Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
160961.pdf
Größe
453 kB
Erstellt
22.03.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:52
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Kulturbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Bezirksvertretung Aachen-Mitte/Geschäftsstelle
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49/0026/WP17
öffentlich
22.03.2016
Olaf Müller
Kunst im öffentlichen Raum
Schenkungsangebot Büste Ritter Gerardus Chorus
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
12.04.2016
15.06.2016
29.06.2016
BaKu
B0
Rat
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag Betriebsausschuss Kultur (Büste Ritter Gerardus Chorus):
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Empfehlung der Kommission „Kunst im öffentlichen Raum“
zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt der Bezirksvertretung Mitte die Ablehnung der Schenkung
Büste Ritter Gerardus Chorus.
Beschlussvorschlag Bezirksvertretung Mitte (Büste Ritter Gerardus Chorus):
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Empfehlung der Kommission „Kunst im öffentlichen
Raum“ zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen die Ablehnung der
Schenkung Büste Ritter Gerardus Chorus.
Beschlussvorschlag Rat der Stadt Aachen (Büste Gerardus Chorus):
Auf Empfehlung des Betriebsausschusses Kultur und der Bezirksvertretung Aachen-Mitte beschließt
der Rat der Stadt Aachen die Ablehnung der Schenkung Büste Gerardus Chorus.
Vorlage E 49/0026/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.05.2016
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Siehe Anlage
Anlage/n:
Protokoll der 2. Sitzung der Kommission „Kunst im öffentlichen Raum“ vom 19.01.2016 zur Büste
Ritter Gerardus Chorus
Abbildung Büste Ritter Chorus
Vorlage E 49/0026/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.05.2016
Seite: 2/2
Kulturbetrieb der Stadt Aachen, E 49, Betriebsleitung, Mozartstr. 2, Zi. 313
Olaf Müller, Tel.: 432-4900 Fax: 432-4901 E-Mail: olaf.mueller@mail.aachen.de
Aachen, den 21.01.2016
Ergebnisse der 2. Sitzung der Kommission „Kunst im öffentlichen Raum“
vom 19.01.2016
Teilnehmer:
Susanne Schwier, Kulturdezernentin, Dez. IV
Werner Wingenfeld, Baudezernent, Dez. III
Monika Krücken, Abteilungsleiterin Denkmalpflege und Stadtarchäologie, Dez. III
Dr. Annette Lagler, komm. Leitung Ludwig Forum für Internationale Kunst, E 49/2
Matthias Schneider, Persönlicher Referent Dezernat III
Olaf Müller, Leiter des Kulturbetriebs, E 49
Vermerk: Olaf Müller, Leiter des Kulturbetriebs
Angebotene Schenkung:
Büste Ritter Gerardus Chorus
1.
Informationen zum Schenkenden
Dr. Gerhard Müller-Chorus, Buchenweg 3, 53343 Wachtberg, intendiert mit Schreiben vom 20. Juli
2015 (Vorlauf des Anliegens seit 2010) an den Oberbürgermeister der Stadt Aachen, das Objekt in
„finanzieller Mitwirkung“ (Zitat Schenkender) zu realisieren.
2.
Anlass der Schenkung
650. Todestag des Ritters Gerardus Chorus am 20.04.2017. Würdigung seiner „maßgeblichen Rolle als
Vermittler und Schlichter in innerstädtischen Querelen ebenso wie in außerstädtischen Streitigkeiten“.
Information: Gerhard Chorus (auch: Ritter Chorus; * um 1285 in Aachen; † 20. April 1367 ebenda) war
mehrmaliger Bürgermeister der Reichsstadt Aachen sowie Initiator und Förderer des Baus des
gotischen Chors am Aachener Dom, des Neubaus des Aachener Rathauses und anderer Großobjekte.
3.
Bisherige Würdigung
Die Stadt Aachen erinnert mit der Ritter-Chorus-Straße, direkt am Katschhof und Klosterplatz gelegen,
an die Person von Gerardus Chorus.
Die Steinskulptur am Rathaus wurde witterungsbedingt abgerüstet. Siehe:
http://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/der-wind-fegt-ritter-chorus-vom-sockel-1.385142
1
4.
Objektinformation
Kopf des Ritters Chorus als „Ritter mit offenem Visier“.
Gestaltung durch Egbert Verbeek. Modell, augenscheinlich aus Ton, wurde gerfertig.
Infos: http://www.egbert-verbeek.de/
5.
Alternativen des Schenkenden
Eine Ausschreibung oder ein Wettbewerb mit Teilnahme unterschiedlicher Künstler/Künstlerinnen
wurde nach Information der Verwaltung nicht durchgeführt.
6.
Material des Objektes
Keine näheren Angaben. Voraussichtlich Stein oder Metall. Der avisierte Künstler arbeitet
insbesondere mit Bronze
7.
Maße des Objektes
Voraussichtlich 1:1
8.
Wunschstandort für das Objekt
Nähe Ritter-Chorus-Straße. Ebenso verbunden mit dem Wunsch, den Eingangsplatz zur Ritter-ChorusStraße in Ritter-Chorus-Platz zu benennen, wie in Plänen zum Centre Charlemagne als Arbeitstitel
ausgewiesen wurde.
9.
Versicherungswert des Objektes
Keine Angaben
10.
Materieller Wert des Objektes
Keine Angaben
11.
Künstlerischer Wert des Objektes
Aus den Unterlagen erkennbare naturalistische Skulptur des Gesichts mit Behelmung im Format 1:1.
Die Büste soll dem Wunsch des Schenkenden entsprechend mit „offenem Visier“ gebildet werden. Aus
der Vorlage ist die Kopfbedeckung nicht als helmartig erkennbar, sie könnte eher eine schuppenartige
metallene Kopfbedeckung darstellen.
12.
Befestigung des Objektes
Keine Angaben. Die Skulptur müsste sehr wahrscheinlich, um in Augenhöhe sichtbar zu sein, auf
einem Podest im öffentlichen Raum platziert werden. Alternativ in der Nische eines Gebäudes.
13.
Mögliche Folgekosten des Objektes
Reinigungskosten, Sicherungskosten v.a. zur Karnevalszeit, Versicherungskosten.
2
14.
Technische Voraussetzungen für das Objekt (Elektrik, Wasser, Schutz vor
Witterungseinflüssen, Vandalismus)
Technik und Wasseranschlüsse werden nicht benötigt. Eine Ausleuchtung ist nicht intendiert. Die
Skulptur müsste zweifellos standsicher aufgestellt werden. Sie darf keine Stolperfalle darstellen oder
Behinderung für Menschen mit Handicap. Ein entsprechender Sockel bedarf einer festen
Bodenverankerung.
15.
Wunschzeitpunkt zur Aufstellung des Objektes und öffentlichen Präsentation
Zum 650. Todestag im April 2017.
16.
Bereitschaft zur temporären Aufstellung
Es ist davon auszugehen, dass der Schenkende eine dauerhafte Präsentation im öffentlichen Raum
beabsichtigt.
17.
Angaben zur Kostenübernahme
Aus dem Briefverkehr des Schenkenden:
„Das Angebot der Familie, bei einer von der Stadt zu beschließenden „künstlerischen Intervention“ zu
Ehren des Ritter Gerhardus Chorus auch finanziell mitzuwirken, gilt immer noch“.
Eine vollständige Übernahme der Kosten ist nicht erkennbar. Die Kosten setzen sich zusammen aus
der Honorierung des Künstlers inkl. der Materialkosten; Transportkosten; Herrichtungskosten des
Platzes und der Befestigung (Sockel und Armierung), Versicherungskosten. Folgekosten: Reinigung,
Sicherung zur Karnevalszeit.
3
Empfehlung der Kommission:
Die Kommission empfiehlt den zuständigen Gremien einvernehmlich:
-
Prüfung von Alternativen zur Würdigung von Ritter Chorus.
-
Information zu Ritter Chorus an der entsprechenden Straße; ggf. QR-Code mit Link zu einer
Information. Dies müsste mittelfristig für alle Straßennamen geprüft werden. Entsprechende
Bücher mit Information zur Herkunft zahlreicher Straßennamen existieren seit Jahren im
Buchhandel.
-
Prüfung der Würdigung des Wirkens von Ritter Chorus durch Fachkollegen in Archiv und
Centre Charlemagne mit Blick auf den 650. Todestag.
-
Höfliche Ablehnung der intendierten „Schenkung“ mit Blick auf die Kulturtopographie der Stadt,
die überwiegend naturalistischen Skulpturen, den fehlenden Wettbewerb zur künstlerischen
Umsetzung und der erst kürzlich fertiggestellten Arrondierung des Pfalz-Bezirks mit Mitteln aus
dem Welterbe-Kulturprogramm.
Verteiler:
- Mitglieder der Kommission
- Herr Lohe, FB 01; zwecks Information Antragsteller
Gez.
Olaf Müller, Leiter des Kulturbetriebs
4