Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
166801.pdf
Größe
2,0 MB
Erstellt
22.07.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0502/WP17
öffentlich
22.07.2016
Dez. III / FB 61/300
Verbesserung des Verkehrsflusses in der Kackertstraße;
Antrag der CDU- und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung
Aachen-Laurensberg vom 16.10.2015
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
31.08.2016
29.09.2016
B5
MA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und
empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die beschilderungs- und bautechnische Änderung der
Parkordnung in der Kackertstraße auf Grundlage des beigefügten Plans zu beschließen.
Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt die
beschilderungs- und bautechnische Änderung der Parkordnung in der Kackertstraße auf Grundlage
des beigefügten Plans. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt unter Haushaltsvorbehalt.
Vorlage FB 61/0502/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.03.2017
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 5-120102-900-02400-300-1 (jährliche Maßnahme)
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2017 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
174.000
174.000
372.000
372.000
0
0
Ergebnis
174.000
174.000
372.000
372.000
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
PSP-Element 4-120102-947-2 (jährliche Maßnahme)
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
2017 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
87.500
87.500
288.800
288.800
0
0
Abschreibungen
20.000
20.000
60.000
60.000
0
0
Ergebnis
107.500
107.500
348.800
348.800
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/0502/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.03.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
1. Anlass
Die CDU- und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg stellten am 16.10.2015
einen Antrag zur Verbesserung des Verkehrsflusses in der Kackertstraße. Sich begegnende
Schwerkraftfahrzeuge im oberen Teil der Kackertstraße hätten wegen parkender Pkw keine
Ausweichmöglichkeit. Hierdurch komme es oft zu einem Erliegen des Verkehrs. Durch die Einrichtung
von Haltverbotszonen sollte das Parken in diesem Bereich entweder verboten oder alternierendes
Parken mit langen Ausweichbuchten ermöglicht werden.
2. Heutige Situation
Die Kackertstraße ist eine Gewerbestraße im Gewerbegebiet Süsterfeld und Bestandteil des
Verkehrsstraßennetzes in Aachen. Sie erschließt einerseits die Grundstücke des Gewerbegebietes
und verbindet andererseits die Roermonder Straße mit der Süsterfeldstraße, wodurch sie auch
überörtliche Verkehre zwischen Laurensberg und Toledoring bzw. von und zur Autobahn aufnimmt.
Zwischen der Bushaltestelle Kackertstraße, die von den Linien 70, 74 und 80 bedient wird, und der
Einmündung Ritterstraße wird die nutzbare Fahrbahnbreite durch Parken am südlichen Fahrbahnrand
auf ca. 5,00 m reduziert. Auf der Nordseite ist ein baulich angelegter Parkstreifen vorhanden.
Abschnittsweise ist dort auf der Fahrbahn das Liefern und Laden mittels eingeschränkten Haltverbots
zugelassen. Der Bereich mit zulässigem Fahrbahnrandparken wird intensiv genutzt.
Lkw-Begegnungsverkehr benötigt laut Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 06)
mindestens 5,90 m Fahrbahnbreite. Ein Ausweichen für größere Fahrzeuge ist im o.g. Abschnitt der
Kackertstraße nicht möglich, da keine entsprechenden Ausweichstellen vorhanden sind. Der
Begegnungsverkehr Pkw / Pkw ist dagegen unproblematisch. Die Begegnung Pkw / Lkw kann i. d. R.
nur erfolgen, wenn Pkw in die durch Grundstückszufahrten vorhandenen Lücken ausweichen. Eine
Unfallhäufung wurde bislang nicht festgestellt: in 2014 und 2015 wurden 4 von insgesamt 8 Unfällen in
der Kackertstraße durch einen Konflikt zwischen einem Fahrzeug des fließenden und einem des
ruhenden Verkehrs ausgelöst (davon einer mit einem Leichtverletzten).
In der Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg am 12.09.2012 bzw. im Mobilitätsausschuss am
15.11.2012 wurden bereits vorangegangene Anträge der CDU- und SPD-Fraktion zur Verbesserung
des Verkehrsflusses in der Kackertstraße behandelt. Die Verwaltung hatte den südlichen Bereich der
Kackertstraße mit folgendem Ergebnis überplant:
-
Im Einmündungsbereich der Ritterstraße wurden Sperrflächen markiert, um dort das Parken
zu verhindern und die Sichtbeziehungen zu verbessern.
-
Der separate Linksabbieger-Fahrstreifen an der Einmündung Roermonder Straße wurde
demarkiert, um dort Parken am südlichen Fahrbahnrand zu ermöglichen (wodurch 8
zusätzliche Parkstände im öffentlichen Straßenraum entstanden sind).
-
Gegenüber Hausnr. 6 wurde eine Haltverbotszone eingerichtet, um den Begegnungsverkehr
zwischen Pkw und Lkw zu erleichtern.
Vorlage FB 61/0502/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.03.2017
Seite: 3/4
Im Bereich der südlichen Bushaltestelle Kackertstraße besteht eine Ausweichmöglichkeit. Westlich
davon und östlich der Einmündung Ritterstraße ist die Fahrbahn breiter und die Situation damit
unproblematisch.
3. Planung
Im Bereich der eingerichteten Haltverbotszone gegenüber Hausnr. 6 befinden sich zwei ungenutzte
Grundstückszufahrten und ein dazwischen liegender, ca. 4 m langer Grünstreifen ohne
Baumpflanzungen. Mit dem Zeichen 315 StVO (Parken auf Gehwegen erlaubt) in der Haltverbotszone
werden die Zufahrten als Parkraum genutzt. Im Bereich der Grünfläche wird jedoch häufig
verbotswidrig am Fahrbahnrand geparkt, wodurch die beabsichtigte Verbesserung der Situation für
Pkw-Lkw-Begegnungsverkehre nicht eintritt (vgl. Anlage 2). Durch Befestigen der bisherigen
Grünfläche als Parkstand wird das verbotswidrige Fahrbahnrandparken gemieden.
Um zusätzlich eine Ausweichstelle für Lkw- und Bus-Verkehre untereinander zu schaffen, wird
gegenüber Hausnr. 10 am südlichen Fahrbahnrand eine weitere Haltverbotszone eingerichtet (vgl.
Anlage 3). Durch das Haltverbot entfallen dort zwei Parkstände im öffentlichen Straßenraum.
4. Fazit und Empfehlung
Durch die zusätzlichen Maßnahmen wird einerseits der Begegnungsverkehr in der Kackertstraße
erleichtert und andererseits der dadurch entstandene Parkraumverlust gering gehalten (insgesamt
lediglich ein Parkstand). Die Verwaltung schlägt daher die beschilderungs- und bautechnische
Änderung der Parkordnung auf Grundlage des beigefügten Plans vor, wobei zu beachten ist, dass die
Maßnahme nicht unmittelbar sicherheitsrelevant ist und sich daher zur Umsetzung in die Priorität der
ausstehenden Kleinmaßnahmen einordnen muss.
5. Kosten und finanzielle Auswirkungen
Der Umbau der o.g. Flächen kostet etwa 5.000 €. Die Maßnahme wird vorbehaltlich der Rechtskraft
des Haushaltsplans 2017 in die Prioritätenliste für Kleinmaßnahmen aufgenommen.
Anlage/n:
1.
Antrag Verbesserung Verkehrsfluss Kackertstraße vom 16.10.2015
2.
Fotos
3.
Lageplan Planung
Vorlage FB 61/0502/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.03.2017
Seite: 4/4
Anlage 2
bestehende Ausweichfläche gegenüber Hausnr. 6
geplante Ausweichfläche gegenüber Hausnr. 10