Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
163073.pdf
Größe
206 kB
Erstellt
04.05.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:56
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Kulturservice
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49.5/0045/WP17
öffentlich
04.05.2016
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des
Betriebsausschusses Kultur vom 25.02.2016
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
12.04.2016
BaKu
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Kultur genehmigt die Niederschrift der Sitzung des Betriebsausschusses
Kultur vom 25.02.2016 (öffentlicher Teil).
Vorlage E 49.5/0045/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 04.05.2016
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Anlage/n:
Niederschrift über die Sitzung des Betriebsausschusses Kultur vom 25.02.2016 (öffentlicher Teil).
Vorlage E 49.5/0045/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 04.05.2016
Seite: 2/2
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Betriebsausschusses Kultur
17. März 2016
Sitzungstermin:
Donnerstag, 25.02.2016
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
20:28 Uhr
Ort, Raum:
Verw.Geb. Mozartstraße Raum 207/208, Mozartstraße 2-10, Aachen
Anwesende:
Bürgermeisterin Dr. Margrethe Schmeer
Ratsherr Hermann Josef Pilgram
Ratsfrau Aida Beslagic
Ratsherr Josef Hubert Bruynswyck
Frau Marlies Diepelt
Vertretung für: Ratsherr Manfred
Bausch
Ratsfrau Ursula Epstein
Frau Christa Hettich
Vertretung für: Ratsherr Simon
Adenauer
Ratsherr Christian Krenkel
Vertretung für: Ratsherr Hans Müller
Ratsfrau Sibylle Reuß
bis 18:52 Uhr
Ratsfrau Sevgi Sakar
Frau Ruth Crumbach-Trommler
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.05.2016
Seite: 1/12
Frau Andrea Derichs
Herr Volker Lauven
Frau Stefanie Luczak
Herr Stefan Oppelt
Frau Lilli Philippen
Herr Gunter von Hayn
Frau Helga Riedel
Herr Felix Lennertz
Frau Petra Perschon-Adamy
Herr Anil Sivri
Frau Angelika Mertens
Abwesende:
Ratsherr Simon Adenauer
- entschuldigt -
Ratsherr Manfred Bausch
- entschuldigt -
Ratsherr Hans Müller
- entschuldigt -
Herr Cengiz Ulug
- entschuldigt -
von der Verwaltung:
Herr Olaf Müller, E 49
Herr Dr. Rohrkamp, E 49/3
Herr Takvorian, E 49/4
Herr Sawallich, E49/6
Herr Prof. Dr. Pohle, E 49/7
Herr Dr. Malinkewitz, E 49/S
Frau Tirtey, E 49/S
Frau Dr. Göricke, FB 13
Herr Fröhlke, FB 32
als Schriftführer:
Herr Dieter Haubrich, E 49/S
Herr Udo Krieger, E 49/S
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.05.2016
Seite: 2/12
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 10.12.2015
3
Konflikte zwischen Kultur und Verwaltungsrecht - Lösungsmöglichkeiten und -wege
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 19.10.2015
Vorlage: E 49.5/0039/WP17
4
Tourismus, Stadtmarketing und Kultur
Antrag zur Tagesordnung für die gemeinsame Sitzung der Betriebsausschüsse Kultur
und Theater/VHS am 10.12.2015 vom 27.10.2015
Vorlage: E 49/0017/WP17-1
5
Beschluss über die Einladung der Initiative TalentSchmiede
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 30.09.2015
Vorlage: E 49.5/0034/WP17-1
6
Beschluss über die Einladung des Vereins CulturBazar
Antrag der Fraktion DIE LINKE vom 22.10.2015
Vorlage: E 49.5/0035/WP17-1
7
Zuschussangelegenheiten
Vergabe der Fördermittel für das Jahr 2016 (Kulturarbeit außerhalb städtischer
Einrichtungen) KASTE
Vorlage: E 49.5/0041/WP17
8
Stadtarchiv Aachen: Darstellung der aktuellen Situation sowie der Pläne und
Perspektiven durch den Direktor Dr. René Rohrkamp
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 26.01.2016
Vorlage: E 49/0022/WP17
9
Restaurierung der Standesamtsurkunden und zum Antrag zur Errichtung einer Stelle
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 26.01.2016
Vorlage: E 49/0021/WP17
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.05.2016
Seite: 3/12
10
Jahresabschluss für den Kulturbetrieb E 49 für das Jahr 2014
Vorlage: E 49.5/0038/WP17
11
Sachstandsbericht Kulturwirtschaft in Aachen und der Region Aachen;
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 19.10.2015
Vorlage: E 49.5/0042/WP17
12
Nutzungsplan Barockfabrik
Antrag der Fraktion DIE LINKE vom 01.02.2016
Vorlage: E 49.5/0040/WP17
13
Graffitis an städtischen Gebäuden
Ratsantrag der Fraktion DIE LINKE vom 01.12.2015
Vorlage: E 49/0023/WP17
14
Mitteilungen
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 10.12.2015 (nichtöffentlicher Teil):
2
Mitteilungen
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.05.2016
Seite: 4/12
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Herr Anil Sivri (SPD) wird zu Beginn der Sitzung vereidigt.
TOP 10 wird von der Tagesordnung zurückgezogen.
Beschluss 86/10/2016:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Tagesordnung mit der oben angeführten Änderung einstimmig
an.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 10.12.2015
Zu Punkt 7 der Niederschrift vom 10.12.2015 erfolgen Wortmeldungen von Ratsfrau Epstein sowie von
Herrn Olaf Müller zur Unterscheidung der Projekte der Projekte Jekiss und Jekits. Ratsfrau Reuß erklärt,
dass Ihre Bitte um Abgleich der realen Personalkosten mit der Kämmerei nicht im Protokoll vom
10.12.2015 genannt wurde.
Beschluss 87/10/2016:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt bei zwei Enthaltungen wg. Abwesenheit mehrheitlich die
Niederschrift der Sitzung vom 10.12.2015 an.
zu 3
Konflikte zwischen Kultur und Verwaltungsrecht - Lösungsmöglichkeiten und -wege
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 19.10.2015
Vorlage: E 49.5/0039/WP17
Herr Fröhlke verweist auf den letzten Satz des Antrags, wonach bei Betroffenen und in der Öffentlichkeit
das Bewusstsein dafür zu stärken sei, dass v.a. durch Kommunikation Lösungen möglich sind. Laut Herr
Fröhlke ist das Ziel für FB 32 in der Praxis erreicht. Innerhalb der letzten beiden Jahre sind keine
Konflikte aufgetreten. Ratsherr Pilgram erläutert kurz den Anlass für die Antragsstellung seiner Fraktion.
Er regt an, eine Beratung für Bürger, die Gebäude kulturell anmieten wollen, zu erzielen. Ratsfrau Reuß
zeigt sich verwundert über den Antrag und fragt an, ob der runde Tisch weiterhin regelmäßig stattfindet.
Herr Fröhlke fügt an, dass für Geschäfts- und Gewerbetreibende bei Bedarf reagiert werde. Es gebe kein
regelmäßiges Beratungsgremium. Es finde aber Kommunikation mit Ratsuchenden statt. Herr Olaf Müller
fügt noch an, dass man durch vertrauensvolle Beratung, Dinge möglich machen sollte.
Beschluss 88/10/2016:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung einstimmig zur Kenntnis.
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.05.2016
Seite: 5/12
zu 4
Tourismus, Stadtmarketing und Kultur
Antrag zur Tagesordnung für die gemeinsame Sitzung der Betriebsausschüsse Kultur
und Theater/VHS am 10.12.2015 vom 27.10.2015
Vorlage: E 49/0017/WP17-1
Herr Glotz, Geschäftsführer ATS, gibt einige Zahlen bekannt. Die Stadt Aachen hatte im vergangenen
Jahr ca. 1 Million Übernachtungen zu verzeichnen. Hiervon entfallen 70 % auf Geschäftskunden und 30%
auf Privatkunden. Ein Tourist verbringt durchschnittlich 1,7 Tage in Aachen. Mittlerweile wurde ein
Callcenter aufgebaut, das an 6 Tagen besetzt ist. Darüber hinaus besuchen ca. 200.000 Besucher die
Touristinfo. Ideal wäre, wenn zum einem ein konkreter Reiseanlass besteht und man ein
buchungsfähiges Angebot unterbreiten könnte. Herr Glotz führt weiter aus, dass im Jahr ca. 300.000
Kontaktchancen bestehen würden. Geschäftskunden benötigten ein Rahmenprogramm. Print, Internet,
Social media, telefonische und mündliche Beratung sollten hier stärker genutzt werden. Zwischen dem
ATS und dem Kulturbetrieb findet ein regelmäßig guter Austausch statt. Anschließend erfolgt eine
PowerPointPräsentation von Frau Dr. Göricke. Ratsfrau Reuß dankt für die guten und spannenden
Beiträge und fragt an, welche Chancen gesehen werden, Aachen auf Dauer sowohl bei den
Geschäftskunden als auch bei den Privatkunden zu etablieren. Die Vorsitzende Bürgermeisterin Dr.
Schmeer zeigt eine Broschüre der Stadt Lüttich als Kulturmetropole und gibt diese in die Runde. Sie fügt
an, dass Aachen zu wenig selbstbewusst in Bezug auf Kultur sei. Auf die Düreraustellung im Jahr 2020
sollte bereits jetzt verwiesen werden, das Basisangebot sei aber bereits jetzt gut aufgestellt. Frau
Crumbach-Trommler möchte gerne Eltern von Studenten in das Projekt FutureLab mit einbinden.
Ebenfalls sei die Vernetzung zur Kongressebene angedacht, ggf. mit der Erstellung von
Abendprogrammen. Frau Tirtey erläutert mit Verweis auf den Vortrag von Herrn Glotz, das Bausteine
bereits in Arbeit sind in Bezug auf die Raumvermietung und dazugehörige Programme. Herr Lauven
verweist auf die Mies van der Rohe Ausstellung. Ratsherr Pilgram dankt für die Vorträge und unterstreicht
die Wichtigkeit des Antrages. Es finde ein reger Austausch mit dem ATS statt und die Möglichkeit eines
Kombitickets für den öffentlichen Nahverkehr und kulturellen Veranstaltungen solle geprüft werden.
Marketing sei abhängig von der Qualität des Produkts. Mit welchen Produkten man sich repräsentieren
kann, müsste herausgefiltert werden. Ratsherr Pilgram fragt darüber hinaus, ob eine Reflektion stattfindet
und welche Projekte ggf. für ein großes Publikum geeignet sind. Herr Olaf Müller berichtet, dass es
bereits ein Busticket zum Museum gegeben hat, was jedoch kein großer Erfolg war. Ratsfrau Epstein
vermisst die Fremdsprachlichkeit von Broschüren. Sie vermisst z.B. Hinweise in türkischer Sprache.
Ratsherr Bruynswyck dankt ebenfalls für die Vorträge und betont die Wichtigkeit von Schaffung von
neuen Strukturen und besserer Kommunikation, der überregionalen Vertretung in Medien käme eine
große Bedeutung zu. Er betont jedoch zu den Einlassungen von Ratsherrn Pilgram das bereits einige
Sachen in Arbeit sind. Herr Glotz bedankt sich für die Anregungen und antwortet auf einige Fragen. Ziel
sei es auch Geschäftskunden als Wiederkommer in Aachen begrüßen zu können. Eine überregionale
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.05.2016
Seite: 6/12
Darstellung sei schwierig, da hier unterschiedliche Anliegen bestehen. Alle Flyer und Hinweise seien
bereits in den Hauptsprachen Französisch, Niederländisch und Englisch verfasst. Da wo Chancen
bestehen, sollte man unbedingt ein Rahmenprogramm anbieten. Herr Glotz berichtet auch von dem
Projekt Stippvisite in Münster, welches leider in Aachen keinen so großen Anklang gefunden hat.
Hinsichtlich eines Bustickets merkt Herr Glotz an, dass dies teilweise schwierig werde mit
Veranstaltungen, die zum einem tagsüber oder halt abends stattfinden. Mit E 49 sei eine Abstimmung
erforderlich, an welchen Institutionen ein Bus anfahren und halten solle. Frau Philippen fragt noch nach
Parallellausstellungen zu Mies van der Rohe und möchte stärkerer herausgestellt wissen, dass der
Künstler aus Aachen stammt. Herr Olaf Müller erklärt, dass es bereits Führungen für Flüchtlinge und
diese auch angenommen werde. Weiterhin finden in der Barockfabrik Arbeiten mit Flüchtlingskindern
statt.
Beschluss 89/10/2016:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung einstimmig zur Kenntnis.
zu 5
Beschluss über die Einladung der Initiative TalentSchmiede
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 30.09.2015
Vorlage: E 49.5/0034/WP17-1
Frau Smajovic stellt an Hand einer PowerPointPräsentation die Arbeit der TalentSchmiede dar. Frau
Beslagic dankt für den Vortrag und führt an, dass man wisse wie vielfältig Aachen ist, aber um jede
Bereicherung dankbar sei. Herr Oppelt dankt ebenfalls für den Vortrag und merkt an, dass es eine breite
freie Szene in Aachen gebe, wie man an Hand des Punktes 7 Vergabe der Fördermittel für das Jahr 2016
unschwer erkennen könne. Es gebe hier keine Lücke, sondern vielmehr werde das Programm als
Ergänzung gesehen. Ratsherr Bruynswyck interessiert die Finanzierung und gibt einen Hinweis, dass
man sich vielleicht an die allgemeine Studentenausschüsse und den Klenkes wenden könne, um hier
noch bekannter zu werden. Ratsherr Pilgram bedankt sich ebenso und erklärt, dass ihn der Satz „ man
soll sich wieder die Hände geben“ beeindruckt hat. Weitere Wortmeldungen erfolgen von Frau
Crumbach-Trommler, Ratsfrau Epstein und Herrn von Hayn.
Beschluss 90/10/2016:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen Vertreterinnen und Vertreter der Aachener
Initiative TalentSchmiede einstimmig zur Kenntnis.
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.05.2016
Seite: 7/12
zu 6
Beschluss über die Einladung des Vereins CulturBazar
Antrag der Fraktion DIE LINKE vom 22.10.2015
Vorlage: E 49.5/0035/WP17-1
Herr Scheffler stellt an Hand einer PowerPointPräsentation den Verein CulturBazar vor. Im Jahre 2016
konnten 47.000 Euro an Bundesmitteln beantragt werden. Weiterhin wurde ein RKP-Antrag gestellt und
es steht eine Kooperation mit E 49/4 und Art Bewegt. Ratsfrau Epstein, Frau Philippen, Herr von Hayn
und Olaf Müller bedanken sich im Anschluss für den Vortrag.
Beschluss 91/10/2016:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen des Vereins CulturBazar einstimmig zur Kenntnis.
zu 7
Zuschussangelegenheiten
Vergabe der Fördermittel für das Jahr 2016 (Kulturarbeit außerhalb städtischer
Einrichtungen) KASTE
Vorlage: E 49.5/0041/WP17
Frau Tirtey erläutert zu Beginn, dass bzgl. des Vereins Kaleidoskop ein Fehler unterlaufen sei. Für den
Verein Kaleidoskop wurde eine dreijährige Zuwendung beantragt und diesem wurde auch entsprochen
(siehe auch Tischvorlage). Insgesamt stehen für 2016 Fördermittel in Höhe von 419.000 Euro (inkl.
50.000 € zusätzlich beschlossenen Mitteln sowie den Restmitteln KAStE 2015 i.H.v. 17.000 €) zur
Verfügung. Herr von Hayn möchte für 2017 die Gesamtausrichtung bei Zeiten diskutieren. Nach seiner
Meinung sind 18-35 jährige unterdurchschnittlich repräsentiert. Herr von Hayn fragt ebenfalls nach, ob für
die Comiciade eine Kooperation zu Stande kommt. Frau Tirtey erklärt, dass die Richtlinien z. Zt. in
Bearbeitung sind und dass darin auch gerne neue Ideen aufgenommen werden, damit die Zielgruppe
junge Menschen stärker integriert wird. Weiterhin soll eine Kooperation mit der Comiciade angedacht
werden; sie verweist auf den bevorstehenden Termin am 10.03.2016. Ratsherr Pilgram bemängelt, dass
die Kriterien diffus sind und keine Richtung mehr erkennbar sei. Er unterstützt Herrn von Hayn in seinen
Ausführungen und merkt an, dass eine Kooperation mit der Comiciade nicht scheitern darf.
Bürgermeisterin Dr. Schmeer hält die Comiciade für eine erfrischende Veranstaltung und fragt nach,
warum keine Mittel aus Aachen-Nord vom Veranstalter beantragt wurden. Herr Takvorian beschreibt die
Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der Anträge und stellt fest, dass nur durch die zusätzlichen Gelder
(50.000 Euro) alle Antragssteller in den Genuss einer Förderung gekommen sind. Ratsherr Bruynswyck
signalisiert ebenfalls seine Zustimmung und plädiert dafür, die Verhandlung mit dem ArtnSchutz
Orchester weiter zu führen. Es folgt eine Wortmeldung durch Ratsfrau Epstein.
Beschluss 92/10/2016:
Der Betriebsausschuss Kultur beschließt die nach Anlage vorgeschlagenen Zuschüsse für die
Kulturarbeit außerhalb städtischen Einrichtungen einstimmig.
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.05.2016
Seite: 8/12
zu 8
Stadtarchiv Aachen: Darstellung der aktuellen Situation sowie der Pläne und
Perspektiven durch den Direktor Dr. René Rohrkamp
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 26.01.2016
Vorlage: E 49/0022/WP17
Herr Dr. Rohrkamp erläutert, dass die Verwaltung von digitalen Daten immer wichtiger wird. Es wurden
große Aktenbestände aus der Verwaltung übernommen, z.B. 130 laufende Meter Akten, 3.000 Pläne,
Nachlässe sowie 30.000 Dias. Der Umzug in die Nadelfabrik war lohnenswert. Die Benutzerzahlen
konnten gesteigert werden und es besteht unter anderem eine gute Zusammenarbeit mit den Schulen
Couven Gymnasium und Luise-Hensel-Realschule. Ratsherr Bruynswyck dankt Herrn Dr. Rohrkamp für
die tolle Erarbeitung und Vorstellung. Ratsfrau Beslagic schließt sich diesem Dank an, der auch den
Mitarbeitern gilt und fügt an, dass hier aktive Kulturarbeit im Stadtarchiv geleistet wird. Ratsfrau Beslagic
fragt, ob es eine Kooperation mit dem IZM gibt und wer sich um die Tonträger kümmert. Herr Dr.
Rohrkamp bejaht diese Kooperation. Herr Oppelt spricht ebenfalls seinen Dank für diese tolle Arbeit aus.
Beschluss 93/10/2016:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung einstimmig zur Kenntnis.
zu 9
Restaurierung der Standesamtsurkunden und zum Antrag zur Errichtung einer Stelle
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 26.01.2016
Vorlage: E 49/0021/WP17
Zu Beginn stellt Ratsherr Pilgram die Aufarbeitung der Standesamtsurkunden als gesamtstädtische
Aufgabe dar. Die Ablehnung der Stelle sei unfair dem E 49 gegenüber. Er schlägt vor, dieses Thema ggfl.
Im Hauptausschuss zu thematisieren. Ratsfrau Epstein unterstützt die Ausführungen von Herrn Pilgram.
Frau Tirtey erklärt, dass man den Stellenbedarf damals zusätzlich angemeldet hätte, jedoch damit in der
Verwaltungsspitze gescheitert sei. Frau Crumbach-Trommler plädiert dafür Fakten zu schaffen, dass
durch die Kämmerin Gelder zur Verfügung gestellt werden. Schließlich seien Archive, auf die sich viele
Bürgeranfragen richten, bürgerfreundlich zu gestalten. Dies sei elementar erforderlich. Frau CrumbachTrommler dankt ebenfalls Herrn Dr. Rohrkamp für seine Ausführungen. Ratsfrau Beslagic fragt nach
einer Teilfinanzierung durch Gebühren. Herr Dr. Rohrkamp führt hierzu aus, dass sich die
eingenommenen Gebühren auf knapp 8.000 Euro pro Jahr belaufen. Ratsherr Bruynswyck erläutert eine
Ergänzung des Beschlusses wie folgt:
Beschluss 94/10/2016:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt den Sachstandsbericht des Stadtarchivs einstimmig zur Kenntnis.
Der Betriebsausschuss Kultur befürwortet einstimmig, den Antrag des Stadtarchivs auf Einrichtung einer
Projektstelle für eine Papierrestauratorin im Stadtarchiv gemäß des für den Haushalts eingereichten
Antrag und bittet dringend, die hierfür notwendigen haushaltsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen.
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.05.2016
Seite: 9/12
zu 10
Jahresabschluss für den Kulturbetrieb E 49 für das Jahr 2014
Vorlage: E 49.5/0038/WP17
Vorlage wurde von der Verwaltung zurückgezogen.
zu 11
Sachstandsbericht Kulturwirtschaft in Aachen und der Region Aachen;
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 19.10.2015
Vorlage: E 49.5/0042/WP17
Dieser Tagesordnungspunkt wird verschoben auf die nächste Sitzung des Betriebsausschuss Kultur im
April 2016.
zu 12
Nutzungsplan Barockfabrik
Antrag der Fraktion DIE LINKE vom 01.02.2016
Vorlage: E 49.5/0040/WP17
Dieser Punkt wird ebenfalls auf eine der nächsten Sitzungen des Betriebsausschuss Kultur in 2016
verschoben. Ratsfrau Epstein sowie Herr Oppelt und Frau Crumbach-Trommler bitten hier um eine
schriftliche Vorlage.
zu 13
Graffitis an städtischen Gebäuden
Ratsantrag der Fraktion DIE LINKE vom 01.12.2015
Vorlage: E 49/0023/WP17
Herr Olaf Müller berichtet von einem Gespräch mit Herrn Mittelstädt. Herr Müller stellt klar, dass dies
keine einfache Sache sei, da Fragen des Inhaberschutzes zu beachten seien. Jeder der sich hierfür
interessiere, solle sich bitte an das Team E 49/4 von Herrn Takvorian wenden. Ratsfrau Epstein dankt für
die Ausführungen und Herr von Hayn fragt nach der Unterscheidung zu einem Auftrag. Diesbzgl. stellt
Herr Müller klar, dass es sich um Flächen für freie Sprayer handelt. Ratsherr Pilgram unterstreicht
nochmal die Wichtigkeit des Themas, denn hier könne ja „Hässliches durch Schönes“ ersetzt werden.
Beschluss 95/10/2016:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung einstimmig zur Kenntnis.
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.05.2016
Seite: 10/12
zu 14
Mitteilungen
Herr Olaf Müller berichtet, dass ab Anfang April ein Rahmenprogramm zur diesjährigen
Karlspreisverleihung stattfinden wird. Die Vorsitzende Bürgermeisterin Dr. Schmeer bittet darum, sich
einmal die Sitzmöbel im Suermondt-Ludwig-Museum anzusehen. Evtl. solle man sich hier auf einen
Entwurf einigen. Ratsfrau Epstein bemerkt, dass es wegen der eingerichteten Umweltzone nun mehr ein
Problem mit dem Bücherbus Fabian gibt. Dieser habe bis heute keine Ausnahmegenehmigung. Olaf
Müller stellt hierzu fest, dass dies Frau Schwier mit in den Verwaltungsvorstand nehmen werde, um hier
eine kurzfristige Lösung zu erzielen. Herr von Hayn fragt nach den Öffnungszeiten und einer neuen
Entgeltordnung für die Museen. Frau Tirtey erklärt hierzu, dass die Daten z.Zt. ermittelt werden und sich
dann eine interne Runde mit der Politik ins Benehmen setzen werde.
«SINAME»
Ausdruck vom: 04.05.2016
Seite: 11/12