Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
167048.pdf
Größe
108 kB
Erstellt
02.08.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0263/WP17
öffentlich
02.08.2016
FB 45/100.010
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des
Schulausschusses (SchA/13/WP.17) vom 16.06.2016 (öffentlicher
Teil)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.09.2016
SchA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses vom
16.06.2016 (öffentlicher Teil).
Anlage/n:
Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses vom 16.06.2016 (öffentlicher Teil).
Vorlage FB 45/0263/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Schulausschusses
22. Juni 2016
Sitzungstermin:
Donnerstag, 16.06.2016
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
20:15 Uhr
Ort, Raum:
Verw.Geb. Mozartstraße Raum 207/208, Mozartstraße 2-10, Aachen
Anwesende:
Ratsfrau Maria Keller
anwesend
Ratsfrau Ulla Griepentrog
anwesend
Ratsherr Georg Biesing
anwesend
Ratsherr Holger Brantin
anwesend
Ratsherr Patrick Deloie
anwesend
Ratsherr Klaus-Dieter Jacoby
anwesend
Ratsherr Bernd Krott
anwesend
Ratsherr Hans Müller
anwesend
Ratsherr Peter Tillmanns
anwesend
Herr Stefan Auler
anwesend
Herr Uli Balthasar
anwesend
Herr Said Giancoli
anwesend
«SINAME»
Ausdruck vom: 27.06.2016
Seite: 1/12
Frau Nathalie Hüllenkremer
anwesend
Herr Stefan Menzel
anwesend
Frau Gretel Opitz
anwesend
Herr Johannes Rohé
anwesend
Herr Michael Sahm
anwesend
Herr Senol Asik
anwesend
Ratsfrau Mara Müller
anwesend
Frau Elisabeth Tillessen
anwesend
Herr Olaf Windeln
anwesend
von der Verwaltung:
Name
Org.
Name
Org.
Frau Baurmann
45/400
Frau Lehmenkühler
E 26
Herr Bonnen
E 26
Herr Lennartz
E 26
Herr Brötz
45/000, FB-Ltg.
Frau Löhrer
Personalrat
Frau Comos
45/300
Herr Mathar
45/400
Frau Drews
45/300
Frau Schwier
Dez. IV, Beigeordnete
Herr Gerards
E 26
Frau Souvignier
45/400
Frau Giesen
45/100
Frau Tiltmann
45/300
Herr Gürtler
FB 13
Frau Wiesener
45/400
Herr Kaldenbach
45/100
Frau Wilbrink
45/400
Herr Kolb
45/100
Frau Wilden
FB 11
als Schriftführer:
Herr Martin
«SINAME»
Ausdruck vom: 27.06.2016
Seite: 2/12
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses
(SchA/12/WP17.) vom 21.04.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 45/0250/WP17
3
Evaluation im Bereich der städtischen Schulsekretariate: Mündliche Nachfrage und
Erläuterung
4
Über- und außerplanmäßige
Aufwendungen/Auszahlungen/Verpflichtungsermächtigungen -Haushaltsjahr 2016Ersatzbau KGS Bildchen
Vorlage: FB 45/0249/WP17
5
Offener Ganztag an der GGS Brander Feld - Prüfung eines erweiterten Raumangebots
Vorlage: FB 45/0252/WP17
6
Zukunftsfonds: Anträge 2016
Vorlage: FB 45/0240/WP17
7
Schulischer Lernort für Flüchtlinge im Schulverband Aachen-Ost
Vorlage: FB 45/0241/WP17
8
Bedarf an Ganztagsplätzen für Kinder an Grundschulen und Förderschulen Primar im
Ganztag im Schuljahr 2016/2017 in der Stadt Aachen
Vorlage: FB 45/0245/WP17
9
Einrichtung von Vorbereitungsklassen in der Sekundarstufe I zur Beschulung von
Seiteneinsteiger/inne/n
Vorlage: FB 45/0253/WP17
10
Sachstand zur Entwicklung der Präventionskette - "KiM - Kinder im Mittelpunkt"
Vorlage: FB 45/0242/WP17
«SINAME»
Ausdruck vom: 27.06.2016
Seite: 3/12
11
Förderschule Am Rödgerbach - Ganztagsangebot im Schuljahr 2016/2017
Vorlage: FB 45/0239/WP17
12
Schließung des katholischen Teilstandortes Barbarastraße der GGS Brühlstraße
Vorlage: FB 45/0256/WP17
13
Aufbau von Sekundarschulen in Aachen
Tagesordnungsantrag der Fraktion GRÜNE vom 25.04.2016
Vorlage: FB 45/0254/WP17
14
Mitteilungen der Verwaltung
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses
(SchA/12/WP17.) vom 21.04.2016 (nichtöffentlicher Teil)
Vorlage: FB 45/0251/WP17
2
Mitteilungen der Verwaltung:
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Frau Keller eröffnet die Sitzung und begrüßt die Ausschussmitglieder, die Zuhörer und die Vertreter der
Presse.
Für die CDU beantragt Herr Brantin die Absetzung des ursprünglichen Tagesordnungspunktes 14:
„Beratung von SchulA-relevanten Zielen und Kennzahlen des städtischen Haushalts“, FB 45/0255/WP17,
analog zur Verfahrensweise in anderen städtischen Fachausschüssen. Die Vorlage wird nach den
Sommerferien beraten.
Angesichts der anwesenden Vertreter des E 26, Frau Lehmenkühler und Herrn Bonnen, wird TOP 11 „…
Ersatzbau KGS Bildchen“, FB 45/0249/WP17 als TOP 4 neu behandelt, TOP 13 „Offener Ganztag an
der GGS Brander Feld - Prüfung eines erweiterten Raumangebots“, FB 45/0252/WP17, wird als TOP 5
neu vorgezogen.
Über diese Verfahrensweise herrscht Konsens im Ausschuss.
«SINAME»
Ausdruck vom: 27.06.2016
Seite: 4/12
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses (SchA/12/WP17.)
vom 21.04.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 45/0250/WP17
Keine Änderungswünsche, einstimmig beschlossen.
Beschluss:
Der Schulausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses
(SchA/12/WP17.) vom 21.04.2016 (öffentlicher Teil).
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
einstimmig
zu 3
Enthaltung:
1 wg. Nichtanwesenheit
Evaluation im Bereich der städtischen Schulsekretariate: Mündliche Nachfrage und
Erläuterung
Frau Wilden vom Fachbereich Personal und Organisation gibt einen kurzen Überblick über den
Untersuchungsprozess der städtischen Schulsekretariate. Alle weiterführenden und Förderschulen
erhalten ab 01.08.2016 die im Rahmen der Evaluation ermittelten Stundenumfänge. Durch
Schulschließungen frei werdende Kontingente decken dies kostenneutral ab. Die von Herrn Auler
angefragte Variabilität von Sekretariatskräften ist insofern nicht gegeben, als dass der von FB 11 erstellte
Katalog mit Zeitwerten keine weiter verfügbaren Zeitressourcen abbildet. Dies ist vor dem Hintergrund
der verschiedenen Schulformen zu sehen, die auch immer mit unterschiedlichen Arbeitssystematiken
funktionieren. Bei den Grundschulen können die Evaluationsergebnisse wegen der angespannten
Haushaltslage der Stadt nicht vollumfänglich realisiert werden. Die dort festgestellten Bedarfe können
teilweise berücksichtigt werden. Die Verwaltung beabsichtigt, ab dem Zeitpunkt der Genehmigung des
Haushalts 2017 die Stundenkontingente in den Grundschulen um insgesamt 78 zusätzliche
Wochenstunden aufzustocken (= zwei Vollzeitäquivalente). Unter Einbindung der AG Schulsekretariate
wird in der 2. Jahreshälfte 2016 ein Konzept erarbeitet, nach dem Mehrstunden aufgabenkritisch und
systemkonform verteilt werden. Eingang finden sollen dabei die Besonderheiten verschiedener
Grundschulen (insbesondere im Hinblick auf die Zahl der GL-Schüler, die Zahl der Flüchtlingskinder und
die räumliche Lage der Schulen) sowie die Konsequenzen für die übrigen Grundschulen.
Insgesamt wünscht der Ausschuss einen detailierteren Einblick in das Thema. Im Bereich der
weiterführenden Schulen ist der Evaluationsprozess abgeschlossen, für die Grundschulen ist dieser
fortzuführen. Der im Verlauf der Beratung modifizierte Beschlussvorschlag von CDU/SPD wird zur
Abstimmung gestellt.
Beschluss:
Der Schulausschuss beauftragt die Verwaltung, unter Berücksichtigung der neuen Arbeitsabläufe und
Herausforderungen (Inklusion, Flüchtlingskinder, Schwerpunktschulen, Seiteneinsteiger) und der in der
«SINAME»
Ausdruck vom: 27.06.2016
Seite: 5/12
Sitzung vorgebrachten Vorschläge, Perspektiven zur Verbesserung in den Schulsekretariaten der
Grundschulen darzulegen.
Verbunden mit dem Wunsch nach einer zeitnahen Umsetzung sollen mögliche Finanzierungsmodelle
auch unter dem Grundsatz der Haushaltsneutralität so aufgezeigt werden, dass entsprechende
Umplanungen im Rahmen der Haushaltsplanberatungen für den Haushalt 2017 beraten werden können.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
einstimmig
zu 4
Enthaltung:
4
Über- und außerplanmäßige
Aufwendungen/Auszahlungen/Verpflichtungsermächtigungen -Haushaltsjahr 2016Ersatzbau KGS Bildchen
Vorlage: FB 45/0249/WP17
Herr Bonnen, Projektbetreuer beim Gebäudemanagement E 26, stellt die Bauschadensanalyse am
Bestandsgebäude und die Neubauvariante vor (Details siehe Präsentation als Anlage im Allris).
Vorteilhaft ist die Möglichkeit Auslagerung der Schule bei laufendem Schulbetrieb sowie anschließendem
Abriss und Neubau an gleicher Stelle. Dies ermöglicht eine Verkürzung der Bauzeit.
Aus der Beratung heraus ergibt sich das Anliegen, eine neu zu bauende Schule stärker viertelbezogen
auszurichten und dies entsprechend in das Raumprogramm einfließen zu lassen. Planungsgröße für ein
Schulkind ist 8 m2 Schulfläche. Einer weiteren Ideenentwicklung steht, so Herr Lennartz, Abteilungsleiter
Gebäudemanagement E 26, bis Mitte nächsten Jahres nichts im Wege. Die Variante eines Neubaus auf
selbigem Grundstück bei weiterer Nutzung des Altbaus während der Bauphase hat den Nachteil, auf den
derzeit bestehenden Restflächen nicht den Komfort des derzeitigen Vorentwurfs erreichen zu können,
evtl. müsste man zweigeschossig planen. Nachteilig wäre dann auch die Baustellenbeschickung bei
gleichzeitigem Schülerverkehr. Herr Brötz betont den Ensemblecharakter von Kita und Schule, viele
Aspekte wurden für beide Bildungseinrichtungen bereits verzahnt bedacht. Die Kostenschätzung der
Leistungsphasen 1-3 HOAI (Honorarordnung Architekten und Ingenieure) lässt lt. Herrn Jacoby einen
Finanzierungsspielraum + 40 % offen. In der weiteren Prüfung ist dieser Korridor lt. Herrn Lennartz weiter
einzuengen. Die Ausrichtung am Aachener Standard, regt Frau Griepentrog an, sollte hinsichtlich des
Baubeginns noch weiter entwickelt werden, um eine maximal energieeffiziente Lösung zu erreichen.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt das Planungskonzept und die Kostenschätzung für den Ersatzbau der KGS
Bildchen zur Kenntnis und erkennt den Raumbedarf an.
Die Verwaltung wird beauftragt, nunmehr die Konzepte zur Beschlussfassung im Schul- und im
Planungsausschuss bis zur Planungstiefe nach HOAI 3 zu entwickeln und das städtische
Gebäudemanagement mit der Planung zu beauftragen.
«SINAME»
Ausdruck vom: 27.06.2016
Seite: 6/12
Der Schulausschuss empfiehlt dem Finanzausschuss, dem Rat der Stadt Aachen vorzuschlagen, die
Mittel in Höhe von 210.000,00 € in 2016 im investiven Bereich außerplanmäßig bereitzustellen wie von
der Verwaltung vorgeschlagen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 5
Offener Ganztag an der GGS Brander Feld - Prüfung eines erweiterten Raumangebots
Vorlage: FB 45/0252/WP17
Frau Lehmenkühler vom Gebäudemanagement E 26 stellt zunächst 3 Ergebnisse einer neutralen
Prüfung von Nutzungsänderungen vor (siehe Anlage im Allris):
1.) Nutzung der Mensa in der Nachbarschule
2.) Neubau im Nutzungsbestand
3.) Neubau mit Nutzungsänderungen im Gesamtkomplex
Die Variante 3 war lt. Herrn Tillmanns in der Sitzung der BV Brand kein Thema, auch in den anderen
Fraktionen führt dieser Vorschlag zur Irritation und wird für den weiteren Planungsprozess
ausgeschlossen. Der vorliegende Beschlussvorschlag wird in geänderter Form abgestimmt.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt (gestrichen: den Bericht) die Vorlage der Verwaltung zustimmend
zur Kenntnis. Er (gestrichen: und) beauftragt die Verwaltung, unter dem Vorbehalt, dass die
Schulkonferenz einen eindeutigen Beschluss zum weiteren bedarfsgerechten Ausbau der
OGS -aktuell die Schaffung einer 4. Gruppe- herbeiführt, das vorgestellte Planungskonzept
und die Kostenschätzung für (gestrichen: einen Anbau von einer Verpflegungsküche und) zwei
multifunktionale (gestrichen: n) Räume (gestrichen: n), in denen eine Essensausgabe möglich
ist, an der GGS Brander Feld zur Beschluss-fassung im Planungsausschuss bis zur
Planungstiefe nach HOAI 3 zu entwickeln.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
mehrheitlich
1
zu 6
Enthaltung:
Zukunftsfonds: Anträge 2016
Vorlage: FB 45/0240/WP17
Frau Griepentrog und Herr Auler nehmen nicht an der Beratung und Abstimmung teil.
Bzgl. des Partizipationsprojektes wird auf die Maßnahme „Jugend partizipiert“ des Nell-Breuning-Hauses
an der Hugo-Junkers-Realschule und der GHS Aretzstrasse hingewiesen. Ein individualorientiertes
Konzept des städteregionalen Bildungsbüros ermöglicht einzelne Kontakte zwischen Politikern und
Schülern. Die Teilnahme eines Klassenverbandes ist nicht vorgesehen.
«SINAME»
Ausdruck vom: 27.06.2016
Seite: 7/12
Einzelanfragen zu den geförderten Anträgen beantwortet Frau Drews wie folgt:
-
Die Technikkosten bzgl. des Antrags zur Nationalparkschule sind insofern akzeptabel, als dass
hier auf qualitativ gute Ausstattung Wert gelegt wird, inbegriffen ist auch die Ausstattung der
Technikecke.
-
Über den Zukunftsfonds angeschaffte Instrumente bleiben im Eigentum der Schule. Zuschüsse
der Aachener Bank aus PS-Losen und von der Bürgerstiftung werden in Abzug gebracht.
-
Eine Teilnahme am Partizipationsprojekt ist in 8 Gruppen vorgesehen, die zusammen
Klassenstärke aufweisen. Weiterhin sind noch Möglichkeiten des Bildungs- und Teilhabepaketes
zu prüfen.
Das Partizipationsprojekt soll bei grundsätzlicher Zustimmung zum Projektziel, die Bezuschussungshöhe
betreffend nochmal in den Ausschuss eingebracht werden. Herr Balthasar ordnet den Kostenrahmen,
auch hinsichtlich des pflichtigen Themas Bürgerbeteiligung im Schulunterricht, als zu hoch ein. Bei der
Durchführung ist, so Herr Krott, auch ein anderer Anbieter als die VHS möglich.
Für DIE GRÜNEN beantragt Herr Balthasar die Einzelabstimmung der Projektanträge.
Beschluss:
-
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
-
Der Schulausschuss beschließt die Bezuschussung der gestellten Anträge wie von der
Verwaltung unter Punkt 4 vorgeschlagen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
mehrheitlich
2
Enthaltung:
KidS - Kommunalpolitik in die Schulen
(ohne Kostenzusage)
Nationalparkschule an der
Gesamtschule Brand (3.450 €)
einstimmig
KGS Hanbruch Streichinstrumente (6.992 €)
einstimmig
zu 7
Schulischer Lernort für Flüchtlinge im Schulverband Aachen-Ost
Vorlage: FB 45/0241/WP17
Der Verzicht auf tagesstrukturierende Angebote liegt nach Herrn Brötz darin begründet, dass diese nur
für nicht stationär untergebrachte, schulisch unversorgte UmA vorgesehen waren, von denen es nur noch
5 in Aachen gibt. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist mit in die Beschulung von Flüchtlingen
einbezogen. In der Oberstufe dürfen allerdings keine Vorbereitungsklassen eingerichtet werden, so dass
dort andere Förderkonzepte entwickelt werden müssen.
Ein nächster Bericht erfolgt im Frühjahr 2017.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
«SINAME»
Ausdruck vom: 27.06.2016
Seite: 8/12
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
einstimmig
zu 8
Enthaltung:
1
Bedarf an Ganztagsplätzen für Kinder an Grundschulen und Förderschulen Primar im
Ganztag im Schuljahr 2016/2017 in der Stadt Aachen
Vorlage: FB 45/0245/WP17
Die Nachfrage nach flexibler Handhabung des Stichtags ist insofern schwierig, als dass dieser vom
Gesetzgeber vorgegeben und nicht verschiebbar ist. Bezüglich der OGS-Plätze an der GGS Brühlstrasse
(Ummeldungen aus der Barbarastraße) ist der Fachbereich im Austausch mit der zuständigen
Schulleiterin, Frau Bodewig.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
beschließt den Ausbau der Ganztagsplätze für Kinder an Grundschulen und Förderschulen Primar im
Ganztag im Schuljahr 2016/2017.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 9
Einrichtung von Vorbereitungsklassen in der Sekundarstufe I zur Beschulung von
Seiteneinsteiger/inne/n
Vorlage: FB 45/0253/WP17
Herr Menzel nimmt nicht an Beratung und Abstimmung teil.
Die Einrichtung von insgesamt 3 Vorbereitungsklassen ist nicht mehr notwendig, zunächst wird nur am
St. Leonhard-Gymnasium eine weitere Vorbereitungsklasse eingerichtet.
Herr Brantin hebt positiv die Teilnahme von immer mehr Gymnasien hervor.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Einrichtung von weiteren
Vorbereitungsklassen in Schulen der Sekundarschule I zustimmend zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 10
Sachstand zur Entwicklung der Präventionskette - "KiM - Kinder im Mittelpunkt"
Vorlage: FB 45/0242/WP17
Die Entwicklung des Armuts-Präventionskonzeptes wird allseitig befürwortet und gelobt. Insbesondere
die Einführung der Familiengrundschulen, die in Zusammenhang mit den Kindertagesstätten
«SINAME»
Ausdruck vom: 27.06.2016
Seite: 9/12
Teilhabechancen von Kindern verbessern und Eltern zur Erwerbsarbeit motivieren sollen, stellt einen
weiteren wichtigen Baustein im Gesamtkonzept dar. Voraussetzung für die Förderung aus dem EUStrukturfonds ist ein gesamtstädtisches, integriertes Handlungskonzept. Herr Sahm schlägt die
Vorstellung einer Familiengrundschule im Ausschuss vor, um deren Arbeit noch konkreter zu
veranschaulichen.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt den aktuellen Sachstandsbericht zur Kenntnis.
Er empfiehlt dem Rat der Stadt die weitere Umsetzung von „KiM" - Kinder im Mittelpunkt zu
beschließen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 11
Förderschule Am Rödgerbach - Ganztagsangebot im Schuljahr 2016/2017
Vorlage: FB 45/0239/WP17
Keine Beratung.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis
und beschließt:
Der Förderschule am Rödgerbach wird seitens der Stadt Aachen zur Umsetzung der
Ganztagsangebote für das Schuljahr 2016/2017 ein Betrag in Höhe von 90.208 € zur
Verfügung gestellt.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 12
Schließung des katholischen Teilstandortes Barbarastraße der GGS Brühlstraße
Vorlage: FB 45/0256/WP17
Der allgemeinen Enttäuschung über den Beschluss der Bezirksregierung, dem Teilstandort nunmehr
keine Chancen zum Überleben zu geben, schließen sich kritische Töne an, die Verantwortung nicht nur
bei der oberen Schulbehörde zu suchen. Vielmehr, so Frau Griepentrog, hätten Politik und Schulaufsicht
stärker in einem konzeptionellen Verbund agieren müssen. Herr Biesing betont die unterstützende Rolle
der vorherigen Schulleitung, der man mangelnde Unterstützung nicht zum Vorwurf machen könne.
Wie Herr Brötz mitteilt, steht der Schulkonferenzbeschluss zur Schließung noch aus, von 32 Kindern in
der Barbarastraße sind bereits 22 an der GGS Brühlstraße angemeldet. Herr Brötz bedankt sich für die
konstruktive Unterstützung der dortigen Schulleiterin, Frau Bodewig, und ihrem Team.
«SINAME»
Ausdruck vom: 27.06.2016
Seite: 10/12
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte, der Schulausschuss und die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
nehmen die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und empfehlen dem Rat der Stadt Aachen die
Schließung des katholischen Teilstandortes Barbarastraße der städtischen Gemeinschaftsgrundschule
Brühlstraße auslaufend ab dem 31.07.2016.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
mehrheitlich
3
1
zu 13
Aufbau von Sekundarschulen in Aachen
Tagesordnungsantrag der Fraktion GRÜNE vom 25.04.2016
Vorlage: FB 45/0254/WP17
Frau Griepentrog schlägt den konkreten Einstieg in ein Sekundarschulmodell für das Schuljahr 2017/18
vor, wobei die Schulen selber entscheiden sollen, ob sie sich daran beteiligen. Frau Müller regt zum
Nachdenken über das künftige Leistungsniveau einer Sekundarschule an, man solle auch der
Experimentierfreude hinsichtlich der Schultypen Einhalt gebieten. Herr Sahm empfiehlt das Thema in die
Lenkungsgruppe, dort sei der richtige Platz, weitere Überlegungen anzustellen. Auch Frau Keller sieht
hier einen klaren Auftrag für den Lenkungskreis. Herr Krott sieht qua Definition des Schulgesetzes NRW,
in dem die Sekundarschule festgeschrieben ist, keinen gefährdenden Experimentalstatus. Abrundend
betont Frau Opitz, der Arbeitsprozess zur Neuordnung der Aachener Schullandschaft bedürfe
schlichtweg einer gewissen Ruhe für den Lenkungszirkel, die durch neue Eingaben zur Schulplanung
nicht entstehen kann.
Beschluss:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
mehrheitlich
1
zu 14
Enthaltung:
Mitteilungen der Verwaltung
Keine Mitteilungen.
«SINAME»
Ausdruck vom: 27.06.2016
Seite: 11/12