Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
162642.pdf
Größe
2,2 MB
Erstellt
20.04.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0435/WP17
öffentlich
20.04.2016
Dez. III / FB 61/300
Aquis Plaza: Evaluierung der Verkehrssituation
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
19.05.2016
15.06.2016
MA
B0
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0435/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.05.2016
Seite: 1/5
Erläuterungen:
Aquis Plaza: Evaluierung der Verkehrssituation
Mit dem Bau des Aquis Plaza wurde die angrenzende öffentliche Verkehrsfläche verändert. Mit dieser
straßenräumlichen Anpassung wurde der Bau einer Bustrasse Kaiserplatz – Stiftstraße – Willy-BrandtPlatz als Ergebnis des Busnetzgutachtens 2015+ und des aktualisierten Nahverkehrsplanes 2015
verknüpft. Die Schaffung dieser Infrastruktur wurde politisch einstimmig gewünscht.
Bei der Beschlussfassung zum Ausbau der Bustrasse Stiftstraße in der Sitzung des
Mobilitätsausschusses vom 21.01.2016 wurde eine Evaluierung der Verkehrssituation am Kaiserplatz
beschlossen.
Elemente der umgesetzten Planung
Parkhaus Aquis Plaza
Im Zusammenhang mit dem Aquis Plaza wurde ein neues Parkhaus mit 572 Plätzen geschaffen, das
über die Heinrichsallee/Stiftstraße an und abgefahren wird. Die Zufahrt hat sich – bis auf eine
Eingewöhnungsphase zu Eröffnungsbeginn – als störungsarm dargestellt. In der Vorweihnachtszeit zu
erwartende Rückstausituationen in den öffentlichen Straßenraum wurden, im Rahmen der alljährlich
durchgeführten Verkehrslenkungsmaßnahmen für den „Weihnachtsverkehr“, ohne größere Probleme
bewältigt.
Anlieferung Aquis Plaza
Die Anlieferung der im Aquis Plaza ansässigen Geschäfte geschieht zum großen Teil über die
Parkhauszufahrt. Beobachtet wurde, dass Lieferfahrzeuge mehrfach beim Verlassen des Parkhauses
einen U-Turn gefahren sind, um ihre Weiterfahrt in Richtung Stiftstraße fortzusetzen. Dies hat zu
Beeinträchtigungen des Gegenverkehrs geführt. Die Situation wird weiter beobachtet.
MIV – Führung
Die Umfahrung des Kaiserplatzes ist für den motorisierten Individualverkehr über die Zufahrt
Stiftstraße weiterhin möglich. Die separat geführte freie Rechtsabbiegespur aus der Heinrichsallee in
die Stiftstraße wurde für den MIV gesperrt und ausschließlich für den Busverkehr freigegeben. Anders
als in der Planung beabsichtigt wurde den aus dem Parkhaus Stiftstraße abfließenden Verkehren ein
Einfahren in die Kaiserplatzumfahrt erlaubt. Ursprünglich war beabsichtigt, den gesamten Verkehr
über den Gasborn abzuleiten. In Abstimmung mit der ASEAG wurde dies geändert, da im
Einmündungsbereich Stiftstraße/Gasborn/Kaiserplatzumfahrt Konflikte mit den zukünftig ausfahrenden
Bussen und wartenden Linksabbiegern erwartet werden. Insgesamt hält sich die Nutzung der Umfahrt
durch den MIV in Grenzen.
Plangemäß wurde auch die Ausfahrt von der Martin-Luther-Straße in den Kaiserplatz unterbunden.
Eine Ausfahrt aus dem Suermondt-Viertel ist in diesem Bereich nur noch über die Gottfriedstraße in
die Wilhelmstraße möglich. Nachdem hier – gerade auch während der Vorweihnachtszeit – starke
Vorlage FB 61/0435/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.05.2016
Seite: 2/5
Rückstausituationen beobachtet wurden, hat sich diese Situation nun deutlich entschärft und die
beabsichtigte Verkehrsreduzierung im Viertel erzielt. Die Grünzeit für die Gottfriedstraße wurde
verlängert. Die Situation wird weiter beobachtet.
ÖPNV-Führung
Nach Freigabe der Straßenraumumgestaltung halten die stadtauswärts fahrenden Busse in der
Stiftumfahrt unmittelbar vor der Signalanlage. Hier liegt das Aufmerksamkeitsfeld für Einsteiger an der
ersten Tür vor bzw. in Höhe der Haltlinie und kann von den Bussen nicht angefahren werden; eine
Anpassung ist notwendig. Zur Reduzierung von Wartezeiten wünscht die ASEAG hier ein 2.
Freigabefenster an der LSA. Aufgrund der Gesamtbelastung des Knotens wurde bisher davon
Abstand genommen. Die Haltestellen für die zukünftig in Richtung Bushof verkehrenden Busse sind
bereits angelegt, werden jedoch erst nach Herstellung der Bustrasse Willy-Brand-Platz zum
Fahrplanwechsel am 12. Juni 2016 genutzt.
Dies gilt auch für die Haltestelle am Reiterdenkmal der stadteinwärts verkehrenden Linie 4. Hier und
im Umfeld müssen noch Bodenmarkierungen (Zeichen BUS) ergänzt werden. Zur besseren Einsicht
für die Busfahrer in den Knotenpunkt Stiftstraße/Gasborn/Kaiserplatzumfahrt wurde die Bordsteinlage
leicht modifiziert. Die ASEAG wünscht außerdem den Austausch des Zeichen 205 (Vorfahrt
gewähren) gegen Zeichen 206 (Halt! Vorfahrt gewähren).
Durch die ASEAG werden gelegentlich Behinderungen durch rückstauende Fahrzeuge im Abschnitt
der Heinrichsallee zwischen den Einmündungen Adalbertsteinweg und Stiftstraße berichtet. In
Fahrtrichtung Hansemannplatz steht eine Verlängerung der Haltestelle in der Mittellage der
Heinrichsallee aktuell an.
Radverkehr
Der Radverkehr kann auch weiterhin die Kaiserplatzumfahrt nutzen. Allerdings wurde wegen der in
den Aufstellbereich der Kaiserplatzausfahrt vorgezogenen Bushaltestelle das Rechtsabbiegen in die
Wilhelmstraße untersagt. Probleme wurden zudem durch kreuzende Verkehre von Bussen und
Radfahrern bei der Weiterfahrt in den Adalbertsteinweg berichtet. Die Situation wird weiter
beobachtet. Nachteilig macht sich zusätzlich das Verbot der bis dato nutzbaren freien Zufahrt aus der
Heinrichsallee bemerkbar; dafür wurde der daneben liegende Gehweg für den Radverkehr
freigegeben. Für den von der Heinrichsallee in den Adalbertsteinweg abbiegenden Radverkehr wurde
zusätzlich eine Aufstellfläche für das indirekte Linksabbiegen geschaffen. Es wurde geprüft, ob der
linksabbiegende Radfahrer in den Adalbertsteinweg, durch einen signalisierten Vorlauf aus der
Seitenlage sicher nach links geführt werden könnten. Dies wurde aufgrund der Gesamtbelastung des
Knotens verworfen.
Für das Fahrradparken wurden 290 Stellplätze ermittelt. 96 Abstellplätze wurden auf dem
Baugrundstück erstellt. Weitere Abstellplätze wurden/werden im Umfeld auf öffentlichem Grund
(Adalbertstraße/Stiftstraße/Gasborn, Willy-Brandt-Platz, Harscampstraße/Adalbertstraße) errichtet.
Wegen der noch nicht endgültig abgeschlossenen Festlegung der Fußgängerquerungsanlagen sind
die Arbeiten noch nicht beendet.
Vorlage FB 61/0435/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.05.2016
Seite: 3/5
Fußverkehr
Durch den Umbau haben sich die Wege für Fußgänger deutlich verändert. Die für den
Buslinienverkehr notwendigen, großzügig dimensionierten Verkehrsflächen im Knotenpunkt
Stiftstraße/Stiftumfahrt/Gasborn führen dazu, dass zu überquerende Fahrbahnflächen für Fußgänger
sehr lang sind. Gleichzeitig hat das neue Einzelhandelscenter deutlich zu einer höheren
Wegefrequenz beigetragen. Das zeigt sich insbesondere in der Wegemittelkombination Bus/Fuß.
Fahrgäste, die an der Haltestelle Kaiserplatz in der Heinrichsallee aussteigen und sich in Richtung
Aquis Plaza bewegen können über den Reiterdenkmalplatz sowie entlang des Adalbertstifts gehen.
Bei der Nutzung des Wegs entlang des Adalbertstifts muss zunächst die Stiftstraße und Zu- und
Abfahrt zum Parkhaus gequert werden, um anschließend vor dem Aquis Plaza die Umfahrt zu queren.
Bei der Wegewahl über den Denkmalplatz bestehen anschließend mehrere Möglichkeiten, das Aquis
Plaza zu erreichen. Der durch Absenkungen mögliche barrierefreie Weg führt über die Nebenfahrbahn
und Querung des Gasborn zur Querung der Stiftstraße; genutzt wird häufig auch der direkte Weg vom
Denkmalplatz auf die Aquis-Plaza-Seite sowie die Querung der Fahrbahnfläche zwischen
Nebenfahrbahn und Gasborn. Nachdem der Baum auf der Dreiecksinsel gepflanzt wurde, ergibt sich
dort die Möglichkeit, einen Gehweg zur Verbesserung der Fußwegebeziehungen anzulegen. Mit der
Inanspruchnahme der Bustrasse Willy-Brandt-Platz wird sich die Situation verändern, da ein großer
Teil der Busse dann die Haltestelle in der Kaiserplatzumfahrt anfahren werden und Fußgänger von
dort auf direktem Weg zum Aquis Plaza laufen werden..
Die Nutzung der Wege wurde durch die Verwaltung beobachtet und die Häufigkeiten analysiert.
Insgesamt sind sehr unterschiedliche Verhaltensmuster zu beobachten. An drei unterschiedlichen
Tagen wurden insgesamt in zwei Stunden 1.106 Fußgänger beobachtet. Die häufigsten Querungen
(insgesamt 350) wurden zwischen Gasborn Hs.-Nr. 41 und der direkt gegenüberliegenden Seite
beobachtet, gefolgt von der Querunsgsstelle Adalbertstift – Adalbertstraße (255), Querungsstelle
Denkmalplatz – Schrammbord Garagenzufahrt (220) und Querung Stiftstraßeneinmündung (180).
Aus Sicht der Verwaltung besteht hier die Notwendigkeit die Wege der Fußgänger stärker zu
kanalisieren. Als Möglichkeiten bieten sich die Nutzung einer befestigten Fläche neben der
Baumpflanzung an sowie ein noch stärkerer Hinweis auf die Wegebeziehung entlang des
Adalbertstiftes. Hierzu finden aktuell weitere Abstimmungen statt.
Die Nutzung und Belegung der Gehwege vor dem Aquis Plaza wird während der kommenden Monate
weiter beobachtet.
Taxi
Für das Taxigewerbe wurden wegen des Wegfalls der bisherigen Plätze in der Kaiserplatzumfahrt
neue Aufstellflächen in der Stiftstraße geschaffen. Das Aquis Plaza wurde gebeten innerhalb des
Centers auf die Taxenplätze hinzuweisen.
Die Ausfahrt aus der Kaiserplatzumfahrt nach links in die Heinrichsallee wurde für Taxis
versuchsweise freigegeben. Die Situation wird weiter beobachtet.
Vorlage FB 61/0435/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.05.2016
Seite: 4/5
Behindertenparkplätze
Im Parkhaus wurden zusätzliche Behindertenparkplätze eingerichtet. Die Behindertenparkplätze im
öffentlichen Straßenraum wurden in die Heinrichsallee verlagert. Dort wurden zwei Parkplätze in
unmittelbarer Nähe zur Busumfahrt angelegt. Die Anlage weiterer Behindertenparkplätze in der
Blondelstraße wird geprüft.
Grünpflanzung
Im Zusammenhang mit den Vorhaben Aquis Plaza wurden insgesamt 13 Bäume gefällt. Neun
Ersatzbaumpflanzungen sind realisiert, vier weitere Baumstandorte werden demnächst realisiert.
13 weitere Baumfällungen wurden für die Errichtung der Bustrasse nötig, 13 Ersatzbaumpflanzungen
sind geplant, davon sind derzeit 3 realisiert.
Alle Neupflanzungen geschehen im Umfeld der Baumaßnahme.
Anlage/n:
Anlage 1: Ausbauplanung (nur im Ratsinformationssystem)
Vorlage FB 61/0435/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.05.2016
Seite: 5/5
22
2,
23
3,25
Denkmal
Bushaltestelle
0,3%
20,14m
0
0,0
0
oo 0
R= an
s
lus rung
h
sc ie
An ark
.M
h
r
vo
0
R0,5
,60
2
11
R= oo
=
,00 R
0
01
ar
M n
nn reife
i
g t
Be ads
R
o ,60
o
2
1
R= =11
,7
7
3
R
04
,
4
03
ru
kie
5,3
4,0
Aus
al0
5
19.05.15 P.D.
ak0
5
29.04.15 P.D.
5
21.04.15 P.D.
ai0
5
02.09.14 S.W.
ah0
5
31.03.14 S.W.
am0
Leuchte auf gepl. Dreiecksinsel, Indirektes Linksabbiegen Radfahrer
Heinrichsallee, Bordverlauf Dreiecksinsel
aj0
%
3,0
Umplanung Stiftsumfahrt
ag0
Firmenstempel KKI
5
05.03.14 P.D.
af0
Denkmalplatz: Leitstreifen und Auffangfelder verschoben, Verbau
5
22.10.13 S.W.
5
16.09.13 P.D.
ad0
5
11.07.13 P.D.
ac0
5
17.05.13 L.K.
ab0
5
05.04.13 L.K.
Phase
Datum
ae0
Ablauf Eingang Ost; Rohrpressung: Stahlschutzrohr
Shopping Office Traffic Industries
ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG
Postfach 65 06 40, 22366 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 60606-0
Fax
+49 (0) 40 60606-6461
www.ece.com
Projekt/Project Title
Aquis Plaza, Aachen
1
Betonplatten, grau,
30/30/6 im Halbverband
(wie Bestand Gehweg)
8
o
R=
o
R1
157,91
ung
ass d
Anp estan
B
an
2,00
R=6
R6
R1
x
1,00
3,25
1,00
2,75
158.6
2,00
Aufnahme und Wiedereinbau der vorh.
x
0,40
x
5
158.5
1,50
Gez.
Projekt-Nr_Teilprojekt-Nr_Phase_Ersteller_Bauteil_Darstellung_Ebene_Inhalt_Freitext_Index_Status
3,65
R12
7,00
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
N
N
M
M
L
L
K
K
J
J
I
H
G
I
H
G
F
F
E
E
D
D
C
C
B
B
A
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Betonsteinpflaster, Nullabsenkung
Bauherr/Owner
8
3
4
25
0,
Im Bereich des Ausbaus der
2
158.7
158.8
8
6
2,5%
3,16
3,00
9
n
Hei
35
3,00
1
158.5
3
158.6 158.58
158.6
3,00
0+5.80
3,00
2,00
2,55
0+000
3,00
3,00
3,00
2,75
2,75
1,50
0,56
Darstellung/Layout
2,75
Lageplan
1,50
2,75
1,50
3,00
e
e
l
l
a
s
h
ic
r
n
i
He
0,35
Fachplaner
Dipl.-Ing. Architekt Markus Schedensack
Dip.-Des. Architektin Gisela Simon
Heegbarg 30, 22391 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 60606-0
E-Mail Architecture@ece.com
3,00
R
3,00
Architekten/Architects
2,82
=oo
3 ,0 0
2 ,0 0
9
1.2%
4.2m
9
1758.5 158.58 158.49
158.7
2
158.7
0
0+10.0
o
R=o
1,65
1,60
1,60
158.8
1
158.8
8.28m
.872%
5184.2
1581.8
5
158.8158.84
Heegbarg 30
D-22391 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 60606-0
E-Mail Architecture@ece.com
3,00
,65
ba
u
e
nde
0
Kaiserplatz
09.06.15 P.D.
Bushaltestelle, Lage Baumbeet Ecke Beeckstr., gepl. Markierungen
0445_11_p5_irc1_000_ar_xx_rp_002-Lageplan_ap0_g
.B
R5
8
158.7
4.2m
0.6%
rplatz
Kaise
FGU
n
ah
rb
n
i
He
Neue Postionierung der LSA erforderlich!
R0,5
2,45
8
FGU
ng
2,6%
Pla
n
u
ng
R= KKI
90,
0
2
0
1
5,8
3
FGU
Wiederherstellung der prov. Bushaltestelle Heinrichsallee, Entfall FGU 5
Beleuchtung Stiftsumfahrt gem. STAWAG-Vorgabe angepasst, SIA-
Lage Bushaltestellen, Baumneupflanzungen
3,50
158.5
0.6%
4.2m
8
2 ,5 0
1
6
0
158.6
158.7
1
88.67 8.64
158.758.8
1 15
15
1
1
158.8
158.8
3 3 .66
8.8
15185.7
158
0
158.8
2
158.8
hr
.6
538.75 151
85
84.63
158U1.8
.838.76
4 4
3
0 1581
8.6
5
8.6
55
11
158.8
7,50
0+10
23.06.15 P.D.
an0
Index
8
0+18.2
0%
4,00
157,87
Taktiler Leitstreifen
-Rippenplatten anthrazit-
a
s
h
c
ri
0+22.4
4
158.8
158.8
1,65
rh
vo
R18
0+26.6
6
158.6
0+20
DFI
2,5%
5,00
9
0.6%
9
9
158.5
1584.4
.2
0 m 158.58
158.5
2
1,35
7
1330,00
16,30
0,25
0,45
3,44
158.7
3,25
9,92
3,25
3
1,95
158.6
13,20
6,20
0,30
e
1,75
3,35
158.5
0+30
2,45
ParkbuchtInneneckstein,
R=0,5
R2
R=12
6
158.7
158.6
0.6%
4.2m
8
3.0%
2,0%
0+05,02
EGH
80
y
H 58.6
1
latten
3,25
1.5%
e
lle
Vorh. Ablauf
3,25
h
fa
n
o
et
157,88
8
0+30.8
FG
2 1,103,20
44
159.
1,85
1
158.8
158.
81
158.
24
8
0+35.0
25
6
3,25
1
R=
8
0+39.2
EGH
r
0+40
1
TP
0+018,47
587
2,10
4.2m
3,90
R4,5
3,2%
.73
8%
05.6
GH 1
0.6% E
4.2m
2.6%
8
0+43.4
26
1,1
0
3.5%
inpflaste
1,95
8
,1
16
2,00
Verlegung
Bushaltestelle
R0,50 157,88
5
Leitstreifen Stiftsumfahrt/Adalberstr. angepasst, SIA Adalberstr.
3,25
Reiterstandbild mit
Bankumrandung
R4
13.07.15 P.D.
Rinne (Betonrinnenstein
16/24/14) neu herstellen
2,5%
0+023,72
0.6%
.2m 91
4158.
EG2H7
9,75
18,90
C
45
159.
26
50
159. ller
48
o
1
5D
159.
8 P 1e5n9.48
159.
54
setz
159. 8
5
6.6.1600
159. 11515959.9
1,75
2,0%
5
0
3,25
3,25
90
5,20
1,5
%
2,5%
Telefon-
157,95
Verlegung
0+47.6
R1
Vorh. Rinne aus
Betonrinnenstein
bleibt bestehen
Asphaltaufbau, siehe
Plan-Nr. 200, Aufbau-Nr. 5.
ao0
,5%
~3
1,
7%
0+50
3,25
3,25
0.6%
4.2m
DFI
0.6%
4.2m
25
0,55
4,70
e
8
0+51.8
0%
1,5%
0
2,43
2.5%
3.637
.13957.9
945
51
15195.9
41 3
1 .159.4
HW = 1500 m
T = 9,75 m
f = 0,03 m
1079
0.6%
4.2m
8
158,17
158,00
23.09.15 P.D.
,
53
1,0%
19,90m
2,5%
Ausbau Dreiecksinsel
mit vorh. Kleinpflaster
im Schuppenverband
Verlegung
R31
1,0%
19,90m
4
0.6%
8,97
24
0+56.0
,50 56,96
R=29 00 0
,
,52
R=70
050
1
8,3
TP 2
0+068,7
1
2,
5
4,
HK = 3000 m
T = 9,75 m
f = 0,02 m
157,95
158,04
3,9%
141
,04
nk
Sitzba
4
tung
Beleuch ten
fkas
und Brie etzen
vers
23
0+60
2,00
%
1,0
%
R
R= =50
1 ,0
5
0, 0
00
R=
8
R= 6,00
70,
75
0,35%
69,60m
3,50
12,00
Vorh.
Litfass-
2,5%
2a
8
0+60.2
R0,5
158,04
1,35
R=30 0+63.35
158,33
elektr. Anzeige, 1 Schaltkasten
Beschriftung Baumpflanzungen, Verteilerkasten zwischen Baum 7 +8, 5
Dreiecksinsel, Markierung Heinrichsallee, Reduzierung auf einen
4,45
5,04
2,0
0
0+70
4,45
ap0
R27
2,5%
5,0
0
158,00
157,98
2,0%
0,50
7
R0,5
158,43
3,50
R32
2,0%
Asphaltaufbau (75 cm)
vorsehen.
Vorh. Ablauf versetzen,
Ablaufanschlussleitung
anpassen.
3
anth
razi
t
3a
0+043,62
H
H =1100
m
2.5%
2.0%
.985
0.6
17. %
98m
R=79
R=30 0+76
.1
1.1%
9.34m
22
C
0+77
Tabellenwegweisers.
2,5%
158,07
N
D
4 ,0 0
1.6%
R= R=o
29 o
,50
00
158,09
2,5%
4,
0
3
Festlegung ausbilden.
M
7
Provisorische
Gepl. Hochbordumrandung
3,50
L
0
gepl. Kanalachse mit Kontrollschacht/
Schachtbauwerk
Markierung
d
an
52
7%
5%
2,
158,08
K
7 .1
gepl. 16-er Rinne mit Ablauf 500/500 DIN 19 583
2 Schachtdeckel
rechteckig
Innenliegende Rinne
einseitiger Auskragung,
siehe Plan 201
0+8
(nachrichtlich)
Vorh. Ablauf versetzen,
Ablaufanschlussleitung
t
rs
7
R=
R 90
=
74 ,00
,
7
5
2
08
2,
R10
geplanter Lichtpunkt
(LPH 12m, Iridium CPOT 140W)
plattieren wie Bestand
n
o uss a rung
o
R= schl arkie
0 An h. M
0
,
r
0
vo
00
5
0,5
%
2,5
50
0,
R23,5
J
D
C
0+8
R=
22
R= ,50
oo 0
9
5
9,6
5
5%
1,
R1
R86 = Bestand
8,58
07
2,0
%
5%
1,
%
2,0
1,3
1,9
1,5
1,
5%
rt
R1
e
nt
tu
1,0
%
4,
2,1
%
fah
Ort bestimmt
158,14
,70
35
8,
10
0+
4
1,00
%
3,9
%
R=20
3,5
%
%
%
vorh. Hochbord
Buskapstein
37
0
0
0
,
70 oo
=
R R=
R= R=o
27 o
,00 1
9,89
1,2
%
R=12
6,0
%
4,3
,50
Zu
0+066,91
4
2,3
R=
25
R= ,00
oo 1
3
5%
4,44
R=16,00
2,7%
3,07
3,6%
2,5%
4,75
ENDE
3,5%
R=22,00
2,7%
75
0, 00
7
,
R= =22
R
%
4,0
2,5%
, I=
13
:
hr
Fa
or
d
90
1,
0,
45
in
kl
.B
,3%
16
,29
TP
0+147,23
5
3,2%
2,5%
3,08
4,75
4,44
9,19
1,5%
BEGINN
4,32
1,8%
1,1%
0
4,0
DE
EN
2,10
1,
5%
%
1,5 0
5,5
0
30 1,2
0,
26
2,
00
0,
15
R=
N
00
4,
B
EG
IN
2,
5%
13
4,
1,6%
R=15,00
0,45 inkl. Bord
0,60
%
3,6
0,6
%
0,60
0
Bo
,0
kl.
5
n
i
1
5
R=
0,4
rd
6
6%
1,
0
30 1,2
0,
44
2,
R=oo
145,29
R=25,00
R=25,00
158,36
R=oo
Wiederherstellung entspricht
0
,1
4
17
75
,
74 ,00
R= =25
R
8%
0,
50
5%
1,
Betonplatten, grau, 30/30/6
im Diagonalverband
Kle
B7etonp
penstein
80
17.98m
2
58.8
158.
t
.78
1
etonram
1
6
8
B
ro
5
1
0
/2
58.76
58.8
158.6
0
1
2
1
4
90.89
15185.785.7
158.82
78
58.89
1
2
1581.58
158. 8.791
6
4
158.8
158.8
159.1
15 8.8
158.89
58.80 158.67
5
1
1
16
1 2
6
8
7
6
6=3
159.
1581.758.7
158.6 8
15185.7
8.701758.6
FGU 4
79 9
.6 R
158.6
583
158.85
115588.71..59686.6
1581.6
8.77 2
158.72
9.45
71995 15,2
58.8.983
5 15
158
115588..7
8.74 GU
81158
6cm
81 159.4
5
1
.7
1
1
F
8
=
5
7
0
5
3
1
8
159.
58.8
1u5s8b.ord h
7 158...7375638.8 1 801.6
flaster
3,70
58.73 15881
.7 52 m2B
.8
9
1
1
.
8
8
1
158.81558.8
6
8
.
5
8
8
8
Mosaikp
1
6
.775 11555
8.8
0,70 15
85
15811.55689
158.93
158.7
64
158.734
8.70 1 8.60
15588..86
8
I 1
163..75
1581.5
1
15
5 162.68
81.7588.7
158.7
2
5
9
0
8
8
1
8
.
7
61358
158.7
158.66
158. 158.78
159.
58.658.62
1
U
1
4
G
7
159.20 159.20 58.85
.5
.76
7
F
8
7
.75
1
.
5
8
7
8
1
.
8
5
8
5
15
8
4
5
158.9
1
.7
1
.78
5
6
1
8
.57
3
.
51
5
1
8
8
8.
8
5
1
.
8
15
5
5
1
1
1
1
.
1
8
62
58.6
75
651
9
16
15854.57
.78
86.261958.6
158.79
3
5
158 51758.55
77
8
8.
61.7
85.864
4
83
1
158.8
58.7
15121855. 8.60
158.54
116509..72 158.84
158.
158.6
3
11
76 115588.5
.45
.78
15185.
160. 0
15
FGU 4 .70158.64
58
1
8
7
58.7
158.
7
7
5
.7
.5
.
1
5
8
1
8
0
8
5
7
158.51
8
1
5
.7
15
.5
58.7
.70158
8.60
0
7
8
6
8.7
4
1
8
9
5
1
8
5
5
158. 1
.8
158.60
1
1
8
1
5
5
1
1
158.8
85
1885..75857.9
11555
58.6
158.54
158.54
158.
8.62
.62 158.58
cm
1 8.
1588..5514
.90
158.78
4
158 0 1558.51
8.6h9=11568
.72
88.8196588.926 0 .78
15
58.6
158.57
sb
87
1o5rd
.73
1
5
8
7
u
7
.5
5
6
1
9
.
5
1
.
5
5
8
.
5
B
8
7
4
2
.
4
1
1
8.6
6
5
8
5
.7
1
5
8
15
.9
.6
8
m
8
1
8
1
3
5
0
8
1
158.7
5
56
5
63
518.6
678
8.79
158
158.7
15R
15588..57
.81 17
582.5
4
.63
58.54
.80 1 .7568.171 1 15
65
158.
158.152
158.54
8
1
.
0
.5
1
8
1
8
5
8
8
=
5
.
8
3
9
5
5
5
5
2
15
5
1
1
5
8.7
1
1
5
3
5 H
1
581.50
3 .813
5657
8.905 15
158.8
5
1581..5758 .78 115
5242
158.
15185.8
1588..6
158. .53 158.50
158.51
158.57158.60
1 5588.8
15185.8.
3 8.7 9
8.67
15854
57
0 11558.5
15R
158.70 158.88
1581
5 8.8
8.51358
1.5
1585.8
7
158.55
58.9
58.6
8.9.967 8.84
58.54
8.
1 8.8 15.8
79
1
8
5
5
7
1
=
1
9
8
.
15
4
3
5
7
8
.5
.
6
8
5
9
5
8
6
Werbe 7
.97 .91615 1
158.8 15
.89
1
1
9
8
8
8
5
8
.
.9
7
5
5
.8
5
8
1
8
5
1
8
1
6
60
5
11558.851.
16.7
158.57
8.76 151
1581.95
5
1.7856.78
158.9
61
58.57
158.
5185
.7
9
489.1754
158.75 8.92
6 6
8
60
77 158.65
158. 60
8.8
158.8 11
.165 54
898.7841 1518518518..75.8
55
8.8
158.9
158
158.54
158.
158.
115 158.92
8 81
58.94
.63 158.54 158 158.
1581. 5
7
.9
15
.
5
8
.
8
8.
5
158.
6
8
60
5
1
5
62
7
1
0
9 1
1
6
158.51
158.57158.60
158. 60
158111.5558.9
158.9
8.084.87 158.87
158.70
5 8.75
2
e8.54
8.88 158.75
76
7
8
1
.9
b
5
.
5
5
5
r
8
5
1
.89
158.
8
8.6
1
5
15
1
8
e
1
1
5
8.66
5
0
6
1
158.
1
1
W
7
5
7
8
4
.
6
1
1
9
7
8
7
.9
.
2
7
158
6
6
8
67
.9.494
6
.60
6555.86.6
2
158.
1058. 58.75
115588
1568.9 158.89.92
tten
158. 1588..71 7.8.48h7=16cm
158.921
158. 15
15185.9
158 5
4
75
18
1581.5
158.65
158.9
1
58
.
158.9
0
8.94
6
.57
1
5
8.70
.
.76
1855rd
Betonpla
85158.
0
o
3
7
5
6
8
.0
.
7
1
5
6
b
8
0
.7
1
.
2
6
9
7
s
.9
1
5
8
8
1
.
5
u
5
5811.97 58.94
7
8
7
8
7
1
0
7
5
.
1
1
t
5
.
1
B
5
8
U
7
1
1
5
7
61
8
ro
0
.
9
1
9
G
.
.9
5
7
0
8
G
F
58.7
/3
2
.
158.65
159.0 2 1
0
8.71
.7546m 1815.51
15588
9
8.93streifen
8.64
0
83 58.84 1 .71158
3
5
8
8
2
4
.
1
5
8
5
5
8
4
1
8
5
1
8
1
8
1
1
flanz
9
158.16
1
6
594.0158.91
158. 15 8.91 1158.91
158. 66
158. 8 15 .70 15.884.70 15
115588. .94 P 158.9 158.98
1591.0
8.70
84
.85
5
158.98
58.6
FGU 4
6
8
5
8
8
1
1
5
1
5
5
.9
1
1
1
158.
8
5
2,5
20m
15B8.8
158.
158.
99
1
.75
Werbe
158.99
99158.
us1
0
94 streifen
.86 158
158.6
bord
4
158.
16,30
158. Pflanz
159.0
h=
958
8.87
.91
A.m. 159.05
7
95
.75 818
5
i.
.
8
5
9
8
.
1
5
.9
5
n
8
1
5
1
6
8
1
e
5
5
c
t
0 159.09
tz
1
5
m
1
h
e
8.99
1
.1
c
9
5
1
9
rs
a
1
9
e
5
5
h
v
c
1
8
S
x
158.
u
A58.98
8.853
1585. 8.91
70
FK
4
6
185.88.75
158.
159.02
1
8 159.09
.963
JCDeca
158. 58.85
159.0 .05
158.
159.0 115598.0
7
.87
158.75 1=57
1 1
158.98
6
egen
.0
8
9
5
159.0
9
rl
9
9
5
0,40
1
9
.
1
5
e
8
R
5
1
v
8
8
1
58.9
158.98
1588..85115588..885
6 1
01
158.
25
91
912
8.890 11
15599..0K1iosk
8..9
8.8
5 158.81581.5782.87
15
58
158.
7
15
ator
8.719515
159.03
159.0
0
n
5
sform
1
e
,
94 158.91
4
tt
Tran
0
89
159.07
158.
158.91
96
158.
0
Betonpla
59.10
9
1
.
1
0
8
5
9
158.
8R
9
t
.8=3
1
1
8
158. 15
159.0
159.0
9508.9
20/20 ro
9.05
8
40
000
1581.
89
5 15
9..0
59.0
7
.10
7
59.10
0
0,
0
5
9
1
1
9
5
1
9
.
5
1
7
9
1
5
158.
8
9
5
158.9
3
9..0
158. 158.9
15
158. 15185.9
59.1
.09
3
9
1
5
158.90
1
F
1
.
4
9
95
5
3
1
1
3
9
599..115
.
0,2
158.
9
5
158.9
1
5.983.9 8.94
5
15 115
F
GU 4
159.
159.
94 1518 15
7
158.
95
72 5 58.95
159.18 159.1
159.04
9
158.
6
6
9
9
1
1
58.9 1
58.59987.9
1 5
15988.
20
95.04
9.05
159.2
159.
9
11581.
941
15292.
158. 01
591.40 .06 15
59.1
.
9
158.
1
9
1
1
12
.
5
9
8
9
02
8.97
159.
1
519.0.1075.906
.21
1
5
5
.
9
9
1
9
5
159.
9
5
1
1
5
1
05
2
159.
1
23 159.21
918
07
159.1,40
00
159.
158.
1
159.
1
4
2
159.
2
2
159.2
.
.
4
9
8
2
9
EGH
97
7 15
59.2
33
128
159.156
158.
59.2
9.129
159.
1415
2
EGH
151955.9.
9.28 59.40 15
.29 1
.27 .28
.25
21
159. 59.25
59.28
9
5
9
1
9
1
1
8
.
5
1
9
1
5
5
8
1
2
9
5
.
1
1
1
5
4
5
.
1
.18
9
159.
2
1
1
9
9
5
.
3
3
5
5
.
9
1
159.30
3
1
1
9
5
159.2
2
.
29
5
1
3
9
H
5
G
1
159. 30
.34
34159.1
35
EGH
159.
31 E
27
159. 159. 159.34 159
159.
zen
159.
159.
verset
E
36
.35
1.5396..38
5 59.27 59.26
9.34 H 159
159
5
8
9
G
1
3
5
.
126
E
1
9
5
1
.411
4
4
75
115599. 9.44
159.
15
EGH
158,55
0+75
Layout:0445_11_p5_irc1_000_ar_xx_rp_002-Lageplan_ap0_g
%
m
m pe
Genauer Verlauf der
alten Stadtmauer
bestehender Lichtpunkt wird ersetzt
(LPH 12m, Iridium CPOT 140W)
2%
pl.
(158,08)
0
3,12,533
1,25
2,25
Ra
,46
Bordabsenkung,
Hochbord herstellen.
Vorh. Hochbord bleibt
bestehen. Betonrinnenstein
16/24/14 entlang vorh.
Bordstein neu setzen, 8 cm
Anschlag am Hochbord.
Rundbordstein o. Fasenstein (a=3cm)
Buskapstein (a=16cm)
Tiefbordstein (a=2cm)
Wiederversetzen vorh. Poller
Betonplatten, grau (30/30/6)
2%
158,38
2.5%
13,52
L=
49
1,0%
16,40m
,48
2
0
,00 0 1
7
2 5
R= 22,
R=
R10
Optional: Befestigung mit
3.2%
0,40
2
=1
00
1,
Vermuteter Verlauf
"Alte Stadtmauer"
e
0,40
60
4,
HW = 1800
m
T = 16,20
m
f = 0,07 m
0,8%
41,44m
158,20
158,13
0.9%
Treppe
R
ge
Verlegung des Mosaikpflasters im
Gehwegbereioch im "wilden" Verband
2,50
-Luther-Stra
R5
158,01
Anzahl der wiederverwendbaren
roten Platten aus Bestand.
158,49
2,50
3,25
g
un
ss nd
pa sta
An Be
an
T90
2,5
3,22
41 0,8
,4 %
4m
Oberboden, d=60 cm, mittig
Hochbordstein (a=12cm)
Betonsteinpflaster (10/20/10)
~1,
R70,75 = Bestand
0
HK
T =1
=
f = 15 700
0, ,30 m
07 m
m
Randeinfassung:
~1,
R20
R22
1
40 ,0%
,03
m
2,3%158,23
2,9
157,95
158,27
Taktiler Leitstreifen
-Rippenplatten anthrazit(genauer Verlauf nach
ee
ck
str
a
157,93
30
Verteilerkasten
TELEKOM
parallel zum Bordstein
ausrichten
R=16,00
157,94
29
158,16
3,25
158,22
3,25
28
158,05
6,68
3,52
6,0
Taktile Leitelemente,
(Rippen- / Noppenplatten
30/30/8)
vorh. Mosaikpflaster
aufnehmen / wiederverlegen
3,26
158,25
3,17
R16
27
157,98
3,4%
vorhandener / geplanter Baum
(vor Pflanzung Suchschlitz erforderlich)
%
26
-0,22
-0,01
T3
0
R15
2,19
Umrisslinie Erdgeschoss
vorh. roter Plattenbelag
30/30/8 aus Bestand im
Halbverband
Im Bereich der gepl. 2m breiten
Bordsteinabsenkung mit Rundborden
die vorh. Gehwegplatten, grau (40/40)
aufnehmen und wiederversetzen.
10,03
2,9%
25
6%
0,60
-0,15
(Betonsteinpflaster)
24
0+148,38
23
6%
6%
PA 1
Anpassung
an Bestand
Umrisslinie Basement
%
Anpassung
an Bestand
2,00
Zufahrtsbereich: Vorh.
Pflaster, anthrazit,
20/20/10 im Halbverband
Zufahrtsbereich: Vorh.
Plattenbelag, rot,
20/20/10 im Halbverband
2,22
vorh. roter Plattenbelag
30/30/8 aus Bestand im
Diagonalverband
Taktiler Leitstreifen
-Rippenplatten anthrazit(genauer Verlauf nach
7,51
Taktiler Leitstreifen
-Rippenplatten anthrazit(genauer Verlauf nach
2,72 %
Vorh. "Grad" auf gepl. Fahrbahnrand
verziehen.
Verlegung
SIA-Standort
t
Os ZA
g
a n PL A
g
n
Ei UIS
AQ
Asphalt
1,0%
40,03m
4,
T30
PA 2
RLT 6
REWE
Allgemeines:
s
ga
T30
1,1%
67,45m
RLT 10
Legende
HW = 2300 m
T = 24,15 m
f = 0,13 m
Vorh. Markierungen des Kreuzungsbereichs
Gez./Drawn
Blattformat/Format
AK
1189 / 718
Datum/Date of issue
1:250
Projekt-Nr_Teilprojekt-Nr_Phase_Ersteller_Bauteil_Darstellung_Ebene_Inhalt_Freitext_Index_Status
0445_11_p5_irc1_000_ar_xx_rp_002-Lageplan_ap0_g
05.04.2013
N