Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
168385.pdf
Größe
144 kB
Erstellt
24.08.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Kulturservice
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Personal und Organisation
Fachbereich Presse und Marketing
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49.5/0066/WP17
öffentlich
24.08.2016
Gerd Huppertz
Freies WLAN in städtischen Kultureinrichtungen
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 30.06.2016
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
06.09.2016
BaKu
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage E 49.5/0066/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.08.2016
Seite: 1/3
Erläuterungen:
In Anlehnung an das rund um Dom und Rathaus bereits bestehende Aachen-City WIFI wurde unter
Einbeziehung von FB 13 und E 49 eine Begehung mit FB 11/4 und E26 durchgeführt. Das
Informations- und Kommunikationsmanagement der Stadt Aachen empfiehlt auch hier den Provider
NetAachen einzusetzen.
Folgende Häuser wurden in die Überlegung einbezogen:
Suermondt-Ludwig-Museum,
Ludwig Forum für Internationale Kunst
Stadtarchiv
Musikschule
Stadtbibliothek
Centre Charlemagne
Couven Museum
Grashaus
Internationales Zeitungsmuseum
Altes Kurhaus
Für folgende Häuser liegen Kostenschätzungen für Aachen-City WIFI vor:
monatliche Kosten
einmalige Kosten
146,56 €
243,95 €
Ludwig Forum für Internationale Kunst 308,21 €
315,35 €
Stadtarchiv
282,55 €
172,55 €
400,00 €
Musikschule
146,56 €
173,74 €
465,00 €
Stadtbibliothek
385,35 €
545,20 €
Couven Museum
140,12 €
172,55 €
1409,35 €
1623,24 €
Suermondt-Ludwig-Museum
Summe:
Gesamtkosten per anno (fortlaufend):
16.912,20 €
(Nachrichtlich Kosten im 1. Jahr zuzüglich:
2.488,34 €)
Kosten E 26
865,00 €
Für die übrigen Häuser liegen bisher keine Kostenschätzungen vor.
Vorteilhaft bei dieser Erweiterung des Aachen-City WIFI im Gegensatz zu freiem WLAN wäre ein
einheitliches Angebot für die Nutzer in Aachen. In den ersten 30 Minuten ist der Zugang gratis,
darüber hinaus mit Zugangs-Code für 24 Stunden ebenfalls gratis. Die Nutzung wäre damit an
unterschiedlichen Standorten möglich.
Der Zugangs-Code würde in den jeweiligen Häusern ausgehändigt.
Weiterer Vorteil bei Nutzung des Aachen-City WIFI, und damit des Dienstes über NetAachen, ist die
für die Stadt Aachen wegfallende sog. Störer bzw. Providerhaftung.
Vorlage E 49.5/0066/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.08.2016
Seite: 2/3
Ein offenes, frei zugängliches WLAN birgt die Gefahr des Missbrauchs und damit auch der möglichen
Haftung durch die Stadt Aachen. Hiervon wird auch seitens des Informations- und Kommunikationsmanagement der Stadt Aachen unbedingt abgeraten.
Anlage/n:
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 30.06.2016
Vorlage E 49.5/0066/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.08.2016
Seite: 3/3
GRÜNE
Fraktion im Rat der Stadt Aachen
An die
Vorsitzende des
BA Kultur
Dr. M. Schmeer
-CDU FraktionVerwaltungsgebäude Katschhof
52062 Aachen
30. Juni 2016
Antrag zur Tagesordnung für die Sitzung des Betriebsausschusses Kultur am
6. September 2016:
Sehr geehrte Frau Dr. Schmeer,
wir
beantragen
für
die
oben
genannte
Sitzung
einen
Tagesordnungspunkt
„Freies WLAN in städtischen Kultureinrichtungen“.
Unter dem genannten Tagesordnungspunkt
gleichnamigen Antrags vom 26.10.15.
bitten
wir
um
Behandlung
unseres
Für das Jahr 2016 hat die Stadt Aachen das Wissenschaftsjahr ausgerufen. Freies WLAN
sollte in einer Stadt mit einer derart renommierten technischen Hochschule eigentlich
obligatorisch sind.
Wer aber in der Aachener Innenstadt kostenlos mobil surfen will, ist in aller Regel auf die rar
gesäten Hotspots in Gaststätten angewiesen. Die „Wissenschaftsstadt“ sollte hier eine
Vorreiterrolle einnehmen und in ihren öffentlichen Einrichtungen, wie etwa in den Museen
und anderen für Kultur und Bildung genutzten Gebäuden freies WLAN anbieten.
Mit freundlichen Grüßen
Ulla Griepentrog
Fraktionssprecherin
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes-Paul-II-Str. 1
D-52062 Aachen
Raum 104
Tel.: 0241 432-7217
Fax: 0241 432-7213