Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
171868.pdf
Größe
115 kB
Erstellt
26.10.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0298/WP17
öffentlich
26.10.2016
FB 45/310
Sachstandsbericht Ferienspiele der Stadt Aachen 2016
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
17.11.2016
17.11.2016
KJA
SchA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
1.
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
2.
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0298/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element: 1-060201-900-1, Sachkonto: 53390000
PSP-Element: 1-060201-900-1, Sachkonto: 50190000
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Fortgeschrieb
ener Ansatz
2016
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2017 ff.
0
0
0
0
Personal-/
228.500,00
228.500,00
685.500,00
685.500,00
Sachaufwand
48.600,00
48.600,00
145.800,00
145.800,00
Abschreibungen
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 45/0298/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite: 2/6
Erläuterungen:
1. Allgemeine Informationen
Die Ferienspiele der Stadt Aachen haben seit 36 Jahren Tradition.
Anfänglich in der Hauptsache als Spielangebot für die Kinder gedacht, die in den Sommerferien nicht
in Urlaub fahren können, rückt in der heutigen Zeit die Notwendigkeit der Betreuung aller Kinder zu
allen Ferienzeiten in den Vordergrund. Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind, stehen vor
der logistischen Herausforderung in den 12 Wochen Schulferien im Jahr die Betreuung der Kinder
sicher zu stellen.
Viele Grundschulkinder werden durch die Offene Ganztagsbetreuung in den Ferien aufgefangen –
aber nicht für jedes Kind ist ein Platz verfügbar. Weiterführende Schulen bieten diese Möglichkeit in
den Ferien nicht.
Die anerkannten Träger der offenen Jugendarbeit, sowie verschiedene Sportvereine und Institutionen
haben in den letzten Jahren auf die veränderte Situation reagiert und bieten heute in fast allen Ferien
(außer Weihnachtsferien) zahlreiche Angebote an.
2. Aktuelle Situation
Die im letzten Jahr neu gewonnenen Anbieter wie der Neptun Aachen und der Fußballverein VFB 08
Aachen haben auch in diesem Jahr in allen Ferien ihre Angebote mit maximalem Zulauf durchgeführt.
Andere Anbieter, wie der Voltigiersportverein Gut Neuhaus oder der Badmintonclub PTSV Aachen
haben ihr Angebot nochmals erweitert. Der Verein Dance Evolution e.V. mit Sitz in den Aachen
Arkaden konnte in diesem Jahr wieder ein Tanzprojekt anbieten.
Erstmalig hat die Naturerlebniswerkstatt Alsdorf ein einwöchiges Projekt in Wald, Wiese und Bach
rund um Aachen angeboten. Auch hier war der Zulauf groß. Die Rückmeldungen waren durchweg
positiv. Da die Pädagoginnen keine Räumlichkeiten in Aachen vorhalten konnten, ist positiv zu
vermerken, dass das Vinzenzheim, selbst Anbieter von integrativen Ferienspielen, ohne großen
Aufwand Räumlichkeiten als Treffpunkt zur Verfügung gestellt hat.
Auf dem Abenteuerspielplatz Zum Kirschbäumchen des Kinderschutzbundes stiegen die
Teilnehmerzahlen der dreiwöchigen Piratenwochen auf bis zu 200 Kinder täglich, eine noch nie
dagewesene Beteiligung. Viele Flüchtlingskinder nahmen dieses Angebot wahr. Für viele Gruppen der
Offenen Ganztagsschulen und Offenen Türen ist der Spielplatz zum beliebten Ausflugsziel geworden.
Highlight für viele Aachener war die Archimedische Werkstatt auf dem Katschhof unter Federführung
des FB 13.
Im Rahmen der Veranstaltungen des „Future Lab Wissenschaftsjahres“ errichtete der Aachener
Stadtbetrieb vor den Stufen des Rathauses einen dreihundert Quadratmeter großen Sandkasten.
Unter Leitung der Bleiberger Fabrik fand in einer Hälfte des Sandkastens ein Kunstprojekt statt, in
dessen Verlauf 26 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren in Begleitung des Künstlers
Vorlage FB 45/0298/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 3/6
Berthold Westhoff eine Riesenmaschine aus Recyclingmaterial herstellten. Diese Aktion wurde im
Rahmen der Ferienspiele von FB 45 mit einer Summe in Höhe von 12.713,00 Euro finanziert.
Die andere Hälfte des Sandkastens stand den zahlreichen Besuchern des Platzes zur Verfügung. In
der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr standen samstags und sonntags pädagogische Kräfte zur Betreuung
der Kinder und zur Ausgabe der Spielmaterialien bereit.
Viele Kindertagesstätten machten von diesem Angebot Gebrauch. Eltern und Großeltern kamen mit
ihren Kindern, ließen sich rund um den Sandkasten in den bereitgestellten Liegestühlen nieder und
bauten mit den Kindern Sandburgen.
Studenten entdeckten in den Abendstunden den Sandkasten für sich und errichteten eine wahre
Hügellandschaft oder trafen sich ganz einfach dort.
Ab 16.00 Uhr bis zum täglichen Start des Projektes um 10.00 Uhr wurde der Sandkasten durch einen
Sicherheitsdienst bewacht. Negative Vorkommnisse gab es nicht. Nach Aussagen der Wachleute
herrschte durchweg eine positive und entspannte Stimmung.
Zahlreiche Sponsoren, allen voran der Stadtbetrieb, haben dieses Projekt möglich gemacht.
Das von der Stawag gespendete Sandspielzeug wurde der Kita Eintrachtstraße zur Neueröffnung
übergeben.
E18, FB 13, FB 45 und die Bleiberger Fabrik würden begrüßen, dieses Projekt auch im nächsten Jahr
an gleicher Stelle durchführen zu können. Das Material wurde bei E 18 eingelagert.
Hier nun eine Zusammenstellung der in diesem Jahr beteiligten Einrichtungen:
30 anerkannte Träger der offenen Jugendarbeit,
2 städtische Offene Türen (OT Talstraße, und das Spielhaus Kennedypark),
Sportvereine (Schachverein 1856 e.V., Neptun, VFB 08 Fußball, PTSV Aachen Badminton,
Tauchclub TSG Aachen)
die RWTH mit dem Projekt Bauspielplatz und Girls go Mint,
die VHS und InVia mit zahlreichen Angeboten,
die Handwerkskammer Aachen am Standort Auf der Hüls
die Museen der Stadt Aachen,
das Sportamt mit Angeboten in den Schwimmhallen und in der Sportanlage Gillesbachtal,
Waldpädagogen, im Preußwald und im Paulinen Wäldchen
Alsdorfer Naturwerkstatt (Angebote im Aachener Wald)
die Sparkasse Aachen,
die Lebenshilfe Aachen e.V. und der Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF),
der Freizeit- und Erholungsverein Walheim, (Mitmachzirkus Armani, Spielen bei Flutlicht mit
der ganzen Familie und Ponyhof)
der Euregio Zoo,
das Haus der Märchen und das Literaturbüro
das Jurakowa Projekt
das Medienzentrum
die Bleiberger Fabrik
Vorlage FB 45/0298/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 4/6
die Barockfabrik
Dance Evolution Aachen e.V.
FahrRad in Aachen, Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Deutsch Französisches Kulturinstitut Aachen
35 Offene Ganztagsschulen
Nach den bisher erfolgten Rückmeldungen der Träger und Veranstalter einschließlich der OGS
haben rund 9500 Kinder an den Ferienspielen in allen Ferienzeiten teilgenommen.
Die meisten Maßnahmen wurden nach Position 30 des Stadtjugendplans gemäß den Beschlüssen
des Kinder- und Jugendausschusses vom 04.11.2010 und des Schulausschusses vom 02.12.2010
mit dem zur Verfügung stehenden Budget in Höhe von 228.500,00 Euro gefördert.
Diese Mittel waren zum Zeitpunkt der Sommerferien ausgeschöpft. Daher erfolgte in diesem Jahr eine
Aufstockung um 10.000,00 Euro aus nicht benötigten Haushaltsmitteln des Stadtjugendplans, um eine
Förderung der Herbstferienspiele sowie Nachzahlungen an einzelne Träger zu ermöglichen.
Darüber hinaus wurden die entstandenen Honorarkosten in Höhe von ca. 16.000,00 Euro aus den
Mitteln des Budgets „sonstige Mitarbeiter“ bestritten.
Da sich bereits weitere Anbieter für 2017 gemeldet haben und die benötigten Betreuungsplätze weiter
steigen werden, wurde die generelle Aufstockung des Gesamtbudgets um 20.000,00 Euro ab 2017
beantragt.
3. Ausblick
Für die Angebote der Sommerferien wird eine Ferienspielzeitung erstellt, die den Familien ab Mitte
Mai zur Verfügung steht.
Da dies oft zu spät für die Ferienplanung ist, wurden in diesem Jahr bereits im Februar die schon
bekannten Termine auf der Internetseite der Stadt Aachen veröffentlicht. Veranstaltungen in den
Osterferien wurden zudem beschrieben. Entsprechend wurde mit den Herbstferienangeboten
verfahren. Dies fand großen Anklang bei den Familien.
Im Rahmen der Reauditierung der Stadt Aachen zur familiengerechten Kommune hat der Rat am
28.01.2015 u.a. das Ziel „Bedarfsgerechter und zielgruppenspezifischer Ausbau der
Ganztagsferienbetreuung für alle Ferienzeiten“ beschlossen, das auch die Entwicklung eines
onlinebasierten Informations- und Anmeldeportals für die Ferienspiele beinhaltet.
Das Ziel, eine bedarfsgerechte Ganztagsferienbetreuung für alle Ferienzeiten in allen Sozialräumen
der Stadt Aachen zu erreichen, ist dank des Engagements der Anbieter großenteils erreicht.
Die Erarbeitung eines onlinebasierten Portals wurde in die Wege geleitet. Der Projektauftrag wurde im
September 2015 gestellt. Erste Gespräche haben Mitte September 2016 stattgefunden. Die Kickoff
Veranstaltung des Projekts ist auf den 16.01.2017 datiert. Mit der Einführung des Programms ist in
2018 zu rechnen.
Vorlage FB 45/0298/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 5/6
Ziel wird sein, in Zusammenarbeit mit den Anbietern alle Angebote nach Ferienzeiten geordnet bereits
frühzeitig auf einem Online Portal zur Verfügung zu stellen. Die Bündelung der Informationen erfolgt
im Fachbereich 45, die Anmeldung direkt beim jeweiligen Anbieter.
Die Ferienspielzeitung für den Sommer wird beibehalten – eventuell in einer geringeren Auflage als
bisher üblich.
Vorlage FB 45/0298/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 6/6