Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
164380.pdf
Größe
151 kB
Erstellt
25.05.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:59

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 45/0245/WP17 öffentlich 25.05.2016 45/400 Bedarf an Ganztagsplätzen für Kinder an Grundschulen und Förderschulen Primar im Ganztag im Schuljahr 2016/2017 in der Stadt Aachen Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 14.06.2016 16.06.2016 KJA SchA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: 1. Der Kinder – und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt dem Schulausschuss den weiteren Ausbau der Ganztagsplätze für Kinder an Grundschulen und Förderschulen Primar im Ganztag für das Schuljahr 2016/2017 zu beschließen. 2. Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beschließt den Ausbau der Ganztagsplätze für Kinder an Grundschulen und Förderschulen Primar im Ganztag im Schuljahr 2016/2017. Vorlage FB 45/0245/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 1/10 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebe- Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 2016 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschrieb- Ansatz 2017 ener Ansatz ff. 2016 2017 ff. 0 0 0 0 0 0 9.727.100 € 9.727.100 € 31.134.800€ 31.134.800€ 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Verschlechterung Mittel in oben genannter Höhe stehen unter folgenden PSP – Elementen - 4-030101-807-8 SK 5318.000 0 - 4-030106-907-2 SK 5318.000 0 zur Verfügung. Vorlage FB 45/0245/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 2/10 Erläuterungen: 1. Ausgangslage In Aachen gibt es im laufenden Schuljahr 2015/2016 insgesamt 4731 Ganztagsplätze an 34 Grundund 2 Förderschulen Primar. Das entspricht einer Versorgungsquote von 64,15% für den offenen Ganztag. Betrachtet man den Ausbau von Ganztagsplätzen an Grundschulen und Förderschulen Primar, die Angebote in „Schule von acht – eins“ und den gebundenen Ganztag (Domsingschule) im Zusammenhang, werden in Aachen nach dem Vormittagsunterricht mehr als 80% der Kinder betreut und gebildet. Betreuung, Erziehung und Bildung von Grundschulkindern über den Vormittag hinaus sind in Aachen inzwischen der Regelfall. 1.1 Angemeldete Kinder an Grundschulen und Förderschulen Primar im Ganztag Durch den stetigen Ausbau von Ganztagsplätzen gelingt es zunehmend dem Bedarf an verlässlicher Betreuung, Bildung und Erziehung gerecht zu werden. Die bisherigen Wartelisten konnten abgebaut werden. Abgebaute Wartelisten: - Die GGS Am Höfling konnte die Warteliste von 28 Kindern weitgehend abbauen. Im neuen Schuljahr beabsichtigt die GGS Am Höfling die Ganztagsplätze um eine halbe Gruppe auszubauen. 10 Kindern kann voraussichtlich im Schuljahr 2016/2017 kein Ganztagsplatz angeboten werden. Diese Kinder können bis zum Freiwerden eines Ganztagsplatzes in der OGS, in der Betreuungsform “Schule von acht bis eins“ oder in der „Kinderinsel“ der Eurojugend aufgenommen werden. Insgesamt wird mit dem Ausbau um eine halbe Gruppe im kommenden Schuljahr ein annähernd bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen vorgehalten werden können. - Die KGS Düppelstraße konnte durch den Ausbau an Ganztagsplätzen im laufenden Schuljahr die Warteliste abbauen, sodass ein bedarfsgerechtes Ganztagsangebot vor Ort besteht. Alle anderen Grundschulen haben nur eine geringfügige bzw. keine Warteliste. In den Förderschulen Primar konnten alle Kinder, die einen Bedarf haben, einen Ganztagsplatz erhalten. 1.2 Angebot der „Schule von acht bis eins“ Folgende Grundschulen haben im laufenden Schuljahr ein Angebot der „Schule von acht – eins“, ohne dass sie eine Grundschule im Ganztag sind. Schule „Schule von acht bis eins“ 2015/2016 Gruppen Plätze Schülerzahl 2015/2016 KGS Höfchensweg 4 100 (+81)* 237 KGS Karl-Kuck-Schule 4 100 (+40)* 199 KGS Kornelimünster 5 125 (+4)* 171 Summe 13 325 (+125)* 607 *die Zahlen in Klammern bedeuten Plätze über die öffentliche Förderung hinaus Vorlage FB 45/0245/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 3/10 An diesen Grundschulen bietet das Angebot der „Schule von acht bis eins“ teilweise Betreuungszeiträume bis 16.00 Uhr an. Eltern, die dieses Angebot in Anspruch nehmen, schätzen die angebotene Betreuungsform wegen der Möglichkeit, die Betreuungstage flexibel zu buchen. Die KGS Höfchensweg, die KGS Karl – Kuck – Schule und die KGS Kornelimünster bieten über die öffentliche Förderung hinaus, finanziert aus Mitteln über die Elternschaft, weitere 125 Plätze an. Daraus erklärt sich die hohe Gesamtzahl an Plätzen in „Schule von acht bis eins“. 1.3 Grundschulen mit den Angeboten „Schule von acht bis eins“ und Grundschule im Ganztag An 14 Grundschulen gibt es das Angebot „Schule von acht bis eins“ und gleichzeitig Ganztagsplätze. Schule „Schule von acht bis eins“ 2015/2016 Gruppen Plätze Ganztagsgruppen/ plätze 2015/2016 Gruppen Plätze in „Schule von acht bis eins“ und Ganztagsplätze 2015/2016 Plätze Schülerzahl 2015/2016 Plätze GGS Am Haarbach 2 40 6,5 152 192 239 GGS Am Lousberg 1 10 6,5 149 159 201 GGS Laurensberg 4 78 7 169 247 286 GGS Richterich 1 24 7 175 199 231 KGS Am Fischmarkt** 1 15 5 111 126 166 KGS Am Römerhof 3 81 7 169 250 297 MontessoriSchule Eilendorf 2 53 5 94 147 170 Montessori-Schule Mataréstraße 1 34 7,5 165 199 235 Reumontschulen 3 54 7,5 167 221 253 GGS Am Höfling 2 52 6,5 139 191 281 GGS Oberforstbach 2 52 4,5 110 162 186 KGS Horbach 1 13 1,5 41 54 66 GGS Walheim 1 17 4,5 108 125 167 GGS Brander Feld 3 68 3 71 139 205 Summe 27 591 79 1820 2411 2983 ** Bedeutet Grundschule mit Brennpunktganztagsplätzen und erhöhter Förderung An den Schulen mit „Schule von acht bis eins“ die gleichzeitig Grundschule im Ganztag sind, nehmen die Eltern das Angebot der „Schule von acht bis eins“ gezielt in Anspruch. Die Betreuungszeit geht bis längstens 14.00 Uhr, mit einer Ausnahme bis 14.30 Uhr. Vorlage FB 45/0245/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 4/10 Die KGS Verlautenheide hat seit dem Schuljahr 2015/2016 kein Angebot „Schule von acht bis ein“ mehr. Die GGS Am Lousberg wird zum Schuljahr 2016/2017 ihr Angebot „Schule von acht bis eins“ einstellen. Bei den Eltern besteht ein steigender Bedarf an Ganztagsplätzen. Im Angebot „Schule von acht bis eins“ werden insgesamt 1041 Kinder nach dem Vormittagsunterricht betreut. 2. Ergebnis der Bedarfsermittlung an Ganztagsplätzen in Grundschulen und Förderschulen Primar für das Schuljahr 2016/ 2017 Dieser unterscheidet sich in: - Ganztagsplätzen an Förderschulen Primar - Regelganztagsplätzen Folgender Bedarf wurde bis Mitte März 2016 ermittelt. Förderschulen Primar Im Zusammenhang mit der Zunahme des gemeinsamen Lernens an Regelgrundschulen verzeichnen die Förderschulen Primar einen erheblichen Rückgang an Schülerzahlen. Dies zieht einen sinkenden Bedarf an Ganztagsplätzen an Förderschulen Primar nach sich. Seit dem Schuljahr 2013/2014 gibt es noch zwei Förderschulen Primar in Trägerschaft der Stadt Aachen.  Die Förderschule– Elsassstraße mit dem Förderschwerpunkt „Emotionale Entwicklung“.  Die Förderschule Am Rödgerbach mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“. Von den ehemals zwei Standorten Sonnenscheinstraße und Beginenstraße wurde der Standort Beginenstraße zu den Herbstferien im Oktober 2015 aufgelöst. Alle Schülerinnen und Schüler besuchen jetzt die Förderschule Am Rödgerbach in der Sonnenscheinstraße. Folgender Bedarf an Ganztagsplätzen Plätzen besteht für das Schuljahr 2016/2017 an Förderschulen Primar Förderschule Primar Ganztagsplätze Schuljahr 2016/2017 Ganztagsgruppen Schuljahr 2016/2017 Am Rödgerbach Standort Sonnenscheinstraße 23 2 Förderschule Elsassstraße 33 3 Summe 56 5 Für das Schuljahr 2016/2017 besteht für 56 Kinder an Förderschulen Primar Bedarf an Ganztagsplätzen. Einhergehend mit der Schließung des Standort Beginenstraße erklärt sich so die weiter sinkende Zahl an Plätzen im Offenen Ganztag im Bereich der Förderschulen Primar. Vorlage FB 45/0245/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 5/10 2.2 Regelgrundschulen 2.2.1 Steigender Bedarf 19 Grundschulen haben einen steigenden Bedarf an Ganztagsplätzen Schule Ganztagsplätze Schuljahr 2016/2017 ohne spUb* GanztagsGanztagsgruppen Veränderungen plätze Schuljahr 2016/2017 zum Schuljahr Schuljahr auf- oder abgerundet 2015/2016 mit spUb* Ganztagsgruppen 2016/2017 ohne spUb* mit spUb* EGS Annaschule** 126 9 5 1 + 0,5 ohne spUb GGS Am Haarbach 146 9 6 1 +0,5 mit spUb GGS Am Höfling 143 16 5,5 1,5 + 0,5 ohne spUb GGS Am Lousberg 162 10 6,5 1 + 1,0 ohne spUb GGS Brander Feld 98 0 4,0 0 + 1,0 ohne spUb GGS Driescher Hof** 115 21 4,5 2 + 0,5 ohne spUb GGS Gerlachschule 167 0 6,5 0 + 0,5 ohne spUb GGS Oberforstbach 127 0 5 0 + 0,5 ohne spUb GGS Richterich 200 0 8 0 + 1,0 ohne spUb GGS Wahlheim 125 0 5 0 +0,5 ohne spUb KGS Am Fischmarkt** 122 0 5 0 + 0,5 ohne spUb KGS Am Römerhof 197 0 8 0 + 1,0 ohne spUb KGS Forster Linde** 150 0 6 0 + 0.5 ohne spUb KGS Hanbrucher Straße 171 9 7 1 + 0,5 mit spUb KGS Horbach 50 0 2 0 + 0,5 ohne spUb KGS Luisenstraße** 102 21 4 2 + 1,0 ohne spUb KGS Michaelsbergstr. 159 21 6,5 2 +0,5 ohne spUb Montessori- Schule Eilendorf 82 21 3,5 2 + 0,5 ohne spUb Montessori-Schule Mataréstraße 178 15 7 1,5 + 1,0 ohnespUb Summe 2620 152 105 15 *spUb bedeutet „Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf“ ** Bedeutet Grundschule mit Brennpunktganztagsplätzen und erhöhter Förderung Vorlage FB 45/0245/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 6/10 An diesen Ganztagsschulen kann dem gestiegenen Bedarf durch Anschaffung von flexiblen Möbelsystemen zur multifunktionalen Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten Rechnung getragen werden. Zahlreiche kreative Lösungen werden auf die Bedürfnisse der Kinder während des Unterrichts und der außerunterrichtlichen Zeit abgestimmt. In nahezu allen Ganztagschulen hat sich die Zusammenarbeit zwischen Vormittag und Nachmittag so entwickelt, dass die Klassenräume multifunktional genutzt werden, insbesondere für die Lernzeiten. Ziel der multifunktionalen Nutzung der Klassenräume und der Räume, die für den Nachmittag geschaffen wurden, ist die Räume zu „Räumen der Kinder“ zu entwickeln, in denen sie sich den ganzen Tag im Rahmen der ganzheitlichen Bildung, Erziehung und Betreuung beheimatet und wohl fühlen. Die auslaufende Schließung der KGS Mataréstraße wird zum Ende des Schuljahres 2016/2017 abgeschlossen sein. Die Montessori-Schule Mataréstraße wird zu einer dreizügigen Grundschule ausgebaut. Einhergehend damit entzerrt sich die räumliche Situation. Für die GGS Am Höfling, die KGS Michaelsbergstraße, die KGS Hanbrucherstraße und die KGS Passstraße wurde im Rahmen der OGS Ausbauplanung die räumliche Verbesserung politisch beschlossen. 2.2.1.1 Situation der drei Grundschulen im Stadtteil Aachen Brand Die KGS Marktschule Brand bietet bedarfsgerecht Ganztagsplätze an. Die GGS Brander Feld hat im laufenden Schuljahr drei OGS Gruppen, bei gleichzeitigem Erhalt des Angebot der „Schule von acht bis eins“. Für das Schuljahr 2016/2017 besteht der Bedarf für vier OGS Gruppen. In seiner Sitzung am 21.04.2016 hat der Schulausschuss beschlossen „ Der Schulausschuss stellt fest, dass die Anzahl der OGS- Plätze dem Bedarf der Eltern entsprechen sollte. Deshalb fordert er die Schulkonferenz auf, zum Schuljahr 2016/2017 für ein bedarfsgerechtes Angebot zu sorgen. Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob das bestehende Mensaangebot für 100 Kinder so bleiben kann. Weiterhin wird die Verwaltung beauftragt, ein erweitertes Raumangebot für die OGS zu prüfen.“ Der außerschulische Partner für die OGS, der freie Träger IN VIA, beabsichtigt ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen bereit zu halten. Hierzu finden Gespräche auf unterschiedlichen Ebenen statt. Im Hinblick auf ein erweitertes Raumangebot, einschließlich des Mensaangebots überprüft die Verwaltung zurzeit die Situation. Die KGS Karl – Kuck – Schule ermöglicht mit „Schule von acht bis eins“, insgesamt 140 Kindern nach dem Unterricht in der Schule betreut zu werden. Bei Betrachtung aller Angebote der Betreuung, Bildung und Erziehung der drei Grundschulen in Aachen- Brand, nach dem Unterricht, entwickeln sich Möglichkeiten einer bedarfsgerechten Versorgung mit „Ganztagsplätzen“ in Aachen – Brand. Vorlage FB 45/0245/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 7/10 2.2.2 Gleichbleibender Bedarf An folgenden 16 Grundschulen hat sich der Bedarf nicht oder nur geringfügig verändert: Schule Ganztags- GanztagsGanztagsgruppen Veränderungen plätze plätze Schuljahr 2016/2017 zum Schuljahr Schuljahr Schuljahr auf- oder abgerundet 2015/2016 mit spUb* Ganztagsgruppen 2016/2017 2016/2017 ohne spUb* ohne spUb* mit spUb* GGS Brühlstraße 132 3 5,5 0,5 = GGS Gut Kullen** 149 22 6 2 = GGS Laurensberg 175 0 7 0 = GGS Schönforst** 101 21 4 2 = GGS Vaalserquartier 195 8 8 0,5 = KGS Auf der Hörn 110 0 4,5 0 = KGS Beeckstraße** 80 15 3 1,5 = KGS Bildchen** 75 21 3 2 = KGS Birkstraße 142 0 5,5 0 + 0,5 ohne spUb -0,5 mit spUb KGS Düppelstraße** 152 21 6 2 = KGS Feldstraße** 69 16 3 1,5 = KGS Marktschule Brand 166 9 6,5 1 = KGS Passstraße** 164 15 6,5 1,5 = KGS Verlautenheide 150 0 6 0 = Reumontschulen 148 16 6 1,5 = Summe 2008 167 80,5 16 *spUb bedeutet „Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf“ ** Bedeutet Grundschule mit Brennpunktganztagsplätzen und erhöhter Förderung Es bleibt abzuwarten ob sich diese Entwicklung fortsetzt und an diesen Ganztagsschulen die vorhandene Ausbaustufe dem Bedarf entspricht. Vorlage FB 45/0245/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 8/10 2.2.3 Sinkender Bedarf An folgenden 2 Schulen sinkt der Bedarf an Ganztagsplätzen. Schule Ganztagsplätze Schuljahr 2016/2017 ohne spUb* Ganztagsplätze Schuljahr 2016/2017 mit spUb* Ganztagsgruppen Schuljahr 2016/2017 auf- oder abgerundet ohne spUb* mit spUb* KGS Barbarastraße** Als Teilstandort der GGS Brühlstraße 28 6 1 0,5 KGS Mataréstraße** 19 0 1 0 Summe 47 6 2 0,5 Veränderungen zum Schuljahr 2015/2016 Ganztagsgruppen - 0,5 ohne spUb *spUb bedeutet „Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf“ ** Bedeutet Grundschule mit Brennpunktganztagsplätzen und erhöhter Förderung An der KGS Barbarastraße sinkt der Bedarf an Ganztagsplätzen um eine halbe Gruppe ohne sonderpädagogischem Unterstützungbedarf. An der KGS Mataréstraße sinkt der Bedarf an Ganztagsplätzen aufgrund der auslaufenden Schließung der Grundschule erheblich. Es eine Ganztagsgruppe erforderlich. 2.2.4 Gesamtbedarf an Ganztagsplätzen an Regelgrundschulen Gesamtbedarf Ganztagsplätze Schuljahr 2016/2017 ohne spUb* Ganztagsplätze Schuljahr 2016/17 mit spUb* 4675 Summe 325 GanztagsgruppenSchuljahr 2016/2017 auf- oder abgerundet ohne spUb* mit spUb* 187,5 31,5 *spUb bedeutet „Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf“ Für das Schuljahr 2016/2017 sind 5000 Ganztagsplätze an Regelgrundschulen gegenüber 4675 Ganztagsplätzen im Schuljahr 2015/2016 erforderlich. Bezugnehmend auf die angemeldeten Kinder am 1. Schultag nach den Herbstferien, dem 15.10.2015, handelt es sich um einen Zuwachs von 325 Ganztagsplätzen. 2.2.5 Ganztagsplätze für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf an Regelgrundschulen. Zum Stichtag, dem 15.10.2015 gab es 325 Plätze mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf an Regelgrundschulen. Seitens der Schulaufsicht gibt es in Zusammenarbeit mit den Schulleitungen Überlegungen die Verteilung der Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Vormittag anders zu strukturieren. Ob und wie sich diese Überlegungen auch für den Nachmittagsbereich auswirken, ist Vorlage FB 45/0245/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 9/10 noch nicht abschließend geklärt. Der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule ist hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im engen Austausch und Kooperation mit der Schulaufsicht. In Absprache mit der Schulaufsicht wird es im kommenden Schuljahr, bis auf wenige Ausnahmen, bei der Gruppenzahl für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf des laufenden Schuljahres bleiben. Mit den von den Änderungen betroffene Grundschulen wurde dies kommuniziert. Für das neue Schuljahr bleibt es bei 325 Plätzen für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf an Regelgrundschulen. 3. Resümee Der Ausbau von Ganztagsplätzen ist in den letzten Jahren stetig vorangeschritten. Auch für 2016/2017 ist ein Ausbau an Ganztagsplätzen erforderlich. Herausforderungen für die Zukunft werden neben der Raumsituation an den Ganztagsgrundschulen, die Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im gemeinsamen Lernen an Regelgrundschulen, im Sinne von Inklusion sein. Die Entwicklung eines innovativen Gesamtkonzeptes ist hier eine Möglichkeit um Wege aufzuzeigen den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu ist es erforderlich, dass sich der „Vormittag“ und der „Nachmittag“ im Sinne einer gemeinsamen Konzeption für alle Kinder verständigen. Vorschlag des FB 45  FB 45 schlägt vor, die Ganztagsplätze entsprechend dem ermittelten Bedarf für das Schuljahr 2016/ 2017 auszubauen. Im Haushaltplan 2016 ff sind hierfür bei folgenden Positionen ausreichende Mittel wie folgt vorgesehen: PSP-Element Kostenart Bezeichnung Bezeichnung Kostenart PSP-Element 4-030101-807-8 53180000 OGS Besondere Verw- und Betriebsaufwendungen 9.167.700 € 9.756.000€ 4-030106-907-2 53180000 OGS Besondere Verw- und Betriebsaufwendungen 559.400 € 547.100€ 9.727.100 € 10.303.100 € Gesamt HhJahr 2016 PSP-Element Kostenart Bezeichnung PSP-Element Bezeichnung Kostenart 4-030101-807-8 53180000 OGS Besondere Verw- und Betriebsaufwendungen 9.818.100 € 9.963.300€ 4-030106-907-2 53180000 OGS Besondere Verw- und Betriebsaufwendungen 531.900 € 518.400 € Gesamt HhJahr 2018 HhJahr 2017 10.350.000 € HhJahr 2019 10.481.700 € Im Hinblick auf den benötigten Raumbedarf für zusätzliche OGS Plätze sind im HH 2016 1.000.000€ für investive Baumaßnahmen und 200.000€ für Ausstattung vorgesehen. Vorlage FB 45/0245/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 10/10