Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
163182.pdf
Größe
3,7 MB
Erstellt
09.05.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:56

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Dezernat II Gebäudemanagement FB 45/0237/WP17 öffentlich 09.05.2016 45/200 Realisierung Kita Kirchberg Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 24.05.2016 06.07.2016 KJA B4 Entscheidung Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beschließt 1. die Mittel für die Umbaumaßnahme Kita Kirchberg aus den verfügbaren Haushaltsmitteln bereitzustellen. Die erforderlichen Beschlüsse zur überplanmäßigen Mittelbereitstellung werden mit gesonderter Vorlage eingeholt. 2. die Verwaltung zu beauftragen, die Herrichtung der Kita Kirchberg als Ersatzstandort für die Kita Albert-Einstein-Straße möglichst zeitnah zu erwirken. Hierfür ist E 26 mit der Umsetzung zu beauftragen. Vorlage FB 45/0237/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 01.02.2017 Seite: 1/4 finanzielle Auswirkungen Baumaßnahme: 5-060101-900-00100-991-3; 786500001) 5-060101-900-00100-991-6; 786500002) 5-060101-800-00100-350-1; 781500003) 5-060101-800-00100-350-1; 681000004) Ausstattung/Außenspielgeräte 5-060101-800-00100-810-1; 783500005) 5-060101-800-00900-900-1; 783100006) Investive Ansatz Fortgeschrieb. Ansatz Fortgeschrieb. Auswirkungen 2016 Ansatz 2016 2017 ff. Ansatz 2017 ff. Einzahlungen 4)- - 483.500 - 291.400 - 291.400 1)615.000 615.000 1.200.000 1.200.000 (+921.400 € aus VJ) (+921.400 € aus VJ) 2)200.000 200.000 5.600.000 5.600.000 3)452.000 452.000 149.700 149.700 5)677.200 677.200 672.200 672.200 6)180.000 180.000 360.000 360.000 0 0 0 0 Auszahlungen 483.500 Ergebnis Gesamt- Gesamt- bedarf bedarf (alt) (neu) 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 - 0 Verschlechterung Folgekosten Festwert 1-060101-800-4; 52560000 konsumtive Ansatz Fortgeschrieb. Ansatz Fortgeschrieb. Folgekos- Folgekos- Auswirkungen 2016 Ansatz 2016 2017 ff. Ansatz 2017 ff. ten (alt) ten (neu) Ertrag 0 0 0 0 0 0 1.134.200 1.134.200 2.095.700 2.095.700 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - 0 0 Verschlechterung Vorlage FB 45/0237/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 01.02.2017 Seite: 2/4 Erläuterungen: 1. Ausgangslage Bei einer Begehung der städtischen Kita Albert-Einstein-Straße 84 Ende 2011 wurde festgestellt, dass die Betreuung von Kindern unter zwei Jahren im 2. Obergeschoss nicht genehmigungsfähig ist, da keine ausreichenden Rettungswege gegeben sind. Als Sofortmaßnahme wurde die Kita-Gruppe daraufhin auf die erste Etage des Gebäudes verlegt. Dies führt jedoch dazu, dass das Raumprogramm der Kita nicht ausreichend ist und hier Handlungsbedarfe entstanden sind. Gleichzeitig wurde für die Kita lediglich eine befristete bauordnungsrechtliche Nutzungsgenehmigung von Seiten der Bauaufsicht erteilt. Zwischenzeitlich hat die Bauaufsicht die Genehmigung letztmalig bis zum Sommer 2017 verlängert, so dass bis dahin eine Lösung gefunden werden muss, wenn die Plätze erhalten bleiben sollen. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie, die in 2012 von externen Architekturbüros an insgesamt 37 städtischen Kitas durchgeführt wurde, wurde u.a. auch die Kita Albert-Einstein-Straße betrachtet. Eine Ertüchtigung des jetzigen Gebäudes wurde als nicht sinnvoll und auch nicht wirtschaftlich eingeschätzt. Im Ergebnis wurde in der Machbarkeitsstudie der Vorschlag eines Kita-Neubaus auf dem aktuellen Außengelände der Kita geäußert. Aufgrund des sehr hohen Kostenvolumens für einen Kita Neubau wurde von Seiten der Verwaltung geprüft, ob ein alternativer Standort in einem städtischen Bestandsgebäude hergerichtet werden kann. In den Blick genommen wurden hierbei die Räumlichkeiten der ehemaligen Förderschule Kirchberg. 2. Gebäude Kirchberg Durch den Auszug der Förderschule sind im Gebäude Kirchberg 14 großzügige Räumlichkeiten inklusive einer Außenfläche frei geworden, die dahingehend geprüft wurden, ob eine Herrichtung zur Kita unter wirtschaftlichen Aspekten möglich ist. Das Ergebnis dieser Planung zeigt auf, dass bis zu sechs Kita Gruppen hergerichtet werden können, die das Raumprogramm des LVR erfüllen. Auch das Außengelände kann entsprechend gestaltet werden. Zurzeit werden die Räumlichkeiten noch für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt. Ein Freizug der Räume ist zum 01.08.2016 geplant. Mit Blick auf die befristete Nutzungsgenehmigung für die Kita Albert-Einstein-Straße wird es erforderlich sein, die Umbaumaßnahme des Gebäudes Kirchberg zum Sommer 2017 fertig zu stellen, damit ein Umzug der Kita dann erfolgen kann. Dies erscheint nur dann realistisch, wenn zeitnah die nächsten Schritte der Maßnahme angegangen werden können. Der Bauantrag für die Umbaumaßnahme ist schnellstmöglich zu stellen, um nach Freizug der Räumlichkeiten, sobald die Baugenehmigung vorliegt, zeitnah mit dem Umbau zu beginnen. Vorlage FB 45/0237/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 01.02.2017 Seite: 3/4 3. Finanzierung Mit Vorlage der Kostenberechnung durch ein externes Architekturbüro wurden für den Umbau und die Herrichtung des Gebäudes Kirchberg zu einer 6-gruppigen Kita mit U3 Betreuung Kosten i.H.v. 1.770.626 € (inkl. feste Einbauten) kalkuliert. Bei dieser Planungstiefe verbleiben regelhaft Kostenunsicherheiten i.H.v. etwa 20% (s. Anlage 2). Evtl. Mehrkosten werden aus Mitteln des 10-Kita-Programms gedeckt. Für die Ausstattung und die Anschaffung von Außenspielgeräten sind insgesamt Mittel i.H.v. 100.000 € vorzusehen. (s. Anlage 1) In der mittelfristigen Haushaltsplanung stehen folgende Mittel für die Finanzierung der Maßnahme zur Verfügung: Auf der Position 5-060101-900-00100-991-3; 78650000 stehen für diese Maßnahme 1.000.000 € zur Verfügung (700.000 € aus 2015 sowie 300.000 € in 2016). Zur Gesamtfinanzierung der Maßnahme werden auf der Position 5-060101-900-00100-991-6; 78650000 Mittel in Höhe von 547.250 € (200.000 € in 2016 sowie 347.250 € in 2017) bereitgestellt. Über investive Fördermittel des U3 Ausbaus stehen für diese Maßnahme weitere Mittel in Höhe von 222.750 € bei 5-060101-800-00100-350-1; 78150000 zur Verfügung. Damit ist die Gesamtfinanzierung der Umbaumaßnahme sichergestellt. Für die Ausstattung sowie die Anschaffung von Außenspielgeräten i.H.v. 95.000 € sind ausreichend Mittel bei den Positionen 5-060101-800-0100-810-1; 78350000 sowie 5-060101-80000900-900-1; 78310000 zur Verfügung. 4. Vorschlag der Verwaltung Aufgrund der derzeit letztmalig befristeten bauordnungsrechtlichen Nutzungsgenehmigung für die Kita im Gebäude Albert-Einstein-Straße besteht dringender Handlungsbedarf, da auf die Kita Plätze im Sozialraum nicht verzichtet werden kann. Der Umbau der Räumlichkeiten im Gebäude Kirchberg wird als wirtschaftliche Alternative zu einem Kita Neubau gesehen. Die Finanzierung ist aus etatisierten Mitteln sichergestellt. Auch lässt sich der Umbau schneller realisieren als eine Neubaumaßnahme. Gleichzeitig bietet dieser Standort die Option, das Raumprogramm für die Kita zu ertüchtigen und die Kita um zwei Gruppen zu erweitern. Die Verwaltung empfiehlt aus den vorgenannten Gründen, die Realisierung der Umbaumaßnahme Kita Kirchberg zu beschließen. Anlage/n: Anlage 1 – Präsentation Anlage 2 – Kostensicherheit Anlage 3 – Folgekostenermittlung E 26 Vorlage FB 45/0237/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 01.02.2017 Seite: 4/4 Anlage 1 – Projektbeschreibung: KiTa Kirchberg 14 Entwurfsbeschreibung Konzept Vorgesehen ist die Umnutzung der Förderschule Walheim als 6-gruppige Kindertagesstätte. Die bestehende Förderschule ist Teil eines Schulzentrums mit Grundschule, Schwimm- und Sporthalle sowie Mensa. Der Komplex stammt aus den 1960er Jahren. Insbesondere der Teil der Förderschule, ist bis auf die Ostfassade noch weitgehend bauzeitlich. Das zweigeschossige Flachdachgebäude hat eine Geschosshöhe von ca. 2,60 m, während die Flure des OGs im Lichten lediglich eine Höhe von 2,20 m aufweisen. Konstruktiv ist das Gebäude als Schotten-/ bzw. Skelettbau konstruiert. Die vorhandene Zweispänner-Anlage mit Flur und Klassenräumen ermöglicht eine Adaption als Kita mit großzügigem Flächenangebot. Teile der Schultrakte sind mit Kriechkellern versehen, die für die Neuinstallation der Leitungen ideal sind. Um der Kita im Gesamtensemble des Schulzentrums eine eigene Adresse zu bieten, sieht das Konzept die Schaffung eines eigenen Eingangs zur Straße „Kirchberg“ vor. Dieser ermöglicht mit seiner Nähe zum bestehenden Treppenhaus die optimale Erschließung des Objektes. Raumprogramm Während die Flure als Spielflure umgenutzt werden, werden die Gruppenraumcluster mit Gruppen- u. Nebenraum, dem Raum für differenziertes Arbeiten sowie Sanitär- und Abstellbereich in die ehemaligen Klassenräume integriert. Dabei wird im Entwurf, soweit als möglich, die bestehende Struktur aufgenommen. Gleichzeitig wird die geradlinige Struktur weiter ausformuliert. Seite 1 von 10, KiTa Kirchberg, Umnutzung/ Umbau ehem. Förderschule Walheim Mit der Implantation einzelner eingestellter Boxen werden Funktionsräume konzentriert; dies schafft wirtschaftliche Situationen bei der Leitungsführung und eine sichere Orientierung im Gebäude. Sowohl im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss können jeweils drei KiTa Gruppen untergebracht werden. Hierbei sind alle Gruppen räumlich so ausgestattet, dass sie U3-Kinder aufnehmen können. Die Aufnahme von Kindern mit besonderem Förderbedarf ist im Rahmen der Inklusion ebenfalls möglich. Im Erdgeschoss befinden sich zusätzlich der Mehrzweckund Therapieraum, sowie Küche und Verwaltung. Ein Kinderwagenabstellraum und eine Stiefelschleuse mit Zugang zum Außengelände ergänzt die Nutzungskulisse. Ein umlaufender Steg ermöglicht den sicheren Zugang von den Gruppenräumen in den Garten und gewährleistet weiterhin den 2. Rettungsweg mit direkten Ausgängen ins Freie. Das Obergeschoss bietet den Personalraum und die Teeküche, sowie den Hauswirtschaftsraum. Auf beiden Etagen sind Personal-WCs und Putzmittelräume vorgesehen. Folgende Gruppenformen sind für die Einrichtung vorgesehen: 2 X GF I - Kinder ab 2 Jahren - 20 Kinder 2 X GF II - Kinder von Geburt bis 3 Jahren - 10 Kinder 2 X GF III - Integrativ, Kinder ab 3 Jahren – 20 bis 25 Kinder Elementbeschreibung 100 GRUNDSTÜCK 200 HERRICHTEN UND ERSCHLIESSEN 210 330 Außenwände Bestand – Erneuerung von Fassadenanteilen im Bereich vorhandener Betonglaselemente sowie zugehörige Dachanschlüsse Herrichten Bestand 340 220 Öffentliche Erschließung Rückführung auf Tragwerk (Skelett-/ Schottenbauweise), Neustrukturierung in Trockenbauweise, in Sanitärbereichen und der Küche imprägnierte Beplankung (GKBI) Bestand 230 Nichtöffentliche Erschließung Bestand 300 BAUWERK KONSTRUKTION 310 Baugrube Bestand 320 Innenwände Gründung Bestand Seite 2 von 10, KiTa Kirchberg, Umnutzung/ Umbau ehem. Förderschule Walheim 350 Decken Abgehängte Decken als hoch schallabsorbierende Gipskarton Zwischendecke mit in Folie gekapselter Mineralwollauflage. In den Sanitärbereichen feuchtraumgeeignete, abwaschbare Hygienedecken. 360 Dächer 440 Starkstromanlagen Aufbau einer neuen Unterverteilung. Kindersichere Steckdosen. Wiederverwendung Aufbauleuchten Bestand Bestand Feste Einbauten Einbau-Küche, Teeküche, Kinderspülen in den Gruppenräumen, Wickelkommoden in den Sanitärbereichen , Garderoben in den Fluren 400 BAUWERK TECHNISCHE ANLAGEN 410 Abwasser-, Wasseranlagen 450 Aufbau einer strukturierten Verkabelung für EDV und Telefon. Einbruchmeldeanlage als innerer Schutz. Brandmeldeanlage nach DIN 14675 nicht aufgeschaltet, aber über Wählgerät der Einbruchmeldeanlage auf den Wachdienst geschaltet. Vorrüstung Haussprechanlage mit Türöffner; zunächst jedoch lediglich 6-fachKlingelanlage. 500 Bestand, ggfs. Reparaturen 420 AUSSENANLAGEN Geländeflächen, Einfriedungen, Rampen, Stufen, Dränrinnen, Außenbeleuchtung, Müll-Einhausung, Sitzbänke, Fahrradständer, Sandflächen, Saatgut, Pflaster- und Terrassenflächen, etc. Wärmeerzeugungsanlagen Bestand – ggfs. Reparaturen und Montage von Blenden als Stoßschutz an den Heizflächen Fernmeldeanlagen 600 AUSSTATTUNG (nur feste Einbauten, siehe KGR 370) - kein Ansatz - 430 Lufttechnische Anlagen 3 Kompaktlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und zugehörigem Kanalnetz, raumluftqualität-gesteuert innerhalb der Betriebszeiten; manuelle Übersteuerung möglich 700 BAUNEBEKOSTEN (Honorare) Architekten- und Ingenieurleistungen Gutachten und Beratung Allgemeine Baunebenkosten Seite 3 von 10, KiTa Kirchberg, Umnutzung/ Umbau ehem. Förderschule Walheim Kostengruppen nach DIN 276 (Stand Kostenberechnung 15.07.2015) Kenndaten Projektbeteiligte Architektonische Planung: Medefindt, Dollmann & Partner Tragwerksplanung: NN Technische Ausrüstung HLS: NN Technische Ausrüstung Elektro: NN Bauphysikalische Planung: NN Freianlagenplanung: Medefindt, Dollmann & Partner Brandschutzkonzept: BFT Cognos GmbH Prüfstatik: NN Terminsituation (Stand März 2016) Voraussichtlicher Baubeginn: Sommer 2016 Bauzeit: ca. 12 Monate Voraussichtliche Fertigstellung: Mitte 2017 Planungsdaten Nutzfläche (NF): ca. 1.200 m² Netto Grundfläche (NGF): 1.253 m² Brutto Grundfläche (BGF): 1.692 m² Brutto Rauminhalt (BRI): 6.033 m³ Seite 4 von 10, KiTa Kirchberg, Umnutzung/ Umbau ehem. Förderschule Walheim KGR 100 Grundstück - kein Ansatz- KGR 200 Herrichten und Erschließen - kein Ansatz- KGR 300 Bauwerk Konstruktion 793.849,- € KGR 400 Bauwerk Technische Anlagen 376.452,- € KGR 500 Außenanlagen 110.670,- € KGR 730 Architekten- u. Ingenieurl. 301.070,- € Baukosten brutto 1.582.041,- € KGR 710 Bauherrenleistungen E26, aktiviert 84.558,- € KGR 760 Finanzierungskosten (Index) 15.729,- € Projektkosten brutto 1.682.328,- € Etatisierung bei FB 45 KGR 370 Baukonstruktive Einbauten 88.298,- € KGR 552 Außenspielgeräte 35.000,- € KGR 600 Bewegliches Inventar 60.000,- € Lageplan/ Eindrücke Bestand Seite 5 von 10, KiTa Kirchberg, Umnutzung/ Umbau ehem. Förderschule Walheim Übersichtsplan Seite 6 von 10, KiTa Kirchberg, Umnutzung/ Umbau ehem. Förderschule Walheim Grundrisse Bestand Seite 7 von 10, KiTa Kirchberg, Umnutzung/ Umbau ehem. Förderschule Walheim Grundriss EG Neu Seite 8 von 10, KiTa Kirchberg, Umnutzung/ Umbau ehem. Förderschule Walheim Grundriss OG Neu Seite 9 von 10, KiTa Kirchberg, Umnutzung/ Umbau ehem. Förderschule Walheim Außenanlagen Seite 10 von 10, KiTa Kirchberg, Umnutzung/ Umbau ehem. Förderschule Walheim Kostensicherheit durch Planungstiefe ! Kostenermittlung nach DIN 276: 2% Lph 9 Dokumentation 100% Bauende Kostenfeststellung 32% Lph 8 Objektüberwachung 98% 4% Lph 7 Mitwirkung Vergabe 66% 10% Lph 6 Vorbereitung Vergabe 62% 10% Baubeginn Kostenanschlag Planungsende 25% Lph 5 Ausführungsplanung 52% 3% Lph 4 Genehmigungsplanung 27% 15% Lph 3 Entwurfsplanung 24% Lph 2 Vorplanung 9% 7% 2% Lph 1 Grundlagenermittlung Projektentwicklung 100% Leistungsphasen § 34 (3) HOAI 2013 20% Stand Kita Kirchberg 30% Kostenberechnung Kostenschätzung 40% 2% Kostenrahmen Planungsstart KostenrisikoKurve finanzielle Auswirkung Seite 1 von 1 Anlage 8a Finanzielle Auswirkung Kirchberg 14, Kita (Werte in €) investive Auswirkungen Einzahlungen Auszahlungen Ergebnis + Verbesserung / -Verschlechterung konsumtive Auswirkungen Ertrag Personal-/ Sachaufwand Abschreibungen Ergebnis + Verbesserung / -Verschlechterung fortgeschriebener Ansatz 2017 ff. fortgeschriebener Ansatz 2016 Ansatz 2017 ff. 0 0 0 0 632.041 1.332.041 250.000 350.287 -632.041 -1.332.041 -250.000 -350.287 Ansatz 2016 -700.000 -100.000 Deckung gegeben in 2015 Deckung wird über U3-Programm FB 45 gegeben Ansatz 2016 GesamtGesamtbedarf (alt) bedarf (neu) bedarf (alt) bedarf (neu) 0 0 1.582.041 1.682.328 -1.582.041 -1.682.328 fortgeschriebener Ansatz 2017 ff. fortgeschriebener FolgeFolgeAnsatz 2016 Ansatz 2017 ff. kosten (alt) kosten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 220.600 135.600 -356.200 -356.200 Deckung wird im Rahmen der HH/WPL-Planung 2017 ff. hergestellt 0 0 0 2.501.900 1.491.100 -3.993.000