Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
164353.pdf
Größe
105 kB
Erstellt
30.05.16, 12:00
Aktualisiert
26.04.17, 15:32
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0252/WP17
öffentlich
30.05.2016
45/400
Offener Ganztag an der GGS Brander Feld - Prüfung eines
erweiterten Raumangebots
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
01.06.2016
16.06.2016
B-1
SchA
Kenntnisnahme
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1. Die Bezirksvertretung Brand nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
2. Der Schulausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
beauftragt die Verwaltung das vorgestellte Planungskonzept und die Kostenschätzung für
einen Anbau von einer Verpflegungsküche und zwei multifunktionalen Räumen an der
GGS Brander Feld zur Beschlussfassung im Planungsausschuss bis zur Planungstiefe nach
HOAI 3 zu entwickeln.
Vorlage FB 45/0252/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
20xx ff.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
Haushaltsmittel, die zur Deckung der Planungskosten in Höhe von 60.000,00 € bereitgestellt werden
können, stehen bei
PSP-Element 5-030101-900-00100-990-7 SK 78650000 „Bau OGS-Maßnahmen“
-
Verpflichtungsermächtigungen aus 2014 + 2015 = 782.231,77 €
-
Haushaltsansatz für 2016 = 1.000.000,00 €
zur Verfügung.
Hiervon sind Mittel in Höhe von 1.257.000,00 € wie folgt reserviert:
-
Baumaßnahme GGS Am Höfling = 629.000,00 €
-
Baumaßnahme KGS Hanbruch = 47.000,00 € Planungsmittel
-
Baumaßnahme KGS Michaelsbergstr. = 64.000,00 € Planungsmittel
-
Baumaßnahme KGS Passstr. = 17.000,00 € Planungsmittel
Baumaßnahme KGS Bildchen = 500.000,00 € Planungsmittel (vorbehaltlich Beschlussfassung in
Sitzung am 16.06.2016)
Vorlage FB 45/0252/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Die GGS Brander Feld hat im laufenden Schuljahr drei OGS Gruppen. 71 Kinder besuchen den
Ganztag. Gleichzeitig besuchen 68 Kinder das Angebot „Schule von acht bis eins“. Dies bedeutet,
dass insgesamt 139 Kinder nach dem Unterricht in der Schule gebildet und betreut werden.
Im Schuljahr 2016/2017 besteht Bedarf für eine vierte OGS Gruppe. Die Eltern haben für 98 Kinder
Bedarf an Ganztagsplätzen angemeldet. Das Angebot „Schule von acht bis eins“ bleibt bestehen.
Im Zusammenhang mit einem bedarfsgerechten Angebot an Ganztagsplätzen und der Raumsituation,
einschließlich des Mensaangebots, hat der Schulausschuss in seiner Sitzung am 21.04.2016
beschlossen:
„Der Schulausschuss stellt fest, dass die Anzahl der OGS- Plätze dem Bedarf der Eltern entsprechen
sollte. Deshalb fordert er die Schulkonferenz auf, zum Schuljahr 2016/2017 für ein bedarfsgerechtes
Angebot zu sorgen. Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob das bestehende Mensaangebot für
100 Kinder so bleiben kann. Weiterhin wird die Verwaltung beauftragt, ein erweitertes Raumangebot
für die OGS zu prüfen.“ (Vorlage FB 45/0213/WP17).
2. Aktuelle Situation
Der außerschulische Partner für die OGS, der freie Träger IN VIA, ist bereit, bedarfsgerecht
Ganztagsplätze anzubieten. Zurzeit finden hierzu Gespräche auf unterschiedlichen Ebenen statt.
Das bestehende Mensaangebot für die OGS Brander Feld an der Gesamtschule Brand kann durch
die Bereitstellung folgender Essenszeiten vorrübergehend optimiert werden:
Täglich 11.45 Uhr – 12.20 Uhr. In diesem Zeitraum könnten z. B. die Erstklässler kommen und essen.
Täglich 13.15 Uhr – 14.00 Uhr und dienstags und freitags in der Zeit von 12.30 Uhr - 14.00 Uhr .
Montags, mittwochs und donnerstags essen 500 Gesamtschüler von 12.30 Uhr – 13.15 Uhr in der
Mensa der Gesamtschule. In dieser Zeit können die Grundschüler dort nicht essen.
Durch die weiter ansteigende Zahl der Kinder, unabhängig von der höheren Zahl der Essenstage für
die OGS (fünf Tage) im Vergleich zu denen der Gesamtschule (drei Tage), erhöhen sich die Personalund Energiekosten erheblich, so dass der Preis für ein Essen im kommenden Schuljahr auf 3,50 €
angehoben werden muss.
Die Essenssituation könnte sich allerdings bei weiter ansteigender Nachfrage nach OGS-Plätzen zu
einem Engpass entwickeln.
Bis auf eine Ausnahme an der KGS Auf der Hörn, sind alle Grundschulen und Förderschulen Primar
im Ganztag der Stadt Aachen mit einer Verpflegungsküche und einer Mensa für die Kinder
ausgestattet. Dies bewährt sich, insbesondere im Zusammenhang mit dem stetigen Ausbau von
Ganztagsplätzen an den Grundschulen. Die Mensen werden in der Regel multifunktional während des
ganzen Tages genutzt. Nach der Essenzeit finden in den Mensen z.B. Kursangebote für die Kinder
Vorlage FB 45/0252/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 3/4
statt, gemeinsame Veranstaltungen mit Eltern und Kindern im Zusammenhang mit jahreszeitlichen
Ritualen, gesunder Ernährung und anderem.
Es finden auch Teambesprechungen oder Fortbildungsangebote in den Mensen satt. So gestaltet sich
der Raum „Mensa“ als integraler Bestandteil des Ganztags und ist oft Zentrum unterschiedlicher
Aktivitäten.
Neben dieser räumlichen Ressource zeigt sich, dass die Mensa im Gebäude der Schule Grundlage
einer verträglichen Mittagssituation für die Kinder ist und erheblich zur pädagogischen Qualität der
Mittagessensituation und des gesamten Ganztags beiträgt. Wesentlicher Bestandteil ist die Förderung
und Entwicklung einer Esskultur für die Grundschüler. Die Konzepte gestalten sich unterschiedlich. Es
gibt z.B. den Grundsatz die Mittagsessenssituation familienähnlich zu gestalten, wobei die Kinder
gemeinsam an einem Tisch sitzen, das Essen in Schüsseln auf dem Tisch steht und die Kinder lernen
für sich geeignete Portionen zu nehmen und Lebensmittel wertzuschätzen, sodass wenig
weggeschmissen werden muss. Oft decken die Kinder für die nachfolgenden Kinder den Tisch ein.
Auch bei flutenden Essenszeiten wird auf Esskultur großen Wert gelegt. Die Essenszeiten werden von
den pädagogischen Fachkräften begleitet. Liegt die Mensa im Schulgebäude, können die personellen
Ressourcen optimal genutzt werden, sodass für die Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder
möglichst viel Zeit zur Verfügung steht.
3. Resümee
Die bisherige multifunktionale Nutzung der Unterrichtsräume ist mit der Einrichtung der vierten OGS
Gruppe erschöpft. Mittelfristig ist ein Mensaangebot im Gebäude der Schule aus Sicht der Verwaltung
im Sinne einer hohen pädagogischen Gesamtqualität des Ganztags und der multifunktionalen
Nutzung aller Räume zielführend.
Um den weiteren Ausbau der OGS zu gewährleisten hat das städt. Gebäudemanagement ein neues
Planungskonzept entwickelt. Hierbei wird von einem Gebäude mit Verpflegungsküche und zwei
multifunktionalen Räumen ausgegangen.
4. Empfehlung der Verwaltung
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule spricht sich dafür aus, im Rahmen des
Ausbauprogramms der städtischen Grundschulen (Vorlage FB 45/0190/WP17) hinsichtlich des
weiterhin zu erwartenden Ausbaus der OGS für 70 % der Schülerinnen und Schüler ein Gebäude mit
einer Verpflegungsküche und zwei multifunktionalen Räumen vorzusehen, die dann auch als
Essensraum genutzt werden könnten.
Der weitere Ausbau der OGS an der GGS Brander Feld kann so gewährleistet und das Schulgebäude
für eine nachhaltige multifunktionale Nutzung im Rahmen des Offenen Ganztags ertüchtigt werden.
Es wird empfohlen, die Planungskonzepte des Gebäudemanagement zur Beschlussfassung nach
HOAI 3 weiter zu entwickeln.
Vertreter des städtischen Gebäudemanagement werden das Planungskonzept in der Sitzung
vorstellen.
Vorlage FB 45/0252/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 4/4