Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
168506.pdf
Größe
87 kB
Erstellt
29.08.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 18/0070/WP17
öffentlich
29.08.2016
Sachstandsbericht Rotdorne in der Nizzaallee
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
06.09.2016
BAASt
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb nimmt die Ausführungen der Betriebsleitung zur
Kenntnis
Vorlage E 18/0070/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.09.2016
Seite: 1/4
Erläuterungen:
In der Sitzung des Bürgerforums am 23.02.2016 erläuterten Vertreter der Lousberg-Gesellschaft ihr
Anliegen, die Rotdornbäume in der Nizzaallee erhalten zu wollen. Sie unterbreiteten daher das
Angebot, im Rahmen einer fünfjährigen Patenschaft aus eigenen Mitteln sowie unter Anrechnung des
üblichen Pflegeaufwandes eines Straßenbaumes durch den Aachener Stadtbetrieb, eine
bestandserhaltende Pflege zu gewährleisten.
Hierzu fasste das Bürgerforum nachstehenden Beschluss:
Das Bürgerforum begrüßt das bürgerschaftliche Engagement der Lousberg-Gesellschaft und verweist
das Thema „Rotdornbäume in der Nizzaallee“ zur weiteren Behandlung an die Bezirksvertretung
Aachen-Mitte und den Umweltausschuss mit der Bitte, den Vorschlag der Patenschaft der LousbergGesellschaft wohlwollend zu prüfen.
Im März 2016 fanden Begehungen der Nizzaallee unter Beteiligung des FB 36, E 18 sowie Mitgliedern
der Losberggesellschaft zur Beurteilung des aktuellen Baumbestandes statt. Es bestand Einigkeit,
dass der vorhandene Baumbestand sehr unterschiedlich in seiner Vitalität ist und zum Erhalt dieser
Baumart an diesem Standort dauerhaft ein erhöhter Pflegeaufwand notwendig ist.
Am 07.04.2016 trafen sich Vertreter des FB 36, E 18 sowie der Lousberg-Gesellschaft zu einem
ersten Abstimmungstermin. Dort bestand Übereinstimmung in den nachstehenden Sachverhalten:
Grundsätzliche negative Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Bäumen an der
Nizzaallee (auch unabhängig von der Baumartenwahl):
-
Bedrängung durch überwachsende Bäume auf den privaten
Nachbargrundstücken
-
die Verfüllung mit 'roter Erde' zur Flächenbefestigung im Bereich des
Bodenstandraums der Bäume
-
Pflege in der Vergangenheit
-
die Salzstreuaktivitäten der Nachbarn
-
das Beparken und damit Verdichten von Baumscheiben
-
Starke Trockenheit und Nährstoffmangel aufgrund der Verdichtung der
Oberfläche und wasserzügigem bzw. stark wasserdurchlässigem Untergrund.
Besondere negative Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Rotdornbäumen an der
Nizzaallee aufgrund der vorgenannten Belastungsfaktoren:
-
schlechte Trockenresistenz
-
vergleichsweise hoher Nährstoffbedarf
Vorlage E 18/0070/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.09.2016
Seite: 2/4
Unabhängig der Baumart werden zur Förderung der Allee nachfolgende Empfehlungen
genannt:
-
Unterbinden von Parken auf dem Grünstreifen
-
Unterbinden von Schäden an städtischem Baumbestand im Zusammenhang
mit privaten Bauvorhaben
-
Neupflanzungen in ausreichendem Abstand zur Fahrbahn
-
Entfernung der roten Erde und Austausch gegen taugliches Baumsubstrat.
Vor einem Austausch der roten Erde ist diese auf Schadstoffgehalte hin zu
untersuchen. Dies wird durch den Fachbereich Umwelt kurzfristig veranlasst.
Sofern eine Schwermetallbelastung gegeben ist, besteht das Erfordernis, dem
durch geeignete Maßnahmen zur Sicherung zu begegnen. Dabei ist vorrangig
der Wirkungspfad Boden / Mensch zu betrachten. Vor dem Hintergrund der
erforderlichen Maßnahmen zur Revitalisierung der Nizzaallee wäre ggf. eine
Entfernung zunächst der nicht durch Vegetation abgedeckten offenen
Bereiche der roten Erde erforderlich. Ansonsten erfolgt dies im Zuge
anstehender Neupflanzungen.
Zusätzlich erforderliche Maßnahmen im Zuge von Neupflanzungen falls Rotdorn oder ähnlich
sensible Arten gepflanzt werden:
-
Erweiterung des erforderlichen Bodenaustausches bei Neupflanzungen bis zu
einer Tiefe von 1,5 Metern. Der Bodenaufbau soll in einer ersten Schicht eine
Abdichtung und Wasserhaltung gewährleisten. Die 2. Schicht ist durch ein
Substrat zur Durchlüftung für die Feinwurzeln auszubilden.
-
Regelmäßiges Düngen und Wässern der Baumstandorte
-
Lockern der Bereiche verdichteter Oberflächen und Durchführung einer
geeigneten Unterpflanzung
Am 13.04.2016 fasste die Bezirksvertretung Aachen Mitte den nachstehenden Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte beauftragt die Verwaltung, für die Nizzaallee ein Gesamtkonzept
zum Erhalt und zur Entwicklung der historischen Rotdornallee zu erarbeiten. Voraussetzung für die
künftige Anpflanzung von Rotdorn ist die Übernahme des finanziellen Mehraufwands in der Pflege insbesondere für Wässern, Düngen der Baumscheiben - durch die Lousberg Gesellschaft e.V. für
einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren.
Zwischen Mai und Juli 2016 fanden weitere Treffen zwischen Vertretern des FB 36, E 18 sowie der
Lousberg-Gesellschaft zur Erstellung eines Pflegekonzeptes sowie vereinbarte gutachterliche
Untersuchungen der Bodeneigenschaften sowie speziell zur Nährstoffsituation in der Nizzaallee statt.
Vorlage E 18/0070/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.09.2016
Seite: 3/4
Auf Basis dieser Erkenntnisse wird derzeit ein Maßnahmenkatalog zur Baumpflege und
Bodenverbesserung sowie ein Gesamtkonzept zur Sanierung von geeigneten und zur
Wiederbepflanzung vorgesehenen Baumstandorten erstellt. Die Beschreibung erfolgt in Form eines
ausschreibefähigen bzw. vergabefähigen Leistungsverzeichnisses, welches als Grundlage einer
Kooperationsvereinbarung mit der Lousberg-Gesellschaft dienen kann.
Vorlage E 18/0070/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.09.2016
Seite: 4/4