Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
169417.pdf
Größe
411 kB
Erstellt
12.09.16, 12:00
Aktualisiert
03.09.17, 09:37
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Soziales und Integration
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 45/410
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0284/WP17
öffentlich
12.09.2016
FB 50
Bericht des Kommunalen Integrationszentrums zur schulischen
Situation der SeiteneinsteigerInnen in der Stadt Aachen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.09.2016
SchA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 1/10
finanzielle Auswirkungen
Es ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen, da es sich um eine Berichtsvorlage handelt
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 45/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 2/10
Erläuterungen:
1.
Ausgangslage
In Deutschland ist jedes Kind im Alter zwischen 6 und 18 Jahren schulpflichtig. Zudem haben alle
Kinder in diesem Alter ein Recht auf Bildung und auf einen Schulplatz. Diese Pflicht und dieses Recht
sind unabhängig von Herkunft, Nationalität, Geschlecht oder Religion.
Alle Kinder, die aus dem Ausland zuziehen, schulpflichtig sind und noch kein deutsch sprechen, sind
sogenannte SeiteneinsteigerInnen.
Sobald ein Kind in einer Kommune angemeldet wird, ist diese für die Beschulung zuständig.
In Aachen ist die Aufgabe der Schulplatzvermittlung für SeiteneinsteigerInnen vom Schulamt an das
Kommunale Integrationszentrum delegiert.
2.
Rückblick auf das Schuljahr 2015/16 (Stand: 30.06.2016)
Im Schuljahr 2015/2016 (01.07.2015 - 30.06.2016) wurden in der Stadt Aachen vom Primar- bis zum
Sek II Bereich insgesamt 804 Kinder und Jugendliche als SeiteneinsteigerInnen erfasst, beraten und
versorgt.
Die Seiteneinsteiger-Beratungen und Vermittlungen sind im Vergleich zum Vorjahr erneut um rund
50% gestiegen. In den letzten sechs Jahren hat die Stadt Aachen damit eine 7-fache Steigerung der
Seiteneinsteigerzahlen erlebt.
(siehe Anlage, Grafik 1)
Die Zahl der insgesamt 804 SeiteneinsteigerInnen im Schuljahr 2015/16 teilt sich auf in die
Altersbereiche:
•
Primar (6-10 Jahre):
Im Primarbereich sind 258 SeiteneinsteigerInnen mit wohnortnahen Schulplätzen versorgt
worden.
Kein Kind blieb unversorgt.
•
Sek I (10-16 Jahre):
Im Sek I-Bereich sind 368 SeiteneinsteigerInnen mit Schulplätzen versorgt worden.
Ein Jugendlicher ist noch unversorgt, obwohl ein Schulplatz gefunden wurde. Sein neuer
Aufenthaltsort wird noch ermittelt.
•
Sek II ( 16 – 18 Jahre):
Im Sek II-Bereich sind 175 SeiteneinsteigerInnen mit Schulplätzen versorgt worden.
Bei zwei nach wie vor unversorgten Jugendlichen liegen individuelle Gründe vor, sodass noch
keine Anmeldung stattfinden konnte.
Vorlage FB 45/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 3/10
Diese Zahlen entsprechen einer Versorgungsquote der SeiteneinsteigerInnen von knapp 100%
(genau: 99,63%).
Einige der Kinder und Jugendlichen sind mittlerweile wieder verzogen, abgängig oder haben andere
Schulen (z.B. Privatschulen) gewählt.
Die zum Teil zahlreichen Umzüge von geflüchteten Familien von einem Wohnheim ins nächste
innerhalb der Stadt stellen dabei alle Beteiligten vor eine große Herausforderung. Da die Umzüge oft
in andere Viertel und Sozialräume stattfinden (z.B. vom Ostviertel nach Richterich) ist damit im Fall
von Grundschülern auch ein Schulwechsel für die Kinder verbunden, um die Wohnortnähe zu
gewährleisten.
Alphabetisierung:
Im Grundschulbereich waren 39 Kinder (ohne Schulneulinge) nicht im lateinischen Schriftsystem
alphabetisiert. 19 dieser Kinder waren auch in keinem anderen Schriftsystem alphabetisiert. Diese
Kinder werden in den Deutsch-Intensivkursen (DIKu) gezielt unterrichtet.
Im Sek I/II Bereich waren ca. 20% der SeiteneinsteigerInnen in dem Altersbereich nicht im
lateinischen Schriftsystem alphabetisiert. Dies entspricht 127 Jugendlichen. Von diesen 127
Schülerinnen und Schülern konnten 30 Jugendliche auch in keinem anderen Schriftsystem lesen und
schreiben und mussten von Grund auf alphabetisiert werden.
Nach wie vor gibt es für diese Schülergruppe im Sek I/II-Bereich nicht genügend Schulplätze, sodass
lange Wartezeiten auf Schulplätze entstehen.
Geschlechterverteilung:
Im Grundschulbereich ist die Verteilung von Mädchen und Jungen sehr ausgeglichen.
Im Sek I/II Bereich gibt es einen stark erhöhten Anteil an männlichen Seiteneinsteigern: 402 männlich,
174 weiblich. Dies führt z.T. dazu, dass in einigen Klassen nur Jungen und nur vereinzelt auch
Mädchen sitzen. Der Wunsch nach einer gleichmäßigen Verteilung der Geschlechter auf die Klassen
ist vor diesem Hintergrund sowie den individuellen Bildungsverläufen und –bedarfen nur sehr bedingt
umzusetzen.
Unbegleitete minderjährige Ausländer:
Eine besondere Gruppe stellen die sog. UMAs dar, die unbegleiteten minderjährigen Ausländer.
Diese Jugendlichen sind in der Regel männlich und über 16 Jahre alt.
Im Schuljahr 2015/16 sind 205 UMAs durch das KI vermittelt worden und 342 Jugendliche, die mit
ihren Familien nach Deutschland gekommen sind. Die UMAs sind als Gruppe im Vergleich zu den
begleiteten Jugendlichen nicht mehr so groß wie in den vergangenen Jahren, was u.a. auch auf die
Vorlage FB 45/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 4/10
gesetzlichen Veränderungen zur Umverteilung der UMAs, aber auch die erhöhte Zuwanderung bzw.
Zuweisung von geflüchteten Familien zurückzuführen ist.
Herkunft:
Die SeiteneinsteigerInnen kamen im Schuljahr 2015/16 aus 70 verschiedenen Nationen.
Dies bedeutet auch eine enorme Sprachenvielfalt – einige Kinder und Jugendliche haben bereits in
verschiedenen Ländern gelebt oder sprechen auch in ihren Herkunftsländern mehrere Sprachen,
sodass einige Schülerinnen und Schüler z.T. bis zu fünf verschiedene Sprachen und Dialekte
sprechen.
Die SeiteneinsteigerInnen kommen im Schuljahr 2015/16 aus:
-
Länder mit guter Bleibeperspektive: Syrien (36%), Irak (12%), Eritrea (2,5%) und Iran (2%)
-
Afghanistan (16%)
-
EU-Länder (11%)
-
Südosteuropäische Länder (ohne EU-Länder; Albanien, Bosnien und Herzegowina,
Mazedonien, Moldawien, Serbien, Türkei) (5%)
-
Westafrika (Elfenbeinküste, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Mali, Nigeria): 3,4%
Es gibt auch einen Anteil „deutscher“ Kinder und Jugendlicher. Diese haben zwar eine deutsche
Staatsangehörigkeit, da sie in der Bundesrepublik geboren wurden, sie sind aber in der Regel nicht
oder nur teilweise in Deutschland aufgewachsen und sprechen meist kein oder kaum Deutsch. Sie
brauchen ebenso wie andere zugewanderte Kinder die Unterstützung in einer Vorbereitungsklasse.
(siehe Anlage, Grafik 2 und 3)
Detaillierte Zahlen Primarbereich / Deutsch-Intensivkurse:
Im Primarbereich gibt es seit dem 01.02.2015 sogenannte Deutsch-Intensivkurse (DIKu).
Im Schuljahr 2015/16 kamen im November 2015 und im Januar 2016 jeweils zwei weitere Kurse
hinzu.
Die Standorte der DIKus in der Stadt Aachen sind zum Stand 30.06.2016 die Annaschule, die
Grundschulen Beeckstraße, Düppelstraße, Forster Linde, Karl-Kuck-Schule und die Grundschule
Passstraße. In jedem Kurs werden 15 Kinder unterrichtet.
Während die ersten Kurse in der Annaschule und in der Beeckstraße Kinder aus dem gesamten
Stadtgebiet versorgt haben, konnten die Schulwege zu den DIKus durch die vier neuen Kurse
reduziert werden, da diese vor allem in Vierteln stattfinden, in denen die Zuwanderungszahlen erhöht
sind. Eine Auswertung der Stammschulen der einzelnen DIKu-Kinder zeigt, dass der Anspruch der
Wohnortnähe durch die neuen Kurse erfüllt wurde, wobei die innerstädtischen Kurse tendenziell nach
wie vor Kinder aus allen Einzugsgebieten aufnehmen.
Vorlage FB 45/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 5/10
In den Deutsch-Intensivkursen wurden in diesem Schuljahr 114 Kinder unterrichtet, d.h. knapp 44%
aller SeiteneinsteigerInnen im Grundschulalter. Die Kurse waren im Schuljahr 2015/16 alle voll und
zeitweise zum Teil überbelegt, damit Kinder nicht abgewiesen werden mussten.
Detaillierte Zahlen zum Sek I/ Sek II-Bereich / Vorbereitungsklassen und Internationale
Förderklassen:
Im Schuljahr 2015/16 wurden insgesamt 9 neue Vorbereitungsklassen (VKs) eingerichtet.
Neu dabei sind eine Realschule und fünf Gymnasien, die in diesem Schuljahr die ersten
Seiteneinsteigerinnen und –einsteiger aufgenommen haben.
(siehe Anlage, Grafik 4)
Im Berufskollegbereich wurden 8 neue Internationale Förderklassen (IFKs) eröffnet.
(siehe Anlage, Grafik 5)
Insgesamt konnten so innerhalb eines Schuljahres in der Stadt Aachen 17 neue VKs/IFKs eingerichtet
werden, sodass die Seiteneinsteiger auf 49 Klassen innerhalb des Stadtgebietes verteilt werden
können.
Dies entspricht einer Steigerung der Kapazitäten um 30%.
3.
Aktuelle Seiteneinsteigerzahlen für das Schuljahr 2016/17 (Stand: 31.08.2016)
Die dargestellten Zahlen sind tagesaktuell und ändern sich z.T. stündlich.
Die vorliegenden Daten sind daher nur als Zwischenstand zu betrachten. Während der Sitzung wird
ein mündlicher Bericht mit tagesaktuellen Zahlen vorgestellt, der sich an der vorliegenden Struktur
orientiert.
Für das neue Schuljahr wurden seit dem 01.07.2016 (bis zum 31.08.2016) in der Stadt Aachen vom
Primar- bis zum Sek II-Bereich bisher insgesamt 92 Kinder und Jugendliche als Seiteneinsteiger
erfasst.
Die Zahl der insgesamt 92 SeiteneinsteigerInnen im aktuellen Schuljahr 2016/17 teilt sich auf in die
Altersbereiche:
•
Primar (6-10 Jahre):
Im Primarbereich sind 16 SeiteneinsteigerInnen mit wohnortnahen Schulplätzen versorgt
worden. 3 Kinder sind noch unversorgt, Anfragen an Schulen laufen.
•
Sek I (10-16 Jahre):
Im Sek I-Bereich sind 40 SeiteneinsteigerInnen mit Schulplätzen versorgt worden.
9 Jugendliche sind noch unversorgt, Anfragen an Schulen laufen.
Vorlage FB 45/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 6/10
•
Sek II ( 16-18 Jahre):
Im Sek II-Bereich sind 17 SeiteneinsteigerInnen mit Schulplätzen versorgt worden.
7 Jugendliche sind noch unversorgt, Anfragen an Schulen laufen.
a)
Detaillierte Zahlen Primarbereich / Deutsch-Intensivkurse
Aktuell können noch alle Grundschüler innerhalb von ca. 1,5 Wochen an Schulen vermittelt werden,
da alle Schulen jeweils wohnortnah die Kinder aufnehmen.
Die Rückmeldungen aus den Schulen über sehr volle Klassenstufen und zahlreichen
Seiteneinsteigern innerhalb eines Jahrgangs lassen jedoch die Vermittlungen schwieriger werden. In
einigen Einzugsgebieten sind manche Klassenstufen so voll, dass kaum noch Kinder dort
altersangemessen untergebracht werden können.
Eine Übersicht über die Aachener Grundschulen zeigt, welche Schule in den letzten 10 Monaten (seit
Oktober 2015) wie viele SeiteneinsteigerInnen in ihren Regelbetrieb aufgenommen hat.
(siehe Anlage, Grafik 6)
In den letzten Jahren haben alle Aachener Grundschulen laufend Seiteneinsteigerkinder
aufgenommen.
Aktuell besuchen 62 Kinder Deutsch-Intensivkurse in der Stadt Aachen. Es gibt zurzeit freie Plätze,
die sukzessiv anhand der Kriterien durch das KI nachbesetzt werden.
b)
Detaillierte Zahlen zum Sek I/ Sek II-Bereich
Neuer Erlass des MSW zum „Unterricht für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler“
Zum 01.08.2016 trat ein neuer Erlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen in Kraft, über welchen die KIs und die Schulaufsicht in der letzten Schulwoche
vor den Ferien informiert wurden. Die Regelungen zur Unterrichtsorganisation sind spätestens zum
01.08.2017 anzuwenden.
Der neue Erlass hat z.T. Auswirkungen auf die bisherigen Vorbereitungsklassen, die zukünftig
„Sprachfördergruppen“ heißen werden. Diese Sprachfördergruppen sind im Sinne einer äußeren
Differenzierung zum Deutschlernen vorgesehen, während zeitgleich eine Aufnahme der Schülerinnen
und Schüler in Regelklassen stattfindet. „Klassenbildungen mit ausschließlich neu zugewanderten
Schülerinnen und Schülern sollen vermieden werden.“ (siehe Erlass vom 28.06.2016,
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Integration/Gefluechtete/Kontext/RS-Erlass13-63-Nr_3.pdf, Punkt 2.1.)
Vorlage FB 45/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 7/10
Vorbereitungsklassen / Internationale Förderklassen-Klassen
Die SeiteneinsteigerInnen verteilen sich auf 46 Vorbereitungsklassen und Internationale Klassen in
der Stadt Aachen.
Die noch verbliebenen Seiteneinsteigerklassen der zum Schuljahrsende geschlossenen
Reformpädagogischen Sekundarschule am Dreiländereck (RSD) wurden auf andere Schulen
innerhalb der Stadt verteilt. Eine Hauptschule hat zusätzlich eine neue Klasse eingerichtet.
(siehe Anlage, Grafik 7)
Aktuell sind alle Klassen voll. Nur in Einzelfällen können SchülerInnen nachrücken (z.B. bei Wegzug/
Schulwechsel etc.)
Aktuelle Situation der IFKs an den innerstädtischen BKs (Stand: August 2016)
Im vergangenen Schuljahr gab es 17 Internationale Förderklassen (IFKs) an den innerstädtischen
Berufskollegs.
In diesem Schuljahr sind es 14 Internationale Förderklassen.
Rein subjektiv hat sich die tatsächliche Anzahl an bereitgestellten IFK-Klassen an den Berufskollegs
somit um drei Klassen verringert.
Ein Teil der SchülerInnen, die in diesen Klassen schon beschult wurden, haben allerdings nun einen
Abschluss erlangt und sollen nun die Möglichkeit haben, ihre schulische Biografie fortzusetzen und
auszubauen. Daraus ergeben sich „neue“ Klassen, die aber nicht im klassischen (schulrechtlichen)
Sinne IFKs sind, sondern die Bandbreite der Bildungspalette gemäß der „Ausbildungs- und
Prüfungsordnung“ in den BKs erweitern. Die SchülerInnen gehen daher nun in Klassen nach
„Berufsfachschule Typ 1 oder 2 / Arbeitsförderung“ und haben dazu individuell eine Sprachförderung
in den Klassenalltag integriert.
Die Gesamtzahl dieser Klassen an den BKs ergibt insgesamt weitere 8 Klassen. Mit den o.g. 14 IFKs
und den 8 neuen Klassen ergibt sich eine Gesamtzahl von 22 Klassen, die von den BKs zur
Verfügung gestellt werden, um die SeiteneinsteigerInnen 16+ angemessen zu fördern.
Alphabetisierung
Zurzeit haben wir in Aachen 6 unversorgte AlphabetisierungsschülerInnen. Davon müssen 3
SeiteneinsteigerInnen von Grund auf alphabetisiert werden, da sie weder im lateinischen Alphabet,
noch in einem anderen Schriftsystem lesen und schreiben können.
Vorlage FB 45/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 8/10
4.
Begleitung und Beratung der Aachener Schulen bei der interkulturellen Schul- und
Unterrichtsentwicklung durch das Kommunale Integrationszentrum
Neben den regelmäßigen Schulbegleitungen und –beratungen sind Workshops zu folgenden Themen
und für folgende Zielgruppen im 1. Halbjahr 2015/16 durch das Kommunale Integrationszentrum der
Stadt Aachen geplant und angeboten:
a)
Primarbereich:
• „Traumatisierte Schüler unterstützen“
In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum bietet der Schulpsychologische
Dienst der Stadt Aachen einen Workshop für Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen an, die
mit Seiteneinsteigern arbeiten.
•
„Material-Austausch-Tag für Grundschullehrkräfte“:
In Kooperation mit der Fachberatung DaZ/DaF der StädteRegion Aachen sind alle Lehrkräfte
aus Grundschulen eingeladen, die mit Seiteneinsteigerkindern zu tun haben.
•
„Fair in Kitas und Schulen - Der Umgang mit Rassismus & Vielfalt als Chance im
Bildungssystem“
Workshops für ErzieherInnen, Lehrkräfte und päd. Fachkräfte (OGS, Schulsozialarbeit etc.) in
Kitas und Grundschulen der Stadt Aachen
b)
Sek I/II Bereich
•
„DaF/DaZ im Unterricht der Sek.I“
In Kooperation mit der RWTH Aachen wird eine aufeinander aufbauende Seminarreihe mit 3
Terminen für Lehrkräfte im Deutschunterricht Sek. I mit Schülerinnen und Schülern mit
Migrationshintergrund angeboten.
•
„DaF/DaZ im Unterricht an Berufskollegs“
Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Kommunalen Integrationszentren von Stadt und
StädteRegion Aachen und der RWTH Aachen wird fortgesetzt. In zwei Zusatzterminen sollen
ausgewählte Themenbereiche zum Deutschunterricht in Internationalen Förderklassen an
Berufskollegs vertieft und erweitert werden.
•
„Traumatisierte Schüler unterstützen“
In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum bietet der Schulpsychologische
Dienst der Stadt Aachen einen Workshop für Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen an, die
mit Seiteneinsteigern arbeiten.
•
„Fit für kulturelle Vielfalt am Berufskolleg“
In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum der StädteRegion Aachen werden
aufbauende Workshops zur interkulturellen Kompetenzen am Berufskolleg angeboten.
Vorlage FB 45/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 9/10
5.
Ausblick
Der Bedarf an einer konzeptionellen und strategischen Planung der weiteren Beschulung von
SeiteneinsteigerInnen ist mit den steigenden Zuwanderungszahlen und den veränderten Bedingungen
noch stärker notwendig geworden als bisher.
Im neuen Schuljahr 2016/17 werden zahlreiche Kinder und Jugendliche aus den letzten Schuljahren,
die nun seit einiger Zeit das deutsche Schulsystem besuchen, in das Regelschulsystem übergehen. In
den Schulen und Klassenstufen müssen dafür ebenfalls Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden,
damit ein „Abfluss“ aus den Vorbereitungsklassen möglich ist.
Die Anmeldezahlen zu Beratungsterminen im Kommunalen Integrationszentrum zeigen, dass die Zahl
der SeiteneinsteigerInnen stetig zunehmend ist.
Anlage/n:
Grafiken
Vorlage FB 45/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 10/10
Anlage
Grafik 1
Vermittlung von Schulplätzen für SeiteneinsteigerInnen (6-18) nach Schuljahren
Angaben in absoluten Zahlen
Vermittlungen von Schulplätzen für
SeiteneinsteigerInnen (6-18 Jahre) nach Schuljahren*
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
unvermittelt
vermittelt
3
801
118
157
2010/11
2011/12
277
352
2012/13
2013/14
804
532
2014/15
2015/16
*Schuljahr jeweils vom 1.7.-30.6.
1
Grafik 2
Nationalitäten der Seiteneinsteiger im Schuljahr 2015/16 (Nationen A – Ko)
Nationalitäten der Seiteneinsteiger im Schuljahr 2015/16
0
afghanisch
ägyptisch
albanisch
armenisch
australisch
bangladeschi
belgisch
bolivianisch
bosnisch
brasilianisch
bulgarisch
chilenisch
chinesisch
deutsch
eritreisch
französisch
georgisch
ghanaisch
griechisch
guatemaltekisch
guinea-bissauisch
guineisch
indisch
irakisch
iranisch
irisch
italienisch
ivorisch
japanisch
kamerunisch
kanadisch
kasachisch
kenianisch
kongolesisch
kosovarisch
50
100
150
200
250
300
128
2
10
5
3
2
1
2
1
1
16
2
2
13
20
4
3
1
3
1
1
15
1
93
15
1
5
1
2
2
2
3
1
3
1
2
Grafik 3
Nationalitäten der Seiteneinsteiger im Schuljahr 2015/16 (Nationen Kr – W)
Nationalitäten der Seiteneinsteiger im Schuljahr 2015/16
0
kroatisch
lettisch
libanesisch
libysch
madaganisch
malisch
marokkanisch
mazedonisch
moldauisch
nigerianisch
pakistanisch
palästinensisch
philipinisch
polnisch
portugiesisch
rumänisch
russisch
serbisch
slowakisch
somalisch
spanisch
St. Kitts and Nevis
südkoreanisch
syrisch
tadschikistanisch
thailändisch
tschadisch
tschechisch
tunesisch
türkisch
ukrainisch
ungarisch
us-amerikanisch
vietnamesisch
weißrussisch
50
100
150
200
250
300
4
1
15
1
1
1
4
27
1
8
1
7
1
7
2
17
7
6
2
3
7
1
1
286
3
0
1
1
3
7
2
3
2
2
2
3
Grafik 4
Übersicht über die Verteilung der Vorbereitungsklassen im Sek I-Bereich im Schuljahr 2015/16 (Stand:
30.06.2016)
Vorbereitungsklassen
Hauptschulen:
Realschule:
Gesamtschule:
Gymnasium:
GHS Aretzstraße (1 neue Klasse)
6
GHS Burtscheid
3
GHS Drimborn (1 neue Klasse)
2
Reformpäd. Sekundarschule Dreiländereck
6
Gesamt
17
Alkuin Realschule
1
Hugo Junkers Realschule (1 neue Klasse)
1
Gesamt
2
Heinrich-Heine (1 neue Klasse)
3
Gesamt
3
Anne Frank
1
Couven
2
Einhard (1 neue Klasse)
1
Geschwister Scholl
2
Inda (1 neue Klasse)
1
Pius (1 neue Klasse)
1
Rhein-Maas (1 neue Klasse)
1
St. Leonhard (1 neue Klasse)
1
Gesamt:
10
Gesamt: Sek I/II
32
Grafik 5
Übersicht über die Verteilung der Internationalen Förderklassen an den Berufskollegs in der Stadt Aachen im
Schuljahr 2015/16 (Stand: 30.06.2016)
Vorbereitungsklassen
Berufskolleg:
BKs
Gestaltung und Technik (5 neue Klassen)
6
Käthe Kollwitz (1 Klasse weniger)
3
Mies-van-der-Rohe (1 neue Klasse)
3
Paul Julius Reuter (2 neue Klassen)
3
Wirtschaft und Verwaltung (1 neue Klasse)
2
Gesamt:
17
4
Grafik 6
Übersicht über die aktuelle Verteilung (Stand: 31.08.2016) der Seiteneinsteiger im Grundschulbereich seit
Oktober 2015
5
Grafik 7
Übersicht über die aktuelle Verteilung (Stand: 31.08.2016) der Vorbereitungsklassen und der Internationalen
Förderklassen in der Stadt Aachen
VK-/IFK - Klassen
Hauptschulen:
Realschule:
GHS Aretzstraße (2 Klassen von RSD*)
8
GHS Burtscheid (1 Klasse von RSD)
4
GHS Drimborn (1 neue Klasse)
3
Gesamt
15
Alkuin Realschule
1
Hugo Junkers Realschule (2 Klassen von RSD)
3
Gesamt
4
Gesamtschule: Heinrich-Heine
3
Gesamt
3
Anne Frank
1
Couven
2
Einhard
1
Geschwister Scholl
2
Inda
1
Pius
1
Rhein-Maas
1
St. Leonhard
1
Gesamt:
10
Sek I/II
Gesamt Sek I/II
32
Berufskolleg:
Gestaltung und Technik
3
Käthe Kollwitz
3
Mies-van-der-Rohe
2
Paul Julius Reuter
3
Wirtschaft und Verwaltung
3
Gesamt:
14
Gesamtzahl in der Stadt Aachen
46
Gymnasium:
BKs
*RSD = Reformpädagogische Sekundarschule am Dreiländereck. Zum Ende des letzten Schuljahres
2015/16 wurde die Schule geschlossen. Die verbliebenen Seiteneinsteigerklassen wurden auf den
Schulverband Aachen Ost bzw. auf eine weitere Hauptschule verteilt.
6