Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
171709.pdf
Größe
201 kB
Erstellt
24.10.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0293/WP17
öffentlich
24.10.2016
FB 45/100.010
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des
Schulausschusses (SchA/14/WP.17) vom 29.09.2016 (öffentlicher
Teil)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
17.11.2016
SchA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses vom
29.09.2016 (öffentlicher Teil).
Anlage:
Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses vom 29.09.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage FB 45/0293/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Schulausschusses
27. Oktober 2016
Sitzungstermin:
Donnerstag, 29.09.2016
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
18:15 Uhr
Ort, Raum:
Verw.Geb. Mozartstraße Raum 207/208, Mozartstraße 2-10, Aachen
Anwesende:
Ratsfrau Maria Keller
anwesend
Ratsfrau Ulla Griepentrog
anwesend
Ratsherr Georg Biesing
anwesend
Ratsherr Holger Brantin
anwesend
Ratsherr Patrick Deloie
Ratsherr Rolf Kitt
Vertretung für: Ratsherr Klaus-Dieter
Jacoby
Ratsherr Bernd Krott
anwesend
Ratsherr Peter Tillmanns
anwesend
Ratsherr Jakob von Thenen
Vertretung für: Ratsherr Hans Müller
Herr Uli Balthasar
anwesend
Herr Lorenz Hellmann
Vertretung für: Herrn Said Giancoli
Frau Ute Lürken-Souvignier
Vertretung für: Herrn Stefan Auler
SchA/14/WP.17
Ausdruck vom: 27.10.2016
Seite: 1/13
Frau Gretel Opitz
anwesend
Herr Johannes Rohé
anwesend
Herr Michael Sahm
anwesend
Herr Andor Schmitz
Vertretung für: Ratsfrau Nathalie
Hüllenkremer
Frau Margarita Tscherner
Vertretung für: Herrn Stefan Menzel
Herr Senol Asik
anwesend
Ratsfrau Mara Müller
anwesend
Frau Elisabeth Tillessen
anwesend
Herr Olaf Windeln
anwesend
Abwesende:
Ratsherr Klaus-Dieter Jacoby
entschuldigt
Ratsherr Hans Müller
entschuldigt
Herr Stefan Auler
entschuldigt
Herr Said Giancoli
entschuldigt
Ratsfrau Nathalie Hüllenkremer
entschuldigt
Herr Stefan Menzel
entschuldigt
Frau Paola Blume
entschuldigt
von der Verwaltung:
Name
Org.
Name
Org.
Herr Brötz
FB 45, FB-Ltg.
Herr Gürtler
FB 13
Frau Bosseler
E 26
Herr Kaldenbach
FB 45/100
Frau Dogan
FB 50
Herr Mathar
FB 45/400
Frau Drews
FB 45/300
Frau Schwier
Dez. IV, Beigeordnete
Herr Gerards
E 26
Frau Souvignier
FB 45/400
Frau Uerlings
FB 50
Gast: Herr Frank Martin
als Schriftführer:
Frau Kuchenbecker
SchA/14/WP.17
Ausdruck vom: 27.10.2016
Seite: 2/13
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses
(SchA/13/WP.17) vom 16.06.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 45/0263/WP17
3
Bestellung einer Schriftführerin
Vorlage: FB 45/0272/WP17
4
Bericht des Kommunalen Integrationszentrums zur schulischen Situation der
SeiteneinsteigerInnen in der Stadt Aachen
Vorlage: FB 45/0284/WP17
5
Ausführungsbeschluss der Baumaßnahmen im Rahmen des Offenen Ganztags und der
Inklusion an der GGS Am Höfling
Vorlage: FB 45/0281/WP17
6
Ausbauprogramm der städtischen Grundschulen - zusätzlicher Raumbedarf im
Mensabereich und multifunktionale Nutzung
hier: Sachstandsbericht
Vorlage: FB 45/0285/WP17
7
Planungsauftrag - Montessori Schul-/KiTa Standort Eilendorf
Vorlage: FB 45/0283/WP17
8
Aufnahmezahlen an den Aachener Schulen zum Schuljahr 2016/2017
Vorlage: FB 45/0277/WP17
9
Auslagerung Kita Stettiner Straße; Herrichtung GGS Schönforst
Vorlage: FB 45/0287/WP17
10
Verteilung von Fördermitteln an Grundschulen 2016
Vorlage: FB 45/0267/WP17
SchA/14/WP.17
Ausdruck vom: 27.10.2016
Seite: 3/13
11
Ausrichtung eines schulischen Schreibwettbewerbs
Vorlage: FB 45/0262/WP17
12
Schülerspezialverkehr Barbarstraße - Brühlstraße
Hier: Antrag der Fraktion "DIE LINKE" vom 07.06.2016
Vorlage: FB 45/0278/WP17
13
Besetzung von Schulleitungsstellen - Änderung der Hauptsatzung der Stadt Aachen
Vorlage: FB 45/0270/WP17
14
Annahme einer Spende für die Neugestaltung der Außenanlagen an der KGS
Höfchensweg
Vorlage: FB 45/0289/WP17
15
Mitteilungen der Verwaltung
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses
(SchA/13/WP.17) vom 16.06.2016 (nichtöffentlicher Teil)
Vorlage: FB 45/0264/WP17
2
Mitteilungen der Verwaltung:
SchA/14/WP.17
Ausdruck vom: 27.10.2016
Seite: 4/13
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Frau Keller eröffnet die Sitzung und begrüßt die Ausschussmitglieder, die Öffentlichkeit und die
anwesende Presse.
Herr Brantin beantragt, die Tagesordnungspunkte 8 und 9 Räumliche Situation des Angebots „Schule von
acht bis eins“ der KGS Kornelimünster und 14 Beratung von SchulA-relevanten Zielen und Kennzahlen
aufgrund von Beratungsbedarf abzusetzen.
Über diese Verfahrensweise besteht Einvernehmen im Ausschuss.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses (SchA/13/WP.17)
vom 16.06.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 45/0263/WP17
Keine Änderungswünsche, einstimmig genehmigt.
Beschluss:
Der Schulausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses vom
16.06.2016 (öffentlicher Teil).
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung: 4
einstimmig
zu 3
Bestellung einer Schriftführerin
Vorlage: FB 45/0272/WP17
Frau Keller dankt dem bisherigen Geschäftsführer Herrn Martin für seine stets engagierte und
zuvorkommende Arbeit und wünscht Frau Kuchenbecker für ihre neuen Aufgaben alles Gute.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt die Erläuterungen der Verwaltung zur Kenntnis und bestellt
Frau Sarah Kuchenbecker – FB 45
zur Schriftführerin.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
SchA/14/WP.17
Ausdruck vom: 27.10.2016
Seite: 5/13
zu 4
Bericht des Kommunalen Integrationszentrums zur schulischen Situation der
SeiteneinsteigerInnen in der Stadt Aachen
Vorlage: FB 45/0284/WP17
Frau Dogan präsentiert ergänzend zum Inhalt der Vorlage mündlich die aktuellen Zahlen und stellt klar,
dass sich die Zahlen im Vergleich zum letzten Schuljahr stark verändert haben. Die Anmeldezahlen zu
Beratungsterminen im Kommunalen Integrationszentrum zeigen, dass die Zahl
der SeiteneinsteigerInnen stetig zunehmend ist. Außerdem müssen viele Kinder alphabetisiert bzw. in
Deutsch-Intensiv-Kursen untergebracht werden.
Frau Griepentrog sieht in den Ausführungen des KI einige Widersprüche und ist der Meinung, dass der
Bericht so nicht aussagekräftig ist. Weiterhin fragt sie nach, wie lange ein Kind statistisch als
Seiteneinsteiger erfasst wird und wann es aus der Statistik rausfällt.
Frau Uerlings, FB 50 Kommunales Integrationszentrum, erläutert, dass nicht jeder Seiteneinsteiger
automatisch in einen Deutsch Intensiv Kurs kommt. Auch kommt nicht jedes Kind zu einer Beratung ins
KI und so können auch nicht alle Kinder erfasst werden. Als Seiteneinsteiger wird ein Kind im
Primarbereich bezeichnet, welches länger als ein dreiviertel Jahr in einem DiK unterrichtet wird. Bei den
übrigen Bereichen gilt eine Zeitspanne von zwei Jahren.
Herr Krott dankt dem KI für die geleistete Arbeit und betont, dass dort ein Aufgabenfeld von sehr großen
Dimensionen betrachtet werden muss. So muss neben der täglichen Arbeit beispielsweise auch darauf
geachtet werden, dass die Verteilung der Seiteneinsteiger dezentral erfolgen muss, sodass Flüchtlinge
z.B. nicht nur in Brennpunktschulen betreut werden etc.
Herr Biesing bewundert die Arbeit des KI ebenfalls, stellt aber noch einige Fragen: Wie viele Lehrer
nehmen an Fortbildungen teil? Was geschieht mit den unversorgten Jugendlichen unter 16 Jahren? Ist
genug Personal vorhanden?
Frau Dogan beantwortet die Fragen wie folgt: Es nehmen ca. 20-30 Lehrkräfte an den Fortbildungen teil,
die Wartelisten sind jedoch lang. Teilweise werden auch Inhouse-Schulungen angeboten, an welchen
das komplette Lehrpersonal teilnimmt. Die unversorgten Jugendlichen unter 16 Jahren werden durch
verschiedene Jugendhilfemaßnahmen aufgefangen. Die Frage nach ausreichendem Personal kann nur
mit nein beantwortet werden.
Herr Balthasar ergänzt, dass momentan zwar weniger Zuzug aus dem Ausland zu verzeichnen ist, die
Schüler jedoch meistens auch weiterhin im Schulsystem bleiben. Daher kann von einem baldigen
Absinken der Zahlen momentan nicht ausgegangen werden. Frau Drews ergänzt, dass durch
Familienzuzüge und unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA), die in Aachen verbleiben und nicht
abgegeben werden (z.B. Mädchen), die Spitze langsamer als erwartet abschmelzt.
SchA/14/WP.17
Ausdruck vom: 27.10.2016
Seite: 6/13
Herr Sahm gibt ebenfalls zu bedenken, dass die Zahlen sich ungünstig lesen und an der
Überschaubarkeit der Darstellungen einige Verbesserungen vorgenommen werden könnten. Frau Dogan
nimmt diesen Vorschlag dankend auf und wird ihn intern besprechen.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 5
Ausführungsbeschluss der Baumaßnahmen im Rahmen des Offenen Ganztags und der
Inklusion an der GGS Am Höfling
Vorlage: FB 45/0281/WP17
Herr Sahm ist erstaunt, dass die Kosten von ca. 1,1 Mio Euro im November 2015 auf nunmehr knapp 1,5
Mio Euro aufgrund des neuen Aufzuges angestiegen sind. Dies ist eine sehr große Steigerung in
Anbetracht des kurzen Zeitraums zwischen den beiden Kalkulationen.
Herr Gerards vom Gebäudemanagement der Stadt Aachen (E 26) erklärt, dass es sich bei der Schätzung
von ehemals 1,1 Mio Euro nur um eine „Daumenschätzung“ handelte. Auch er ist überrascht, wie sich die
Kosten entwickelt hätten, gibt aber zu bedenken, dass ein Umbau mitten in der Schule während des
laufenden Betriebes erhebliche Sicherungsmaßnahmen mit sich bringt. Nun befände man sich in der
Leistungsphase drei und kann erstmals wirklich belastbare Zahlen liefern. Die Mehrkosten sind nicht nur
auf eine neue Berechnungsmethode zurückzuführen, sondern basieren auch auf den hohen
Anforderungen an den Brandschutz und das Auf- und Abbauen von Provisorien während des Umbaus.
Herr Krott gibt abschließend zu bedenken, dass man sich damals für diese Schule entschieden hätte und
nun auch die Kostensteigerungen hinnehmen müsse.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur Kenntnis und fasst den
Ausführungsbeschluss zu den Baumaßnahmen im Rahmen des Offenen Ganztags und der Inklusion an
der GGS Am Höfling.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
SchA/14/WP.17
Ausdruck vom: 27.10.2016
Seite: 7/13
zu 6
Ausbauprogramm der städtischen Grundschulen - zusätzlicher Raumbedarf im
Mensabereich und multifunktionale Nutzung
hier: Sachstandsbericht
Vorlage: FB 45/0285/WP17
Frau Keller gibt diesen TOP wegen Befangenheit an Frau Griepentrog als stellvertretende
Ausschussvorsitzende zur Beratung ab und verlässt den Beratungstisch. Frau Griepentrog übernimmt
den Vorsitz.
Herr Krott lobt das Programm und betont, dass der Weg mit den drei ausgewählten Schulen bisher gut
bestritten wurde.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
Frau Keller nimmt an Beratungstisch Platz und übernimmt wieder den Vorsitz.
zu 7
Planungsauftrag - Montessori Schul-/KiTa Standort Eilendorf
Vorlage: FB 45/0283/WP17
Herr Gerards vom Gebäudemanagement der Stadt Aachen präsentiert die baulichen Überlegungen zu
einer möglichen Erweiterungs- und Umbaumaßnahme am Standort Kaiserstraße zu einem MotessoriLernzentrum.
Herr Krott erläutert nochmals kurz die Empfehlung der Lenkungsgruppe für diesen Standort und sagt,
dass die Schülerströme eindeutig für die Kaiserstraße sprechen. Zudem habe sich seinerzeit die
Schulgemeinde für den Erhalt des Standorts ausgesprochen. Außerdem informiert er die
Ausschussmitglieder darüber, dass der Kinder- und Jugendausschuss die Vorlage in Bezug auf die
Montessori-Kita in seiner Sitzung am 27.09.2016 positiv beschlossen hat.
Herr Brantin findet das Konzept sehr überzeugend und auch die Kosten sprechen für die Maßnahme an
der Kaiserstraße.
SchA/14/WP.17
Ausdruck vom: 27.10.2016
Seite: 8/13
Beschluss:
Der Schulausschuss
1.
nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis
2.
beschließt, im Rahmen eines gemeinsamen Planungsauftrags für die Entwicklung eines
Montessori Lernzentrums mit Schul- und KiTa-Standort auf dem Gelände an der Kaiserstraße, den
Planungsauftrag für eine 2-zügige (Montessori) Grundschule an E 26 zu erteilen
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 8
Aufnahmezahlen an den Aachener Schulen zum Schuljahr 2016/2017
Vorlage: FB 45/0277/WP17
Herr Rohé fragt nach, wie die Differenz zwischen den Aufnahmen und den Anmeldungen zustande
kommt. Herr Brötz erläutert, dass dies mit dem veränderten Anmeldeverfahren in diesem Schuljahr
zusammenhängt.
Es wurde zusätzlich eine Tischvorlage mit nochmals aktualisierten Zahlen im Bereich der gebildeten
Klassen verteilt.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 9
Auslagerung Kita Stettiner Straße; Herrichtung GGS Schönforst
Vorlage: FB 45/0287/WP17
Herr Sahm fragte bereits im Vorfeld der Sitzung an, ob eine Tischvorlage mit den aktuellen
Anmeldezahlen der GGS Schönforst (inkl. OGS-Zahlen) in der Sitzung ausgelegt werden kann. Die
Verwaltung hat diese Aufstellung angefertigt und in der Sitzung verteilen lassen.
Er regt an, die Umbauten für die Beherbergung der Kita-Kinder multifunktional anzulegen, um die
Einrichtung im Anschluss auch für den OGS-Betrieb der GGS Schönforst weiterverwenden zu können
und somit Rückbau-Kosten zu sparen.
SchA/14/WP.17
Ausdruck vom: 27.10.2016
Seite: 9/13
Beschluss:
Der Schulausschuss folgt den Empfehlungen der Bezirksvertretung Mitte und beschließt, dass
1. die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis genommen werden
2. Teile der Räumlichkeiten der Grundschule GGS Schönforst als temporärer Ersatzstandort für die
KiTa Stettiner Straße hergerichtet und zur Verfügung gestellt werden.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 10
Verteilung von Fördermitteln an Grundschulen 2016
Vorlage: FB 45/0267/WP17
Frau Griepentrog merkt an, dass wenn eine Schule aus dem Fördertopf herausfällt, nicht automatisch
eine andere Schule dauerhaft nachrücken könne. Die Kriterien für eine Förderung müssen evaluiert und
ggf. angepasst werden. Die steht vereinbarungsgemäß für das Jahr 2017 an. Mit dem jetzigen Beschluss
wird daher nicht entschieden, dass eine bestimmte Schule dauerhaft auch die Förderung in den
kommenden Jahren erhalten wird. Herr Biesing fordert einen Verwendungsnachweis der Schulen für die
zugeteilten Fördermittel.
Herr Rohé fragt an, ob der Förderbetrag um 100.000 Euro angehoben werden kann. Herr Brötz teilte mit,
dass dies ein Thema für die Haushaltsberatungen sei. Diese sei in der kommenden Sitzung im Dezember
vorgesehen.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
beschließt die Auszahlung der Fördermittel entsprechend der vorliegenden Erläuterungen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 11
Ausrichtung eines schulischen Schreibwettbewerbs
Vorlage: FB 45/0262/WP17
Der kurzzeitig anwesende Antragsteller, Ratsherr Markus Mohr, bittet während der Abstimmung um das
Wort zur Begründung seines Antrages. Dem wird durch die Vorsitzende nicht stattgegeben.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführung der Verwaltung zur Kenntnis und spricht sich gegen die
Ausrichtung eines schulischen Sprachwettbewerbes aus.
SchA/14/WP.17
Ausdruck vom: 27.10.2016
Seite: 10/13
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 12
Schülerspezialverkehr Barbarstraße - Brühlstraße
Hier: Antrag der Fraktion "DIE LINKE" vom 07.06.2016
Vorlage: FB 45/0278/WP17
Herr Biesing gab an, dass ihn die Erläuterungen der Verwaltung und die Fakten überzeugt hätten.
Beschluss:
Der Schulausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt, die Einrichtung eines Schülerspezialverkehrs
zwischen dem Gebäude des ehemaligen Teilstandortes Barbarastraße und der Grundschule Brühlstraße
nicht vorzusehen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung: 1
einstimmig
zu 13
Besetzung von Schulleitungsstellen - Änderung der Hauptsatzung der Stadt Aachen
Vorlage: FB 45/0270/WP17
keine Wortmeldungen
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der
Stadt Aachen die Änderung des § 25 der Hauptsatzung der Stadt Aachen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 14
Annahme einer Spende für die Neugestaltung der Außenanlagen an der KGS
Höfchensweg
Vorlage: FB 45/0289/WP17
keine Wortmeldungen
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat die
Annahme der Spende.
SchA/14/WP.17
Ausdruck vom: 27.10.2016
Seite: 11/13
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 15
Mitteilungen der Verwaltung
Herr Brötz teilt folgendes mit:
1. Es hat eine Pressekonferenz zum Thema Asbest in öffentlichen Gebäuden stattgefunden. Dort
wurde berichtet, dass in den Schulen und Kitas kein Gesundheitsrisiko für die Nutzer besteht. Die
Hausmeister werden einer entsprechenden Sicherheitsunterweisung unterzogen. Den Eltern wird
noch ein Informationsschreiben zugestellt.
Herr Sahm regt an, dieses Schreiben auch an die Mitglieder des Schulausschusses zur Kenntnis
zu senden. Außerdem fragt er nach, ob die Asbest-Reparaturen nicht Teil des
Schulreparaturprogrammes seien. Herr Brötz erklärte, dass diese Schadstoffe nur saniert
werden, wenn das Gebäude sowieso durch eine Sanierungsmaßnahme berührt wird.
2. Der Planungsauftrag für eine multifunktionale Nutzung der Mensa im Brander Feld wurde bereits
durch den Schulausschuss erteilt. Diese Entscheidung muss nun wahrscheinlich u.a. wegen
Anforderungen des Hygieneamtes der StädteRegion Aachen an einem Neubau aus technischen
Gründen revidiert werden, da eine Ergänzung der multifunktionalen OGS-Räume um eine
Essensausgabestelle in der vorgesehenen Form nicht möglich ist. Hierzu wird der
Schulausschuss noch unterrichtet.
SchA/14/WP.17
Ausdruck vom: 27.10.2016
Seite: 12/13