Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
166423.pdf
Größe
124 kB
Erstellt
11.07.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0494/WP17
öffentlich
11.07.2016
FB 61/010 // Dez. III
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 17.03.2016,
öffentlicher Teil
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
PLA
Entscheidung
Kompetenz
Beschlussvorschlag:
Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom 17.03.2016, öffentlicher
Teil.
Anlage/n:
Niederschrift über die Sitzung vom 17.03.2016, öffentlicher Teil
Vorlage FB 61/0494/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Planungsausschusses
Sitzungstermin:
Donnerstag, 17.03.2016
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
19:50 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal 170, Verwaltungsgebäude Marschiertor, Lagerhausstraße
Anwesende:
Ratsherr Harald Baal
Ratsherr Simon Adenauer
Frau Laila Bounouar
Vertretung für: Herrn Eshetu Wondafrash
Herr Franz Derichs
Vertretung für: Ratsfrau Gaby Breuer
Ratsherr Alexander Gilson
Herr Claus Haase
Ratsfrau Tina Hörmann
Herr Sava Jaramaz
Ratsherr Manfred Kuckelkorn
bis 19:00 Uhr
Ratsherr Ernst-Rudolf Kühn
Herr Andreas Müller
Vertretung für: Herrn Marc Beus
Herr Dieter Müller
Bürgermeister Norbert Plum
Ratsherr Udo Pütz
Ratsherr Michael Rau
«SINAME»
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 1/15
Frau Caroline Reinartz
Vertretung für: Herrn Rolf Eckert
Herr Dietmar Ruppert
Vertretung für: Ratsherr Karl-Heinz Starmanns
Frau Maike Schlick
Herr Benedikt Schröer
Vertretung für: Ratsherr Wilhelm Helg
Frau Inken Tintemann
Abwesende:
Ratsfrau Gaby Breuer
entschuldigt
Ratsherr Wilhelm Helg
entschuldigt
Ratsherr Karl-Heinz Starmanns
entschuldigt
Herr Marc Beus
entschuldigt
Herr Rolf Eckert
entschuldigt
Herr Eshetu Wondafrash
entschuldigt
von der Verwaltung:
Herr Wingenfeld
Dez. III
Herr Bussen
FB 23
Frau Ellenbeck
FB 61
Frau Hildersperger
FB 61
Herr Kriesel
FB 61
Frau Ohlmann
FB 61
Herr Schaub
FB 61
Herr Schneider
Dez. III
Herr Schulz
FB 63
Herr Winand
B 03
als Schriftführerin:
Frau Vohn
«SINAME»
FB 61
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 2/15
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 14.01.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 61/0431/WP17
3
Fortschreibung der Rahmenplanung "Sportpark Soers"
hier:
- Vorstellung der Planung
- Empfehlungen für die Umsetzung des Rahmenplans
Vorlage: FB 61/0379/WP17
4
Thermalwasserroute
Vorlage: Dez III/0010/WP17
5
Bebauungsplan - Großkölnstraße / Minoritenstraße Ratsantrag der Grüne-Fraktion vom 11.01.2016
hier: Aufstellungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0364/WP17
6
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 953 -Trierer Straße / Vennbahnweg Änderung Nr. 129 des Flächennutzungsplanes 1980 - Trierer Straße / Vennbahnweg hier:
- Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 und der
erneuten Beteiligung gemäß § 4a Abs. 3 BauGB
- Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB
- Empfehlung zur vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes
- Empfehlung zum Satzungs- und Änderungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0387/WP17
7
Bebauungsplan Nr. 922 -Charlottenburger Allee/Elleter-Feld und
Änderung Nr. 106 des Flächennutzungsplanes 1980
hier:
«SINAME»
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 3/15
- Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (2) BauGB
- Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 (2) BauGB
- vereinfachte Änderung gemäß § 4 (3) BauGB
- Empfehlung zum Satzungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0398/WP17
8
Bebauungsplan nach § 13 BauGB Nr. 968 - Weißhausstraße / Höfchensweg - und
Änderung Nr. 138 des Flächennutzungsplanes 1980 der Stadt Aachen
hier: Aufstellungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0383/WP17
9
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 967 -Wildbacher Mühlehier: Aufstellungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0373/WP17
10
I. Änderung Bebauungsplan Nr. 940 - Laurentiusstraße / Sandhäuschen hier: Satzungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0378/WP17
11
Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 750S - Ortskern Haaren Teil Süd hier: Teilaufhebungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0391/WP17
12
Aufhebung Durchführungsplan Nr. 2 der ehem. Gemeinde Haaren einschl. aller
Änderungen
hier: Aufhebungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0392/WP17
13
Teilaufhebung des Bebauungsplans Nr. 16 der ehem. Gemeinde Haaren
hier: Teilaufhebungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0393/WP17
14
«SINAME»
Mitteilungen der Verwaltung
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 4/15
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 14.01.2016 (nichtöffentlicher Teil)
Vorlage: FB 61/0432/WP17
2
Private Bauvorhaben:
3
Denkmalschutzangelegenheiten:
4
Mitteilungen der Verwaltung:
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Herr Baal eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des Ausschusses sowie die Vertreter von
Öffentlichkeit, Verwaltung und Presse.
Er stellt durch Nachfrage bei den Fraktionen fest, dass die vereinbarte Vertretungsreihenfolge
eingehalten wurde.
Änderungs- oder Ergänzungswünsche zur Tagesordnung werden nicht vorgetragen.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 14.01.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 61/0431/WP17
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses vom 14.01.2016
(öffentlicher Teil).
Abstimmungsergebnis:
einstimmig bei 2 Enthaltungen wegen Nichtanwesenheit
«SINAME»
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 5/15
zu 3
Fortschreibung der Rahmenplanung "Sportpark Soers"
hier:
- Vorstellung der Planung
- Empfehlungen für die Umsetzung des Rahmenplans
Vorlage: FB 61/0379/WP17
Herr Hardt vom Büro StadtUmBau erläutert ausführlich die Ergebnisse der Fortschreibung des
Rahmenplan Soers.
Für die CDU-Fraktion dankt Herr Gilson Herrn Hardt für den Vortrag sowie für die geleistete Arbeit. Mit
der fortgeschriebenen Rahmenplanung habe man ein gutes Arbeitswerkzeug erhalten, auf dieser
Grundlage könne man nun auch die Öffentlichkeit informieren. Im Plangebiet sei es in den letzten Jahren
zu starken Veränderungen gekommen, es sei nun wichtig, die künftigen Bedarfe mit den vorhandenen
Flächen in Einklang zu bringen.
Für die Fraktion der Grünen kündigt auch Frau Hörmann Zustimmung zum Beschlussvorschlag der
Verwaltung und den dort beschriebenen weiteren Arbeitsschritten an. Man hoffe, dass die zahlreichen
Akteure im Rahmenplangebiet die Anregungen aus der Rahmenplanung nun auch aufnehmen würden,
dabei sei es aber auch wichtig, die teils doch recht ungleichen Player auf Augenhöhe zu bringen und
dafür Sorge zu tragen, dass alle Interessen gleichmäßig zum Zuge kämen. Man wünsche sich, dass auch
der vereinsungebundene Sport und der Hochschulsport in die weitere Entwicklung eingebunden werden
könnten. Positiv sei aus ihrer Sicht, dass die vorhandene grüne Fläche im Norden weitgehend
unangetastet bliebe. Im Hinblick auf die Mehrzweckhalle müsse man abwarten, wer diese tatsächlichen
bauen könne, auch die Planung für ein Hotel müsse man zunächst als Vorschlag betrachten. Ob dies
tatsächlich notwendig und in dieser Form wünschenswert sei, müsse noch diskutiert werden.
Für die Fraktion Die Linke unterstreicht Herr Müller, dass die Förderung des Breitensports ein wichtiger
Aspekt für seine Fraktion sei, aus diesem Grunde befürwortete man auch die Anlage einer
vereinsungebundenen Laufstrecke. Im nächsten Schritt sei nun eine Bürgerinformation notwendig, man
könne sich durchaus vorstellen, dass aus der Öffentlichkeit noch Anregungen vorgebracht würden, die
man in die Planung einbeziehen könne. Klarstellen wolle man aber auch, dass Realisierung und
Finanzierung der bereits in der Öffentlichkeit diskutierten Mehrzweckhalle zurzeit noch offen seien.
Für die SPD-Fraktion sieht Herr Plum durch die fortgeschriebene Rahmenplanung nochmals die
Chancen, aber auch die Probleme hervorgehoben, die mit der weiteren Entwicklung in diesem Bereich
verbunden seien. Hinsichtlich des Hotels habe es ja bereits Kontaktaufnahmen gegeben, ein solches
Vorhaben sei durchaus vorstellbar, aber nicht zwingend. Man habe mit allen Vereinen gesprochen und
habe die Atmosphäre als kollegial und gleichberechtigt auch unter den Vereinen empfunden, so dass
man auf gute Ergebnisse aus diesem Kommunikationsprozess hoffe. Die Laufstrecke werde
grundsätzlich auch von seiner Fraktion befürwortet, allerdings sei neben anderen offenen Fragen die
Finanzierung genauso wie bei der Mehrzweckhalle ungeklärt.
«SINAME»
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 6/15
Herr Rau sieht durch die Entwicklung der letzten Jahre die Wirksamkeit des Instruments der
Rahmenplanung bestätigt. Wenn man die im Rahmenplan beschlossenen Vorgaben einhalte, könne man
zu sehr guten Ergebnissen kommen. Es sei daher richtig gewesen, die Entwicklung in diesem Bereich auf
diese Art und Weise zusteuern, genauso richtig sei es aber auch, jetzt nach einigen Jahren diese
Vorgabe nochmals nach zu justieren. So sei die Realisierung eines architektonischen Hochpunkts an der
Autobahn eine sehr schöne Idee und könne der Gesamtsituation einen völlig neuen Charakter geben.
Auch das Hotel könne zu einer weiteren Aufwertung beitragen, allerdings müsse hierzu für die
Gesamtsituation mit der Eissporthalle eine befriedigende Lösung gefunden werden. Für den weiteren
Prozess hoffe er, dass die Kommunikation mit und zwischen den Vereinen weitergeführt werde, wobei
noch unklar sei, wie dies organisiert werden könne. Bislang habe hier die Geschäftsführung der ASB
einen Teil der Koordinierung übernommen, möglicherweise könne dies ja auch weiterhin so gehandhabt
werden.
Herr Baal betont abschließend, dass man hier über eine Rahmenplanung und nicht über eine
Ausführungsplanung berate, letztlich hinge die Realisierung etlicher der vorgestellten Ideen an einer noch
unklaren Finanzierung. Zur Mehrzweckhalle müsse man feststellen, dass es derzeit weder eine
Beschlusslage noch einen politischen Antrag gebe.
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt, den „Sportpark
Soers“ auf Grundlage der fortgeschriebenen Rahmenplanung städtebaulich weiterzuentwickeln.
Er beauftragt die Verwaltung,
eine öffentliche Informationsveranstaltung über die Fortschreibung der Rahmenplanung „Sportpark
Soers“ durchzuführen und den politischen Gremien über das Ergebnis zu berichten,
Beschlüsse für die Aufstellung von Bebauungsplänen vorzubereiten für den heutigen Standort des
Polizeipräsidiums sowie die Flächen gegenüber dem Tivoli-Stadion und
eine Planung für die Realisierung der Laufstrecke durch den Sportpark zu erstellen und den
politischen Gremien zur Entscheidung vorzulegen und
den Kommunikationsprozess mit den Vereinen weiterzuführen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
«SINAME»
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 7/15
zu 4
Thermalwasserroute
Vorlage: Dez III/0010/WP17
Für die Piratenfraktion kündigt Herr Pütz an, dass man der Vorlage der Verwaltung in dieser Form leider
nicht zustimmen könne. Ein wichtiger Bestandteil des Konzepts sei die Entwicklung einer App, die mit
Werkzeugen der Augmented Reality arbeiten solle. Beim Start des Projekts 2013 sei dieses Vorgehen
richtig erschienen, aktuell müsse man jedoch feststellen, dass ähnliche Apps nur sehr selten
heruntergeladen würden und dass sich Augmented Reality in vergleichbaren Zusammenhängen nicht
durchgesetzt habe.
Für die SPD-Fraktion nimmt Herr Plum Bezug auf die von Herrn Pütz geäußerten Bedenken. Dies seien
wichtige Hinweise in Richtung der Initiatoren, die diese in ihre weitere Vorgehensweise aufnehmen
könnten, allerdings sei die App nur ein Baustein der gesamten Route. Seine Fraktion wolle daher dem
Beschlussvorschlag der Verwaltung zustimmen, damit im nächsten Schritt die Förderung mit dem
Ministerium abgestimmt werden könne.
Für die Fraktion der Grünen plädiert Herr Rau dafür, das bürgerschaftliche Engagement, das hinter
diesem sehr schönen Projekt stehe, weiterhin zu unterstützen. Um den geäußerten Bedenken Rechnung
zu tragen, könne man den Beschluss um einen entsprechenden Passus ergänzen, damit wäre dann
vielleicht doch eine einstimmige Beschlussfassung möglich.
Als Vertreterin des Seniorenbeirats vertritt Frau Reinartz die Auffassung, dass hier vorrangig private
Sponsorengelder eingeworben werden sollten.
Herr Baal betont, dass das Projekt durch eine Bürgerstiftung realisiert werde und dass der
Planungsausschuss bereits einen Beschluss zur Unterstützung gefasst habe.
Nach einer kurzen Diskussion, an der sich seitens des Ausschusses Frau Tintemann, Frau Reinartz
sowie die Herren Pütz, Plum, Gilson und Rau beteiligen, fasst der Ausschuss den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss befürwortet die Fortführung des Projektes „aachen72°celsius“
durch die Bürgerstiftung und bekräftigt seinen Beschluss vom 25.09.2014, bei Förderung des Projektes
durch die NRW Stiftung bzw. den LVR die Umsetzung im bisher zugesagten Rahmen zu unterstützen.
Der Ausschuss regt an, mit der Stiftung zu klären, wie die in der Diskussion vorgebrachten Bedenken
hinsichtlich der Ausgestaltung der App in die weitere Entwicklung einfließen können.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich gegen die Stimme der Piratenfraktion
«SINAME»
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 8/15
zu 5
Bebauungsplan - Großkölnstraße / Minoritenstraße Ratsantrag der Grüne-Fraktion vom 11.01.2016
hier: Aufstellungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0364/WP17
Für die Fraktion der Grünen erläutert Herr Rau den Hintergrund des Ratsantrags und dankt der
Verwaltung für die zügige Bearbeitung. Die Programmdiskussion für die Entwicklung dieses Bereichs
müsse geführt werden, wobei man sich grundsätzlich die Entwicklung von Einzelhandel in den
Erdgeschossen und Wohnnutzung in den oberen Geschossen gut vorstellen könne. Genau betrachten
müsse man die Optionen, die sich in Hinblick auf eine neue Innenstadtturnhalle und damit
möglicherweise auch auf neue Nutzungsmöglichkeiten für das alte Umspannwerk ergeben. In jedem Fall
müsse man jetzt aktiv werden, um die brach liegenden Immobilen und Grundstücke neuen Nutzungen
zuzuführen und damit die Innenstadtentwicklung zu stärken.
Für die SPD-Fraktion kündigt Herr Plum an, dass man diese Beschlussfassung in jeder Hinsicht
unterstütze. Man sehe hier schon seit langem einen dringenden Handlungsbedarf, leider habe man
jedoch wenig rechtliche Möglichkeiten, Leerstände wie den des ehemaligen Modehauses Pfeiffer zu
unterbinden. Man hoffe, dass es nun Bewegung in diesem Bereich und damit verbunden eine Aufwertung
geben könne.
Für die Fraktion Die Linke begrüßt Herr Müller den Ratsantrag und grundsätzlich auch die Vorlage der
Verwaltung hierzu. Für gänzlich falsch halte man allerdings den Hinweis, hier sei auch die Möglichkeit für
öffentliches Parken zu prüfen. Dies sei weder notwendig noch sinnvoll, seine Fraktion spreche sich schon
jetzt gegen eine Unterbringung von öffentlichen Parkplätzen in diesem Bereich über die für die geplanten
Nutzungen erforderlichen hinaus aus.
Für die CDU-Fraktion signalisiert Herr Gilson Zustimmung zur Vorlage der Verwaltung. Eine neue
Strukturierung dieses Bereichs sei unzweifelhaft erforderlich, die von Herrn Müller angestoßene
Diskussion über öffentliches Parken sei jedoch besser im Rahmen der Programmberatung zu führen.
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Er beschließt gemäß § 2 Abs.1 BauGB zur Sicherung der Ziele der Bauleitplanung, insbesondere zur
Stärkung der Wohnnutzung und der städtebaulichen Neuordnung des Plangebietes, die Aufstellung des
Bebauungsplanes - Großkölnstraße / Minoritenstraße - für den Planbereich zwischen Großkölnstraße,
Minoritenstraße und Seilgraben im Stadtbezirk Aachen-Mitte.
Der Ratsantrag 136/17 der Grünen-Fraktion vom 11.01.2016 gilt hiermit als behandelt und erledigt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
«SINAME»
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 9/15
zu 6
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 953 -Trierer Straße / Vennbahnweg Änderung Nr. 129 des Flächennutzungsplanes 1980 - Trierer Straße / Vennbahnweg hier:
- Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 und der
erneuten Beteiligung gemäß § 4a Abs. 3 BauGB
- Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB
- Empfehlung zur vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes
- Empfehlung zum Satzungs- und Änderungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0387/WP17
Für die SPD-Fraktion nimmt Herr Müller Bezug auf die Beratungen der Bezirksvertretung Aachen-Brand
und dankt der Verwaltung für die gute und hartnäckige Arbeit an diesem Verfahren. Fast 10 Jahre,
nachdem sich die Bezirksvertretung für eine Neuordnung dieses Bereichs ausgesprochen habe, könne
das Verfahren nun zum Abschluss gebracht werden; seine Fraktion begrüße dies sehr und wolle dem
Beschlussvorschlag der Verwaltung daher zustimmen.
Für die Fraktion der Grünen äußert sich auch Herr Rau grundsätzlich zufrieden darüber, dass man mit
diesem Verfahren nunmehr auf die Zielgerade einbiege. Nicht zufrieden sei man allerdings mit der
Auskunft, dass die Bepflanzung des Parkplatzes mit 20 zusätzlichen Bäumen, die der Ausschuss auch
aus Klimaschutzgründen beschlossen hatte, nicht möglich sein solle. Dies sei nicht nachvollziehbar,
daher beantrage man, diese Forderung aufrechtzuerhalten und dies auch entsprechend heute zu
beschließen. Für nicht sauber gelöst halte man außerdem den Anschluss der Fuß- und
Radwegeverbindung entlang des Fachmarktzentrums an die Heussstraße. Hierzu beantrage man, eine
Vereinbarung mit dem Investor zu treffen, wonach dieser notwendige Anpassungsarbeiten durchführt
und die Kosten hierfür übernimmt.
Nach einer kurzen Diskussion, an der sich seitens des Ausschusses die Herren D. Müller, Rau, Plum und
Gilson beteiligen, fasst der Ausschuss den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung über das Ergebnis der öffentlichen Auslegung
und der erneuten Beteiligung gemäß § 4a Abs. 3 BauGB zur Kenntnis.
Er empfiehlt dem Rat, den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 953 – Trierer Straße / Vennbahnweg
– gemäß § 4a Abs. 3 BauGB wie folgt vereinfacht zu ändern:
-
Reduzierung des geplanten Einzelhandelsgebäudes im Vorhaben- und Erschließungsplan zur
Einhaltung der notwendigen Abstandsflächen zum Grundstück, Gemarkung Brand, Flur 7,
Flurstück 1136 (Ringstraße 15 a)
-
Konkretisierung und Verdichtung der Anpflanzung von Bäumen im Geltungsbereich des
Bebauungsplans und redaktionelle Anpassung im Landschaftspflegerischen Fachbeitrag und der
Begründung.
«SINAME»
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 10/15
-
Beschränkung der Randsortimente im Sondergebiet SO 3 –Lebensmittel-Verbrauchermarkt- auf
maximal 20% der Verkaufsflächen
Er empfiehlt dem Rat, nach Abwägung der privaten und öffentlichen Belange, die Stellungnahmen der
Öffentlichkeit sowie der Behörden zur öffentlichen Auslegung, die nicht berücksichtigt werden konnten,
für beide Bauleitplanverfahren zurückzuweisen und den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 953 Trierer Straße/Vennbahnweg- gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung zu beschließen.
Des Weiteren empfiehlt er dem Rat, die Änderung Nr. 129 des Flächennutzungsplanes 1980 der Stadt
Aachen in der vorgelegten Fassung zu beschließen.
Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem Investor vertraglich zu vereinbaren, dass dieser notwendige
Anpassungsarbeiten zum Anschluss der Fuß- und Radwegeverbindung entlang des Fachmarktzentrums
an die Heussstraße durchführt und die Kosten hierfür übernimmt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
Der Antrag der Fraktion Die Grünen, die Forderung nach einer vertraglichen Regelung zur Pflanzung von
20 zusätzlichen Bäumen im Bereich des Parkplatzes aufrecht zu erhalten, wird bei 5 Ja-Stimmen
mehrheitlich abgelehnt.
zu 7
Bebauungsplan Nr. 922 -Charlottenburger Allee/Elleter-Feld und
Änderung Nr. 106 des Flächennutzungsplanes 1980
hier:
- Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (2) BauGB
- Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 (2) BauGB
- vereinfachte Änderung gemäß § 4 (3) BauGB
- Empfehlung zum Satzungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0398/WP17
Frau Ohlmann berichtet, dass die Bezirksvertretung Aachen-Haaren am 16.03.2016 über das Ergebnis
der öffentlichen Auslegung beraten habe und entsprechend dem Vorschlag der Verwaltung beschlossen,
mit der Ergänzung, dass die Gebäudehöhen entsprechend der Topografie zu staffeln seien. Sie erläutert
die Höhensituation im Bebauungsplangebiet anhand eines Schemaschnitts.
Für die CDU-Fraktion sieht Herr Ruppert die Situation als klargestellt im Sinne der Bezirksvertretung
Aachen-Haaren und kündigt Zustimmung zum Beschlussvorschlag der Verwaltung an.
Der Ausschuss fasst den folgenden
«SINAME»
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 11/15
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung über das Ergebnis der öffentlichen Auslegung
zur Kenntnis.
Er empfiehlt dem Rat, den Bebauungsplan Nr. 922 – Charlottenburger Allee/Elleter Feld - gemäß § 4a
(3), Satz 4 BauGB in Anwendung des § 13 Baugesetzbuch wie folgt vereinfacht zu ändern:
•
Die Festsetzungen der maximalen Gebäudehöhen von 169,00m ü. NHN und 167,00m NHN im
nördlichen Teilbereich werden zusammengefasst und in eine maximale Gebäudehöhe von
168,00m ü. NHN geändert.
Er empfiehlt dem Rat, nach Abwägung der privaten und öffentlichen Belange die Stellungnahmen der
Öffentlichkeit sowie der Behörden zur öffentlichen Auslegung, die nicht berücksichtigt werden konnten,
zurückzuweisen und den Bebauungsplan Nr. 922 - Charlottenburger Allee/Elleter Feld - gemäß § 10 (1)
BauGB in der geänderten Fassung als Satzung zu beschließen.
Des Weiteren empfiehlt er dem Rat, die Änderung Nr. 106 des Flächennutzungsplanes 1980 der Stadt
Aachen in der vorgelegten Fassung zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 8
Bebauungsplan nach § 13 BauGB Nr. 968 - Weißhausstraße / Höfchensweg - und
Änderung Nr. 138 des Flächennutzungsplanes 1980 der Stadt Aachen
hier: Aufstellungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0383/WP17
(Frau Reinartz nimmt an der Beratung zu diesem Tagesordnungspunkt nicht teil.)
Frau Ohlmann trägt ergänzend zur Vorlage vor, dass die Bezirksregierung Köln zwischenzeitlich
bestätigt habe, dass gegen die Planung keine landesplanerischen Bedenken bestünden.
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung über das Ergebnis der Bürgerinformation und
der frühzeitigen Beteiligung der Behörden zur Kenntnis.
Er beschließt gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung für den geänderten Geltungsbereich und gemäß
§ 3 Abs. 2 BauGB die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes nach § 13 BauGB Nr. 968 Weißhausstraße / Höfchensweg - in der vorgelegten Fassung.
Des Weiteren beschließt er, die Änderung Nr. 138 des Flächennutzungsplanes öffentlich auszulegen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
«SINAME»
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 12/15
zu 9
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 967 -Wildbacher Mühlehier: Aufstellungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0373/WP17
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Er empfiehlt dem Rat, nach Abwägung der privaten und öffentlichen Belange, die Stellungnahmen der
Bürger sowie der Behörden, die nicht berücksichtigt werden konnten, zurückzuweisen.
Gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung und gemäß § 3 Abs. 2 BauGB beschließt er die öffentliche
Auslegung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zur Innenentwicklung nach § 13 a BauGB Nr. 967
in der vorgelegten Fassung.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 10
I. Änderung Bebauungsplan Nr. 940 - Laurentiusstraße / Sandhäuschen hier: Satzungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0378/WP17
Frau Hildersperger erläutert die Vorlage der Verwaltung und berichtet über das hier erstmals in dieser
Form angewandte Vermarktungskonzept, dass darauf abziele, das Verfahren im Gegensatz zu den
üblichen Einzelbewerbungen weitgehend im Interessentenkreis gemeinsam durchgeführt werde.
Auf Nachfrage von Herrn Schröer bestätigt sie, dass für die Interessenten bzw. Käufer freie
Architektenwahl bestehe.
Für die Fraktion der Grünen kündigt Frau Dr. Tintemann Zustimmung zur Vorlage der Verwaltung an und
dankt der Verwaltung für diesen neuen Ansatz in der Vermarktung. Die Nachbarschaft bereits im Vorfeld
zusammenzuführen, könne einen nachhaltigen Wert schaffen.
Für die SPD-Fraktion legt Herr Jaramaz dar, dass man diesem Projekt grundsätzlich sehr positiv
gegenüber stehe. Wie schon in der Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg ausgeführt, habe man jedoch
Probleme mit der Festsetzung bezüglich des Doppel-/ Einzelhauses. Hier sehe man die Gefahr, dass
rechtlich gesehen ein an dieser Stelle nicht gewünschtes Mehrfamilienhaus entstünde. Man beantrage
daher, sich dem Beschluss in der Bezirksvertretung anzuschließen, die empfohlen habe, die Bauweise
für das östliche Doppelhaus auch für Einzelhäuser im Rechtsplan zu erweitern und auf den Grundstücken
7 und 8 maximal 4 Wohneinheiten zuzulassen.
Der Ausschuss fasst den folgenden
«SINAME»
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 13/15
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Er empfiehlt dem Rat, den Bebauungsplan Nr. 940 – Laurentiusstraße / Sandhäuschen - gemäß § 4a
Abs. 3 BauGB in Anwendung des § 13 BauGB wie folgt vereinfacht zu ändern:
-
Überschreitungen der überbaubaren Fläche für Terrassen, Terrassenüberdachungen und
Wintergärten mit einer max. Tiefe von 3,0 und einer max. Fläche von 20 m² zuzulassen und dies
schriftlich festsetzen,
-
die Reduktion der seitlichen Abstandflächen auf 3,0 m zuzulassen und dies schriftlich festzusetzen,
-
die Begrenzung der Anzahl von 2 Wohneinheiten je Gebäude aus dem Rechtsplan zu streichen,
-
die Bauweise für das östliche Doppelhaus auch für Einzelhäuser im Rechtsplan zu erweitern,
und auf den Grundstücken 7 und 8 maximal 4 Wohneinheiten zuzulassen,
-
für die Hausgruppen eine rückwärtige Baugrenze, die gartenseitig im Versatz von 3,0 m die IIGeschossigkeit von der III-Geschossigkeit abgrenzt, im Rechtsplan festzusetzen.
Weiterhin empfiehlt er dem Rat, diese I. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 940 – Laurentiusstraße /
Sandhäuschen – gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 11
Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 750S - Ortskern Haaren Teil Süd hier: Teilaufhebungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0391/WP17
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Teilaufhebung des Bebauungsplans Nr.
750S – Ortskern Haaren, Teil Süd – zur Kenntnis.
Er stellt fest, dass auf die frühzeitige Bürgerbeteiligung verzichtet werden kann und beschließt für den
Bebauungsplan Nr. 750S – Ortskern Haaren, Teil Süd – die Einleitung des Teilaufhebungsverfahrens
gem. § 2 Abs. 1 und § 1 Abs. 8 BauGB sowie die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
«SINAME»
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 14/15
zu 12
Aufhebung Durchführungsplan Nr. 2 der ehem. Gemeinde Haaren einschl. aller
Änderungen
hier: Aufhebungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0392/WP17
Der Ausschuss fasst den folgenden
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Aufhebung des rechtsfehlerhaften
Durchführungsplans Nr. 2 der ehem. Gemeinde Haaren einschl. aller Änderungen zur Kenntnis.
Er stellt fest, das auf die frühzeitige Bürgerbeteiligung verzichtet werden kann und beschließt für den
rechtsfehlerhaften Durchführungsplan Nr. 2 einschl. aller Änderungen die Einleitung des
Aufhebungsverfahrens gem. § 2 Abs. 1 und § 1 Abs. 8 BauGB sowie die öffentliche Auslegung gem. § 3
Abs. 2 BauGB.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 13
Teilaufhebung des Bebauungsplans Nr. 16 der ehem. Gemeinde Haaren
hier: Teilaufhebungs- und Offenlagebeschluss
Vorlage: FB 61/0393/WP17
Es ergeht folgender
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Teilaufhebung des Bebauungsplans Nr.
16 der ehem. Gemeinde Haaren zur Kenntnis.
Er stellt fest, dass auf die frühzeitige Bürgerbeteiligung verzichtet werden kann und beschließt für den
Bebauungsplan Nr. 16 der ehem. Gemeinde Haaren die Einleitung des Teilaufhebungsverfahrens gem. §
2 Abs. 1 und § 1 Abs. 8 BauGB sowie die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
zu 14
Mitteilungen der Verwaltung
Es liegen keine Mitteilungen der Verwaltung vor.
«SINAME»
Ausdruck vom: 11.07.2016
Seite: 15/15