Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
163817.pdf
Größe
106 kB
Erstellt
23.05.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Immobilienmanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 23/0219/WP17
öffentlich
23.05.2016
FB 23/01
Konzept für ein Nachbarschafts- und Begegnungszentrum in
Burtscheid im denkmalgeschützten Gut Branderhof;
Sachstandsbericht
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
14.06.2016
WLA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur
Kenntnis.
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Vorlage FB 23/0219/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.05.2016
Seite: 1/4
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht bezifferbar.
Vorlage FB 23/0219/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.05.2016
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss hat in seiner Sitzung am 02.02.2016 die Verwaltung
beauftragt, gemeinsam mit dem Verein „GUT! Branderhof e.V.“ wirtschaftliche und vertragsrechtliche
Aspekte des Konzepts für ein Nachbarschafts- und Begegnungszentrum in Burtscheid zu
konkretisieren. Es sollen detaillierte Finanzrechnungen sowohl für den laufenden Betrieb
(Wirtschaftsplan), als auch für die erforderlichen Umbaumaßnahmen (Investitionsplan) aufgestellt
werden. Darüber hinaus sollen bzgl. des Förderprogrammes „Initiative ergreifen“ Gespräche mit dem
Land geführt und die Antragstellung abschließend bearbeitet werden.
Am 16.03.2016 fand in den Räumlichkeiten des denkmalgeschützten Gut Branderhof ein erstes
Treffen mit den Vertretern von „Initiative ergreifen“ statt. Es nahmen sowohl der Vorstand des Verein
„GUT! Branderhof e.V.“ mit Vertretern von zwei Wohngruppen als auch Vertreter des Fachbereich
Immobilienmanagement teil. Der Verein hat bei dieser Veranstaltung seine Grundidee, einen
dauerhaften Ort für den Stadtteil Burtscheid zu schaffen, erläutert. Es ist beabsichtigt, gemeinsam mit
den Burtscheider Kirchengemeinden, den in Burtscheid ansässigen Geschäftsleuten sowie den
Burtscheider Vereinen und sozialen Einrichtungen den ehemaligen Gutshof zu einem lebendigen
Zentrum der Begegnung zu machen. Das geplante Projekt soll laut Verein alle Menschen aus dem
Stadtteil (Kinder, Senioren, Flüchtlinge, Menschen mit Behinderung, Familien) miteinander in Kontakt
bringen. Die in der Doppelscheune geplante Kita soll ebenfalls wegen des generationsübergreifenden
Ansatz Bestandteil des Gesamtkonzepts des Hofes sein, ebenso das geplante „Neubaugebiet“, auf
dem Bauvorhaben von im Verein verankerten Bau- und Wohngruppen denkbar sind. Über den
Betrieb des Nachbarschafts- und Begegnungs-zentrum soll gewährleistet werden, dass sich alle
„Partner“ am Standort (GUT! Branderhof e.V., Kita, ggfs. Wohngruppen) zusammentun. Allerdings ist
noch völlig offen, was das letztlich für eine potentielle Trägerschafts-konstruktion sowie für
Vertragsbeziehungen bedeuten könnte.
Die Vertreter von „Initiative ergreifen“ haben klar gemacht, dass der Projektansatz in der zuvor
geschilderten Ausrichtung interessant sein könnte (eventuell auch für einen Qualifizierungsprozess
nach den Regeln von „Initiative ergreifen“). Um hier aber eine Aussicht erlangen zu können müssen
folgende Ausgangsbedingungen klarer erkennbar werden:
Der gesamte Standort Gut Branderhof (Räumlichkeiten Gutshof, Kita, neue
„Wohnbebauung“, “Bezüge im Quartier“ muss in einem Projektzusammenhang
gedacht werden.
Die Kita muss Teil des Projektes werden.
Die Quartiersnutzungen/Quartiersvernetzungen (u. a. auch zur Vereinslandschaft in
Burtscheid) müssen klarer erkennbar werden.
Der Ansatz „Integration von Flüchtlingen“ muss geschärft werden.
Derzeit bemühen sich die Vertreter des Vereines „GUT! Branderhof e.V.“ um eine Schärfung des
Projektprofiles, indem sie versuchen, Akteure/Partner für den Projektansatz zu gewinnen und die
Initiatoren mit dem Stadtteil (nicht nur ‚“Wohnen“ und Kita, sondern darüber hinaus!) zu vernetzen.
Vorlage FB 23/0219/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.05.2016
Seite: 3/4
Am 23.05.2016 wird der Verein in den Räumlichkeiten des Gutshofes mit Vertretern von Baugruppen,
die an einer Ansiedlung am Standort interessiert sind, zusammen kommen. Diese Veranstaltung wird
von der Verwaltung begleitet.
Mit „Initiative ergreifen“ wurde ein Folgetreffen für den 07.06.2016 auf dem ehemaligen Gutshof
Branderhof unter der Teilnahme aller potentiellen Akteure vereinbart.
Über das Ergebnis dieser Veranstaltungen wird mündlich berichtet.
Vorlage FB 23/0219/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.05.2016
Seite: 4/4