Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
166807.pdf
Größe
1,7 MB
Erstellt
22.07.16, 12:00
Aktualisiert
25.07.17, 15:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0501/WP17
öffentlich
22.07.2016
Dez. III / FB 61/300
Verbesserung Verkehrssituation untere Brunnenstraße;
Antrag der CDU- und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung
Aachen-Laurensberg vom 03.05.2015
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
31.08.2016
B5
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und
beschließt die Beschilderung der unteren Brunnenstraße auf Grundlage des beigefügten Plans.
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 5-120102-900-02400-300-1 (jährliche Maßnahme)
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2017 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
174.000
174.000
372.000
372.000
0
0
Ergebnis
174.000
174.000
372.000
372.000
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
PSP-Element 4-120102-947-2 (jährliche Maßnahme)
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
2017 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
87.500
87.500
288.800
288.800
0
0
Abschreibungen
20.000
20.000
60.000
60.000
0
0
Ergebnis
107.500
107.500
348.800
348.800
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/0501/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.09.2016
Seite: 1/3
Erläuterungen:
1. Anlass
Auf Grundlage eines Antrages der CDU- und SPD-Fraktionen in der Bezirksvertretung Laurensberg
vom 03.05.2015 wurde die Verwaltung gebeten, mögliche Alternativen zum verbesserten
Verkehrsfluss in der unteren Brunnenstraße vorzustellen. Von der Schurzelter Straße kommend
werde auf der rechten Straßenseite mit mehreren Fahrzeugen geparkt, und der Gegenverkehr müsse
eine festmontierte Bake umfahren. Der Bereich sei unübersichtlich, wodurch es in dessen Folge
häufig zu gefährlichen Situationen komme.
In der Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg vom 20.01.2016 wurde die Stellungnahme
der Verwaltung zum genannten Antrag beraten. Aus Sicht der Verwaltung sollten Maßnahmen zur
Verbesserung des Verkehrsflusses in der unteren Brunnenstraße unterbleiben um ihre Ausweisung
als Tempo-30-Zone weiterhin rechtfertigen zu können. Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg
war jedoch der Auffassung, dass der Abfluss der Fahrzeuge aus der Brunnenstraße durch parkende
Fahrzeuge behindert werde und die bestehenden Gefahrenstellen im Sinne des Verkehrsflusses
beseitigt werden sollten. Als Lösungsansatz bat sie um Prüfung, ob im genannten Bereich zwei
offizielle Parkflächen ausgewiesen werden könnten und hierdurch die verkehrliche Situation entschärft
werden könne.
2. Analyse
Die Brunnenstraße befindet sich in einem Wohngebiet in Aachen-Laurensberg und ist als
Erschließungsstraße dieses Wohngebietes Bestandteil einer Tempo-30-Zone. Sie verbindet die
verkehrswichtige Rathausstraße mit der Schurzelter Straße, wodurch in der Brunnenstraße allerdings
auch ein hoher Anteil an Durchgangsverkehr besteht. Für Lkw ab 3,5 Tonnen besteht ein
Durchfahrtsverbot.
Das Geschwindigkeitsniveau, die Sichtverhältnisse und die Unfalllage in der unteren Brunnenstraße
wurden im Rahmen der vorangegangenen Verwaltungsvorlage geprüft und diesbezüglich keine
Auffälligkeiten festgestellt.
Die Verkehrssituation an der Einmündung wurde während der morgendlichen Spitzenstunde (7.30 bis
8.30 Uhr) beobachtet und die ein- und abfließenden Ströme der Brunnenstraße erfasst. Gemäß
Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) erreicht die Einmündung die
Qualitätsstufe „A“: die mittlere Wartezeit beträgt in allen untergeordneten Verkehrsströmen höchstens
10 Sekunden. Die beschriebenen Probleme in der Brunnenstraße entstehen durch wartende
Fahrzeuge in Richtung Schurzelter Straße und parkende Fahrzeuge in Richtung Rathausstraße:
warten mehrere Fahrzeuge an der Einmündung, ist in der Gegenrichtung ein Passieren der parkenden
Fahrzeuge unter Umständen nicht mehr möglich.
Vorlage FB 61/0501/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.09.2016
Seite: 2/3
Bei der Beurteilung der Verkehrsqualität der Einmündung ist dementsprechend der Stau im
untergeordneten Strom der Brunnenstraße ein entscheidendes Kriterium. Die Länge des
Aufstellraumes soll nach HBS in der Regel für die 95%-Staulänge berechnet werden. Das bedeutet: in
95% der Zeit ist der Stau kürzer als diese Länge. Im vorliegenden Fall beträgt die 95%-Staulänge der
Spitzenstunde 3,2 Pkw-Einheiten (à 6,0 m). Die 99%-Staulänge beträgt 5,3 Pkw-Einheiten.
3. Fazit und Empfehlung
Die Situation in der Brunnenstraße im morgendlichen Berufsverkehr kann entspannt werden, indem im
näheren Bereich der Einmündung das Fahrbahnrandparken unterbunden wird. Die Verwaltung
empfiehlt deshalb, auf Grundlage des beigefügten Plans ein Haltverbot im unteren Teil der
Brunnenstraße einzurichten. Das Haltverbot wird unter Berücksichtigung möglicher PkwBegegnungen sowie 24 m Staulänge (4 Pkw-Einheiten/Fahrzeuge) im weiteren Verlauf der
Brunnenstraße mit Zeichen 283-20 aufgehoben. Eine Verlagerung des Fahrbahnrandparkens weiter in
Richtung Brunnenstraße wird wegen der schwierigeren Sichtbeziehungen im Kurvenbereich zunächst
nicht empfohlen.
4. Kosten und finanzielle Auswirkungen
Pro Standort liegen die Kosten für Schild, Mast und Montage bei ca. 140 €, insgesamt also bei ca. 280
€. Im laufenden Haushaltsjahr stehen unter dem PSP-Element 5-120102-900-02400-300-1
„Kleinmaßnahmen im Straßenraum -J-“, Kostenart 78350000, ausreichend finanzielle Mittel zur
Verfügung.
Anlage/n:
1.
Antrag der CDU- und SPD-Fraktion in der BV Laurensberg vom 03.05.2015
2.
Luftbild mit geplanter Beschilderung
Vorlage FB 61/0501/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.09.2016
Seite: 3/3