Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
168069.pdf
Größe
25 MB
Erstellt
03.08.16, 12:00
Aktualisiert
29.04.18, 17:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
FB 52/0045/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Sport
Beteiligte Dienststelle/n:
Aachener Stadtbetrieb
03.08.2016
Umwandlung von Ascheplätzen in Kunstrasen 2017 ff
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
08.09.2016
SpA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Sportausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Er spricht sich dafür aus, dass
vorbehaltlich der Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel im Jahr 2017 der Tennenplatz der
Sportanlage Hander Weg in Kunstrasen umgewandelt werden soll.
Die Verwaltung wird beauftragt für den Tennenplatz auf der Sportplatzanlage Hander Weg
baldmöglichst
ein
Bodengutachten
in
Auftrag
zu
geben
und
die
darauf
aufbauenden
Kostenschätzungen und Planungen zu erstellen sowie zu gegebener Zeit im Sportausschuss
vorzustellen.
Unter der Voraussetzung, dass über das Jahr 2017 hinaus entsprechende Haushaltsmittel für die
Umwandlung von Tennenspielfeldern in Kunstrasen eingeplant werden, ist über die übrigen Anträge
unter Berücksichtigung der aktuellen Gegebenheiten zeitnah zu entscheiden.
In Vertretung
(Schwier)
Beigeordente
Vorlage FB 52/0045/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.08.2016
Seite: 1/9
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 52/0045/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.08.2016
Seite: 2/9
Erläuterungen:
Aachen verfügt derzeit über insgesamt 19 städt. Kunstrasenplätze für Fußball. Ein großer Teil dieser
Kunstrasenplätze wurde im Rahmen des sog. Kunstrasenprogramms errichtet, in dem vorhandene
Ascheplätze ( Tenneplätze ) in Kunstrasen umgewandelt werden.
Im Investitionsprogramm 2015 bis 2019 sind für die Jahre 2017 und 2019 jeweils finanzielle Mittel in
Höhe von 500.000 € für die Umwandlung von Tennenspielfelder in Kunstrasen sowie auch die
entsprechenden Einnahmen von je 100.000 € vorgesehen.
Um festzustellen, ob und welcher Bedarf seitens der Aachener Fußballvereine gesehen wird, wurden
mit Schreiben vom 14.04.2016 alle Fußballvereine informiert, dass sie im Rahmen eines formlosen
schriftlichen Antrags, der bis zum 30.05.2016 einzureichen war, die Aufnahme in das sog.
Kunstrasenprogramm beantragen können. Es wurde darauf hingewiesen, dass alleine aus finanziellen
Gründen eine Aufnahme in das sog. Kunstrasenprogramm 2017 ff an folgende Voraussetzungen
gebunden ist:
-
sportfachliche Beurteilung (u.a. welche Sportplätze stehen dem Verein zur Nutzung zur
Verfügung und wie ist die Auslastung, Anzahl der am Wettkampfbetrieb teilnehmenden
Mannschaften in den letzten 5 Jahren, Entwicklung der Mitglieder in den letzten 5 Jahren)
-
Eigenbeteiligung des Vereins an den Baukosten mit einem Drittel der Kosten, höchstens
jedoch 100.000 €
-
baulicher Zustand des Sportplatzes (Sanierungsbedürftigkeit, evtl. Höhe der zu erwartenden
Sanierungskosten usw.)
Es wurden daraufhin folgende Anträge zur Umwandlung von Ascheplätze in Kunstrasen eingereicht:
Jürgen-Ortmanns-Stadion / Sportverein Rhenania 1919 Richterich e. V.
Der SV Rhenania 1919 Richterich e. V. hat mit Schreiben vom 17.03.2016 die Umwandlung des
Tennenspielfeldes auf dem Jürgen-Ortmanns-Stadion in Kunstrasen beantragt.
Das Jürgen-Ortmanns-Stadion besteht aus
-
einem Tennenspielfeld mit Trainingsbeleuchtungsanlage und
-
einem Naturrasenspielfeld mit 400-m-Rundlaufbahn sowie weiteren leichtathletischen Anlagen
in Tenne
Vorlage FB 52/0045/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.08.2016
Seite: 3/9
In den letzten Jahren waren folgende Mannschaftsstärken im Meisterschaftsbetrieb gemeldet:*
Spielsaison 2011/2012
15 Mannschaften
Spielsaison 2012/2013
12 Mannschaften
Spielsaison 2013/2014
12 Mannschaften
Spielsaison 2014/2015
10 Mannschaften
Spielsaison 2015/2016
11 Mannschaften, davon 8 im Jugendbereich
Das Jürgen-Ortsmanns-Stadion wird im Rahmen des Schulsports durch die benachbarte
Gemeinschaftsgrundschule Grünenthaler Straße und ab Herbst 2016 durch den TV Richterich für ein
Angebot in der Leichtathletik genutzt. Ansonsten ist der SV Rhenania 1919 Richterich e. V.
Hauptnutzer der Sportplatzanlage.
Das Tennenspielfeld sowie die Rundlaufbahn einschließlich der Sektoren wurden 2005 im Rahmen
des vorbeugenden Gesundheitsschutzes für insgesamt rd. 188.000 € saniert.
Der Naturrasenplatz wurde 2009 saniert, nachdem festgestellt wurde, dass die Rasentragschicht und
die Drainschicht weitestgehend wasserundurchlässig waren. Die Kosten hierfür betrugen rd.
170.000 €.
Nach Einschätzung des Aachener Stadtbetriebes ist mittelfristig nicht mit einem größeren
Sanierungsaufwand des Tennenspielfeldes im Jürgen-Ortmanns-Stadion zu rechnen.
Sportplatzanlage Schleidener Straße / TSV Hertha Walheim
Der Antrag des TSV Hertha Walheim – eingegangen beim Fachbereich Sport am 22.04.2016 – wird
nicht weiter verfolgt, da er unter dem Vorbehalt gestellt wurde, dass kein anderer Sportverein einen
Antrag auf Umwandlung eines Tennenspielfeldes in Kunstrasen stellen würde.
Sportplatzanlage Sonnenscheinstraße / Verein für Rasensport 1919 e.V.
Der Verein für Rasensport 1919 e. V. Aachen-Forst hat mit Schreiben vom 19.04.2016 die
Umwandlung des Tennenspielfeldes in Kunstrasen beantragt.
Die Sportplatzanlage Sonnenscheinstraße besteht aus:
-
einem Naturrasenspielfeld
-
einem Tennenspielfeld mit Trainingsbeleuchtungsanlage
Vorlage FB 52/0045/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.08.2016
Seite: 4/9
In den letzten Jahren waren folgende Mannschaftsstärken im Meisterschaftsbetreib gemeldet: *
Spielsaison 2011/2012
3 Mannschaften
Spielsaison 2012/2013
6 Mannschaften
Spielsaison 2013/2014
8 Mannschaften
Spielsaison 2014/2015
9 Mannschaften
Spielsaison 2015/2016
7 Mannschaften, davon 5 im Jugendbereich
Die Sportplatzanlage wird neben den Nutzungen im Schulsport fast ausschließlich durch den Verein
für Rasensport 1919 e. V. Aachen-Forst genutzt.
Nach Einschätzung des Aachener Stadtbetriebes ist mittelfristig nicht mit einem größeren
Sanierungsaufwand des Tennenspielfeldes auf der Sportplatzanlage Sonnenscheinstraße zu rechnen.
Sportplatzanlage Wolferskaul / DJK Rasensport Aachen-Brand e.V.
Die DJK Rasensport Aachen-Brand e. V. hat mit Schreiben vom 02.05.2016 beantragt, das
vorhandene Tennenspielfeld in Kunstrasen und damit verbunden die 400-m- Rundlaufbahn sowie die
Sektoren in Kunststoff umzuwandeln.
Die Sportplatzanlage besteht aus
-
einem Tennenspielfeld mit Trainingsbeleuchtungsanlage und mit 400-m-Rundlaufbahn sowie
weiteren leichtathletischen Anlagen und
-
einem Kunstrasenspielfeld mit Trainingsbeleuchtungsanlage
In den letzten Jahren waren folgende Mannschaftsstärken im Meisterschaftsbetreib gemeldet: *
Spielsaison 2011/2012
20 Mannschaften
Spielsaison 2012/2013
19 Mannschaften
Spielsaison 2013/2014
17 Mannschaften
Spielsaison 2014/2015
17 Mannschaften
Spielsaison 2015/2016
21 Mannschaften, davon 18 im Jugendbereich
Darüber hinaus hat der Verein 7 Leichtahtletikgruppen, die die Sportanlage Wolferskaul nutzen.
Der Kunstrasenplatz mit Trainingsbeleuchtungsanlage wurde 2006 als Erweiterung der bestehenden
Sportplatzanlage – ohne Kostenbeteiligung des Vereins – errichtet.
Das Tennenspielfeld und die Laufbahn wurden Anfang der 90-iger Jahre mit einem Kostenaufwand
von rd. 400.000 € saniert, da die Nutzung erheblich durch die nicht mehr funktionsfähige Drainage
eingeschränkt war.
Vorlage FB 52/0045/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.08.2016
Seite: 5/9
Nach der Einschätzung des Aachener Stadtbetriebes ist mittelfristig nicht davon auszugehen, dass
größere Sanierungsarbeiten am Tennenspielfeld und der 400-m-Laufbahn erforderlich werden.
Allerdings zeigt sich derzeit bereits, dass der Feinstanteil des Tennenbelags sich erhöht und hier in
absehbarer Zeit zu überprüfen ist, ob und in welcher Form die Anteile wieder ausgeglichen werden
können, wie z.B. durch Einbau von Stützkorn.
Sportplatzanlage Breslauer Straße / ASV Schwarz Rot 06 e. V. u. SC Ditib Aachen e. V.
In einem gemeinsamen Schreiben, dass per Mail am 27.05.2016 beim Fachbereich Sport einging,
beantragen der ASV Schwarz-Rot 06 e. V. und der SC Ditib Aachen e. V. die Umwandlung des
Tennenspielfeldes auf der Sportplatzanlage Breslauer Straße in Kunstrasen.
Die Sportplatzanlage besteht aus
-
einem Tennenspielfeld mit Trainingsbeleuchtungsanlage
-
einem Naturrasenspielfeld
-
zwei Beach-Handballspielfelder, die vom ASV Schwarz –Rot 06 e. V. errichtet und unterhalten
werden.
In den letzten Jahren waren vom ASV Schwarz – Rot 06 e. V. folgende Mannschaftsstärken im
Meisterschaftsbetrieb gemeldet: *
Spielsaison 2011/2012
3 Mannschaften
Spielsaison 2012/2013
3 Mannschaften
Spielsaison 2013/2014
1 Mannschaften
Spielsaison 2014/2015
1 Mannschaften
Spielsaison 2015/2016
2 Mannschaften im Seniorenbereich
Für den SC Detib e. V., der sich erst 2015 gründete, waren folgende Mannschaftsstärken im
Meisterschaftsbetrieb gemeldet: *
Spielsaison 2015/2016
3 Mannschaften, davon 1 im Jugendbereich
Die Sportplatzanlage Breslauer Straße wird gemeinsam von ASV Schwarz-Rot 06 e. V. und dem SC
Ditib Aachen e. V. genutzt, wobei der ASV Schwarz-Rot 06 e. V. Hauptnutzer der Sportplatzanlage ist.
Außerdem steht die Sportplatzanlage im Bereich des Schulsports dem Geschwister-SchollGymnasium, der GHS Aretzstraße sowie den KGS Düppelstraße und Luisenstraße zur Verfügung.
Das Tennenspielfeld wurde 2005 im Rahmen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes für insgesamt
rd. 85.000 € saniert.
Vorlage FB 52/0045/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.08.2016
Seite: 6/9
Nach Einschätzung des Aachener Stadtbetriebes ist mittelfristig nicht mit einem größeren
Sanierungsaufwand des Tennenspielfeldes auf der Sportplatzanlage Breslauer Straße zu rechnen.
Sportplatzanlage Hander Weg / VfJ 1919 Laurensberg e. V.
Mit Antrag vom 27.05.2016 hat der Verein für Jugendspiele 1919 Laurensberg e. V. die Aufnahme in
das Kunstrasenprogramm für das Tennenspielfeld auf der Sportplatzanlage Hander Weg beantragt.
Die Sportplatzanlage Hander Weg besteht aus
-
einem Tennenspielfeld mit Trainingsbeleuchtungsanlage
-
einem Naturrasenspielfeld mit 400-m-Rundlaufbahn sowie weiteren leichtathletischen Anlagen
in Tenne und
-
einem Rugby-Spielfeld in Naturrasen mit Trainingsbeleuchtung
Der Verein für Jugendspiele 1919 Laurensberg e. V. hatte in den letzten Jahren folgende
Mannschaftsstärken im Meisterschaftsbetrieb gemeldet: *
Spielsaison 2011/2012
15 Mannschaften
Spielsaison 2012/2013
13 Mannschaften
Spielsaison 2013/2014
12 Mannschaften
Spielsaison 2014/2015
16 Mannschaften
Spielsaison 2015/2016
16 Mannschaften, davon 14 im Jugendbereich.
Als Vereinsnutzer sind der VfJ Laurensberg sowie der Rugby-Club Aachen auf der Sportplatzanlage
Hander Weg.
Der Rugby-Club nutzt in der Regel für das Training und die Meisterschaftsspiele im Jugendbereich
das Rugby-Spielfeld. Die Meisterschaftsspiele im Seniorenbereich, die 1. Mannschaft spielt in der
1. Bundesliga Rugby, trägt der Verein auf dem Naturrasenspielfeld aus.
Sollten die Spielfelder in Naturrasen nicht nutzbar sein, z. B. aus Witterungsgründen usw., so nutzt
der Rugby-Club in Absprache mit dem VfJ Laurensberg auch den Tennenplatz mit.
Die Sportanlage Hander Weg wird von der Heinrich-Heine-Gesamtschule, dem Anne-FrankGymnasium und der GGS Laurensberg für die Durchführung des Schulsports genutzt.
Dem VfJ Laurensberg steht neben den Sportflächen auf der Sportplatzanlage Hander Weg auch der
Naturrasenplatz Rathausstraße zur Nutzung zur Verfügung. Dort ist er alleiniger Nutzer der
Sportplatzanlage. Das Naturrasenspielfeld Rathausstraße ist jedoch aufgrund u. a. der fehlenden
Drainage nur sehr eingeschränkt nutzbar.
Vorlage FB 52/0045/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.08.2016
Seite: 7/9
Um allen Mannschaften ein möglichst geregeltes Training anbieten zu können, hat der
VfJ Laurensberg inzwischen auch noch einige Trainingseinheiten in der Woche auf dem Sportplatz
Bungartsweg in Orsbach.
Nach Mitteilung des Aachener Stadtbetriebs ist das Tennenspielfeld auf der Sportplatzanlage Hander
Weg in keinem guten Zustand. Eine Überprüfung der Körnung des Oberflächenmaterials hat ergeben,
dass diese in großen Teilbereichen des Spielfeldes nicht mehr im empfohlen Körnungsbereich liegen.
Aufgrund der hohen Beanspruchung des Tennenspielfeldes sind die Feinanteile des Tennenmaterials
inzwischen zu hoch, so dass es jetzt dazu kommt, dass das Oberflächenwasser nicht mehr
ordnungsgemäß abzieht. Dies führt insbesondere bei schlechten Witterungsverhältnissen zu einer
erheblichen
Nutzungseinschränkung.
Eine
umfangreichere
Sanierung
des
Sportplatzes
ist
erforderlich. Die Kosten hierfür werden grob geschätzt bei rd. 20.000 € bis 25.000 € liegen.
Aus Sicht der Verwaltung sollte derzeit keine Festlegung der Priorität für alle vorliegenden Anträge
erfolgen. Es sollte nur für 2017, unter dem Vorbehalt der gesicherten Finanzierung, festgelegt werden,
welches Tennenspielfeld in Kunstrasen umgewandelt werden soll. So kann für 2019 auf die zeitnahe
Situation der einzelnen Vereine wie auch dem jeweiligen Zustand der Sportplatzanlage in der
Beurteilung eingegangen werden. Gleichzeitig ist es erforderlich jetzt für 2017 eine Aussage zu
treffen, da die Vereine auch Vorlaufzeiten benötigen, um z. B. über Spendenaufrufe usw. die Mittel für
die Eigenbeteiligung zu beschaffen.
Die vorgelegten Anträge spiegeln allerdings auch wider, dass es für viele Fußballvereine von großer
Bedeutung ist, dass sie zumindest die Aussicht haben, einmal einen Kunstrasenplatz nutzen zu
können. Daher sollten zumindest neben den Mitteln für 2017 auch die vorgesehenen Mittel in 2019 im
Investitionsprogramm weiterhin veranschlagt bleiben.
Nach Prüfung der vorliegenden Anträge ist aus Sicht der Verwaltung die Umwandlung des
Tennenspielfeldes auf der Sportplatzanlage Hander Weg in 2017 vorzusehen.
Der Tennenplatz Hander Weg wurde an die erste Stelle gesetzt, da
-
der VfJ 1919 Laurensberg e. V. eine Kontinuität in der Anzahl der Mannschaften aufweist
und
die Auslastung des Kunstrasenspielfeldes unter Berücksichtigung der Anzahl der
Mannschaften gegeben ist
-
der
Naturrasenplatz
Rathausstraße
aufgrund
der
Beschaffenheit
sowie
auch
der
Naturrasenplatz Hander Weg aufgrund u.a. der teilweisen Inanspruchnahme durch den
Rugby-Club Aachen e.V. nur bedingt dem VfJ Laurensberg zur Verfügung stehen.
-
die Situation auf der Sportanlage Hander Weg sich auch für den Rugby-Club Aachen e. V.
verbessern wird,
-
die Gesamtanlage von einer großen Anzahl von Schülern und Schülerinnen im Bereich des
Schulsports genutzt wird.
Vorlage FB 52/0045/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.08.2016
Seite: 8/9
-
das gesamte Sportstättenangebot im Bereich des Schulzentrums Laurensberg, wo es neben
den Sportplätzen ja auch noch zwei Sporthallen gibt, durch die Umwandlung des
Tennenspielfeldes in Kunstrasen aufgewertet wird.
-
die erforderliche Eigenbeteiligung des Vereins in Höhe von max. 100.000 € grundsätzlich
zugesagt wurde.
-
das Tennenspielfeld sanierungsbedürftig ist.
* Zur Vergleichbarkeit wurde bei den Angaben zu den im Wettkampfbetrieb gemeldeten Mannschaften
jeweils die Angabe der Vereine auf die jährliche Abfrage des Fachbereichs Sport (Stand September
2015) berücksichtigt
Anlage/n:
- Anschreiben an die Aachener Fußballvereine vom 14.04.2016
- Antrag des Sportvereins Rhenania 1919 Richterich e. V. vom 17.03.2016
- Antrag des TSV Hertha Walheim e. V., eingegangen beim Fachbereich Sport am 22.04.2016
- Antrag des Verein für Rasensport 1919 e. V. Aachen-Forst vom 19.04.2016 sowie Mail vom
19.7.2016
- Antrag der DJK Rasensport Aachen-Brand e. V. vom 02.05.2016
- Antrag des ASV Schwarz Rot 06 e. V. / SC Ditib Aachen e. V., eingegangen beim Fachbereich
Sport am 27.05.2016
- Antrag des Verein für Jugendspiele 1919 Laurensberg e. V. vom 27.05.2016
Vorlage FB 52/0045/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.08.2016
Seite: 9/9