Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
168603.pdf
Größe
168 kB
Erstellt
30.08.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:11
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0276/WP17
öffentlich
30.08.2016
FB 45/201
Zeitplan U3/Ü3-Ausbau
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
27.09.2016
KJA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zu den priorisierten und
geplanten KiTa Ausbaumaßnahmen für die Jahre 2016 ff. (vgl. Anlage 1) zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0276/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
keine finanziellen Auswirkungen, da es sich um eine Berichtsvorlage handelt
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 45/0276/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 2/5
Erläuterungen:
1.
Ausgangslage
Seit dem 01.08.2013 besteht für Kinder, die das erste Lebensjahr vollendet haben, ein
Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte oder bei einer Tagespflegeperson.
Entgegen der ursprünglichen Annahme, dass im Bereich der unter dreijährigen Kinder eine
Versorgungsquote von 35 % ausreichend ist, hat sich gezeigt, dass der Bedarf in der Stadt Aachen
mittlerweile weitaus höher liegt.
Basierend auf einem Antrag erfolgte in der Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses am
04.06.2013 der Beschluss, dass für die Stadt Aachen eine Zielversorgungsquote von 50 % im U3
Bereich festgelegt wird.
Ausgehend von der Bedarfsplanung des KiTa-Jahres 2014/ 2015 waren zu diesem Zeitpunkt ca. 500
weitere U3 Plätze zu schaffen, um diese Quote zu erreichen.
Die Verwaltung wurde seinerzeit beauftragt, Vorschläge zu erarbeiten, wie eine entsprechende Anzahl
an U3 Plätzen geschaffen werden kann.
Insgesamt konnte die gesamtstädtische U3 Versorgungsquote in den letzten vier Jahren von 36,90 %
im KiTa-Jahr 2013/ 2014 auf 44,05 % im KiTa-Jahr 2016/ 2017 gesteigert werden. Dies entspricht
einer Neuschaffung von 397 U3 Plätzen.
Unter Zugrundelegung der aktuellen Kinderzahlen ist für das KiTa-Jahr 2017/ 2018 von einem
weiteren Platzbedarf zur Erreichung der Zielversorgungsquote in Höhe von 50 % auszugehen.
Die Anzahl der neu zu schaffenden Betreuungsplätze lässt sich allerdings nicht präzise beziffern, da
wegen der steigenden Geburtenzahlen und der Zuwanderungsgewinne aktuell eine Zunahme der
Kinderzahlen in Aachen zu verzeichnen ist.
Im Rahmen des in den vergangenen Jahren stark fokussierten U3 Ausbaus wurden durch zahlreiche
Umwandlungen zu Lasten des ü3 Bereichs entsprechende U3-Plätze geschaffen. Insbesondere vor
dem Hintergrund der steigenden Kinderzahlen und der Zuwanderungsgewinne gilt es nunmehr auch
auf die zwischenzeitlich gestiegene Nachfrage im ü3 Bereich kurz- wie auch mittelfristig zu reagieren.
Am 19.04.2016 wurde im Kinder- und Jugendausschuss die Vorlage „Sachstand KitaAusbauprogramm“ (FB 45/0222/WP17) zur Ausbausituation vorgestellt. Dabei wurde darum gebeten,
den Zeitplan und die Zahl zu schaffender Plätze im U3/ ü3 Bereich in einer der folgenden Sitzungen
detailliert darzustellen.
2.
Übersicht der laufenden und zeitnah startenden baulichen Maßnahmen
Anlage 1 dieser Vorlage bietet einen aktuellen Sachstand der derzeit laufenden sowie perspektivisch
geplanten Maßnahmen. Hierbei wurde erneut eine Einordnung vorgenommen, welcher der
Konkretisierungsgrad der Planungen für die einzelnen Maßnahmen in abnehmender Reihenfolge zu
entnehmen ist.
Vorlage FB 45/0276/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 3/5
Sobald die einzelnen Projekte beschlussreif sind, werden sie dem Ausschuss jeweils zur
Entscheidung vorgelegt.
Folgende Kategorien finden sich in dem Status wieder:
A+
Die Maßnahme befindet sich bereits in der Umsetzung, d.h. ein Bauantrag ist gestellt bzw. wird
zeitnah gestellt.
A
Die Maßnahme soll zeitnah geplant und realisiert werden. Die Finanzierung der Maßnahme ist
voraussichtlich sichergestellt, bedarf allerdings noch politischer Beschlüsse und/ oder der frühe
Zeitpunkt der Planung liefert noch keine verlässlichen Kosten.
B
Die Maßnahme soll zeitnah geplant und realisiert werden. Vor einer Entscheidung sind jedoch noch
Prüfungen erforderlich und/ oder die Finanzierung ist noch nicht sichergestellt.
C
Es gibt erste Überlegungen zu der Maßnahme, die allerdings noch diversen Prüfungen zur Planung
und Realisierung bedürfen, sodass der Zeitpunkt für die Realisierung unklar ist.
Bei dem vorgelegten Tableau handelt es sich mit Ausnahme der Kategorie A+ lediglich um einen
Maßnahmenkatalog, der unter Berücksichtigung der Kategorisierungen jeweils noch um Aussagen zu
den zu erwartenden Kosten ergänzt werden muss. Solche Ergänzungen und dadurch ermöglichte
genauere Aussagen hinsichtlich der zeitlichen Realisierung der einzelnen Maßnahmen sind allerdings
erst möglich, wenn Planungen der Leistungsphasen 1 bis 3 (Grundlagenermittlung, Vorplanung mit
Kostenschätzung und Entwurfsplanung mit Kostenberechnung) vorgenommen wurden.
Darüber hinaus ist zum jetzigen Zeitpunkt überwiegend noch unklar, ob und aus welchen Fördertöpfen
einzelne Projekte gefördert werden können bzw. sollten. Auch die Förderwirksamkeit in Hinblick auf
die Durchführungs- und Förderzeiträume kann bei den unkonkreten Projekten erst zu einem späteren
Zeitpunkt betrachtet werden.
Folglich aktualisieren sich das Tableau und die dahinter liegenden Finanzierungen ständig und die
Verwaltung ist gehalten, die zur Verfügung stehenden Finanzierungsquellen so einzusetzen, dass
eine maximale Wirkung erzielt werden kann.
Dieser Umstand kann dazu führen, dass derzeit im Tableau aufgeführte Maßnahmen nach
Konkretisierung der Planungen ggf. wegfallen oder im weiteren Verlauf der Planungen durch laufende
Entwicklungen neue Projekte in das Tableau eingebracht werden.
Vorlage FB 45/0276/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 4/5
3.
Finanzierung
Keine finanziellen Auswirkungen, da es sich um eine Berichtsvorlage handelt.
4.
Ausblick
Mit Blick auf die geplanten Maßnahmen, die Zeitschiene der Realisierung und die vielen Variablen, ist
zu sagen, dass der Zeitpunkt der Erreichung einer Versorgungsquote von 50 % im U3 Bereich nicht
präzise bestimmt werden kann.
Die Versorgungsquote im ü3 Bereich liegt aktuell bei 96,91 %, sodass davon ausgegangen wird, dass
der Bedarf derzeit gesamtstädtisch ausreichend abgedeckt ist. Weiterhin wird angenommen, dass mit
den geplanten Maßnahmen auch zukünftig auf die steigende Nachfrage im ü3 Bereich kurz- wie auch
mittelfristig reagiert werden kann. Im Rahmen dessen sind zudem ggf. Umwandlungspotentiale u.ä. in
Betracht zu nehmen.
Die in der Anlage ersichtlichen voraussichtlichen Fertigstellungstermine stellen zunächst einen
Annahmewert bei idealtypischem Verlauf der Maßnahmen dar. Hierbei gilt stets zu berücksichtigen,
dass die aufgeführten Maßnahmen vielfach auch von nicht zu beeinflussenden Faktoren abhängig
sind, woraus längere Fertigstellungszeitpunkte und spätere Inbetriebnahmen resultieren können.
Anlage/n:
KiTa Ausbaumaßnahmen für die Jahre 2016 ff.
Vorlage FB 45/0276/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 5/5
KiTa Ausbaumaßnahmen für die Jahre 2016 ff.
Nr.
Status
SR
KiTa
Art der Maßnahme
Bauherr
Plätze
Nutzerübergabe
(voraussichtlich)
(voraussichtlich)
U3
ü3
1
A+
6
Königsberger Straße
An-/ Umbau
→ Umwandlung der Gruppenstruktur der 4-gruppigen
KiTa
Stadt Aachen
+ 10
- 20
Oktober 2017
2
A+
6
Mataréstraße
An-/ Umbau
→ Umwandlung der Gruppenstruktur der 3-gruppigen
KiTa
Stadt Aachen
+ 14 – 16
- 25 – 30
April 2017
3
A+
10
An der Rahemühle
An-/ Umbau
→ Umwandlung der Gruppenstruktur der 5-gruppigen
KiTa
Stadt Aachen
+ 10
- 20
November 2017
4
A+
11
Reutershagweg
An-/ Umbau
→ Erweiterung um eine Gruppe in eine 4-gruppige KiTa
Stadt Aachen
+ 10
0
April 2018
5
A
12
Im Kollenbruch
Neubau
→ 5-gruppige KiTa
Stadt Aachen
+ 20 – 22
+ 70
1. Jahreshälfte
2019
6
A
6
Stettiner Straße
Neubau
→ 4- oder 5-gruppige KiTa
Stadt Aachen
+ 20
+ 20 – 25
Herbst 2019
7
A
14
Albert-Einstein-Straße/
Kirchberg
Neubau/ Umnutzung Bestandsgebäude
→ Erweiterung um zwei Gruppen in eine 6-gruppige KiTa
Stadt Aachen
8
A
1
Franzstraße
Neubau/ Umnutzung Bestandsgebäude
→ 4- bis 5-gruppige KiTa
Stadt Aachen
+ 18 bzw.
+ 20 – 22
9
A
2
Süsterfeldstraße
Neubau
→ 5-gruppige KiTa
Investor
+ 20 – 22
10
A
11
Händelstraße
Neubau
→ 5-gruppige KiTa
Stadt Aachen
+ 20
1
2
1
0
August 2017
+ 57 bzw.
+ 70
2
2
Herbst 2019
+ 70
1. Jahreshälfte
2018
+ 20 – 25
August 2018
, da diese bereits in der Bedarfsplanung für 2016/ 17 berücksichtigt sind (nachrichtlich: Es werden 22 U3 Plätze und 7 ü3 Plätze geschaffen).
Insofern der Kinder- und Jugendausschuss der dauerhaften Nutzung der Räumlichkeiten Ferberberg 9 als KiTa des SkF zustimmt.
Vorlage der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.08.2016
Seite: 1/3
Nr.
Status
SR
KiTa
Art der Maßnahme
Bauherr
Plätze
Nutzerübergabe
(voraussichtlich)
(voraussichtlich)
U3
ü3
11
B
5
Branderhofer Weg
Neubau/ Ersatzbau
→ Erweiterung um eine Gruppen in eine 3-gruppige KiTa
Investor
+7
+8
unklar
12
B
6
Sittarder Straße
Neubau
→ 4- bis 5-gruppige KiTa
Investor
+ 18 bzw.
+ 20 – 22
+ 57 bzw.
+ 70
unklar
13
B
1
Ferberberg
Umbau zu einem dauerhaften KiTa Standort für die
ausgelagerte KiTa in der Süsterfeldstraße
→ 3-gruppige KiTa
Stadt Aachen
14
B
11
Lochnerstraße
Neubau/ Ersatzbau
→ Erweiterung um eine oder zwei Gruppe(n) in eine 4oder 5-gruppige KiTa
Stadt Aachen
+ 5 – 10
+ 15 – 35
unklar
15
B
1
Boxgraben
Neubau oder Investorenprojekt
→ Erweiterung um zwei oder drei Gruppen in eine 4- oder
5-gruppige KiTa
Stadt Aachen
+6–7
+ 20 ü3
unklar
16
B
7
Kaiserstraße
Neubau/ Umnutzung Bestandsgebäude
→ Erweiterung um zwei oder drei Gruppen in eine 4- oder
5-gruppige KiTa
Stadt Aachen
+ 15 – 20
+ 15 – 30
frühestens Mitte
2020
17
B
8
Eibenweg
Aufstockung/ Umbau
→ Erweiterung um zwei Gruppen in eine 6-gruppige KiTa
Stadt Aachen
+ 14
+ 16
unklar
207 - 232
303 - 369
Gesamt
3
3
0
unklar
, da die Plätze des Ersatzstandorts im Rahmen der Bedarfsplanung für 2016/ 17 bereits berücksichtigt sind.
Vorlage der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.08.2016
Seite: 2/3
Die nachfolgenden KiTa Ausbaumaßnahmen der Kategorie „C“ befinden sich in der Vorplanung, d.h. es gibt bereits erste Überlegungen, die allerdings noch diversen
Prüfungen zur Planung und Realisierung bedürfen. Folglich können verlässliche Angaben zu den voraussichtlichen Plätzen und zu einer voraussichtlichen
Fertigstellung noch nicht gemacht werden.
Nr.
Status
SR
KiTa
Art der Maßnahme
Bauherr
Plätze
Nutzerübergabe
(voraussichtlich)
(voraussichtlich)
U3
ü3
18
C
9
Richtericher Dell
Neubau
→ 5-gruppige KiTa
Stadt Aachen
unklar
unklar
unklar
19
C
2
Rütscher Straße
Neubau
→ 4- oder 5-gruppige KiTa
freier Träger
unklar
unklar
unklar
20
C
6
Albert-Maas-Straße
An-/ Umbau
→ Erweiterung um eine Gruppe in eine 5-gruppige KiTa
Stadt Aachen
unklar
unklar
unklar
21
C
5
Im Grüntal
An-/ Umbau
→ Erweiterung um eine Gruppe in eine 5-gruppige KiTa
Stadt Aachen
unklar
unklar
unklar
22
C
1
Altstadtquartier Büchel
Neubau
→ 4-gruppige KiTa
Investor
unklar
unklar
unklar
23
C
5
Viktoriaallee
Neubau
→ 5-gruppige KiTa
Investor
unklar
unklar
unklar
Vorlage der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.08.2016
Seite: 3/3