Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
170984.pdf
Größe
999 kB
Erstellt
12.10.16, 12:00
Aktualisiert
17.03.17, 12:18
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 999 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0570/WP17 öffentlich 12.10.2016 Dez. III / FB 61/200 Wettbewerb ehemalige Schule Franzstraße; hier: Vorstellung des Wettbewerbsergebnisses Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 10.11.2016 PLA Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Planungsausschuss nimmt die Vorstellung des Wettbewerbsergebnisses für den Bereich der ehemaligen Schule Franzstraße zur Kenntnis. Vorlage FB 61/0570/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.03.2017 Seite: 1/5 Erläuterungen: Am Freitag, dem 7. Oktober 2016, fand die Sitzung des Preisgerichtes im Wettbewerb „ehemalige Schule Franzstraße“ statt. Der Jury gehörten folgende Mitglieder an:  Dagmar Grote, Architektin, Ahaus  Prof. Christa Reicher, Architektin und Stadtplanerin, Aachen (Vorsitzende)  Klaus Schavan, Technischer Geschäftsführer, Gebäudemanagement der Stadt Aachen  Friedhelm Terfrüchte, Landschaftsarchitekt, Essen  Harald Wennemar, Architekt, Düsseldorf  Hiltrud Lintel, Landschaftsarchitektin, Düsseldorf  Prof. Rolf Westerheide, Architekt, Aachen  Simon Adenauer, CDU  Marc Beus, Die Linke  Jens Graaf, agp GmbH  Inken Tintemann, Die Grünen Vier Büros waren gesetzt worden, 16 weitere wurden aus einem Bewerberfeld von über 100 Büros zur Teilnahme ausgelost. Abgegeben wurden jedoch nur 17 Arbeiten. Nach eingehender Beratung entschied das Gremium unter dem Vorsitz von Frau Prof. Reicher, abweichend von der Auslobung, eine andere Verteilung der Preise vorzunehmen. Statt eines 1. und eines 2. Preises wurden zwei erste Preise vergeben und zwar an: Johannes Schneider Architekt BDA, Bremen (Architektur) sowie planungsgruppe grün gmbh, Bremen (Landschaftsarchitektur) sowie kadawittfeldarchitektur gmbh, Aachen und greenbox Landschaftsarchitekten PartG, Köln. Die beiden Preisträger werden ihre Arbeiten in der Ausschusssitzung vorstellen. Der 3. Preis wurde dem Büro WW+ GmbH, Trier, mit den Landschaftsplanern HDK Dutt & Kist GmbH, Saarbrücken, zuerkannt. Anerkennungen erhielten Kaspar und Hans Lennartz Architekten mit beretta kastner landschaft architektur, beide Aachen, und Von Ey Architektur, Berlin, mit Terraform Landschaftsarchitekten, Kleinmachnow. Alle Entscheidungen des Preisgerichts zur Vergabe der Preise und Anerkennungen sowie zur Verteilung der Preise wurden einstimmig getroffen. Das Preisgericht empfiehlt – ebenfalls einstimmig -, dass die Entwurfsverfasser der beiden 1. Preise ihre Arbeiten vertiefend überarbeiten. Die in den schriftlichen Bewertungen formulierten Kritikpunkte Vorlage FB 61/0570/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.03.2017 Seite: 2/5 sind bei der vertiefenden Planung zu berücksichtigen. Ebenso ist die Umsetzbarkeit nach dem Baurecht zu berücksichtigen. Anlage: Würdigung der Wettbewerbsarbeiten der beiden ersten Preisträger Johannes Schneider Architekt BDA Durch die zentrale Erschließung von der Franzstraße innerhalb einer Blockrandbebauung wird eine klare Durchwegung durch den beidseitig von langgestreckten Gebäuden eingerahmten Innenblock Richtung Spielplatz / Boxgraben möglich. Die Gebäude formen eine platzartige Aufweitung, die den halböffentlichen Cafébereich sinnvoll integriert. Das Durchstecken des Cafébereichs wirkt einladend. Trotz der hohen Geschossigkeit entlang der Franzstraße führen die Vor- und Rücksprünge zu einer Kleinteiligkeit der Fassade. Die Erdgeschosszone ist durch Eingänge z.B. zum Haus Anna und Funktionen wie Cafe belebt. Die Klinkerfassaden passen sich in ihrer die für die Franzstraße charakteristische Materialität in einer modernen Interpretation gut ein. Wohngebäude und Pflegeinrichtungen bilden ein harmonisches Gesamtensemble. Die Anbindung an den Bestand ist aufgrund der Höhenentwicklung nicht optimal gelöst. Für alle Bereiche sind funktionale Qualitäten gut abgebildet. Für Haus Anna gibt es eine klare Definition der Zugänge mit kurzen Wegen. Die Erreichbarkeit des Untergeschosses und die Fußwegeverbindung zu allen Teilbereichen sind insgesamt gut, ebenso die Orientierung zu den Funktionen im Ensemble. Die Realisierbarkeit ist durch eine wirtschaftliche Konstruktion und gute Ausnutzung des Grundstücks grundsätzlich gegeben. Die Gebäudegrundrisse sind den Himmelsrichtungen nicht optimal angepasst. Kritisch gesehen wird die Positionierung der Treppenhäuser an den prominenten Südfassaden. Vorlage FB 61/0570/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.03.2017 Seite: 3/5 Die Kompaktheit der Baukörper ergibt ein gutes A/V-Verhältnis. Der Einsatz von bewährten und hochwertigen Materialien (Klinker) fördern die Langlebigkeit des Gebäudekomplexes. Privatgärten und Gründächer haben Vorteile für das Stadtklima. Der öffentliche Raum im Blockinneren könnte hinsichtlich seines Grünflächenanteils qualitätvoller ausgestaltet werden. Es ergibt sich eine angemessene innerstädtische Verdichtung. kadawittfeldarchitektur gmbh Die Arbeit überzeugt durch eine besondere, dem Stadtraum angemessene städtebauliche Komposition: Mit einem Ensemble aus drei eigenständigen Gebäuden wird die Franzstraße an den richtigen baulichen Situationen angeschlossen. Der Knick am künftigen Haus Anna im Süden erzeugt dabei eine spannungsreiche Eingangssituation, die auf einen neuen zentralen Quartiersplatz führt. Folgerichtig sind hier alle prominenten Nutzungen wie Café am Eingang Haus Anna und die Eingänge in die Wohngebäude zugeordnet. Der Vorschlag der Nutzungen ermöglicht eine gute Integration in den Stadtraum. Die Durchlässigkeit bis zum Boxgraben ist durch vielgestaltete und vielfältig bespielte, topografisch ambitionierte, platzförmige Vernetzungen in besonderem Maße hergestellt. Durch die Orientierung der polygonalen Baukörper ergeben sich besondere Qualitäten. Die Erschließung erfolgt in der Regel von Norden oder Osten, die Belichtungssituationen sind durch die Orientierung zur Himmelsrichtung optimiert. Der Freiraum ist barrierearm mit sinnvoll platzierten Aufenthaltsangeboten und Abstellanlagen ausgestaltet. Die campusartig ausgebildeten inneren Platzflächen werden durch Grünintarsien wohltuend attraktiviert und erzeugen eine eigene Freiraumqualität. Richtig gewählt ist die kontrastreiche Gestaltung südlichen Freiflächen mit eindeutig privatem Charakter, ohne dabei auf einen großzügigen Zusammenhang zu verzichten. Es entsteht eine spannungsreiche Abfolge von urban und landschaftliche geprägten Platz- und Freiräumen. Vorlage FB 61/0570/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.03.2017 Seite: 4/5 Der Umgang mit den Gebäudeanschlüssen an der Franzstraße und die Wahl der Gebäudehöhen fügen sich hervorragend in den Stadtkörper ein. Kritisiert werden die nicht ausreichende Rettungszufahrt und auskömmlich erreichbare Brandschutzwege und Aufstellflächen. So grundsätzlich der Vorschlag zur Fassadengestaltung überzeugt, so diskussionswürdig erscheinen einige architektonische Ausformungen (Balkone, spitzwinkelige Dreiecks...). Kritisch hinterfragt wird die Tiefendimensionierung der verschiedenen Baukörper. Die Umsetzung des geforderten Raumprogramms für den geförderten und freifinanzierten Wohnraum innerhalb der Gebäudekubaturen erscheint möglich. Haus Anna überzeugt durch die vorgeschlagenen Grundrisse und die Ausrichtung der Cafeteria zum Freiraumbereich. Der Entwurf löst keine besonderen Abstand- oder bauordnungsrechtliche Probleme aus. Die polygonal ausgebildeten Gebäude erlauben vielfältige Nutzungsanordnungen und Funktionsmischungen. Mit der vorgeschlagenen Konzeption wird dem Standort der alten Klaus-Hemmerle-Schule ein funktional und gestalterisch überzeugendes Gepräge gegeben, dass in den städtebaulichen und freiraumplanerischen Setzungen eine überzeugende Quartiersentwicklung erwarten lässt. Vorlage FB 61/0570/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.03.2017 Seite: 5/5