Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
167705.pdf
Größe
398 kB
Erstellt
11.08.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:09
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Bezirksamt Aachen-Laurensberg
Beteiligte Dienststelle/n:
Bezirksamt Aachen-Brand
Bezirksamt Aachen-Eilendorf
Bezirksamt Aachen-Haaren
Bezirksamt Aachen-Kornelimünster/Walheim
Bezirksamt Aachen-Laurensberg
Bezirksamt Aachen-Richterich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
BA 5/0035/WP17
öffentlich
11.08.2016
BA1 - BA 6
Projekt City-Service in den Bezirken
Beratungsfolge:
TOP: 6
Datum
Gremium
Kompetenz
31.08.2016
31.08.2016
31.08.2016
31.08.2016
07.09.2016
07.09.2016
B-1
B3
B4
B5
B2
B6
Entscheidung
Entscheidung
Entscheidung
Entscheidung
Entscheidung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Sie beschließt die Beteiligung des Stadtbezirks Brand am Projekt City-Service und stellt für die
Finanzierung des Teams von 2 Mitarbeitern für den Zeitraum von September 2016 bis Dezember
2018 einen Betrag in Höhe von 6.843,20 € aus bezirklichen Mitteln bereit.
Die Bezirksvertretung Aachen - Eilendorf nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis.
Sie beschließt die Beteiligung des Stadtbezirks Eilendorf am Projekt City-Service und stellt für die
Finanzierung des Teams von 2 Mitarbeitern für den Zeitraum von September 2016 bis Dezember
2018 einen Betrag in Höhe von 6.843,20 € aus bezirklichen Mitteln bereit.
Die Bezirksvertretung Aachen - Haaren nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Sie beschließt die Beteiligung des Stadtbezirks Brand am Projekt City-Service und stellt für die
Finanzierung des Teams von 2 Mitarbeitern für den Zeitraum von September 2016 bis Dezember
2018 einen Betrag in Höhe von 6.843,20 € aus bezirklichen Mitteln bereit.
Die Bezirksvertretung Aachen- Kornelimünster / Walheim nimmt den Bericht der Verwaltung
zustimmend zur Kenntnis.
Sie beschließt die Beteiligung des Stadtbezirks Brand am Projekt City-Service und stellt für die
Finanzierung des Teams von 2 Mitarbeitern für den Zeitraum von September 2016 bis Dezember
2018 einen Betrag in Höhe von 6.843,20 € aus bezirklichen Mitteln bereit.
Vorlage BA 5/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.03.2017
Seite: 1/4
Die Bezirksvertretung Aachen - Laurensberg nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis.
Sie beschließt die Beteiligung des Stadtbezirks Laurensberg am Projekt City-Service und stellt für die
Finanzierung des Teams von 2 Mitarbeitern für den Zeitraum von September 2016 bis Dezember
2018 einen Betrag in Höhe von 4.105,92 € (3/5 Anteil) aus bezirklichen Mitteln bereit.
Die Bezirksvertretung Aachen - Richterich nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis.
Sie beschließt die Beteiligung des Stadtbezirks Richterich am Projekt City-Service und stellt für die für
die Finanzierung des Teams von 2 Mitarbeitern für den Zeitraum von September 2016 bis
Dezember 2018 einen Betrag in Höhe von 2.737.28 € (2/5 Anteil) aus bezirklichen Mitteln bereit.
Vorlage BA 5/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.03.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
In der Zeit vom 01.06.2011 bis 31.07.2014 lief das Projekt City-Service in den Stadtbezirken. Hierbei handelt es
sich um ein von der Bundesagentur für Arbeit finanziertes und in Trägerschaft des Sozialwerks Aachener
Christen verankerten Projektes zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in das Erwerbsleben.
Die Aufgaben des City-Services umfassten die Präsenz im öffentlichen Bereich und Maßnahmen zur
Aufrechterhaltung der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in den Stadtbezirken. Die Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen des Services wirkten unterstützend für die Ordnungsbehörden in den Bezirksämtern.
Zu den Aufgaben gehörten u. a. die Kontrollen des öffentlichen Straßenraums, Parkanlagen, Spielplätzen,
Friedhöfen und anderen öffentlichen Einrichtungen mit Blick auf Müllablagerungen und Beschädigungen,
ungesicherte Gefahrenstellen, Schrottfahrräder, nicht mehr zugelassenen Fahrzeugen und nicht angeleinten
Hunden.
Den Mitarbeitern des City-Service wurden keine hoheitlichen Rechte übertragen, sondern sie wurden im Rahmen
des sog. Jedermannsrechtes tätig, meldeten die festgestellten Missstände dem jeweiligen Bezirksamt und
sprachen bei Bedarf auch vor Ort die Bürgerinnen und Bürger gezielt an.
Wesentliches Element des City-Service war aber auch die Nähe zur Bevölkerung. Die MitarbeiterInnen waren
durch eine einheitliche und entsprechend gekennzeichnete Kleidung erkennbar und standen für die Bevölkerung
auch als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie nahmen Anregungen, Nachfragen oder Beanstandungen entgegen
und stärkten durch ihre Präsenz das Sicherheitsempfinden.
Das Sozialwerk Aachener Christen ist in 2016 wieder an die Stadtbezirke herangetreten, um das auch aus Sicht
der Stadtbezirke erfolgreiche Projekt im Rahmen des Bundesprojektes „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt
(sTAM)“ fortzuführen.
Die Stellen werden wiederum beim Sozialwerk Aachener Christen eingerichtet. Die Lohnkosten, gezahlt wird der
Mindestlohn, werden durch das Jobcenter im Rahmen des Bundesprogramms bezuschusst. Die Einsatzplanung
vor Ort obliegt dem jeweiligen Bezirksamt.
Die Bewilligung von 10 Stellen für die Bezirke durch das Bundesamt ist kurzfristig erfolgt. Mit dem Datum der
Antragsstellung beginnt nun eine dreimonatige Frist. In diesem Zeitraum, d.h. bis spätestens 29. August 2016,
müssen die 10 Stellen besetzt sein, anderenfalls verfallen die ausgestellten Bewilligungsbescheide und das
Projekt kann nicht mehr umgesetzt werden.
Aus den 10 Stellen werden fünf Teams á 2 Personen gebildet. In den Stadtbezirke Brand, Eilendorf, Haaren und
Kornelimünster/Walheim kommt jeweils ein Team zum Einsatz, die Bezirke Laurensberg und Richterich habe sich
darauf verständigt, das Team an zwei Tagen in Richterich und an drei Tagen / Woche in Laurensberg zum
Einsatz zu bringen und die Kosten entsprechend aufzuteilen.
Die tägliche Arbeitszeit eines Mitarbeiters/in ist auf 6 Stunden festgelegt..
Der Einsatz des City-Service in den Bezirken kann erfolgen, wenn die nachstehende Deckungslücke durch die
Bezirke übernommen wird.
Wie der beigefügten Kalkulation des Projektes City-Service zu entnehmen ist, ergibt sich unter Berücksichtigung
von Personal- und Sachkosten
eine monatliche Deckungslücke pro Mitarbeiter in Höhe von 122,20 €.
Dies entspricht unter Berücksichtigung der Förderung von BMAS und Jobcenter ca. 8% der Gesamtleistung des
Projektes. Die Kosten für die Ausstattung der Mitarbeiter wie auch die Kosten für die monatliche Busfahrkarte
werden vom Jobcenter der Städteregion Aachen übernommen. Die Kalkulation ist der Vorlage beigefügt.
Um den Voraussetzungen der Förderung durch das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt‘
Genüge zu leisten, wird das Sozialwerk Aachener Christen mit den Bezirken eine Kooperationsvereinbarung
abschließen, die die aus der ‚Bürgerarbeit‘ bekannte Zusammenarbeit regelt.
Vorlage BA 5/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.03.2017
Seite: 3/4
Das Jobcenter hat auf Anfrage mitgeteilt, dass die Erhöhung des Mindestlohnes entweder zu einer neuen
Richtlinie führt, d. h. der Mindestlohn im Projekt ist anzupassen und das Budget muss entsprechend aufgestockt
werden. Oder die aktuellen Projekte erhalten einen Sonderstatus per Ausnahmeregelung.
Das Jobcenter geht derzeit nicht davon aus, dass die Erhöhung von 34 Cent pro Stunde zu Lasten der
Träger/Arbeitgeber geht.
Im Hinblick auf die Festschreibung des Projektes auf den Zeitraum von September 2016 bis Dezember 2018
(28 Monate) und um sowohl dem Maßnahmenträger Sozialwerk Aachener Christen als auch insbesondere den
im City-Service tätigen Mitarbeitern eine Planungssicherheit geben zu können, wird empfohlen, die Kosten für
die gesamte Laufzeit des Projektes aus bezirklichen Mitteln zur Verfügung zu stellen.
Anlage/n:
Kalkulation des Sozialwerks Aachen Christen
Vorlage BA 5/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.03.2017
Seite: 4/4