Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
171310.pdf
Größe
180 kB
Erstellt
20.10.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:16
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Soziales und Integration
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 50/0200/WP17
öffentlich
20.10.2016
´Transkulturelle Kompetenz stärken`- Ratsantrag der Fraktion DIE
LINKE Nr. 175/17 vom 30.05.2016
Beratungsfolge:
TOP: 4
Datum
Gremium
Kompetenz
02.11.2016
08.12.2016
INT
SGA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Integrationsrat nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Der Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie nimmt die Ausführungen der Verwaltung
zur Kenntnis.
Prof. Dr. Sicking
(Beigeordneter)
Vorlage FB 50/0200/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2017
Seite: 1/7
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Es ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen.
Vorlage FB 50/0200/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2017
Seite: 2/7
Erläuterungen:
Die Kommunalen Integrationszentren unterstützen und beraten auf Grundlage des Teilhabe- und
Integrationsgesetzes NRW von 2012 städtische Ämter und Dienststellen, Schulen, andere
Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen, Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie weitere
regionale Einrichtungen und Organisationen auf dem Weg der interkulturellen Öffnung, zum Thema
Umgang mit Vielfalt und Leben in der diversitätsbewussten Gesellschaft.
Diese Themenfelder sind seit jeher eine originäre Aufgabe der RAAs gewesen und wurden auch im
Teilhabe- und Integrationsgesetz den Kommunalen Integrationszentren als Auftrag verankert.
Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen werden gemeinsam in einem multiprofessionellen Team
von Lehrkräften, sozialpädagogischen/sozialwissenschaftlichen Fachkräften und Verwaltungskräften
durchgeführt. Die MitarbeiterInnen des Kommunalen Integrationszentrums haben ihre
Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen der schulischen und außerschulischen Bildung.
Interkulturelle Öffnung wird verstanden als ein bewusst gestalteter Prozess, um Lern- und
Veränderungsprozesse von und zwischen unterschiedlichen Menschen, Lebensweisen und
Organisationsformen zu ermöglichen.
Im Mittelpunkt steht die Beteiligung“ und „Selbstbefähigung“ aller Menschen. Dabei wird nicht
unterschieden zwischen Menschen mit oder ohne Fluchthintergrund, sondern es geht um die Vielfalt
in der Gesellschaft und den Lebensformen.
Im Folgenden wird ein Überblick über die bisherige Arbeit im Bereich der Interkulturellen Öffnung
verschiedenster Einrichtungen gegeben, welche das Kommunale Integrationszentrum leistet.
Allgemeine Angebote zur Interkulturellen Öffnung
Eine kontinuierliche Organisationsberatung der Bildungseinrichtungen, bei Bedarf mit
Inhousveranstaltungen, bietet die Möglichkeit, Einrichtungen in dem Prozess der interkulturellen
Öffnung individuell zu begleiten. Zur Vernetzung und Kooperation wird dabei auch mit weiteren
Einrichtungen und Ämtern, sowie Hochschulen und externen Fachleuten eng zusammen gearbeitet.
Die abgeordneten Lehrkräfte des Kommunalen Integrationszentrums sind BeraterInnen für
interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung sowie für DaZ/DaF (Deutsch als
Zusatzsprache, Deutsch als Fremdsprache), sodass für Schulen (Schulleitungen, Lehrkräfte
und pädagogisches Personal) immer die Möglichkeit einer individuellen Beratung besteht.
Regelmäßige Runde Tische für die Arbeit mit zugewanderten Kindern und Jugendlichen für die
Kindertageseinrichtungen, die Sek I und die BKs werden angeboten
Die Infobriefe Kita und Schulische Bildung informieren regelmäßig über aktuelle Themen,
Materialien und Veranstaltungen im Bereich Interkulturelle Öffnung/Arbeit mit Seiteneinsteigern
usw.
In einer Mediathek stehen verschiedene Bücher und Materialien zur Ansicht/zum Verleih zur
Verfügung.
Vorlage FB 50/0200/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2017
Seite: 3/7
Zudem begleitet und koordiniert das Kommunale Integrationszentrum verschiedene Programme zur
Interkulturellen Öffnung:
SoR: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage; derzeit werden vom KI 6 Aachener
Schulen betreut
QuisS: Qualität in sprachheterogenen Schule – Programm der Bezirksregierung Köln
Koordination und Vernetzung von 8 QuisS-Schulen in der Stadt Aachen;
Regionale und überregionale Austausch- und Vernetzungstreffen zwischen QuisS-Schulen in
Stadt Aachen und StädteRegion Aachen und auch des Kreises Heinsberg.
Veranstaltungen zur Interkulturellen Öffnung
Wie auch in den vergangenen Jahren haben im Jahr 2016 verschiedene
Qualifizierungsveranstaltungen für ErzieherInnen, Lehrkräfte und päd. Fachpersonal aus
Kindertageseinrichtungen, Schulen und außerschulischen Einrichtungen im Bereich der
interkulturellen Öffnung und Weiterentwicklung nach den Bedarfen der Einrichtungen stattgefunden.
Elementarbereich
Datum
Titel der Veranstaltung
27.01.2016
Kinder aus Flüchtlingsfamilien
in Kindertageseinrichtungen
03.03.2016
Interkulturelle,
vorurteilsbewusste Ansätze in
Kindertageseinrichtungen
11.05. 2016
MehrsprachigkeitHerausforderung und Chance
21.09. 2016
Mehrsprachigkeit im
Spracherwerb bei Kindern von
0-3Jahren
in Zusammenarbeit mit dem
Primarbereich, jeweils
eintägiger Workshop:
„Fair in Kitas, Schulen und
außerschulischen
Bildungseinrichtungen der Umgang mit Rassismus &
Vielfalt als Chance im
Bildungssystem“
Familien im Mittelpunkt
16.11.2016 und
24.11.2016
07.12. 2016
Vorlage FB 50/0200/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2017
Inhalt/Kooperationspartner
Seite: 4/7
Primarbereich
Datum
13.04.2016
Titel der Veranstaltung
Fachtag Seiteneinstieg Primar –
Sprachensensibilität und
Diversität im Klassenraum
07.09.2016
Workshop: Traumatisierte
Schüler unterstützen
28.09.2016
Material-Austausch-Tag für
Grundschullehrkräfte
16.11.2016 und
24.11.2016
in Zusammenarbeit mit dem
Elementarbereich, jeweils
eintägiger Workshop:
„Fair in Kitas, Schulen und
außerschulischen
Bildungseinrichtungen der Umgang mit Rassismus &
Vielfalt als Chance im
Bildungssystem“
DaZ/DaF in der Grundschule
13.02.2017
Vorlage FB 50/0200/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2017
Inhalt/Kooperationspartner
In Zusammenarbeit der
Kommunalen
Integrationszentren der Stadt
Aachen und der StädteRegion
Aachen und
in Kooperation mit dem
Schulamt für die StädteRegion
Aachen; Fachtag mit ca. 160
TeilnehmerInnen
In Kooperation mit dem
Kommunalen
Integrationszentrum bietet der
Schulpsychologische Dienst der
Stadt Aachen einen Workshop
für Lehrkräfte und
SchulsozialarbeiterInnen an, die
mit Seiteneinsteigern arbeiten.
In Kooperation mit der
Fachberatung DaZ/DaF der
StädteRegion Aachen sind alle
Lehrkräfte aus Grundschulen
eingeladen, die mit
Seiteneinsteigerkindern zu tun
haben
Workshops für ErzieherInnen,
Lehrkräfte und päd. Fachkräfte
(OGS, Schulsozialarbeit etc.) in
Kitas, Grundschulen und
außerschulischen
Bildungseinrichtungen der Stadt
Aachen
Die beiden Kommunalen
Integrationszentren von Stadt
und StädteRegion Aachen
haben Frau Weis von der
Universität Duisburg/Essen
erneut als Expertin für den
Bereich Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache gewinnen
können.
Seite: 5/7
Sek I/II Bereich
Datum
30.05.2016
31.05.2016
Titel der Veranstaltung
Material-Austausch-Tag für Sek
I
Material-Austausch-Tag für BKs
01.09.2016
08.09.2016
22.09.2016
DaF/DaZ im Unterricht der Sek
I
07.09.2016
21.09.2016
DaF/DaZ im Unterricht an
Berufskollegs
09.11.2016
Workshop: Traumatisierte
Schüler unterstützen
29.06.2016
13.09.2016
05.10.2016
24.11.2016
05.12.2016
Fit für kulturelle Vielfalt am
Berufskolleg
Inhalt/Kooperationspartner
Für Lehrkräfte von
Vorbereitungsklassen
Für Lehrkräfte in Internationalen
Klassen
In Kooperation mit der RWTH
Aachen wird eine aufeinander
aufbauende Seminarreihe mit 3
Terminen für Lehrkräfte im
Deutschunterricht Sek. I mit
Schülerinnen und Schülern mit
Migrationshintergrund
angeboten.
Die erfolgreiche
Zusammenarbeit der
Kommunalen
Integrationszentren von Stadt
und StädteRegion Aachen und
der RWTH Aachen wird
fortgesetzt. In zwei
Zusatzterminen sollen
ausgewählte Themenbereiche
zum Deutschunterricht in
Internationalen Förderklassen
an Berufskollegs vertieft und
erweitert werden.
In Kooperation mit dem
Kommunalen
Integrationszentrum bietet der
Schulpsychologische Dienst der
Stadt Aachen einen Workshop
für Lehrkräfte und
SchulsozialarbeiterInnen an, die
mit Seiteneinsteigern arbeiten.
In Kooperation mit dem
Kommunalen
Integrationszentrum der
StädteRegion Aachen werden
aufbauende Workshops zur
interkulturellen Kompetenzen
am Berufskolleg angeboten.
Übergang Schule/Beruf
Zur Sensibilisierung für das Thema Migration/Bedarfe und Unterstützungsangebote für Jugendliche
mit Migrationshintergrund arbeitet das Kommunale Integrationszentrum in den jeweiligen städtischen
und überregionalen Arbeitsgruppen und Gremien wie zum Beispiel dem „Beirat Schule/Beruf“ und den
dazugehörigen Facharbeitsgruppen zu dem Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ mit.
Außerdem koordiniert das Kommunale Integrationszentrum die Arbeitsgruppe 2 „Übergang
Schule/Beruf/Studium“ im Bündnis für Flüchtlinge und arbeitet dort eng mit zahlreichen
Kooperationspartnern zusammen.
Vorlage FB 50/0200/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2017
Seite: 6/7
Fortbildung „Fit für Vielfalt“ für Mitarbeitende der Aachener Stadtverwaltung
Im Rahmen des internen Fortbildungsangebots der Stadt Aachen werden seit 2007 systematisch
Mitarbeitende der Stadt Aachen in zweitägigen interkulturellen Trainings im Umgang mit Vielfalt
geschult. Jedes Jahr finden mehrere Veranstaltungen statt, die von der Leiterin des Kommunalen
Integrationszentrums in Kooperation mit einem externen Trainer für interkulturelles Lernen
durchgeführt werden. Mittlerweile sind ca. 1000 Mitarbeitende geschult.
Personelle und finanzielle Bedarfe
Der Bedarf an Unterstützung und Begleitung bei der Interkulturellen Öffnung in den verschiedensten
Bereichen ist vor allem unter den veränderten aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen noch stärker
notwendig geworden als bisher. Dies zeigen die Rückmeldungen aus den Bildungseinrichtungen
sowie die verstärkte Nachfrage nach Angeboten zur „Sensibilisierung“ für Vielfalt.
Bisher konnten Anfragen aus den Bereichen „Ehrenamt“, “Vereinsarbeit“ und außerschulischen
Einrichtungen aufgrund der zeitlichen und finanziellen Ressourcen nur punktuell berücksichtigt
werden. Beratungen finden wenn möglich statt, jedoch ist eine Ausweitung der o.g. Angebote für diese
Zielgruppen zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich.
Anlage:
Anlage 1 – Ratsantrag der Fraktion DIE LINKE Nr. 175/17 vom 30.05.2016
Vorlage FB 50/0200/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.04.2017
Seite: 7/7