Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
166704.pdf
Größe
103 kB
Erstellt
15.07.16, 12:00
Aktualisiert
20.12.17, 09:27
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 103 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0499/WP17 öffentlich 15.07.2016 Dez. III / FB 61/700 Hof - Umgestaltung hier: Ausführungsbeschluss Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 25.08.2016 31.08.2016 01.09.2016 MA B0 PLA Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte empfiehlt dem Planungsausschuss, den Ausführungsbeschluss für den Ausbau Hof auf der Grundlage der Pläne Nr. 2014_050_L und 2014_050_RQ zu fassen. Der Mobilitätsausschuss empfiehlt dem Planungsausschuss, den Ausführungsbeschluss für den Ausbau Hof auf der Grundlage der Pläne Nr. 2014_050_L und 2014_050_RQ zu fassen. Der Planungsausschuss fasst den Ausführungsbeschluss für die Umgestaltung Hof auf der Grundlage der Pläne Nr. 2014_050_L und 2014_050_RQ. Vorlage FB 61/0499/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.03.2017 Seite: 1/4 finanzielle Auswirkungen PSP-Element 5-120102-000-05900-300-1 Investive Ansatz Auswirkungen 2016 Fortgeschriebener Ansatz 2016 Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2017 ff. Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2017 ff. bedarf (neu) Einzahlungen -353.300 € -353.300 € 0 0 0 0 Auszahlungen 495.200 € 495.200 € 0 0 0 0 Ergebnis 141.900 € 141.900 € 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben - Verschlechterung PSP-Element 4-120102-029-6 konsumtive Ansatz Auswirkungen 2016 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz 2016 Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2017 ff. 2017 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) -16.600 € -16.600 € 0 0 0 0 20.700 € 20.700 € 0 0 0 0 Abschreibungen 25.800 € 25.800 € 0 0 0 0 Ergebnis 29.900 € 29.900 € 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Vorlage FB 61/0499/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.03.2017 Seite: 2/4 Erläuterungen: Der Aachener Pfalzbezirk wurde 2009 bis 2013 im Rahmen des Bundesprogramms „UNESCOWelterbestätten“ erneuert. Neben der räumlichen Verbesserung, die den aktuellen Anforderungen zur Barrierefreiheit entgegen kommt (leicht begeh- und berollbare Oberflächen), wurden auch neue Informationselemente entwickelt, die die Geschichte einzelner Gebäude, Platzräume und spezielle Aachener Themen vermitteln. In diesem Kontext spielt der Hof mit der Replik einer Arkade eine besondere Rolle, da er, wie die jüngsten Erkenntnisse aus den dortigen archäologischen Funden belegen, bereits in römischer Zeit als Forum fungierte und das Bindeglied zwischen den großen Thermen bildete. Nach den fast abgeschlossenen Arbeiten der STAWAG, die mit erheblichen Aufwendungen für die archäologische Begleitung verbunden war, bietet sich nun die Gelegenheit, diesen vielgenutzten Bereich zu erneuern. Die notwendigen Bauarbeiten werden dabei so wenig wie möglich in die Tiefe gehen, um den Eingriff ins Bodendenkmal zu minimieren. Bezirksvertretung Aachen-Mitte und Planungsausschuss haben im Januar 2015 beraten und die Verwaltung mit der weiteren Bearbeitung beauftragt. Planung Die Gestaltung des Freiraums Hof ist an das Gesamtkonzept Pfalzbezirk angelehnt, und sieht vor, dass die Oberflächen wie in den benachbarten, bereits umgebauten Flächen mit geschnittenem Großpflaster gestaltet werden. Zur besseren Orientierung für Blinde und Sehbehinderte wird eine neue Leitlinie vom Puppenbrunnen kommend bis zur Körbergasse verlegt. Die Beleuchtung mit Alt- Aachener-Leuchten wird beibehalten und ggf. angepasst. Die vorhandenen Rotdornbäume erhalten bessere Wachstumsbedingungen. Zum Schutz der Baumfelder werden zwei Holzpodeste eingebaut. Ein Baum wurde wegen der Kanalbaumaßnahme entfernt und wird durch die STAWAG ersetzt. Zur Darstellung des Themas Wasser erhält die vorhandene Rinne unterhalb des römischen Portikus einen Anschluss an die Brunnenleitung am Hühnerdieb und wird flach mit Wasser gefüllt. Oberfläche Zur barrierefreien Nutzung stellt die Verwendung von geschnittenem Großpflaster, das im Gegensatz zu ungeschnittenem Natursteinpflaster gut begehbar und berollbar ist, ein wesentliches Element dar. Dazu muss ergänzend eine geringere Querneigung realisiert werden, da die Nutzung mit Rollatoren und Rollstühlen sonst sehr beschwerlich ist. Deshalb wird die Querneigung gegenüber der aktuellen Situation modifiziert und im Gehbereich, der optisch durch eine Pflasterzeile gegenüber der übrigen Platzfläche abgegrenzt wird, eine Querneigung von 2,5% angelegt. Damit ist gleichzeitig ein Anhaltspunkt für die Grenze der Außengastronomieflächen gegeben. Innerhalb der freizuhaltenden Gehfläche wird ein kontrastierender Leitstreifen aus glatten Natursteinplatten eingelassen. Vorlage FB 61/0499/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.03.2017 Seite: 3/4 Aufbau 12cm Natursteingroßpflaster geschnitten in gebundener Bauweise 3-5cm Bettungsmörtel 20cm Drainbeton Frostschutz (vorhanden) Aufgrund der Erfahrungen in anderen innerstädtischen Flächen aus Natursteinpflaster ist eine dauerhafte Lösung nur in starrer Bauweise zu gewährleisten. Die Anforderung an die Sauberkeit und die dazu eingesetzten Geräte sowie der selbst in Fußgängerzonen nicht zu vermeidende und z.T. erhebliche Lieferverkehr, verursachen bei der bisher regulären ungebundenen Bauweise bereits nach kurzer Zeit Schäden, die durch eine aufwändigere, gebundene Bauweise vermieden werden. Entwässerung Die Entwässrung erfolgt über die derzeit bereits vorhandene Rinnen und Abläufe, die lage- und höhenmäßig angepasst werden, in vorhandene Kanäle. Umsetzung Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Oberfläche und notwendige Arbeiten an Versorgungsleitungen sind aus Gründen des Arbeitsschutzes im Stollen erst nach Abschluss der unterirdischen Kanalbauarbeiten möglich. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist ein Beginn um die Jahreswende möglich. Die Bauzeit beträgt je nach Ergebnis der Abstimmung mit der STAWAG und den betroffenen Anliegern und in Abhängigkeit von den nicht absehbaren archäologischen Funden, den Witterungsverhältnissen und der notwendigen Kleinteiligkeit der Baufelder zur Gewährleistung der rettungstechnischen Erschließung 5-8 Monate. Die gastronomische Nutzung wird nach Beginn der Freiluftsaison in reduzierter Form ermöglicht. Kosten und Finanzierung Die Kosten für den Umbau werden ca. 520.000 € betragen. Hinzu kommen die Aufwendungen zur Erneuerung der Ver – und Entsorgungseinrichtungen, die nicht aus dem städtischen Budget finanziert werden. Für die Umsetzung der Maßnahme stehen im Haushaltsjahr 2016 investiv unter PSP-Element 5120102-000-05900-300-1 der Betrag von 495.200 € und konsumtiv unter PSP-Element 4-120102-0296 der Betrag von 20.700 € zuzüglich erforderlicher Abschreibungen für Festwerte zur Verfügung. Mit der Haushaltsplanung für das Haushaltsjahr 2017 ist die Einplanung weiterer 50.000 € investiv unter PSP-Element 5-120102-000-05900-300-1 vorgesehen. Einnahmen werden aus Zuschüssen der Städtebauförderung und Beiträgen gemäß § 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) erwartet. Anlage/n: Anlage 1: Lageplan 2014_050_L Anlage 2: Regelquerschnitt 2014_050_RQ Anlage 3: Empfehlung Kommission Barrierefreies Bauen Vorlage FB 61/0499/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.03.2017 Seite: 4/4