) PSP 5-130101-900-01100-810-1 78530000 73.101,03 € Ermächtigungsübertragung aus Vorjahr
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
30.000
0
0
0
0
0
50.000 €
0
0
0
0
0
-80.000 €*
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
*PSP 4-130101-904-1 52350000 Erstattung an verb Untern, Btlg Ver/ Beleuchtung 30.000 €
PSP 4-130101-904-1 52560000 Aufwendungen für Festwerte 50.000 €, analog zu 78350000 (s.o.)
Die Folgekosten werden im Text aufgeführt.
Vorlage FB 36/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 2/7
finanzielle Auswirkungen
Spielplatz
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
2016
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
50.000 €
185.000 €
0
0
0
0
Ergebnis
-50.000 €
-185.000 €
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
*Aufteilung:
1) PSP 5-060201-000-00500-900-1 78310000 Erwerb v Vermögengegenständen > 410 € 50.000 € Ansatz
2) PSP 5-060201-000-00500-900-1 78310000 Ermächtigungsübertragung aus dem Vorjahr
90.000 €
3) PSP 5-060201-000-00500-900-1 78530000 sonstige Baumaßnahmen, Ermächtigungsübertr aus dem Vorjahr
45.000 €
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Die Folgekosten werden im Text aufgeführt.
Vorlage FB 36/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 3/7
Erläuterungen:
Ist- Zustand / Rückblick
Das Neubaugebiet zwischen der Krefelder Straße, Merowingerstraße und Emmastraße weist gemäß
dem Bebauungsplan Nr.900 drei öffentliche Grünflächen aus:
einen Grünstreifen entlang der Emmastraße, eine ca. 3.200 qm große Fläche, genannt „Grüne Mitte“
und den Würselener Wall mit einer Größe von ca. 4.150 qm.
Bereits im August 2013 wurde auf Wunsch vieler Anwohner/innen die Fläche der „Grünen Mitte“ mit
Oberboden angedeckt und Rasen eingesät. Seitdem wird dieser vom Aachener Stadtbetrieb
regelmäßig gemäht und schon von den Kindern als Spielfläche genutzt.
Am 12.06.2015 fand eine erste Bürgerbeteiligung zur Planung der öffentlichen Grünflächen statt.
Die Anwohner/innen konnten Ideen und Anregungen für die Gestaltung der beiden Grünflächen
Würselener Wall und „Grüne Mitte“ äußern. Hauptwünsche waren, neben einem gut ausgestatteten
Kinderspielplatz, eine große zusammenhängende Rasenfläche für diverse Aktivitäten, eine
Mehrzweckfläche/Quartiersplatz, weitere Sitzmöglichkeiten in Verbindung mit dem Café im
angrenzenden Lebensmittelmarkt und eine angemessene Anzahl von Bäumen. Der Kindergarten
Tivolino steuerte Kinderzeichnungen und Anregungen für Spielgeräte bei. Der Würselener Wall soll an
ein Wegenetz angebunden sein, weitere Spielmöglichkeiten auch am Würselener Wall im Bereich der
Emmastraße vorgesehen werden.
Am 12.06. 2015 fand auch eine Gesprächsrunde mit den Anwohnern der Emmastraße statt, um die
Bepflanzung des Grünstreifens in der Emmastraße abzustimmen. Die Emmastraße wurde
dementsprechend Anfang 2016 bepflanzt.
Um die Planung des Würselener Walls und der Grünen Mitte weiter zu konkretisieren, fand sich aus
der Bürgerbeteiligung heraus ein Arbeitskreis „Grün und Spiel im Baugebiet Alter Tivoli“, an dem
interessierte Anwohner/innen teilnahmen. Der Arbeitskreis traf sich mit ca. jeweils 12-15 Personen
weitere zweimal, um Ideen für die Gestaltung der Grünflächen und des Spielplatzes zu entwickeln.
Von der Verwaltung wurden daraufhin drei verschiedene Entwürfe erarbeitet. In den Entwürfen ging es
darum, eine passende Flächenaufteilung für die „Grüne Mitte“, sowie ein ansprechendes Spielkonzept
mit entsprechenden Spielgeräten zu finden, sowie Aufenthaltsflächen für Jung und Alt zu schaffen. In
dem Neubaugebiet leben mittlerweile viele junge Familien; Spielangebote in der näheren Umgebung
fehlen.
Ein Entwurf wurde vom Arbeitskreis ausgewählt, von der Verwaltung weiter ausgearbeitet und in einer
weiteren Bürgerinformation am 04.10.2016 vorgestellt.
Planung
„Grüne Mitte“:
Die Grünfläche wird durch eine ca. 1,20 m hohe überschaubare Buchenhecke gefasst, die den
Rahmen der „grünen Mitte“ bildet.
Der in enger Zusammenarbeit mit den Anwohnern erarbeitete Entwurf weist den
Hauptkinderspielbereich in unmittelbarer Nähe zum Café am Lebensmittelmarkt auf. Der Spielplatz,
Vorlage FB 36/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 4/7
der für Kinder bis ca. 14 Jahre konzipiert ist, greift in seiner Form und Farbgebung das Thema Fußball
und Alter Tivoli auf, weswegen eine schwarz-gelbe Farbgebung gewählt wurde.
Die Sandspielflächen und Fallschutzflächen werden durch ca. 40 cm hohe Betonsitzmauern mit
Sitzauflagen eingefasst und in kreisrunder Form ausgeführt. Im Sandspielbereich mit Spielsand soll
eine Spielkombination, das „Kassenhäuschen Alemannia“, insbesondere für kleinere Kinder
Spielmöglichkeiten bieten. Weitere Spielgeräte wie 2 Federwippen (Pferdchen), Minitrampolin,
Sandbagger und ein Kreisel erweitern das Angebot. Eine Kletterseilanlage aus Stahl und Holz bietet
für Kinder ab ca. 4-5 Jahren ein vielfältiges Angebot. Klettern, Balancieren, Rutschen, Rollenspiele,
Turnen, Chillen u.a. sind hier möglich. Im Weiteren sind im Spielplatzbereich eine Doppelschaukel,
eine Nestschaukel und eine große Drehscheibe, die bei Kindern sehr beliebt ist, vorgesehen, so dass
insgesamt ein breitgefächertes Angebot besteht. Viele Sitzmöglichkeiten, Tischbankkombinationen im
Bereich des Cafés, eine Rundbank, Holzsitzpodeste und Bänke laden zum Verweilen ein.
Südlich des Spielplatzes grenzt eine ca. 5 m breite geschwungene Fläche mit einer
wassergebundenen Wegefläche an, die als Wegeverbindung und Aufenthaltsfläche dienen soll und
z. B. Boule-Spiel ermöglicht.
Die angrenzende zusammenhängende ca. 1300 qm große Rasenfläche kann, wie von den
Anwohnern gewünscht, vielfältig für freies Spiel und als Liegewiese genutzt werden. Am südlichen Teil
ist am „Quartierseingang“ ein kleiner Platz geplant. Mit einem von einer Sitzmauer eingefassten
Pflanzbeet und einer langen Bank werden Aufenthaltsqualitäten geschaffen.
Im Pflanzbeet sind eine vornehmlich gelb blühende pflegeleichte Staudenpflanzung mit Gräsern,
sowie Blumenzwiebeln angedacht. Zwei Radtrainer runden das Angebot ab. Eine Infotafel erläutert die
Geschichte des ehemaligen Fußballstadions „Tivoli“ und kann so den Zusammenhang mit
dem neuen Wohngebiet herstellen.
Neben der einfassenden Buchenhecke sind ansonsten 24 Bäume als Hochstämme vorgesehen, so
dass eine gute Einsehbarkeit und Durchlässigkeit gegeben sind.
“Würselener Wall“
Der Würselener Wall bildet den nördlichen Abschluss des Wohngebietes. Auf seiner Südseite sind,
wie im Bebauungsplan vorgesehen, die Terrassenhäuser geplant. Die nördliche Seite ist mit
Böschungen von bis zu 1:2 Gefälle geprägt. Entlang des Zaunes zum Sportplatz der Alemannia wird
ein 2,50 m breiter Weg auf dem Niveau der vorhandenen Pflasterung eine fußläufige Verbindung zur
Emmastraße schaffen, die barrierefrei mit einer Rampe angeschlossen werden kann. Entlang des
Weges werden Fitnessstationen angeordnet, ebenso Beleuchtung. Es bietet sich an, im Bereich der
Böschungen zur Emmastraße hin das Gefälle auszunutzen und eine Hangrutsche einzuplanen. Wie
sich aus der Bürgerbeteiligung ergeben hat, sollen hier weitere Spielmöglichkeiten entstehen. Mit der
Hangrutsche, der Doppelschaukel und einer Tischtennisplatte wird hier ein weiteres Spielangebot
geschaffen.
Es soll eine gut einsehbare lichte Bepflanzung vorgesehen werden. Die Böschungen werden mit einer
Blühwiese eingesät, was zur besseren Biodiversität in der Stadt beitragen kann. Entlang des Weges
wird eine Baumreihe geplant, insgesamt ca. 16 Bäume. Zum Abschluss der Grundstücke der
Terrassenhäuser werden an der Böschungsoberkante Sträucher gepflanzt. Mit der neuen
Wegeverbindung vom Lebensmittelmarkt bzw. “Grünen Mitte“ zur Emmastraße, einem weiteren
Vorlage FB 36/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 5/7
Spielbereich und der Anordnung von Fitnessstationen wird der Würselener Wall trotz seiner
schwierigen Topografie nutzbar gemacht und so in das Baugebiet integriert.
Ergebnis der Bürgerinformation vom 04.10.2016:
Die Planung wurde ausführlich in der Bürgerinformationsveranstaltung im Pfarrsaal Str. Andreas
vorgestellt und von der Anwohnerschaft ausdrücklich begrüßt.
Kritikpunkte waren:
Das Fehlen einer Babyschaukel,
Fehlende Einzäunung des Kinderspielplatzes am Kleinkindbereich
Die zeitliche Verschiebung der Herstellung des Würselener Walls und die Abhängigkeit von
der Fertigstellung der Terrassenhäuser, Baustellenverkehr
Thematisiert wurden Hundeauslaufflächen, bzw. Hundetoiletten.
Die Planung geht wie folgt auf die Kritikpunkte ein:
o
An der Schaukel kann ein Schaukelsitz als Babyschaukel ausgeführt werden.
o
Der Kinderspielplatz sollte nicht eingezäunt werden. Dies ist nach den DIN-Vorschriften hier
nicht notwendig, da er nicht an einer befahrenen Straße liegt und nur mit Fußwegen zu
erreichen ist. Die Gesamtfläche Grüne Mitte wird mit einem Zaun und einer Hecke gefasst, so
dass es drei Zugänge geben wird, die aber vom eigentlichen Spielplatzbereich weiter entfernt
liegen und zudem in Sackgassen enden. Lediglich der mittige Zugang erhält eine
selbstschließende Toranlage.
o
Die Grünfläche des Würselener Walls kann erst nach Fertigstellung der Terrassenhäuser
hergestellt werden, da größere Erdmassenbewegungen in diesem Bereich vorgesehen sind.
Die Modellierung des Geländes wird mit dem Bau der Terrassenhäuser in enger Abstimmung
mit dem Investor erfolgen.
o
Die nächste Hundeauslauffläche befindet sich im Stadtpark und ist fußläufig zu erreichen. Es
werden Hundekottütenspender und Abfallbehälter aufgestellt. In öffentlichen Grünflächen sind
Hunde grundsätzlich an der Leine zu führen.
Ausblick:
Der Ausbau der „Grünen Mitte“ soll im Frühjahr 2017 erfolgen, so dass 2/3 der Fläche einschließlich
Kinderspielplatz im Sommer nutzbar sein werden. Der kleine Eingangsplatz wird voraussichtlich erst
Ende 2017 mit dem Wegfall der dort zur Zeit positionierten Baucontainer erfolgen.
Die Herstellung der Grünfläche Würselener Wall ist abhängig von der Fertigstellung der
Terrassenhäuser und ist für 2018 angedacht.
Vorlage FB 36/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 6/7
Kosten:
Die Kosten für die Herstellung aller öffentlichen Grünflächen im Baugebiet betragen insgesamt
675.000 €.
Gelder sind im Haushalt unter den PSP-Elementen 5-060201-000-00500-900-1, 5-130101-900001100-810-1, 4-130101-904-1, vorhanden. Für die Herstellung der Grünfläche Emmastraße wurden
bereits ca. 20.000 € verausgabt. Für die Andeckung mit Oberboden und Raseneinsaat wurden 2013
29.000 € ausgegeben.
Die Planung wurde im Hinblick auf Zugänglichkeiten und Pflegestandards mit dem Aachener
Stadtbetrieb, der für die Pflege und Unterhaltung der Grünflächen und Spielplatzflächen zuständig ist,
abgestimmt.
Die Folgekosten für Pflege und Unterhaltung für die Grünflächen und Spielplätze betragen für die
Grüne Mitte jährlich 18.400 €, für den Würselener Wall 8.500 € und sind ab 2021 bzw. 2022 zu
berücksichtigen. Drei Jahre Pflege (1 Jahr Fertigstellungspflege, 2 Jahre Entwicklungspflege) für die
Pflanzflächen sind Bestandteil der Ausschreibung. Für die Kontrolle und Instandhaltung aller
Spielgeräte fallen ca. 6.800 € jährlich bereits nach Fertigstellung an.
Die anfallenden Pflege- und Unterhaltungskosten für die Grün- und Spielanlagen, sind im Rahmen
des bestehenden Zuschusses vom Aachener Stadtbetrieb (E 18) in seinem Wirtschaftsplan
einzuplanen und zu übernehmen.
Anlage/n:
- Alter Tivoli, Grüne Mitte
- Alter Tivoli, Würselener Wall
- Alter Tivoli, Spielgeräte
- Alter Tivoli, Übersicht Grünflächen
Vorlage FB 36/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 7/7