Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
175420.pdf
Größe
161 kB
Erstellt
13.06.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 23:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung der Bezirksvertretung AachenEilendorf
Sitzungstermin:
Mittwoch, 27.04.2016
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
20:10 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal des Bezirksamtes, Heinrich-Thomas-Platz 1, AachenEilendorf
Anwesende:
Bezirksbürgermeisterin Elke Eschweiler
Herr Wilfried Anhold
Herr Oliver Bode
Herr Rico Grein
Herr Dr. Joachim Heinze
Herr Hans Albert Keller
Herr Peter Koch
Herr Frank Meuser
Ratsfrau Hildegard Pitz
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 1/16
Herr Markus Plum
Herr Rolf Schäfer
Herr Dr. Karl Weber
Abwesende:
nicht teilgenommen
Frau Lisa Limbach
Gäste:
Frau Petra Raschen
SKM
Herr Dirk Ritzerfeld
Frau Ferial Al-Moufti
Montessori-Schule Eilendorf
Frau Marion Mundt
Montessori-Schule Eilendorf
Frau Martina Klewald
Verwaltung:
Frau Dr. Stefanie Küpper
FB 61
Frau Ulrike Bleimann-Emonts
BA 2
Herr Martin Freude
BA 2
Schriftführer:
Frau Sabine Theißen
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
vom 09.03.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage: BA 2/0020/WP17
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 2/16
3
Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner
4
Erhalt / Ausbau des Montessori Schulstandorts in der Kaiserstraße in Aachen-Eilendorf
Eilantrag von CDU und FDP vom 26.04.2016
5
Anträge / Anfragen
Vorlage: BA 2/0022/WP17
6
Vergabe der bezirklichen Verfügungsmittel 2016 - Stichtag 31. März
Vorlage: BA 2/0019/WP17
7
Verwendung der bezirklichen Investitionsmittel 2016
8
Mobilitätsprojekt an der Montessori-Grundschule Eilendorf - Sachstandsbericht und
neuer Schulwegplan
Vorlage: BA 2/0023/WP17
9
Aachener Fahrradsommer 2016
"Über Herrenhöfe zum Zollmuseum"
Vorlage: FB 61/0366/WP17
10
Einführung eines Fahrdienstes, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter
Mobilität - Sachstandsbericht
11
Zentren- und Nahversorgungskonzept der Stadt Aachen
hier:
Bericht über die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung
Beschluss des Konzeptes
Vorlage: FB 61/0407/WP17
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 3/16
12
Vergabe von Räumlichkeiten im Vereinshaus Nirmer Str. 28/30
Vorlage: BA 2/0014/WP17
13
Antrag auf Aufstellung eines Containers auf dem Vereinshof Nirmer Str. 28/30
Vorlage: BA 2/0015/WP17
14
Auswahl der Familienzentren für das Kitajahr 2016/2017
-Landesförderung
-Kommunale Förderung
Vorlage: FB 45/0231/WP17
15
Mitteilungen der Verwaltung
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
vom 09.03.2016 (nichtöffentlicher Teil)
Vorlage: BA 2/0021/WP17
2
Bericht über private Bauvorhaben
3
Mitteilungen
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 4/16
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Die Bezirksbürgermeisterin eröffnet die Sitzung um 18.00 Uhr und begrüßt alle Anwesenden. Sie bedankt
sich im Namen der Bezirksvertreter bei Herrn Sanders von der Presse für die über Jahre faire
Berichterstattung zu den Sitzungen. Er hat seine Tätigkeit eingestellt und Herr Langohr wird ab sofort für
beide Aachener Tageszeitungen die Berichterstattung übernehmen.
Die Bezirksbürgermeisterin teilt mit, dass ein Eilantrag der CDU- und FDP-Fraktionen, der als
Tischvorlage verteilt wurde, zur Aufnahme in die Tagesordnung der Sitzung vorliegt und bittet Herrn
Bode, CDU-Fraktion um Erläuterung des Antrages.
Herr Bode erklärt, dass es um den Erhalt und Ausbau des Montessori Schulstandortes in der
Kaiserstraße in Aachen-Eilendorf gehe. Am 26.04. habe die Lenkungsgruppe getagt und es bestehe
Grund zur Annahme, dass der Schulstandort der Montessori-Schule von der Kaiserstraße in Eilendorf zur
Barbarastraße nach Rothe Erde verlegt werden soll.
Die Bezirksbürgermeisterin schlägt vor den Eilantrag als solchen zuzulassen und als TOP 4 der
Tagesordnung zu behandeln. Alle weiteren TOP´s verschieben sich somit um einen Punkt.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf beschließt einstimmig den Eilantrag zuzulassen und als TOP 4
auf die Tagesordnung zu nehmen.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
vom 09.03.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage: BA 2/0020/WP17
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf genehmigt die Niederschrift über die Sitzung der
Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf vom 09.03.2016 (öffentlicher Teil) einstimmig.
zu 3
Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner
Ein Bürger der Rödgener Straße möchte nochmals auf die Verkehrssituation in der Rödgener Straße
aufmerksam machen. Besonders schnell werde die Straße in der Zeit von 5.30 h bis 8.30 h in Richtung
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 5/16
Innenstadt befahren. Dieses sei auch darin begründet, dass dort keine vorfahrtsberechtigten Straßen von
rechts auf die Rödgener Straße stoßen. Er verweist auf die Ergebnisse der in Eigenregie durchgeführten
Erfassungen und übergibt der Bezirksbürgermeisterin eine Unterschriftsliste der Anwohner der Rödgener
Straße, die für eine Verminderung oder einen Ausschluss des Durchgangsverkehrs in der Rödgener
Straße sowie für eine Verkehrsberuhigung des dann noch verbleibenden Verkehrs sind.
Die Verwaltung teilt mit, dass eine vermehrte Überwachung des fließenden und ruhenden Verkehrs bei
den zuständigen Fachbereichen angeregt wurde und dass in den nächsten Wochen die behördliche
Verkehrsmessung durchgeführt wird.
Herr F. teilte mit, dass er mit der schriftlichen Stellungnahme des FB 18 zu seiner Frage nach den
gefällten Bäumen in der Stapperstraße aus der letzten Sitzung nicht zufrieden sei. Ein Fachmann habe
die Baumstumpen in Augenschein genommen und erklärt, dass dort kein Pilzbefall auszumachen sei.
Herrn F. wurde angeboten eine entsprechende schriftliche Bestätigung an den FB 18 weiterzuleiten.
Herr F. teilte mit, dass er aus der Presse erfahren habe, dass die Abfallentsorung neu geregelt werden
soll. U.a. soll die Biotonne in den Bezirken nur noch alle 14 Tage entleert werden.
Frage: Können Sie den Eilendorfer Bürgern vor der Entscheidungsfindung die Gelegenheit geben , hierzu
Stellung zu beziehen?
Die Bezirksbürgermeisterin teilt mit, dass die geplante Änderung der Abfallwirtschaftssatzung und
Abfallgebührensatzung zuerst vorgestellt wird und dann zur Beratung in die Fraktionen gehe. Dies sei der
Anfang der Diskussion und der Zeitpunkt an dem die Bürgerinnen und Bürger befragt und mit einbezogen
werden können. Hierzu werde man auch wenn erforderlich eine Sondersitzung einberufen.
Herr K. beschwert sich, dass Mitarbeiter des Bezirksamtes an der Elternhaltestelle in der Brückstraße,
während der Halteverbotszeiten, parken.
Herr P. beschwert sich über den schlechten Zustand der Teerdecke auf dem Vennbahnweg.
zu 4
Erhalt / Ausbau des Montessori Schulstandorts in der Kaiserstraße in Aachen-Eilendorf
Eilantrag von CDU und FDP vom 26.04.2016
Der Antrag wird von Herrn Bode, CDU-Fraktion erläutert. Die Lenkungsgruppe hat bei ihrem Treffen am
26.04.2016 signalisiert, dass im Rahmen der Modifizierung der Schullandschaft eine Verlegung des
jetzigen Standortes Kaiserstraße in Eilendorf der Montessori-Schule zur Barbarastraße in Rothe Erde
befürwortet wird. Hierzu ist die Bezirksvertretung weder befragt noch unterrichtet worden. Sie hat dies
erst nach dem Treffen der Lenkungsgruppe zugetragen bekommen.
Mit der Schließung der Hauptschule wurde der Erhalt der Montessori-Schule in Eilendorf zugesichert und
der Ausbau inklusive des Kinderhauses in Aussicht gestellt. Zurzeit besuchen 170 Kinder die MontessoriB 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 6/16
Schule in Eilendorf, davon stammen 111 Kinder aus Eilendorf (über 65%), 15% aus Rothe Erde und 20%
aus der StädteRegion Aachen. Für die Schülerinnen und Schüler aus der StädteRegion ist vor allem die
gute Verkehrsanbindung für diesen Standort mit Bus und Bahn ausschlaggebend.
Für das neue Schuljahr 2016/2017 liegen der Montessori-Schule über 50 Neuanmeldungen vor, davon 30
Anmeldungen von Eilendorfer Kindern. Die beiden anderen Eilendorfer Grundschulen haben nach den
aktuellen Anmeldezahlen noch 10 freie Plätze. Wo sollen also die restlichen Kinder zur Schule gehen?
Die Schule Kaiserstraße ist seit 27 Jahren ein fester Bestandteil in Eilendorf. Die Schule, die Schulleitung
und das Kollegium bringen sich neben Eltern, Kindern und Förderer aktiv in der Flüchtlingshilfe,
Integration und das örtliche Miteinander mit ein. Die Schule gilt als eine der sozialen Einrichtungen im
Bezirk, auf die man nicht verzichten kann. Für den Erhalt des Schulstandortes Eilendorf lohne es sich zu
kämpfen und alle Fraktionen im Rat müssten sich dafür einsetzen.
Die Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen danken den beiden Fraktionen für das schnelle Eingreifen und
die Umsicht sofort mit einem Eilantrag für die Sitzung reagiert zu haben. Nach anfänglichen
Schwierigkeiten sei die Schule mittlerweile gut angenommen worden. Im Jahre 2011/2012 seien seitens
der Bezirksvertretung Eilendorf Anträge gestellt worden, dass Montessori-Zentrum nach vorne zu
bringen. Diese seien im Sande verlaufen. Auch auf die neuen Anträge der SPD-Fraktion im letzten Jahr
habe es keine Reaktion seitens der Verwaltung gegeben. Seit über 4 Jahren wartet die Bezirksvertretung
Eilendorf darauf, dass auf die Vielzahl der Anträge reagiert wird. Die Politik dürfe es nicht zulassen, dass
an der Bausubstanz der Schule bis zum Verfall gespart werde. Das Montessori-Konzept besitze genug
Potenzial um dort vom 1. bis zum 10. Schuljahr zu unterrichten. Hier wird versucht ein gut
funktionierendes System zu zerstören. Bei der Suche nach dezentralen Lösungen könne man Eilendorf
guten Gewissens für ganz Aachen anbieten. Hier gebe es neben einer positiven Einstellung eine gute
Verkehrsanbindung an den ÖPNV.
Die SPD-Fraktion vermute, dass die Schulverwaltung auf Zeit spiele. Für die Schule Barbarastraße gebe
es nur wenige Neuanmeldungen. Dies könne aber nicht durch die Verlegung eines Schulstandortes von
einer gut laufenden Schule behoben werden. Hierdurch würden eher neue Schwierigkeiten forciert. In
Eilendorf ist die Montessori-Schule gut angenommen. Die Schule müsse nur bautechnisch ertüchtigt
werden. So sind in diesem Jahr auf Betreiben der Bezirksvertretung die völlig maroden Toilettenanlagen
erneuert worden und mit dem Geld aus der Bezirksvertretung der Schulhof saniert worden.
Die Bezirksbürgermeisterin befürchtet, dass bereits Entschlüsse getroffen wurden und man von dem
Verfahren eingeholt wird. Deshalb müsse man der Verlegung des Schulstandortes strikt entgegen wirken.
Das die Eilendorfer bereit seien Rothe Erde zu helfen, habe man bereits mit der Kooperation
der
Grundschule Brühlstraße mit der Grundschule in Rothe Erde bewiesen. Vielleicht passe die Mataréstraße
aber besser zur Barbarastraße wie Eilendorf. Die Kooperation der Grundschulen hat nicht funktioniert.
Vielmehr würden viele Neuanmeldungen für Schüler der GS Brühlstraße ausbleiben, da die Eltern
befürchten, dass ihre Kinder die Schule in Rothe Erde besuchen müssten. Bei aller Hilfsbereitschaft dürfe
man die eigenen Interessen nicht vergessen. Wie gut die Montessori-Schule in Eilendorf funktioniere
zeige sich auch daran, dass Kinder der im ehemaligen Hauptschultrakt untergebrachten Flüchtlinge durch
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 7/16
die Schulleitung mit in den Unterricht aufgenommen worden sind und seither dort beschult werden. Diese
Kinder werden mit in die Gemeinschaft einbezogen und lernen dort Deutsch. Ebenso würde das
Montessori-Konzept Möglichkeiten einer weiter führenden Schule in Eilendorf bieten. Dann könnten die
Kinder dort wo sie leben auch weiter beschult werden. Ganz wichtig sei es, dass der Schulsitz in
Eilendorf bleiben muss, dies sei auch ein Standortvorteil für junge Familien in Eilendorf.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf beschließt einstimmig:
Der Standort der Montessori-Schule muss im Stadtbezirk Eilendorf erhalten bleiben und kann nicht einer
Schulplanung im Stadtteil Rothe Erde untergeordnet werden.
Darüber hinaus wird die Schulverwaltung - FB 45 - gebeten, in Zusammenarbeit mit dem
Gebäudemanagement - E 26 - die bereits in 2012 angeforderte Aus- und Umbauplanung
(Zusammenführung von Kinderhaus und Schule) vorzulegen. In diesem Zusammenhang wird auf die
Zusagen verwiesen, die bei der Entscheidung über die Schließung der Hauptschule am Standort
Kaiserstraße gemacht wurden.
zu 5
Anträge / Anfragen
Vorlage: BA 2/0022/WP17
Der Verwaltung liegen folgende Anträge vor:
1. Eilantrag der CDU- und FDP-Fraktion vom 26.04.2016 über Erhalt / Ausbau des Montessori
Schulstandorts in der Kaiserstraße in Aachen-Eilendorf. Dieser Antrag ist in der Sitzung angenommen
worden und ist unter TOP 4 behandelt worden.
2. Gemeinsamer Antrag der CDU- und FDP-Fraktion zur Ortsumgehung Aachen-Eilendorf L221 /
Anschluss an die BAB 44 vom 11.04.2016. Der Antrag wird an die Verwaltung zur Stellungnahme
weitergegeben.
3. Antrag der CDU-Fraktion vom 24.04.2016 zur Vermeidung einer überproportionalen Belastung der
Eilendorfer Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Neuordnung der Müllgebühren sowie der
Neuausrichtung der Abfallwirtschaft. Der Antrag ist an den Fachbereich zur Stellungnahme
weitergegeben.
4. Gemeinsamer Antrag der CDU- und FDP-Fraktion über Nachbesserungsarbeiten Nirmerstraße im
Bereich Nirmertunnel. Der Antrag ist an den Fachbereich weitergeleitet worden vom 24.04.2016.
5. Gemeinsamer Antrag der CDU- und FDP-Fraktion vom 24.04.2016 zu Nachbesserungsarbeiten im
Bereich des Grüngürtels im Neubaugebiet Breitbenden.
Eine hierzu im Vorfeld ergangene Stellungnahme des Fachbereich Umwelt ist den Bezirksvertretern als
Tischvorlage vor der Sitzung ausgehändigt worden.
Zur Vergabe der bezirklichen Verfügungs- und Investitionsmittel 2016 - Stichtag 31. März liegen folgende
Anträge neu vor:
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 8/16
1. Antrag der Nirmer Narrenzunft Kindergruppe
2. Antrag Förderverein Naturschwimmbad
3. Antrag Förderverein für Musik und Kultur
4. Antrag AG Wanderwege
5. Antrag IG Vereine Weihnachtsschmuck
6. Antrag Förderverein Apollonia-Kapelle
7. Antrag Förderverein Montessori-Grundschule
8. Antrag Kita St. Apollonia
zu 6
Vergabe der bezirklichen Verfügungsmittel 2016 - Stichtag 31. März
Vorlage: BA 2/0019/WP17
Alle Anträge für bezirkliche Verfügungsmittel, die bis zum 31.03.2016 eingegangen sind, sind
berücksichtigt worden. Neue Anträge werden bis zum Stichtag 30. September gesammelt. Die
Bezirksvertretung empfiehlt den Vereinen, Anträge zu stellen, wenn Aktionen geplant sind, auch wenn
dieses erst später im Jahr stattfinden werden.
Die Vergabe der bezirklichen Verfügungsmittel 2016 - Stichtag 31. März sind in einem interfraktionellen
Gespräch vor der Sitzung besprochen worden. Herr Bode, CDU-Fraktion stellt die einzelnen
Projektanträge vor. Als besonders vorbildliche wird das Handeln des MSC Eilendorf im letzten Jahr
hervorgehoben. Dieser hatte bezirkliche Verfügungsmittel beantragt und bewilligt bekommen. Nachdem
ein Sponsor gefunden wurde hat der MSC die bewilligten Mittel wieder zurückgegeben.
Für das Jahr 2016 stehen bezirkliche Verfügungsmittel in Höhe von 11.200 Euro zur Verfügung. Davon
gehen ab die Grundförderung von
1.000 € für die AWO,
1.000 € für das Generationscafé
1.000 € für die Bücherinsel
2.000 € für die IG Vereine und
250 € für den Volkstrauertag.
Aus den verbleibenden 5.950 € erhalten
1.000 € die St. Apollonia-Schützen als Zuschuss zur 90-Jahrfeier,
700 € der Motor-Sport-Club Eilendorf als Zuschuss zur Beschaffung neuer Rennoveralls,
400 € die Kindertanzgruppe der KG Nirmer Narrenzunft als Bekleidungszuschuss,
700 € der Förderverein Montessori-Grundschule zur Unterstützung der Weiterführung des
Mobilitätskonzeptes,
500 € für die IG Vereine in Kooperation mit der Lebenshilfe zur Herstellung von Weihnachtsschmuck,
500 € für den Förderverein Musik und Kultur St. Severin als Zuschuss zum 2. Eilendorfer Orgelsommer.
Für den Stichtag 30.09. verbleiben Mittel in Höhe von 2.150 €.
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 9/16
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf beschließt einstimmig die St. Apollonia Schützen mit 1.000 €,
den Motor-Sport-Club Eilendorf mit 700 €, die KG Nirmer Narrenzunft mit 400 €, den Förderverein
Montessori-Grundschule mit 700 €, die IG Vereine und Lebenshilfe mit 500 € und den Förderverein für
Musik und Kultur mit 500 € zu fördern.
zu 7
Verwendung der bezirklichen Investitionsmittel 2016
Über die Verwendung der bezirklichen Investitionsmittel 2016 wurde in einem interfraktionellen Gespräch
vor der Sitzung beraten. Die SPD-Fraktion bemängelte, dass in dieser Runde Beschlüsse gefasst
wurden, die nicht im Vorfeld in den Fraktionen besprochen wurden.
Herr Freude teilt mit, dass die Neubeschaffung von Tischen und Stühlen den Sitzungssaal weiter
aufwerten werden und beim Austausch der Bestuhlung, die jetzige Saalbestuhlung in die Mehrzweckhalle
im Vereinshaus kommen kann.
Seitens der Bezirksvertretung ist der AG Wanderwege angeraten worden einen Förderverein zu gründen.
Die Fraktion B90/Die Grünen erbitten für die Anträge im nächsten Jahr darauf zu achten, dass die
Ausweisung der Eigenmittel darzustellen ist.
Zum Antrag des Fördervereins Naturschwimmbad wurde darauf verwiesen, dass es sich hierbei um
Kosten zur Standortfrage und nicht zum Bau handele.
Für das Jahr 2016 stehen 50.000 € an bezirklichen Investitionsmittel zur Verfügung.
Folgende Anträge liegen der Bezirksvertretung vor:
- IG Vereine - Zuschuss zur Musikanlage
- Förderverein Naturschwimmbad - Zuschuss zur Brunnenbohrung und Wasseranalytik
- AG Wanderwege - Zuschuss zur Wegverbindung zum Madrider Ring
- Förderverein Apollonia-Kapelle - Zuschuss zum Anschluss an die Elektrizität
- Kita St. Apollonia - Zuschuss zum Bewegungs- und Elterngesprächsraum
- Haushaltsmittel Bezirksamt - Zuschuss für die Zukunftswerkstatt
- Haushaltsmittel Bezirksamt - Zuschuss zur Ausstattung des Sitzungssaals
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf beschließt einstimmig die Förderung aus Investitionsmitteln zum
Antrag der IG Vereine mit 1.500 €, des Förderverein Naturschwimmbad mit 7.500 €, der AG Wanderwege
mit 5.000 €, des Förderverein Apollonia-Kapelle mit 5.000 €, die Kita St. Apollonia mit 1.000 €, die
Zukunftswerkstatt Eilendorf mit 500 € und das Bezirksamt Eilendorf mit 9.500 €. Es verbleiben an
Investitionsmittel 2016 noch 20.000 €.
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 10/16
zu 8
Mobilitätsprojekt an der Montessori-Grundschule Eilendorf - Sachstandsbericht und
neuer Schulwegplan
Vorlage: BA 2/0023/WP17
Frau Dr. Küpper, Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen, berichtet anhand der beigefügten
PowerPoint Präsentation über das Mobilitätsprojekt, dass seit August 2015, im Auftrag der Stadt Aachen,
an der Montessori-Grundschule Eilendorf durchgeführt wird. Sie stellt der Bezirksvertretung den
gemeinsam mit den Schülern, Eltern und Lehrern erstellten „Konfliktstellenplan“ und dazu erarbeitete
Verbesserungsvorschläge vor.
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf dankt Frau Dr. Küpper für ihren Bericht und teilt mit, dass der
erstellte „Konfliktstellenplan“ zur Prüfung der Umsetzbarkeit an die Fachverwaltung weitergegeben
werden soll.
Die Schulleiterin, Frau Al-Moufti, der Montessori-Grundschule Eilendorf schließt sich dem Bericht von
Frau Dr. Küpper an und wünscht sich, dass die Politik die Verwaltung um Überprüfung bittet, ob die
vorgeschlagenen Verbesserungen an den Konfliktstellen umgesetzt werden können. Sie würde es sehr
begrüßen, wenn viele dieser Anträge umgesetzt würden. Entsprechend könnte dann, der von der Schule
herausgegebenen Schulwegplan, angepasst werden.
Die Elternpflegschaftsvorsitzende, Frau Mundt, berichtet, dass es den Eltern wichtig wäre, dass die
Kinder mit Fahrrad, Roller oder zu Fuß den Schulweg zurücklegen würden. Derzeit sei dies aber vielen
Eltern, besonders an den Querungsstellen, die teilweise für die Kinder unübersichtlich seien, zu
gefährlich.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und bittet
die Fachverwaltung um Prüfung der Konfliktstellen.
zu 9
Aachener Fahrradsommer 2016
"Über Herrenhöfe zum Zollmuseum"
Vorlage: FB 61/0366/WP17
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis.
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 11/16
zu 10
Einführung eines Fahrdienstes, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter
Mobilität - Sachstandsbericht
Frau Raschen, örtliche Arbeitsgemeinschaft Altenarbeit Eilendorf / Rothe Erde (ÖAG) berichtet über das
Ergebnis der Auswertung der Fragebogenaktion. Danach wird die Einführung eines Fahrdienstes in
Eilendorf für mobilitätseingeschränkte Menschen zur sozialen Teilhabe stark befürwortet. Der Fahrdienst
soll mobilitätseingeschränkten Menschen bei der Erledigung des alltäglichen Bedarfes (Wahrnehmung
von Arztterminen, Erledigung von Einkäufen, Besuch von Freunden etc.) zugutekommen. Die
Fragebogenaktion, wurde bis zum 03. Juli ds. Jahres verlängert und wird anschließend ausgewertet.
Hierüber wird in einer späteren Sitzung erneut berichtet.
Zum diesjährigen Bürgerfest, auf dem auch die ÖAG mit einem Infostand vertreten sein werde, werde
man einen Fahrdienst als Praxisversuch einrichten, zu dem sich auch Bürger gemeldet haben, die
mitmachen möchten. Die ÖAG werde auch weiter mit den Eilendorfer Bürgerinnen und Bürgern im
Gespräch bleiben um Wünsche und Anregungen aufzunehmen.
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf dankt Frau Raschen für ihren Bericht und freut sich, dass das
Projekt von der ÖAG in Kooperation mit IG Handel angegangen wurde und hofft, dass es auch von den
Eilendorfer Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen wird und sich in der Zukunft als wichtige
Verbindung innerhalb des Ortes erweist.
zu 11
Zentren- und Nahversorgungskonzept der Stadt Aachen
hier:
Bericht über die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung
Beschluss des Konzeptes
Vorlage: FB 61/0407/WP17
Herr Koch, FDP-Fraktion, kann der vorliegenden Vorlage zum Zentren- und Nahversorgungskonzept der
Stadt Aachen aus grundsätzlichen parteipolitischen Erwägungen für Eilendorf nicht zustimmen.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt das Zentren- und Nahversorgungskonzept Aachen zur
Kenntnis und empfiehlt, mit einer Gegenstimme, dem Rat, dieses einschließlich der Abgrenzungen der
zentralen Versorgungsbereiche und der Aachener Sortimentsliste zu beschließen.
zu 12
Vergabe von Räumlichkeiten im Vereinshaus Nirmer Str. 28/30
Vorlage: BA 2/0014/WP17
Die Schützenvereine St. Apollonia Eilendorf und St. Sebastianus Eilendorf haben einen gemeinsamen
Antrag auf Zuweisung der frei gewordenen Kellerräumlichkeiten des Gesangsvereins Hilaria Eilendorf
gestellt. Mit Zuweisung des Kellerraumes an die beiden Schützenvereine wird der Antrag auf dauerhafte
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 12/16
Aufstellung eines Containers (TOP 13) auf dem Vereinshof Nirmer Straße von den Schützenvereinen
zurückgezogen.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf beschließt einstimmig, auf Empfehlung der Verwaltung, dem
Antrag der beiden Eilendorfer Schützenvereine St. Apollonia Schützenbruderschaft und St. Sebastianus
Schützenbruderschaft auf Zuweisung des freiwerdenden Kellerraumes zuzustimmen. Dem Antrag der KG
Ru Eder Jonge 1952 e.V., Rothe Erde
kann nicht entsprochen werden, da nur ein Kellerraum zur
Vergabe ansteht.
zu 13
Antrag auf Aufstellung eines Containers auf dem Vereinshof Nirmer Str. 28/30
Vorlage: BA 2/0015/WP17
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf beschließt einstimmig, im Einvernehmen mit der Verwaltung, den
TOP 13 aufgrund des Sitzungsverlaufs als erledigt anzusehen.
zu 14
Auswahl der Familienzentren für das Kitajahr 2016/2017
-Landesförderung
-Kommunale Förderung
Vorlage: FB 45/0231/WP17
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt die Ausführungen der Vorlage einstimmig zur Kenntnis.
zu 15
Mitteilungen der Verwaltung
1. Die Ampel auf der Neuenhofstraße wird noch wegen der dort durchgeführten Kabel- und
Rohrverlegungsarbeiten bis Ende Mai bestehen bleiben. Dort wird eine neue Hauptstromtrasse zwischen
den Umspannwerken Rothe Erde und Eilendorf verlegt.
2. Sperrung im Kreuzungsbereich Zieglerstraße/Neuenhofstraße
Seit Mitte Januar verlegt die STAWAG in der Neuenhofstraße eine neue Stromleitung. Im Zuge der
Arbeiten wird die Zufahrt zur Zieglerstraße ab Anfang Mai für voraussichtlich 3 Wochen gesperrt. Die
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 13/16
Umleitung wird über die Debyestraße/Kellershaustraße und Kaubendenstraße erfolgen. Die aufgestellte
Baustellenampel wurde abgebaut.
3. Skatermodul
Die Skaterrampe von der Stettiner Straße ist auf der Spielanlage in der Krebsstraße montiert worden.
Kleinere Renovierungsarbeiten werden noch vorgenommen.
4. Tischtennisplatte für Spielplatz Hansmannstraße
Der Aachener Stadtbezirk hat noch eine Tischtennisplatte übrig, die sie gerne auf dem Spielplatz an der
Hansmannstraße montieren würde. Die Platte würde nach dem Aufbau dort entsprechend renoviert und
später durch die Azubi-Kolone plattiert oder gepflastert.
5. Bundeswettbewerb Klimaschutz Radverkehr
Auf der Basis eines Rad-Vorrang-Netzes wird von der Stadt Aachen eine 11 km lange erste RadVorrang-Route (von Campus Melaten bis Eilendorf Rathaus) realisiert. Der Förderantrag ist erfolgreich
und fristgerecht eingereicht worden. Herr Dr. Langweg vom FB 61 wird in der BV-Sitzung am 22.06.2016
berichten.
6. Einrichtung eines personenbezogenen Schwerbehindertenparkplatzes
Am
unteren
Ende
der
Brühlstraße,
hin
zur
Rödgener
Straße,
ist
ein
personenbezogener
Schwerbehindertenparkplatz eingerichtet worden.
7. Absolutes Halteverbot im Bereich des Wendehammers Apolloniaweg
Die Beschilderung im Wendehammer Apolloniaweg ist so angepasst worden, dass auch LKW´s dort
problemlos wenden können.
8. Absenkung Hochbord Von-Coels-Straße/Johannesstraße
Um die Durchgängigkeit für Radfahrer zu erleichtern wird im Bereich des Parkstreifens auf einer Länge
von 5 m eine Rampe angelegt, ergänzt um 2 Fahrradbügel, die das widerrechtliche Parken verhindern.
Der Umbau erfolgt mit abgesenktem Rundbord. Es werden je zwei Flügelbordsteine als Begrenzung zum
Parkstreifen eingebaut. Die Maßnahme soll umgesetzt werden, sobald entsprechende Mittel zur
Verfügung stehen.
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf macht deutlich, dass sie derzeit eine Umsetzung der Maßnahme
nicht wünsche, da auch seitens der Politik hierzu kein entsprechender Antrag gestellt wurde.
9. Belegungszahlen der Übergangsheime in Eilendorf
Das Übergangsheim in der Hansmannstraße ist derzeit mit 45 Flüchtlingen und das in der Kaiserstraße
mit 29 Flüchtlingen belegt.
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 14/16
10.Flyer für den Seniorenrat Eilendorf
Der Seniorenrat Eilendorf wird einen neuen Flyer erhalten, in dem auch die Termine der diesjährigen
Sprechzeiten im Bezirksamt Eilendorf bekannt gegeben werden.
11. Einbruch Vereinshaus Nirmerstraße
In der Nacht vom 16.04 auf den 17.04.2016 sind Unbekannte ins Vereinshaus in der Nirmer Straße
eingebrochen und haben erheblichen Sachschaden im Gebäude und in den Vereinsräumen angerichtet.
Sie erbeuteten Bargeld und einen Laptop. Der Schaden am Gebäude ist aufgenommen und wird seitens
der Stadt Aachen beseitigt. Der den Vereinen entstandene Schaden am eigenen Inventar bzw. die dort
entwendeten Gegenstände sind nicht über die Stadt Aachen versichert und werden auch nicht ersetzt.
Beschluss:
Zu 8.
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt die Ausführungen der Verwaltung hierzu ablehnend zur
Kenntnis, beschließt einstimmig, dass die Maßnahme derzeit nicht umgesetzt werden soll und beauftragt
die Fachverwaltung diese Maßnahme ausführlich mit den Notwendigkeiten und Gefahrenpotenzialen in
der nächsten Sitzung darzustellen.
B 2/15/WP.17
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 15/16