Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
170319.pdf
Größe
156 kB
Erstellt
04.10.16, 12:00
Aktualisiert
09.03.18, 08:22
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0132/WP17
öffentlich
04.10.2016
FB 36/40, Frau Wluka
Energiebeirat der Stadt Aachen:
Aufnahme neuer Mitglieder / Mitgliedsinstitutionen
Beratungsfolge:
TOP: 9
Datum
Gremium
Kompetenz
25.10.2016
AUK
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis und beschließt,
das „Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate“ (kurz: EBC) am E.ON Energy
Research Center (kurz: ERC) an der RWTH Aachen, derzeit vertreten durch Univ. Prof. Dr.Ing. Dirk Müller sowie
den Lehrstuhl bzw. das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (kurz: ISB) an der RWTH
Aachen, derzeit vertreten durch Univ. Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée
als neue Mitglieder in den Energiebeirat der Stadt Aachen aufzunehmen.
In Vertretung
Dr. Markus Kremer
Beigeordneter
Vorlage FB 36/0132/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.10.2016
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
Keine finanziellen Auswirkungen
Vorlage FB 36/0132/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.10.2016
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Der Energiebeirat der Stadt Aachen wurde aufgrund des Ratsbeschlusses vom 29.01.1992 als
Experten- und fachliches Beratungsgremium für Politik und Verwaltung in Energiefragen gegründet
(Schwerpunkt damals: Energiewirtschaft). Die konstituierende Sitzung fand am 15.12.1992 statt.
Das Gremium tagt in der Regel 3 - 4 x pro Jahr, bei Bedarf auch öfter. Alle Mitglieder sind
ehrenamtlich ohne Aufwandsentschädigung tätig. Neben der Umweltverwaltung, weiteren, relevanten
Fachbereichen der Stadtverwaltung und Vertretern der politischen Fraktionen sind verschiedene
Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung im Beirat vertreten, die sich seit vielen
Jahren mit dem Themenfeld Energie (und Klimaschutz) beschäftigen.
Ein Auszug aus der Geschäftsordnung über die Zusammensetzung des Energiebeirates (Anlage 1)
sowie eine aktuelle Mitgliederliste (Anlage 2) sind beigefügt.
Der Energiebeirat dient heute verstärkt dem Austausch von Erfahrungen und Projektinformationen,
wie auch als Kontaktnetzwerk für die involvierten Mitglieder. Information und Beratung von Politik oder
Verwaltung wird in erster Linie durch die im Energiebeirat vertretenen Mitglieder der jeweiligen
Institutionen gewährleistet. Der Beirat tagt aus historischen Gründen nicht-öffentlich, dadurch ist auch
bei Themen mit sensiblen, betriebsinternen Informationen ein vertrauensvoller Austausch auf
Fachebene garantiert. Soweit Themen von besonderem öffentlichem Interesse sind, kann auf
Beschluss des Energiebeirates und/oder in Abstimmung mit dem Vorsitzenden eine Pressemeldung
verfasst werden.
Im März 2016 hat sich der Energiebeirat in einer Workshop-Sitzung mit seiner Rolle und seinen
Aufgaben nochmals intensiver auseinander gesetzt. Dabei wurde von der Politik ein klares Signal
gegeben, dass der Beirat weiterhin als beratendes Gremium erwünscht ist. Stark betont wurden:
der fachliche Mitwirkungsanspruch, insbesondere durch Hinzuziehung der Hochschulen,
die Beratungsrolle für Politik und Verwaltung wie auch
die Funktion als Kompetenznetzwerk und Rahmen zum fachbezogenen Erfahrungsaustausch
(Bündelung von Fachverstand aus verschiedensten Bereichen der Gesellschaft).
Gleichzeitig wurde festgestellt, dass sich die Rahmenbedingungen im Energiebereich in den
vergangenen 25 Jahren deutlich verändert haben (komplexere Gesetzgebung, verstärktes öffentliches
Bewusstsein für Themen wie Energie und Klimaschutz, Liberalisierung der Märkte / Wettbewerb statt
Monopolisierung, Klimafolgenanpassung, Vielfalt der Akteure im Bereich Energiewirtschaft und
Klimaschutz und vieles mehr).
Angesichts dieser Entwicklung sieht der Energiebeirat fachlichen Bedarf zur Verlagerung von
Themenschwerpunkten, Inhalten und Ausgestaltung seiner Aufgabenwahrnehmung. Der Beirat
möchte stärker an konkreten Fragestellungen arbeiten und eine „aktivere“ Rolle als Berater,
Ideengeber und Wegweiser für grundsätzliche Strategien einnehmen.
Vorlage FB 36/0132/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.10.2016
Seite: 3/4
Das Themenspektrum, zu dem der Beirat die Stadt künftig stärker unterstützen möchte, umfasst
insbesondere:
die konzeptionelle, strategische Maßnahmenentwicklung zur CO2-Reduktion (Strom, Wärme,
Kälte, Mobilität),
die Energieversorgung und Speicherung von Energie,
die Erneuerbaren Energien in Verbindung mit nachhaltiger Mobilität ebenso wie
das Themenfeld Klimafolgenanpassung (u.a. Quartierskonzepte).
Vor diesem Hintergrund wurde aus dem Gremium angeregt, die Zusammensetzung des
Energiebeirats (themenbezogenen) um weitere Fachkompetenzen zu ergänzen.
Um in einem ersten Schritt die Themenfelder Klimaschutz, Klimafolgenanpassung incl. Mobilität und
Städtebau in den erforderlichen Facetten stärker zu beleuchten, wurden Prof. Müller vom EBC sowie
Prof. Vallée vom ISB der RWTH Aachen gebeten, die jeweiligen Institutionen und deren Aktivitäten im
Energiebeirat vorzustellen. Diese Präsentation fand in der Juni- und in der September-Sitzung des
Gremiums statt.
Danach hat sich der Energiebeirat einstimmig dafür ausgesprochen, die beiden Institutionen, vertreten
durch die o.g. Professoren als neue Mitglieder in den Energiebeirat aufzunehmen.
Da nicht alle politischen Fraktionen in der letzten Energiebeiratssitzung anwesend sein konnten, ist
der Beschluss zur Aufnahme der neuen Mitgliedsinstitutionen nochmals durch den Ausschuss für
Umwelt- und Klimaschutz als zuständiger Fachausschuss für den Energiebeirat zu bestätigen.
Der Energiebeirat bittet daher den Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz die Aufnahme
des „Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate“ (kurz: EBC) am E.ON Energy
Research Center (kurz: ERC) der RWTH Aachen, derzeit vertreten durch Univ. Prof. Dr.-Ing.
Dirk Müller sowie
des Lehrstuhls bzw. Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (kurz: ISB) der RWTH
Aachen, derzeit vertreten durch Univ. Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée
als neue Mitglieder im Energiebeirat der Stadt Aachen zu beschließen.
Anlage/n:
Anlage 1
Auszug aus der Geschäftsordnung (§ 2 Zusammensetzung)
Anlage 2
Mitgliederliste des Energiebeirates, Stand Juni 2016
Vorlage FB 36/0132/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.10.2016
Seite: 4/4
Neufassung von § 2 der Geschäftsordnung des Energiebeirates der Stadt Aachen entsprechend
der Beschlüsse des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz vom 01.02.2011 sowie 08.04.2014
§ 2 Zusammensetzung:
Folgende Institutionen sollen im Energiebeirat der Stadt Aachen vertreten sein. Stimmberechtigt sind die
jeweiligen Institutionen; sie entsenden i.d.R. eine hauptamtliche Vertretung (Mitglied) und wahlweise
mehrere Stellvertretungen. Die Mitglieder des Beirats können die Aufnahme weiterer Mitglieder oder
einzelner Personen vorschlagen. Über die Aufnahme entscheidet das Gremium einstimmig und im
Einvernehmen mit der Umweltverwaltung und den politischen Fraktionen. Sollte ein Einvernehmen nicht
zu erzielen sein, erfolgt eine abschließende Beschlussfassung im zuständigen Fachausschuss. Wird über
die Dauer von 3 Jahren keine hauptamtliche Vertretung benannt, scheidet die Institution automatisch aus
dem auf. Über eine Wiederaufnahme entscheidet das Gremium nach den vorgenannten Regelungen.
•
Stadt Aachen, vertreten durch verschiedene Bereiche (einzeln stimmberechtigt), derzeit:
−
Fachbereich Umwelt (Geschäftsführung)
−
Dezernat Planung und Umwelt
−
Stabsstelle Klimaschutz
−
Gebäudemanagement, hier: Energiemanagement
•
alle im Rat der Stadt Aachen vertretenen Fraktionen (einzeln stimmberechtigt)
•
STAWAG, derzeit vertreten durch (einzeln stimmberechtigt)
−
Vorstand
−
Themenbereich Energie/Klimaschutz
•
Industrie- und Handelskammer
•
RWTH Aachen, vertreten durch verschiedene Institute, auch AN-Institute (einzeln stimmberechtigt),
derzeit:
•
−
Institut für Dampf- und Gasturbinen
−
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
−
Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft
−
Facility Management
−
Oel-Wärme-Institut
Fachhochschule Aachen, vertreten durch verschiedene Institute (einzeln stimmberechtigt), derzeit:
−
Fachbereich Architektur u. Städtebau
−
Solarinstitut Jülich
−
Institut NOWUM Energy
•
Handwerkskammer Aachen
•
Aachener Haus- und Grund e.V.
•
Verbraucherberatung Aachen (Energieberatung)
•
Mineralölverbund Aachen e.V.
•
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Aachen
•
altbauplus e.V.
Stadt Aachen
Der Oberbürgermeister
Fachbereich Umwelt (FB 36/40)
Stand: Juni 2016
Mitglieder des Energiebeirates der Stadt Aachen
Hauptamtliche Mitglieder (alphabetisch nach Nachnamen)
– 1 Stimme je Institution/Einrichtung –
Dr. Peter Asmuth
Prof. André Bardow
Prof. Dietmar Castro
Ferdinand Corsten
Bernd Deil
Maria Feldhaus
Sabine Göddenhenrich-Schirk
Gabriele Golubowitsch
Prof. Ulf Herrmann
Jörg Hofmann
Herbert Holler
Wolfgang Hyrenbach
Prof. Heinrich Köhne
STAWAG, Vorstand
RWTH Aachen, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
FH Aachen, Fachbereich Architektur, Lehrgebiet Städtebau u. Regionalplanung
CDU – Fraktion
Stadt Aachen, Gebäudemanagement
Verbraucherzentrale NRW, Energieberatung Aachen
Grüne Fraktion
RWTH Aachen, Dezernat Facility Management
FH Aachen, Solarinstitut Jülich
Fraktion DIE LINKE
BLB Aachen, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Aachen
STAWAG
RWTH Aachen, Lehrstuhl für Hochtemperaturtechnik und Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik
Prof. Isabel Kuperjans
FH Aachen, NOWUM-Energy-Institut (Jülich)
Paul Kurth
Industrie- und Handelskammer
Prof. Albert Moser
RWTH Aachen, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW)
Prof. Peter Rasche
Haus & Grund Aachen e.V.
Jürgen Sobik
Mineralölverbund Aachen e.V.
Michael Stephan
altbauplus e.V.
Dr. Rainer von Courbière
FDP-Fraktion
Gunter von Hayn
Piratenfraktion
Ludwig Voß
Kreishandwerkerschaft für Handwerkskammer Aachen
Prof. Manfred Christian Wirsum RWTH Aachen, Institut für Dampf- und Gasturbinen
Dr. Heike Wolf
SPD – Fraktion
Claudia Wluka, Tel: 0241 / 432-3661, Fax: 0241 / 432-3699, claudia.wluka@mail.aachen.de
Seite 1 von 2
Stadt Aachen
Der Oberbürgermeister
Fachbereich Umwelt (FB 36/40)
Stellvertretung (alphabetisch nach Nachnamen)
– Stimmrecht im Vertretungsfall –
Dr. Christian Becker
Tim Bongers
Joachim Funcke
Dr. Joachim Göttsche
Hubert Heck
Hauke Hinrichs
Tobias Hundeshagen
Michael Klages
Matthias Lampe
Ulrike Leidinger
Guido Leyendecker
Iris Lürken
Andreas Maul
Dirk Makowski
Robert Poschmann
Jutta Reimnitz o. Ulrich Isfort
Klaus Schavan
Jürgen Schmitz
Prof. Schwarzer
Dirk Szagunn
Dietmar Wenner
Thomas Wuttke
STAWAG, Vorstand
RWTH Aachen, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW)
RWTH Aachen, Institut für Dampf- und Gasturbinen
FH Aachen, Solarinstitut Jülich
Fraktion DIE LINKE (ggf. weitere versch. Vertreter)
FDP – Fraktion
Haus & Grund Aachen e.V.
RWTH Aachen, Techn. Gebäudemanagement, Maschinentechnik
RWTH Aachen, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Stadt Aachen, Gebäudemanagement
Mineralölverbund Aachen e.V.
CDU - Fraktion
STAWAG
Fraktion DIE LINKE
Piratenfraktion
Verbraucherzentrale NRW, Energieberatung Aachen
Stadt Aachen, Gebäudemanagement
SPD – Fraktion
FH Aachen, Solarinstitut Jülich
Piratenfraktion
RWTH Aachen, Techn. Gebäudemanagement, Maschinentechnik
BLB Aachen, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Aachen
Ansprechpartner Umweltverwaltung Stadt Aachen (alphabetisch nach Nachnamen)
– Umweltverwaltung hat 1 Stimme im Beirat –
Dr. Markus Kremer
Klaus Meiners
Michael Rischka
Dr. Maria Vankann
Elmar Wiezorek
Claudia Wluka
Dezernat Personal, Organisation und Umwelt (Dez. V) , Beigeordneter
Fachbereich Umwelt (stv. Fachbereichsleiter; Abteilungsleiter Immissionsschutz;
inhaltliche Begleitung/Vorbereitung von Beiratsthemen)
Fachbereich Umwelt (Projektarbeit Energie/Klimaschutz)
Stabstelle Klimaschutz (S 69), Klimaschutzbeauftragte der Stadt
Fachbereich Umwelt (Fachbereichsleiter)
Fachbereich Umwelt (adm. Geschäftsführung Energiebeirat)
M:\Akten-Wluka\_Vordrucke\VORLAGEN MUSTER\VORLAGEN_EIGENE\Vermerk 2.docx
Claudia Wluka, Tel: 0241 / 432-3661, Fax: 0241 / 432-3699, claudia.wluka@mail.aachen.de
Seite 2 von 2