Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
168196.pdf
Größe
1,8 MB
Erstellt
12.08.16, 12:00
Aktualisiert
24.11.17, 18:34

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0534/WP17 öffentlich 12.08.2016 Dez. III / FB 61/700 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen / Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen Haushaltsjahr 2016 Erschließungsgebiet Rombachstraße / Vennbahnweg Ausführungsbeschluss Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 31.08.2016 29.09.2016 04.10.2016 26.10.2016 B0 MA FA Rat Anhörung/Empfehlung Entscheidung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Brand empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, den Ausführungsbeschluss für die Erschließung des Neubaugebietes Rombachstraße / Vennbahnweg auf Grundlage der beigefügten Pläne zu fassen. Der Mobilitätsausschuss fasst den Ausführungsbeschluss für die Erschließung des Neubaugebietes Rombachstraße / Vennbahnweg auf Grundlage der beigefügten Pläne und empfiehlt dem Rat, bei PSP-Element 5-120102-100-00900-300-1 eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung im Haushaltsjahr 2016 mit Kassenwirksamkeit in 2017 in Höhe von 139.000 € bereitzustellen. Der Finanzausschuss empfiehlt dem Rat, für die Maßnahme "Rombachstraße/Vennbahn, Erschließung" bei PSP-Element 5-120102-100-00900-300-1 eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung im Haushaltsjahr 2016 mit Kassenwirksamkeit in 2017 in Höhe von 139.000 € bereitzustellen. Der Rat beschließt, für die Maßnahme "Rombachstraße/Vennbahn, Erschließung" bei PSP-Element 5120102-100-00900-300-1 eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung im Haushaltsjahr 2016 mit Kassenwirksamkeit in 2017 in Höhe von 139.000 € bereitzustellen. Vorlage FB 61/0534/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.12.2016 Seite: 1/6 finanzielle Auswirkungen PSP-Element 5-120102-100-00900-300-1 "Rombachstraße/Vennbahn, Erschließung" Investive Ansatz Auswirkungen 2016 Fortgeschriebe- Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz ner Ansatz 2017 ff. 2016 Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2017 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 304.000 304.000 0 0 0 0 Ergebnis -304.000 -304.000 0 0 0 0 + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Verschlechterun g PSP-Element 4-120102-105-5 "Rombachstraße/Vennbahn, Erschließung" konsumtive Ansatz Auswirkungen 2016 Ertrag Fortgeschriebe- Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz ner Ansatz 2017 ff. 2016 2017 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Verschlechterun g geplanter Haushaltsansatz zur Haushaltsanmeldung 2017 investiv - PSP-Element 5-120102-100-00900-300-1 2017 Auszahlungen 2018 139.000 2019 0 2020 0 216.500 konsumtiv - PSP-Element 4-120102-105-5 2017 Personal-/ Sachaufwand Abschreibungen Vorlage FB 61/0534/WP17 der Stadt Aachen 2018 2019 2020 19.000 0 0 8.000 51.500 0 0 40.500 Ausdruck vom: 07.12.2016 Seite: 2/6 Erläuterungen: Allgemeines Auf Grundlage des geänderten Bebauungsplans Nr. 943 sowie der Änderung Nr. 136 des Flächennutzungsplanes 1980 für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Brand zwischen Trierer Straße, Heussstraße, Rombachstraße und Vennbahnweg erfolgte die Planung zur Erschließung des Neubaugebietes. Die Anbindung liegt im Süden an der Rombachstraße. Eine weitere Zugangsmöglichkeit besteht für Fußgänger und Radfahrer von der Heussstraße aus. Straßenraumaufteilung Der geplante Straßenraum lässt sich in die drei folgenden Abschnitte unterteilen: Die Erschließungsstraße von der Rombachstraße her wird im Separationsprinzip ausgeführt. Der Straßenraum besteht aus einer 5,00 m breiten Asphaltfahrbahn mit einseitigem, 2,00 m breiten Längsparkstreifen sowie beidseitig 2,00 m breiten Gehwegen mit Betonplattenbelag. Der Längsparkstreifen ist zur Geschwindigkeitsreduzierung alternierend angeordnet. Die Separation zwischen Fahrbahn und Nebenanlagen erfolgt über eine einzeilige Pflasterrinne und einen Hochbordstein. Im Anschluss an die Haupterschließung wird der zweite Abschnitt im Mischprinzip in Pflasterbauweise ausgeführt. Die durchgehende Mischverkehrsfläche beträgt hier inklusive der dreizeiligen Entwässerungsrinne und 2,00 m breitem Parkstreifen 6,50 m. Die Gliederung des Parkstreifens erfolgt durch vier Baumfelder. Der dritte Abschnitt besteht aus drei Wohnwegen als Mischverkehrsfläche mit einer Gesamtbreite von 4,50 m bzw. 5,00 m. Zur Entwässerung der Verkehrsfläche wird auch hier eine dreizeilige Rinne verwendet. Öffentlicher Parkraum in den Wohnwegen selbst ist nicht vorgesehen. Das gesamte Erschließungsgebiet wird barrierefrei ausgebaut und mit taktilen Leitelementen versehen. Es werden insgesamt 9 neue Bäume gepflanzt. Nach dem kompletten Endausbau stehen 17 Parkstände im öffentlichen Raum zur Verfügung. Ausbauelemente Haupterschließung Fahrbahn und Parkstreifen 4 cm Asphaltdeckschicht Gehweg 8 cm Betonsteinplatten 30/30 16 cm Asphalttragschicht 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 45 cm Frostschutzschicht 0/45 15 cm hydr. geb. Tragschicht (HGT) 65 cm 0/45 Gesamtstärke 13 cm Frostschutzschicht 0/45_________ 40 cm Gesamtstärke Vorlage FB 61/0534/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.12.2016 Seite: 3/6 Niveaugleicher Ausbau Baustraße 2 cm Asphaltbeton 15 cm Dränasphalt Endausbau 10 cm Betonsteinpflaster 10/20 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 36 cm Frostschutzschicht 0/45 15 cm Dränasphalt 53 cm 36 cm Frostschutzschicht (Ausprofilierung) Gesamtstärke 65 cm Gesamtstärke Aufgrund der Erfahrungen mit derzeit laufenden Baumaßnahmen im Umfeld des Neubaugebietes ist mit zusätzlichen Baukosten für eine Bodenverbesserung von 30 - 50 cm unterhalb des standardmäßigen Fahrbahnaufbaus zu rechnen. Leitungsverlegung Die STAWAG erschließt im Vorfeld das Neubaugebiet mit allen notwendigen Versorgungsleitungen und einem Mischwasserkanal. Entwässerung Als Regelquerneigung wurde für alle Teileinrichtungen 2,0 % angenommen. Die Längsneigung variiert zwischen 1,0 % und 2,0 %. Geringe Abweichungen (+/- 1,0 %) sind aus topographischen Gründen möglich. Die Randeinfassung erfolgt mittels Betonhochborden bzw. Winkelrandsteinen. Die Oberflächenentwässerung erfolgt jeweils über eine ein- bzw. dreizeilige Pflasterrinnen und Straßenabläufe, die in den vorab von der STAWAG hergestellten Kanal einleiten. Beleuchtung Im Baugebiet erfolgt zunächst eine provisorische Not-Beleuchtung. Im Endausbau ist eine DIN-gerechte Beleuchtung vorgesehen, die nach Fertigstellung der Baustraße entsprechend dem Fortschritt der Hochbautätigkeit abschnittsweise erstellt wird. Umsetzung In einer ersten Bauphase wird die Geländeprofilierung ausgeführt. Danach werden Kanal und Versorgungsleitungen verlegt und anschließend die Baustraßen erstellt, die der Abwicklung des Baustellenverkehrs für die Bebauung dienen. Nach Fertigstellung der Gebäude wird der Endausbau vorgenommen. Da zum jetzigen Zeitpunkt weder die Parzellierung noch die genaue Lage der Hauseingänge und Zufahrten bekannt sind, ist die Gliederung der Mischflächen mit Parkständen und Bäumen als Prinzipskizze zu verstehen. Die genaue Anordnung dieser Ausbauelemente kann erst zu einem späteren Zeitpunkt unmittelbar vor dem Endausbau festgelegt werden. Abweichend von der üblichen Vorgehensweise wird in diesem Baugebiet aufgrund der vertraglichen Vereinbarungen mit dem Investor des Vennbahncenters der erste Bauabschnitt bereits vollständig hergestellt. Der Zeitplan zur Erschließung des Baugebietes ist wesentlich abhängig vom geplanten Eröffnungstermin des Vennbahncenters. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind eine Vergabe des Bauauftrags noch in diesem Jahr und Vorlage FB 61/0534/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.12.2016 Seite: 4/6 die Fertigstellung der Baustraßen sowie der Vollausbau des ersten Straßenabschnitts bis Frühjahr 2017 erforderlich. Als Bauzeit für den vollständig herzustellenden ersten Bauabschnitt und die Baustraßen des Erschließungsgebiets werden 2,5 bis 3 Monate angesetzt. Die Bauzeit ist im Wesentlichen von den Witterungsverhältnissen abhängig. Baukosten und Finanzierung Die Baukosten belaufen sich nach derzeitigem Kenntnisstand auf ca. 687.000 € für die gesamte Erschließungsmaßnahme. Die Kosten für die schnellstmöglich anzulegenden Baustraßen belaufen sich dabei auf ca. 201.000 €. Für den ebenfalls umgehend umzusetzenden Vollausbau des Abschnitts Rombachstraße bis Zufahrt Discounter kommen Baukosten in Höhe von 261.000 € hinzu. Der Endausbau der verbleibenden Baustraßen wird voraussichtlich mit Kosten in Höhe von 225.000 € im Jahr 2020 verbunden sein. Die Kostenermittlung auf Basis der vorliegenden Ausführungsplanung birgt ein Kostenrisiko aufgrund folgender kostenrelevanter Faktoren:  Baugrund  Altlasten  Leitungen  Witterungsbedingungen zur Bauzeit  Unterbrechung der Bauarbeiten durch Anforderung Dritter  aktuelle Auftragslage auf dem Baumarkt  zukünftige Lohn- und Preisentwicklungen. Im Haushalt sind derzeit unter dem PSP-Element 5-120102-100-00900-300-1, Kostenart 78520000, Bezeichnung „Rombach/Vennbahnweg, Erschließung“ investiv 304.000 € im Haushaltsjahr 2016 eingeplant. Für die Baustraßen und den Vollausbau des ersten Straßenabschnitts werden insgesamt 462.000 € benötigt. Diese Kosten verteilen sich auf 443.000 € investive und 19.000 € konsumtive Mittel. Die somit derzeit fehlenden Mittel von 139.000 € investiv und 19.000 € konsumtiv (zuzüglich Abschreibung für Festwerte) werden mit der Haushaltsplanung 2017 haushaltsneutral für das Haushaltsjahr 2017 eingeplant. Die Mittel für den Endausbau der verbleibenden Baustraßen werden im Rahmen der Haushaltsaufstellung 2017 haushaltsneutral für das Jahr 2020 eingeplant. Um bereits im Jahr 2016 den Auftrag zur Umsetzung der Baustraßen und des Vollausbaus des ersten Straßenabschnitts erteilen zu können, muss im Wege einer Verpflichtungsermächtigung auf investive Mittel in 2017 zugegriffen werden. Da bislang keine Verpflichtungsermächtigung für die Maßnahme Rombachstraße/Vennbahnweg eingeplant war, wird eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung mit Kassenwirksamkeit in 2017 in Höhe von 139.000 € benötigt. Die Deckung dieser überplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung erfolgt aus dem PSP-Element 5-120102-80001500-300-1 "Karl-Friedrich-Straße, Umbau", da die dort eingeplante Verpflichtungsermächtigung aufgrund der Verzögerung der Maßnahme nicht in Anspruch genommen wird. Vorlage FB 61/0534/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.12.2016 Seite: 5/6 Für die Erschließung des Baugebietes werden Erschließungsbeiträge gemäß §§ 127 ff BauGB erhoben. Anlage/n: 2013_041_LB1 2013_041_L1 2013_041_H1 2013_041_RQB1 2013_041_RQ1 2013_041_RQ2 Vorlage FB 61/0534/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.12.2016 Seite: 6/6 Vennbahn 8 0 4 1 1 0+080 1, 00 3, 00 5, 17 6, 50 5, 17 B0 A3 2, 00 0+092.93 6 , 5 5 R 5 , 1 7 6 = 5 , 2 6 1. 50% 22. 25 m 2 1 , 0 7 2. 00% 39. 49 m 2. 00% 39. 49 m 2. 0% 5, 26 9, 32 2. 0% 2. 0% 2. 0% 2. 0% 8, 50 6, 00 9 , 3 2 7 2 8 00% 2. 98 m 78. 5 , 2 6 7 , 5 8 6 = 0 + 0 2 2 . 2 4 4 , 0 0 9 4 . 9 3 0 + 0 0 % 5 , 6 7 1 , 5 0 7 , 0 0 C1 0 % 7 , 0 0 R 2. 00% 11. 24 m 9 4 . 9 3 0 + 0 1 0 0 4 7 7 2 .7 5 8 D1 1 8 , 0 0 0 % 2 , 5 0 90 . 00 00 4, 00 E1 2 5 , 4 5 90 . 00 00 9 4 . 3 3 0 + 0 3 4 , 5 0 0% 2, 50 90. 000 0 Ac h s eB B1 % 5 2 . 1 7m 8 . 1 1 -1.00% 106.04 m 0+046. 46 3 4 , 5 0 0+034. 59 6 , 7 0 5, 26 4 , 8 8 8 2 8 0 2 8 0+140 0+152. 50 -1.00% 106.04 m 1 8 , 9 0 R 3 = 0 + 084,00 mi n e r a l i s c h e sSu b s t r a t 1 2m‡ 5 . 0 = R 0 + 0 1 0 2 . 0 % 2.0% 1. 50 22. % 25 m 1.5% 1.5% F+R 2 . 0 % 2 . 0 % 0 + 0 1 0 0 + 0 0 0 0 + 0 1 0 4 3 8 0 + 0 0 0 11,00 D0 2,00 2,00 2,50 2,50 2,00 1 , 3 0 0 + 0 0 0 3 , 0 0 5 0. = Achse C mi n e r a l i s c h e sSu b s t r a t R Achse D C0 1 , 7 0 1 , 3 0 3 , 0 0 1 2m‡ An derSchm i ede 3, 50 1 , 7 0 5 . 0 = R LEGENDE 2.0% 1.5% 1.5% 11, 50 Achse E 3 , 0 0 5 4 1 1 2. 00 39. % 49 m E0 2 , 7 0 3 0 2. 00 39. % 49 m 4 4 1 1 vorh. LSA vorh. Lampe vorh. Baum vorh. LSA Ausleger gepl. Lampe mi n e r a l i s c h e sSu b s t r a t 1 2m‡ 5 . 0 = R vorh. Ablauf gepl. LSA gepl. Ablauf gepl. LSA Ausleger Hochpunkt vorh. FG Vz. Lt. B-Plan zu erhaltender Baum gepl. Baum Fllung Tiefpunkt vorh. FG Vz. beleuchtet 3, 50 9930131 HFP - Nr. 234 0 + 032,50 Knotenpunkt gepl. FG Vz. Hhenfestpunkt gepl. FG Vz. beleuchtet Regenwasserkanal vorh. Zaun Fahrbahn R Rinne 5 0. = Gehweg gepl. Zaun Schmutzwasserkanal 60 Parken vorh. Hecke Zufahrten vorh. Bordstein gepl. Hecke Grnflche/Baumfeld gepl. Busbord vorh. Mauer Mischwasserkanal Nchster Knotenpunkt Taktile Hilfen gepl. Hochbordstein gepl. Mauer gepl. Bordabsenkung Barrierefreies Bauen BBR 1.1.1 Regelzeichnung 1.1.1 1 0 2 3 0 4 4 2,00 5,00 2,002,00 3 = R A1 7 , 9 5 0 + 0 0 3 . 0 1 5 , 0 0 Ach se A Scha gens t ra e Ra d we g 22% 1. m 01 3. A0 vorh. Markierung gepl. Markierung Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen H = 500 m T = 10 m f = 0. 10 m km 0+15. 954 h TS = 248. 229 m mi n e r a l i s c h e s Su b s t r a t 1 2m‡ A2 3 = Ro mi n e r a l i s c h mb e sSu b s t r a t a c h s t r 1 2m‡ ae 2. 00% 12. 94 m Ra d we g 1 0 2 3 0 4 3 7 6 1 0 0 4 2, 04 2 , 03 Ha l t e s t e l l e 2, 04 2 , 04 Ha l t e s t e l l e 5 2 1 1 00% 2. 98 m 78. 2 3 8 R dgn 2013_041. anung\ 2.Ausbaupl uss\ uerBeschl 06 f aene CAD\ 4 Pl asse___Vennbahnweg\ r 2013_041_Rom bachst e\ ekt oj Pr e\ ekt oj assenbau_Pr r 11 St \ P: 1 0 2 3 1 1 1 Radweg Der Oberbrgermeister Dezernat Planung Rombachstrae - Vennbahnweg gez. Baustrae M. = 1 : 250 Lageplan 5m Plan Nr: 2013 041 LB1 Nr. Datum bearb.: Plannderung Zi m U Werner Wingenfeld Stadtbaurat e rr pe s Fachbereich 61 f u a l gez. gez.: YS / Zi bearbeitet: Niels-Christian Schaffert Nchster Knotenpunkt Abteilung 61/700 6 4 1 3 2 1 1 gez. 1 1 2 3 1 4 6 Regina Poth August 2016 In der Bezirksvertretung Aachenberaten und beschlossen am: Im Mobilittsausschuss Ra d we gberaten und beschlossen am: 2 5 1 ETRS 89 0 2 8 mi n e r a l i s c h e s Su b s t r a t 1 2m‡ 2 2 , 5 0 2. 0% 2. 0% 2. 0% 2. 00% 39. 49 m 5 , 9 4 B0 A3 7 2 8 0+092.93 3 = R 00% 2. 98 m 78. 5 , 4 4 0 % 2. 0% 2. 0% 30 2, 00 1, 00 3, 20 6, 50 2. 0% 2 = 2. 00% 39. 49 m 3 = R R 7, 74 C1 9 4 . 9 3 0 + 0 2. 0% 1, 32 0% 2. 0% 2. 00% 11. 24 m 7, 09 2 = 0 + 0 2 2 . 2 4 7 7 2 .7 5 8 R 2 4 , 0 6 1. 50% 22. 25 m Der Oberbrgermeister 0 + 0 1 0 2 . 0 % 2 . 0 % Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 1. 50 22. % 25 m 2 . 0 % RombachstraeVennbahnweg 2 . 0 % Endausbau 2 . 0 % 2 . 0 % 0 + 0 1 0 Lageplan 0 + 0 0 0 5 , 0 0 M. = 1 : 250 0 + 0 1 0 5m 3 0 , 0 0 Plan Nr: 2013 041_L1 2. 00 39. % 49 m 3 , 2 0 1 , 8 0 5 4 1 1 2. 00 39. % 49 m E0 Achse E 4 3 8 0 + 0 0 0 bearbeitet: Zi gezeichnet: Zi August 2016 D0 DezernatPlanung 2 , 7 01 , 8 0 LEGENDE 0 + 0 0 0 gez. 9930131 Regenwasserkanal Fahrbahnpflaster Rinne Lt. B-Plan zu erhaltender Baum vorh. Ablauf Parken Schmutzwasserkanal Grnflche/Baumfeld gepl. Ablauf Hochpunkt Mischwasserkanal gepl. Baum Taktile Hilfen vorh. Bordstein Fllung gepl. Hochbordstein Tiefpunkt gepl. Bordabsenkung BBR 1.1.1 Barrierefreies Bauen Regelzeichnung 1.1.1 C0 3 0 , 0 0 Werner Wingenfeld Stadtbaurat 2 , 7 01 , 8 0 Fachbereich 61 4 , 5 0 gez. Niels-Christian Schaffert Abteilung 61/700 ede gepl. Lampe vorh. Baum 4 , 5 0 Achse C vorh. Lampe Knotenpunkt Achse D P: \ 11 St r assenbau_Pr oj ekt e\ Pr oj ekt e\ 2013_041_Rom bachst r asse___Vennbahnweg\ 4 Pl aene CAD\ 06 f uerBeschl uss\ 2.Ausbaupl anung\ 2013_041. dgn 2 , 5 0 9 4 . 9 3 0 + 0 0 % 1 4 , 1 6 1 1 , 3 0 D1 0 % 2 , 9 4 2 2 , 5 0 2 , 5 0 90 . 00 00 3, 50 3, 50 9 4 . 3 3 0 + 0 E1 7 , 0 0 1 1 , 2 0 90 . 00 00 Ac h s eB B1 1 2 , 0 0 2 , 5 0 3, 00 4, 32 1 1 , 2 0 1 1 , 3 0 % 5 2 . 1 7m 8 . 1 1 -1.00% 106.04 m 0+034. 59 1 5 , 5 9 2 , 5 0 mi n e r a l i s c h e s Su b s t r a t 1 2m‡ 0+080 1, 18 1 9 , 2 9 0+046. 46 mi n e r a l i s c h e s Su b s t r a t 1 2m‡ 0+140 0+152. 50 mi n e r a l i s c h e s Su b s t r a t 1 2m‡ 90. 000 0 4 4 1 1 0 4 1 1 -1.00% 106.04 m gez. Regina Poth P: \ 11 St r assenbau_Pr oj ekt e\ Pr oj ekt e\ 2013_041_Rom bachst r asse___Vennbahnweg\ 4 Pl aene CAD\ 06 f uerBeschl uss\ 2.Ausbaupl anung\ 2013_041_H. dgn Station 0+000 0+39.49 0+000 C0 C1 D0 0+39.49 D1 245. 58 245. 486 245. 626 2 2 . 2 5m 33. 49 A3/B0 245. 696 247. 248 247. 148 247. 048 246. 948 246. 848 246. 748 246. 689 247. 29 247. 17 247. 06 246. 95 246. 83 246. 72 246. 65 65. 00 70. 00 75. 00 80. 00 85. 00 90. 00 92. 93 Baustrae 246. 621 246. 60 246. 55 246. 54 246. 53 246. 50 246. 46 246. 42 246. 37 246. 31 246. 27 246. 26 246. 27 40. 00 45. 00 46. 46 50. 00 B0/A3 243.000 m . NHN 0+000 0+33.49 E0 E1 55. 00 60. 00 65. 00 70. 00 71. 92 75. 00 80. 00 85. 00 90. 00 95. 00 0+34.59 0+100 C1 D1 Bogenanfang/Bogenende Wanne E1 245. 626 245. 585 245. 445 245. 58 245. 55 145. 00 152. 50 245. 510 245. 635 245. 495 245. 486 245. 61 140. 00 140. 92 245. 51 245. 685 245. 545 245. 74 135. 00 245. 535 245. 735 245. 595 245. 88 130. 00 245. 370 245. 785 245. 645 246. 02 125. 00 245. 395 245. 835 245. 695 246. 10 120. 00 245. 52 245. 885 245. 745 246. 17 115. 00 150. 00 245. 935 245. 795 246. 25 110. 00 246. 085 245. 905 245. 971 246. 135 245. 995 245. 985 246. 185 246. 045 245. 831 246. 235 246. 095 245. 845 246. 285 246. 145 246. 30 246. 31 246. 316 246. 176 246. 40 105. 00 106. 42 246. 335 246. 195 246. 41 246. 035 246. 385 246. 245 245. 895 246. 435 246. 295 7 6 . 9 8m 246. 29 246. 485 246. 345 Achse A 100. 00 246. 535 246. 395 246. 540 246. 570 246. 558 246. 684 246. 689 246. 65 246. 65 246. 430 Gradientenhhe 34. 59 35. 00 Station 245. 556 247. 348 247. 44 60. 00 2 . 0 0 % 245. 68 247. 448 247. 63 55. 00 Gelndehhe 245. 796 247. 548 247. 72 50. 00 Endausbau / B-Plan 245. 656 245. 851 245. 885 245. 960 247. 648 247. 81 45. 00 4m 9 . 2 1 30. 00 245. 82 245. 711 245. 745 245. 820 247. 748 247. 85 40. 00 Gradientenhhe 25. 00 245. 91 245. 94 246. 035 246. 110 246. 185 245. 971 246. 061 0+92.93 22. 24 20. 00 15. 00 245. 895 245. 970 246. 045 245. 831 245. 921 246. 161 3 9 . 4 9m 245. 96 245. 97 246. 02 246. 31 246. 35 246. 021 246. 261 Achse D 10. 00 5. 00 0. 00 39. 49 35. 00 246. 38 246. 121 246. 361 A1 A2 30. 00 246. 41 246. 221 246. 461 246. 561 246. 661 246. 761 0+000 25. 00 246. 46 246. 321 246. 421 246. 521 246. 621 3 9 . 4 9m 20. 00 246. 52 246. 58 246. 64 246. 69 Achse C 15. 00 10. 00 5. 00 0. 00 246. 316 248.229 m 246. 176 h TS = 246. 40 247. 848 247. 89 35. 00 0.1000 m 0+015.954 m 39. 49 247. 948 247. 92 30. 00 248. 029 248. 047 247. 99 25. 00 25. 954 248. 113 248. 07 20. 00 248. 129 248. 128 = 246. 406 246. 506 246. 606 246. 706 248. 18 15. 00 15. 954 248. 19 248. 26 Fahr bahnr and = f 246. 266 246. 366 246. 466 246. 566 246. 806 246. 906 248. 010 248. 029 248. 050 248. 093 247. 97 T 246. 51 246. 65 246. 77 246. 85 246. 666 246. 766 247. 97 248. 05 3. 01 5. 00 5. 954 7. 08 10. 00 = 35. 00 30. 00 25. 00 20. 00 246. 92 246. 98 247. 006 A0 246. 866 248. 02 Endausbau / B-Plan 15. 00 Gelndehhe 248. 03 1 . 2 2 % 10. 00 Baustrae 0. 00 Gradientenhhe 247. 03 Gradientenhhe 0. 82 243.000 m . NHN 5. 00 Endausbau / B-Plan 247. 106 Gradientenhhe 246. 966 Station 247. 06 Gelndehhe 0. 00 km H 500.000 m 10.00 m Baustraenhhe ist 12cm unter Gradientenhhe Endausbau / B-Plan Achse B % 0 0 . 2 1 . 2 5 % 1 1 . 8 7m 1 . 0 0 % 1 5 2 . 5 0m 243.000 m . NHN 0+152.50 B1 Achse E 2 . 0 0 % 2 . 0 0 % 1 . 5 0 % 2 . 0 0 % 1 1 . 2 5m Legende Gradientenhochpunkt Gradiententiefpunkt Der Oberbrgermeister Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen RombachstraeVennbahnweg Endausbau Bogenanfang/Bogenende Kuppe Hhenplan M. = 1 : 500/50 10m Plan Nr: 2013 041 H1 Tangentenschnittpunkt Wanne gezeichnet: bearbeitet: Auftrag Abtrag B1: MA: Zi / Woj Zi. Tangentenschnittpunkt Kuppe August 2016 DezernatPlanung gez. gez. Werner Wingenfeld Stadtbaurat Fachbereich 61 gez. Niels-Christian Schaffert Abteilung 61/700 gez. Regina Poth Beraten und beschlossen: LEGENDE Achse B Station 0 + 080,00 Andeutung Endausbau 3,00 3,00 0,50 0,50 20 Fahrbahn Baustrae 1 2: % 0 , 2 2: 1 1 2: 2: 1 0,20 2,50 1 2 cm Asphaltbeton 2 15 cm Drainasphalt 3 36 cm Frostschutzschicht 0/45 4 Anrampung mit Schotter % 5 , 2 53 cm gesamt % 5 , 2 1 2 4 3 2,50 1,82 0,20 Fahrbahn 2 , 0 % 1 2: 1 2: 2 , 5 % Der Oberbrgermeister 1 2 , 5 % Fachbereich Stadtentwicklung 2 4 und Verkehrsanlagen Achse C/D Station 0 + 010,00 3 Rombachstrae Vennbahnweg 3,00 Baustraen Achse E Station 0 + 010,00 50 1,30 50 20 3,00 Regelquerschnitt 20 Fahrbahn 2,70 0,30 2: 1 1 2: 2: 1 2 , 5 % Plan Nr: 2013 041 RQ B1 1 2: 2: 1 0,5 m 2 , 0 % 1 2: Fahrbahn 2 , 0 % M. = 1 : 25 1,50 2: 1 0,50 1,70 1 2: dgn 2013_041_RQ. anung\ 2.Ausbaupl uss\ uerBeschl 06 f aene CAD\ 4 Pl asse___Vennbahnweg\ r 2013_041_Rom bachst e\ ekt oj Pr e\ ekt oj assenbau_Pr r 11 St \ P: Achse B Station 0 + 140,00 bearbeitet: Zi. gezeichnet: Zi. August 2016 2 , 5 % 4 1 2 2 , 5 % 4 1 2 NUR AUF ANWEISUNG DER BAULEITUNG 3 2 , 5 % DezernatPlanung gez. Werner Wingenfeld Stadtbaurat Fachbereich 61 Drainage 80 Teilfilterrohr PVC 2 cm Sandbett 3 gez. Niels-Christian Schaffert Lage der Drainage abhngig von der Lage der Versorgungsleitungen. Abschlag in Kanalschacht. Abteilung 61/700 gez. Regina Poth Achse B Station 0 + 080,00 6,50 LEGENDE 3,50 Fahrbahn, Niveaugleicherausbau 3,00 Andeutung Baustrae RStO 12, Tafel 3, Zeile 7, Belastungsklasse 1.0 30 Winkelrandstein 8/30 Ri nne 30 Lei t st r ei f en 60 Takt i l er 8 2,00 1 10 cm Betonsteinpflaster 10/20 grau 2 3-5 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 3 15 cm Drainasphalt 4 36 cm Frostschutzschicht (Ausprofilierung) 65 cm gesamt 1,00 Parken Winkelrandstein 8/30 3 % 0 , 2 3 30 30 2 , 0 % 15 15 20 Taktiler Leitstreifen % 5 , 2 2 , 5 % 5 10 cm Rippenplatte 30/30 anthrazit 4 zum Kanal 5 1 C 12/15 C 12/15 2 3 4,32 3,00 8 Ri nne 50 Winkelrandstein 8/30 2 , 0 % 30 20 14 3 15 Der Oberbrgermeister 2 , 5 % Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen C 12/15 Rombachstrae Vennbahnweg 1 2 C 12/15 Endausbau 3 zum Kanal Achse C/D Station 0 + 010,00 Achse E Station 0 + 010,00 Regelquerschnitt 4,00 M. = 1 : 25 5,00 2,20 3,20 0,5 m 1,80 1,80 4 bearbeitet: Zi. gezeichnet: Zi. August 2016 15 % 5 , 2 5 C 12/15 Fachbereich 61 4 zum Kanal gez. Werner Wingenfeld Stadtbaurat gez. Niels-Christian Schaffert 2 C 12/15 Winkelrandstein 8/30 30 1 zum Kanal Plan Nr: 2013 041 RQ1 3 20 30 15 2 , 5 % % 5 , 2 2 3 % 0 , 2 8 DezernatPlanung 1 C 12/15 2 , 0 % 3 Takt i l er Winkelrandstein 8/30 3 20 2 , 5 % Ri nne Winkelrandstein 8/30 60 30 % 0 , 2 30 15 2 , 0 % 8 30 3 Lei t st r ei f en Winkelrandstein 8/30 Takt i l er Ri nne 30 60 Lei t st r ei f en 30 30 15 dgn 2013_041_RQ. anung\ 2.Ausbaupl uss\ uerBeschl 06 f aene CAD\ 4 Pl asse___Vennbahnweg\ r 2013_041_Rom bachst e\ ekt oj Pr e\ ekt oj assenbau_Pr r 11 St \ P: Achse B Station 0 + 140,00 C 12/15 3 C 12/15 5 Abteilung 61/700 C 12/15 gez. Regina Poth Achse A Station 0 + 084,00 11,00 2,00 7,00 4,50 Gehweg 30 Winkelrandstein 8/30 90 15 Zufahrt Lftungsdeckel : 5,00 Parken Edelstahl mit Winkelrandstein 8/30 Fahrbahn 12 24/16/14 % 0 , 2 Einlassstck 90/90 mm Einlassffnung: R 15/22 1 , 5 % 3 2,50 2,00 Lei t st r ei f en 57 Takt i l er 8 Baumbeet 2,00 . x ma % 5 , 2 Aluminiumguss 3 3 30 30 % 0 , 2 100/100/180 mm % 5 , 2 20 2 , 5 % 15 20 15 Belftungsrohr: PE-HD DN 100, perforiert, (0,94-0,97 gr/cm‡) 15 8 C 12/15 60 % 5 , 2 15 % 5 , 2 1 10 C 12/15 2 zum Kanal C 12/15 10 10 60 Schlitzbreite 1,2 mm 9 11 Baumschutzsubstratfeld : 12 10 cm Oberboden 12 m‡ Mineralisches 3 Substrat 0/32, Achse A Station 0 + 032,50 entmischungssicher 11,00 Basiskomponenten: 6,50 4,50 Naturbims, Leichtlava und L 2,00 4,50 15 Baumbeet Gehweg Fahrbahn Winkelrandstein 8/30 H 12/15/30 1 , 5 % 12 20 15 % 5 , 2 20 2 , 5 % 4 15 C 12/15 C 12/15 % 5 , 2 60 1 10 2 C 12/15 Zufahrt (PKW) 2 16 cm Asphalttragschicht 3 45 cm Frostschutzschicht 0/45 65 cm gesamt Rombachstrae Vennbahnweg Endausbau Achse A C 12/15 6 Regelquerschnitt 7 M. = 1 : 25 Zufahrt (LKW) bearbeitet: Zi. gezeichnet: Zi. August 2016 4 Asphaltdeckschicht Fachbereich Stadtentwicklung Plan Nr: 2013 041 RQ2 RStO 12, Tafel 1, Zeile 1, Belastungsklasse 1.8 4 cm Der Oberbrgermeister 0,5 m C 12/15 3 zum Kanal Gehweg 5 1, 50 8 1 Winkelrandstein 8/30 3 und Verkehrsanlagen 15 Fahrbahn % 5 , 1 3 24/16/14 % 0 , 2 24/16/14 H 12/15/30 30 12 30 3 90 1,93 30 Winkelrandstein 8/30 2,07 15 30 Lei t st r ei f en 57 Takt i l er 8 50 5,00 Gehweg 15 dgn 2013_041_RQ. anung\ 2.Ausbaupl uss\ uerBeschl 06 f aene CAD\ 4 Pl asse___Vennbahnweg\ r 2013_041_Rom bachst e\ ekt oj Pr e\ ekt oj assenbau_Pr r 11 St \ P: Lnge 150 mm 8 cm Betonsteinplatten 30/30 5 3-5 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 6 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/45 7 13 cm Frostschutzschicht 0/45 9 8 cm Betonsteinpflaster 10/20 grau 10 3-5 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 11 12 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/45 13 cm Frostschutzschicht 0/45 10 cm Betonsteinpflaster 10/20 grau 3-5 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 15 cm Drainbeton 36 cm Frostschutzschicht 0/45 5 cm Verzahnung (Untergrund auflockern) 2,75 DezernatPlanung gez. Werner Wingenfeld Stadtbaurat Fachbereich 61 40 cm gesamt 40 cm gesamt 65 cm gesamt gez. Niels-Christian Schaffert Taktiler Leitstreifen Abteilung 61/700 gez. 8 8 cm Rippenplatte 30/30 anthrazit Regina Poth