Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
163935.pdf
Größe
713 kB
Erstellt
11.05.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:56

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0441/WP17 öffentlich 11.05.2016 FB 61/300 Lütticher Straße, Sicherer Radverkehr im Außenringversatz Antrag der Grünen Fraktion vom 22.02.2016 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 15.06.2016 23.06.2016 B0 MA Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterun g konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Personal-/ Sachaufwand Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Vorlage FB 61/0441/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 31.05.2016 Seite: 1/4 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden g Vorlage FB 61/0441/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 31.05.2016 Seite: 2/4 Erläuterungen: Anlass Im Antrag der Grünen Fraktion vom 22.2.2016 wird gefordert, die Führung des Radverkehrs auf der Lütticher Straße im Bereich des Außenringversatzes vom Brüsseler Ring in Fahrtrichtung Amsterdamer Ring durch Fahrbahnmarkierungen sicher zu gestalten. Sachstand Das Thema wurde zuletzt am 24.05.2012 im Mobilitätsausschuss beraten. Auf der Lütticher Straße wurde 2012 im Außenringversatz zwischen Amsterdamer Ring und Brüsseler Ring die Asphaltdecke erneuert. Im Anschluss wurde die Mittellinie neu als durchgezogene Linie markiert. Eine Überfahrung der Mittellinie, wie sie in der Vergangenheit praktiziert wurde, ist seit dem nicht mehr zulässig. Anlass der damaligen Beratung war ein Bürgerantrag, in dem gefordert wurde, die durchgezogene Linie wieder zu entfernen, und damit die Überfahrt der Linie für linksabbiegende Fahrzeuge zuzulassen. Für jede Fahrtrichtung sind nach wie vor 2 Fahrstreifen vorhanden. Im derzeitigen Zustand mit einer durchgehenden Vierstreifigkeit im Außenringversatz ist es erforderlich, eine durchgezogene Fahrstreifenbegrenzung zu markieren. Die Überfahrt der Linie zuzulassen, wäre nicht richtlinienkonform. Die früher vorhandene gestrichelte Linie war also nicht zulässig. Eine Überfahrung der Mittellinie kann nur dort zugelassen werden, wo lediglich ein Fahrstreifen in Gegenrichtung vorhanden ist. Die Verwaltung hatte 2012 vorgeschlagen, vor dem endgültigen Umbau eine dreistreifige Markierungsvariante mit Radverkehrsanlagen vor dem endgültigen Umbau (der damals für 2015 vorgesehen war) auszuprobieren und intensiv zu beobachten. Die Erkenntnisse sollten in die endgültige Planung einfließen. Der Mobilitätsausschuss beauftragte die Verwaltung darauf hin, ca. ½ Jahr vor dem Beschluss zur Ausbauplanung der Lütticher Straße im Abschnitt zwischen Amsterdamer Ring und Brüsseler Ring die Entscheidung über eine „Testphase“ einer dreistreifigen Markierungsvariante dem Mobilitätsausschuss erneut vorzulegen. Der Umbau wird voraussichtlich nicht vor 2018 erfolgen. Dreistreifige Markierungsvariante Zur Integration der Radverkehrsanlagen hatte die Verwaltung 2012 einen Markierungsvorschlag erarbeitet, der eine Dreistreifigkeit vorsieht (s. Anlage 1). Hierbei wird auf durchgehende Linksabbiegespuren verzichtet. Die mittlere Spur wird jeweils zur Hälfte als Linksabbiegespur in den Amsterdamer Ring und in den Brüsseler Ring genutzt. Südlich des Brüsseler Ringes muss der Geradeausverkehr auf der Vorlage FB 61/0441/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 31.05.2016 Seite: 3/4 Lütticher Straße auf einer Spur zusammengefasst werden, da die Fortführung im Außenringversatz einstreifig erfolgt. Eine Überfahrt der Mittellinie kann mit dieser Markierungsvariante überall dort zugelassen werden, wo die Abbieger lediglich eine Fahrspur der Gegenrichtung überqueren müssen. Die Lösung bietet die Möglichkeit, komfortable Radverkehrsanlagen auf Fahrbahnniveau anzulegen. Auf einen Sicherheitstrennstreifen kann auf der nordöstlichen Seite trotz parkender Fahrzeuge verzichtet werden, da der Seitenraum eine großzügige Parkstandstiefe aufweist. Die gegenüber heute halbierte Länge der Linksabbiegestreifen reicht aus, um alle innerhalb eines Ampelumlaufes eintreffenden Fahrzeuge aufzunehmen. Auch die Grünzeiten innerhalb des Außenringversatzes können so bemessen werden, dass in der Regel alle Fahrzeuge innerhalb eines Signalumlaufes abfließen können. Am Knoten Lütticher Straße/Brüsseler Ring müsste die Grünzeit für die Lütticher Straße stadteinwärts gegenüber heute auf Kosten der Grünzeit für den Brüsseler Ring verlängert werden. Die Verwaltung kann allerdings nicht garantieren, dass es keine Verschlechterung der Qualität des Verkehrsflusses im Außenringversatz gegenüber heute geben wird, wenn hier auf die heute vorhandenen durchgehenden Linksabbiegefahrstreifen verzichtet wird. Finanzielle Auswirkungen Zurzeit gibt es keine finanziellen Auswirkungen. Anlage/n: Anlage 1: Dreistreifige Markierungsalternative (maßstäblicher Plan im Ratsinformationssystem) Anlage 2: Antrag der Grünen Fraktion vom 22.2.2016 Vorlage FB 61/0441/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 31.05.2016 Seite: 4/4