Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
164444.pdf
Größe
191 kB
Erstellt
30.05.16, 12:00
Aktualisiert
11.03.18, 14:43
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 191 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0477/WP17 öffentlich 30.05.2016 Dez. III / FB 61/300 Projekt Velocity - Sachstand Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 23.06.2016 MA Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Vorlage FB 61/0477/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.06.2016 Seite: 1/3 Erläuterungen: Die Velocity Aachen UG (haftungsbeschränkt) wurde im Jahr 2014 mit Aufbau und Betrieb eines Pedelecverleihsystems von der Stadt Aachen betraut. Seitdem wurden sowohl die Stationen als auch die Pedelecs in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen entwickelt. Hinsichtlich der Stationsplanung und dem Stand der Umsetzung hat die Verwaltung zuletzt im Januar 2016 einen Sachstandsbericht vorgelegt. Mit der aktuellen Vorlage werden neben der Stationsplanung auch weitere Aspekte wie Informationen zum Testbetrieb, zur Verfügbarkeit der Pedelecs und der weitere Zeitplan zum Start des öffentlich nutzbaren Systems dargestellt. Stationsplanung (Stand Ende Mai 2016) Im Januar wurde berichtet, dass die Stationen Informatikzentrum auf der Hörn und am Westbahnhof im Bereich Seffenter Weg/Mies-v.-d.-Rohe-Straße errichtet wurden. Die Stationen an der Forckenbeckstraße (Bushaltestelle Stiwiestraße) und an der Bayernallee (FH Aachen) waren seinerzeit im Bau und sollen nach Angaben von Velocity bis zum Ausschusstermin fertiggestellt werden. Eine Station am Haus der StädteRegion Aachen wurde ebenfalls in Betrieb genommen. Aktuell werden Stationen am Seilgraben und in der Jülicher Straße geplant und errichtet. Genehmigungen für Stationen im Bereich der Schurzelter Straße, in der Pontstraße und in der Mathieustraße wurden zwischenzeitlich erteilt. Mit einem Bau dieser Stationen ist laut Velocity in den nächsten Wochen zu rechnen. Für folgende Stationen haben im Mai 2016 im Rahmen von Ortsterminen mit mehreren Fachdienststellen der Verwaltung und Velocity Vorabstimmungen stattgefunden. Die Beantragung durch Velocity soll in der Kalenderwoche 22 erfolgen. Anschließend ist mit einer zügigen Genehmigung durch die Stadt Aachen zu rechnen.  Aachen Hbf  Jägerstraße (ISEA der RWTH Aachen)  Viktoriaallee / Oppenhoffallee  Elisenbrunnen  Mörgensstraße Ecke Grabenring  Audimax Anfang Juli findet ein weiterer Ortstermin aller Beteiligten statt bei dem weitere 5-6 Standorte geprüft und vorabgestimmt werden sollen. Für folgende Stationen auf Flächen der RWTH Aachen wurden von Velocity Anträge bei den zuständigen Stellen der RWTH Aachen bzw. beim BLB gestellt:  Super C  WZL der RWTH Aachen  VKA der RWTH Aachen  Uniklinik Vorlage FB 61/0477/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.06.2016 Seite: 2/3 Nach Auskunft von Velocity sollen die Stationen sukzessive nach Vorliegen der jeweiligen Genehmigungen aufgebaut werden. Testbetrieb im Rahmen AVVmulticonnect In einer frühen Projektphase bis Ende 2015 fanden umfangreiche Tests der Hard- und Software an der Station am Informatikzentrum der RWTH durch die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Informatik der RWTH Aachen statt. Seit Mai 2016 findet ein öffentlicher Testbetrieb im Rahmen des von AVV und Stadt Aachen finanzierten Projektes AVVmulticonnect (www.avvmulticonnect.de) statt. Das EU-geförderte Projekt „CiViTAS DYN@MO“ entwickelt mit AVVmulticonnect eine multi-/intermodale Routen- und Informationsauskunft sowie einen vereinfachten Zugang zu verschiedenen Mobilitätsangeboten. AVVmulticonnect vernetzt dabei die Vielfalt multimodaler Mobilität im Aachener Verkehrsverbund auf einer einzigen Plattform. Ziel ist es, durch eine verbesserte Auskunft und attraktive Angebote den nachhaltigen Mobilitätsverbund (u.a. Bus & Bahn, CarSharing, BikeSharing, Elektromobilität sowie Fuß- und Radverkehr) zu stärken. Velocity ist mit den Stationen am Informatikzentrum sowie am Westbahnhof Bestandteil dieses Pilotprojektes. Weitere Stationen, die im Rahmen der Testphase eröffnet werden, können von den Testnutzern ebenfalls genutzt werden. So ist seit Mai die Station am Haus der StädteRegion Aachen ebenfalls im Rahmen von AVVmulticonnect nutzbar. Es wurden Nutzungsmöglichkeiten für über 100 Testnutzer ausgegeben, 20 Fahrräder stehen für den Testbetrieb zur Verfügung. Insgesamt ist die geplante Evaluierungsperiode des Projektes „CiViTAS DYN@MO“ in Zeitverzug. Sachstand zur Verfügbarkeit der Pedelecs und zum weiteren Zeitplan Nach Auskunft von Velocity wurden in einem ersten Schritt Testpedelecs von einem Hersteller angeschafft. Diese Pedelecs werden nun sukzessive durch ein eigens durch Velocity an der RWTH Aachen entwickeltes Pedelec ersetzt. Derzeit sind bereits 10 dieser selbst entwickelten Pedelecs im Einsatz. Die Endmontage der Komponenten erfolgt in Aachen. Die Anzahl der verfügbaren Pedelecs wird kontinuierlich vergrößert. Es befinden sich aktuell rund 100 Pedelecs in der Endmontage. Für das Jahr 2016 ist geplant, das öffentlich nutzbare System an 15-20 Stationen mit rd. 100 Rädern anzubieten. Zu den Tarifen verweist Velocity auf die Webseite www.velocity-aachen.de (s. auch Anlage 1). Anlage/n: Tarifübersicht Velocity Vorlage FB 61/0477/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.06.2016 Seite: 3/3 Anlage 1