Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
168208.pdf
Größe
141 kB
Erstellt
22.08.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Kulturservice
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49.5/0065/WP17
öffentlich
22.08.2016
Grenzmuseum als Digitales Museum
Ratsantrag der Fraktion GRÜNE vom 22.02.2016
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
06.09.2016
BaKu
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage E 49.5/0065/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.08.2016
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Es wird mündlich berichtet.
Anlage/n:
Ratsantrag der Fraktion GRÜNE vom 22.02.20116
Vorlage E 49.5/0065/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.08.2016
Seite: 2/2
GRÜNE
Fraktion im Rat der Stadt Aachen
Oberbürgermeister
Marcel Philipp
Rathaus
52058 Aachen
22. Februar 2016
GRÜNE 4 / 2016
Ratsantrag
„Grenzmuseum“ als Digitales Museum
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Fraktion der GRÜNEN beantragt, im Rat der Stadt Aachen folgenden Beschluss zu fassen:
Die Verwaltung wird beauftragt, bei der Entwicklung des Konzeptes „Grenzmuseum“ auch ein
„Digitales Grenz-Museum“ als eine Möglichkeit der Umsetzung zu berücksichtigen. Das „Digitale
Grenzmuseum“ soll ein Projekt innerhalb der Wissenschaftsstadt Aachen bzw. „Future Lab
Aachen“ werden.
Begründung
Der aktuelle Standort des „Zollmuseums“ ist für den Weiterbetrieb und erst recht für eine
Weiterentwicklung zu einem „Grenzmuseum“ in vielerlei Hinsicht problematisch (Erreichbarkeit,
baulicher Zustand des Gebäudes, sonstige Infrastruktur, Einbindung in weitere Angebote etc.). Die
Alternative, an einem anderen Ort ein „Grenzmuseum“ neu zu errichten, ist ebenfalls schwierig.
Neben der Frage der Konzeption sind vor allem Fragen des Standortes sowie der Finanzierung der
baulichen Investitionen sowie des Betriebes zu klären.
Ein „Digitales Grenzmuseum“ stellt da eine schnell umzusetzende Alternative dar, die sogar für sich
existieren kann, da ein realer Standort keine zwingende Voraussetzung ist. Es kann ab sofort
entwickelt und angepasst an die verfügbaren personellen und finanziellen Ressourcen umgesetzt
und jederzeit auch erweitert werden.
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes-Paul-II-Str. 1
D-52062 Aachen
Raum 104
Tel.: 0241 432-7217
Fax: 0241 432-7213
Das „digitale Grenzmuseum“ kann zum einen auf der Website des Zollmuseums
(www.zollmuseum-friedrichs.de) aufbauen und diese mit der Zielsetzung „Grenzmuseum“
weiterentwickeln. Zum anderen kann sie die wissenschaftliche Bestandsaufnahme und Bewertung
der Bestände durch Dr. Müller nutzen. Dabei sollte das digitale Museum kein reales Museum
„nachbauen“, sondern mit einem eigenständigen und vermittlungsorientierten multimedialen
Konzept aufgebaut und kontinuierlich aktualisiert und weiterentwickelt werden.
Das digitale Museum sollte darüber hinaus auch Möglichkeiten eröffnen, die vorhandenen
Gegenstände real zu erleben, etwa in geeigneten Museumsräumen, in den Stationen der Route
Charlemagne, im Stadtarchiv oder in Schulen. Das Digitale Museum sollte entsprechend in das
Angebot der Kunst- und Kulturvermittlung des Kulturbetriebes aufgenommen werden.
Darüber hinaus sollte es mit ähnlichen Themen und Angeboten – vor allem touristischer Art –
vernetzt und verlinkt werden, z.B. den Grenzrouten (www.grenzrouten.eu).
Die technische und mediale Umsetzung des digitalen Museums sollte möglichst innovativ sein. Das
digitale Museum soll damit auch eine Vorreiterrolle für die Verbindung von neuen digitalen
Technologien und Kunst- und Kulturvermittlung spielen.
Beispiele:
Haller ZeitRäume, Virtuelles Geschichtsmuseum der Stadt Halle Westfalen, http://www.hallerzeitraeume.de/front_content.php?idcat=25&lang=1
LeMO – Lebendiges Museum Online, https://www.dhm.de/lemo
Mit freundlichen Grüßen
Ulla Griepentrog
Fraktionssprecherin
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes-Paul-II-Str. 1
D-52062 Aachen
Hermann Josef Pilgram
Ratsherr
Raum 104
Tel.: 0241 432-7217
Fax: 0241 432-7213