Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
166795.pdf
Größe
117 kB
Erstellt
28.07.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0509/WP17
öffentlich
28.07.2016
FB 61/010 // Dez. III
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 12.05.2016,
öffentlicher Teil
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
01.09.2016
PLA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom 12.05.2016, öffentlicher
Teil.
Anlage/n:
Niederschrift über die Sitzung vom 12.05.2016, öffentlicher Teil
Vorlage FB 61/0509/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.03.2017
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Planungsausschusses
Sitzungstermin:
Donnerstag, 12.05.2016
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
18:30 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal 170, Verwaltungsgebäude Marschiertor, Lagerhausstraße
Anwesende:
Ratsherr Harald Baal
Vorsitzender
Ratsherr Simon Adenauer
Herr Marc Beus
Ratsfrau Gaby Breuer
Herr Rolf Eckert
Herr Ulrich Gaube
Vertretung für: Ratsfrau Tina Hörmann
Ratsherr Alexander Gilson
Herr Claus Haase
Herr Sava Jaramaz
Ratsherr Manfred Kuckelkorn
Ratsherr Ernst-Rudolf Kühn
Herr Dieter Müller
Bürgermeister Norbert Plum
Ratsherr Udo Pütz
Ratsherr Michael Rau
PLA/19/WP.17
Ausdruck vom: 28.07.2016
Seite: 1/8
Frau Maike Schlick
Herr Benedikt Schröer
Vertretung für: Ratsherr Wilhelm Helg
Ratsherr Karl-Heinz Starmanns
Frau Dr. Inken Tintemann
Abwesende:
Ratsherr Wilhelm Helg
entschuldigt
Ratsfrau Tina Hörmann
entschuldigt
Herr Eshetu Wondafrash
entschuldigt
von der Verwaltung:
Herr Wingenfeld
Dez. III
Herr Costard
FB 13
Herr Feiter
FB 23
Herr Kriesel
FB 61
Herr Kumkar
FB 61
Herr Müller
FB 61
Herr Schaffert
FB 61
Herr Schneider
Dez. III
Herr Schulz
FB 63
Frau Dr. Vankann
S 69
Frau Wieneke
FB 61
Herr Winand
B 03
als Schriftführerin:
Frau Vohn
PLA/19/WP.17
FB 61
Ausdruck vom: 28.07.2016
Seite: 2/8
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung von Niederschriften
2.1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 17.03.2016, öffentlicher Teil
Vorlage: FB 61/0494/WP17
2.2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 06.04.2016, öffentlicher Teil
Vorlage: FB 61/0496/WP17
3
Städtebauliche Verträge
hier: grundsätzliche Anforderungen
Vorlage: B 03/0058/WP17
4
Fortsetzung des European Energy Award - eea
Vorlage: Dez III/0011/WP17
5
Zentren- und Nahversorgungskonzept der Stadt Aachen
hier:
Bericht über die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung
Beschluss des Konzeptes
Vorlage: FB 61/0407/WP17
6
Mitteilungen der Verwaltung
PLA/19/WP.17
Ausdruck vom: 28.07.2016
Seite: 3/8
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung von Niederschriften
1.1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 17.03.2016, nichtöffentlicher Teil
Vorlage: FB 61/0495/WP17
1.2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 06.04.2016, nichtöffentlicher Teil
Vorlage: FB 61/0497/WP17
2
Bebauungsplan nach § 13a BauGB - Karl-Kuck-Straße - im Stadtbezirk Aachen-Brand, im
Bereich zwischen Trierer Straße, Heidestraße, Karl-Kuck-Straße und Ellerstraße:
Vorlage: FB 61/0437/WP17
3
Denkmalschutzangelegenheiten:
4
Private Bauvorhaben:
5
Mitteilungen der Verwaltung:
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Herr Baal eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des Ausschusses sowie die Vertreter von
Öffentlichkeit, Verwaltung und Presse.
Er stellt durch Nachfrage bei den Fraktionen fest, dass die vereinbarte Vertretungsreihenfolge
eingehalten wurde.
Vor Eintritt in die Tagesordnung wird Frau Laura Gouders als stellvertretende sachkundige Bürgerin der
Piraten-Fraktion entsprechend den Regelungen der Gemeindeordnung verpflichtet.
PLA/19/WP.17
Ausdruck vom: 28.07.2016
Seite: 4/8
zu 2.1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 17.03.2016, öffentlicher Teil
Vorlage: FB 61/0494/WP17
Beschluss:
Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom 17.03.2016, öffentlicher Teil.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 2.2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 06.04.2016, öffentlicher Teil
Vorlage: FB 61/0496/WP17
Beschluss:
Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom 06.04.2016, öffentlicher Teil.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 3
Städtebauliche Verträge
hier: grundsätzliche Anforderungen
Vorlage: B 03/0058/WP17
Herr Larosch erläutert, dass man mit der Verwaltungsvorlage Vorschläge unterbreiten wolle, um
insbesondere die Regelungen zur Realisierung von öffentlich gefördertem Wohnungsbau besser
absichern zu können. Dazu wolle man nachvollziehbare Indizes finden, die gut fortgeschrieben werden
könnten. Über allem stehe natürlich der Grundsatz der Angemessenheit.
Für die SPD-Fraktion dankt Herr Plum der Verwaltung dafür, dass sie den in den letzten Verfahren
deutlich gewordenen Handlungsbedarf zum Thema öffentlich geförderter Wohnraum zum Anlass
genommen habe, Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Grundsätzlich halte man die vorgestellten
Regelungen für gut, wobei natürlich immer die Möglichkeit bestehen müsse, in begründeten Einzelfällen
eine Abwägung zu treffen, die zu einem anderen Ergebnis komme. Auch aus diesem Grund wolle man im
Beschlussvorschlag der Verwaltung unter Pkt. 2 ergänzen, dass man dem Wechsel auf mehrere
Folgeinvestoren „in der Regel“ nicht zustimmen werde. Hinsichtlich der vorgesehenen Absicherung durch
Bürgschaften in voller Höhe der vertraglichen Verpflichtungen könne man zustimmen, man werde aber
die Entwicklung genau beobachten müssen, um zu sehen, ob damit der beabsichtigte Erfolg erzielt
werde. Nicht zustimmen wolle man dem Vorschlag, die Regelungen der Stellplatzfrage dem
Mobilitätsausschuss zur Entscheidung vorzulegen. Die Klärung der Stellplatzfrage sei eine originär
städtebauliche Aufgabe, die auch durch die Zuständigkeitsordnung eindeutig dem Planungsausschuss
PLA/19/WP.17
Ausdruck vom: 28.07.2016
Seite: 5/8
zugewiesen sei. Als letzten Punkt beabsichtige man, die vertraglich vereinbarten Fristen zum öffentlich
geförderten Wohnungsbau und zu den Bürgschaften an den Satzungsbeschluss zu knüpfen, dies wolle
man auch so in den Beschluss aufnehmen.
Für die Fraktion der Grünen betont auch Herr Rau die Vorteile einer Standardisierung von
Kernforderungen im Sinne eines Leitfadens für alle Projekte. Dem von der Verwaltung vorgelegten
Vorschlag könne man im Wesentlichen zustimmen mit der Anmerkung, dass Ausnahmen aus
städtebaulichen Gründen nach Abwägung aller Belange denkbar bleiben müssten. Man müsse sich
darüber im Klaren sein, dass die Zinssituation bei Bürgschaften möglicherweise erhebliche Auswirkungen
auf ein Projekt haben könne, im Extremfall könne hierdurch sogar die Finanzierung blockiert werden.
Dies könne insbesondere kleinere Einzelinvestoren betreffen, man müsse daher sehr genau prüfen, ob
man durch diese Forderung nicht letztlich große Projektentwickler begünstige. Dennoch wolle man heute
so beschließen, bitte aber darum, den Ausschuss über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden zu
halten. Ergänzend zu den bisher vorgetragenen Änderungsanträgen zum Beschlussvorschlag wolle man
zudem beantragen, bei einer Verpflichtung zur Schaffung von Ersatzwohnraum im Vertrag zusätzlich zur
Größe/ Fläche auch Kriterien zur Qualität bzw. zum Mietpreissegment und zur Anzahl der Wohneinheiten
festzulegen, die sich am Bestand orientieren.
Für die CDU-Fraktion schließt sich Herr Gilson seinen Vorrednern an. Es sei wichtig, dass für alle
Beteiligten Klarheit über die vertraglichen Rahmenbedingungen in vorhabenbezogenen
Bebauungsplänen herrsche, dies gebe auch den Investoren Planungssicherheit. Dem
Beschlussvorschlag mit den beantragten Änderungen bzw. Ergänzungen könne man daher so
zustimmen.
Für die Fraktion Die Linke signalisiert Herr Beus Zustimmung zur Vorlage der Verwaltung sowie zu den
bisher vorgetragenen Änderungsanträgen. Eine eindeutige Formulierung der grundsätzlichen
Anforderungen bringe eine größere Transparenz für alle Seiten, dies sei auf jeden Fall ein Vorteil.
Nach einer kurzen Diskussion, an der sich seitens des Ausschusses die Herren Plum, Rau, Gilson, Beus
und Eckert sowie seitens der Verwaltung Herr Larosch beteiligen, fasst Herr Baal die vorgetragenen
Änderungsanträge zu einem geänderten Beschlussvorschlag zusammen.
Auf dieser Grundlage fasst der Ausschuss den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss beschließt:
1.
Einem Investorenwechsel wird nur zugestimmt, wenn der Folgeinvestor 1:1 in alle Verpflichtungen
und Sicherheitsleistungen des Vertrages eintritt.
2.
Einem Wechsel auf mehrere Folgeinvestoren wird in der Regel nicht zugestimmt.
3.
Die Realisierung von öffentlich gefördertem Wohnraum muss grundsätzlich innerhalb des
Plangebietes erfolgen.
PLA/19/WP.17
Ausdruck vom: 28.07.2016
Seite: 6/8
4.
Grundsätzlich sind zur Absicherung der städtebaulichen Verträge ausschließlich Bürgschaften
einzureichen, die die vertraglichen Verpflichtungen in voller Höhe absichern, bei Vertragsstrafen für
Wohnungsbau genügt eine Absicherung durch Bürgschaft in Höhe von 50 % der festgesetzten
Vertragsstrafe.
5.
Die in den städtebaulichen Verträgen festgeschriebenen Fristen in Bezug auf die Einreichung von
Bürgschaften und die Errichtung von Ersatzwohnraum sollen an den Satzungsbeschluss geknüpft
werden.
6.
Bei der Verpflichtung zur Errichtung von Ersatzwohnraum soll die Regelung im Vertrag zusätzlich
zur Größe/ Fläche auch Kriterien zur Qualität bzw. zum Mietpreissegment und zur Anzahl der
Wohneinheiten festlegen, die sich am Bestand orientieren.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 4
Fortsetzung des European Energy Award - eea
Vorlage: Dez III/0011/WP17
Nach einer kurzen Erläuterung der Vorlage durch Frau Dr. Vankann fasst der Ausschuss den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Beschluss des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz zur
Fortsetzung des eea vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushaltsplans 2017 zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 5
Zentren- und Nahversorgungskonzept der Stadt Aachen
hier:
Bericht über die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung
Beschluss des Konzeptes
Vorlage: FB 61/0407/WP17
Für die SPD-Fraktion dankt Herr Plum der Verwaltung für die umfangreiche Arbeit. Es sei nicht einfach,
hier alle Interessen unter einen Hut zu bringen, der Verwaltung sei es jedoch gelungen, große
Zustimmung auch in den Bezirken zu erlangen und damit eine Planungsgrundlage mit hoher Akzeptanz
zu schaffen. Man werde daher dem Beschlussvorschlag folgen und dem Rat der Stadt den Beschluss
des Konzeptes einschließlich der Abgrenzungen der zentralen Versorgungsbereiche und der Aachener
Sortimentsliste empfehlen.
Für die Fraktion der Grünen signalisiert auch Herr Rau Zustimmung zur Vorlage der Verwaltung. Den
Empfehlungen der Verwaltung, die Erweiterungswünsche hinsichtlich der Nahversorgungsbereiche in
PLA/19/WP.17
Ausdruck vom: 28.07.2016
Seite: 7/8
Eilendorf und Richterich nicht zu berücksichtigen, könne man sich vollinhaltlich anschließen. Die
Erweiterung am Trierer Platz sehe man zwar kritisch, letztlich könne man aber damit leben.
Für die CDU-Fraktion schließt sich Herr Gilson seinen Vorrednern an. Man sei froh, die Interessen der
Bezirke so gut berücksichtigt zu sehen und werde dem Beschlussvorschlag der Verwaltung ebenfalls
zustimmen.
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt das Zentren- und Nahversorgungskonzept Aachen zur Kenntnis und
empfiehlt dem Rat, dieses einschließlich der Abgrenzungen der zentralen Versorgungsbereiche und der
Aachener Sortimentsliste zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 6
Mitteilungen der Verwaltung
Folgende Mitteilungen der Verwaltung liegen vor:
-
Zeelink I – Raumordnungsverfahren – Überblick und Zeitplanung
-
Veröffentlichung des Geschichtsnetzwerks Euregio Maas-Rhein
„Aachen und die Euregio im 1. Weltkrieg“
PLA/19/WP.17
Ausdruck vom: 28.07.2016
Seite: 8/8