Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
163000.pdf
Größe
813 kB
Erstellt
13.04.16, 12:00
Aktualisiert
11.03.18, 14:25
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 813 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0430/WP17 öffentlich 13.04.2016 Dez. III / FB 61/300 Einrichtung einer Velocity-Station in Haaren; Antrag der Grüne-Fraktion in der Bezirksvertretung AachenHaaren / Verlautenheide Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 15.06.2016 B3 Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Haaren nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Der Antrag gilt damit als behandelt. Vorlage FB 61/0430/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 04.05.2016 Seite: 1/2 Erläuterungen: In einem Antrag vom 18.11.2014 beantragt die Grüne-Fraktion in der Bezirksvertretung Haaren, die Verwaltung solle die Möglichkeit der Errichtung einer Velocity Station im Stadtteil Haaren überprüfen (s. Anlage 1). Das Projekt Velocity geht auf eine Initiative von Studierenden der RWTH zurück die im Jahr 2012 mit dem Ziel gegründet wurde, ein Pedelecverleihsystem in der Stadt Aachen zu errichten und zu betreiben. Zwischenzeitlich ist aus dieser Initiative das Unternehmen Velocity Aachen uG gegründet worden. Die Velocity Aachen uG wurde im Jahr 2014 mit Aufbau und Betrieb eines Pedelecverleihsystems von der Stadt Aachen betraut. Seitdem wurden sowohl die Stationen als auch die Pedelecs in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen entwickelt. Im Sommer 2015 wurde die erste TestVerleihstation am Informatikzentrum auf der Hörn errichtet. Nach einer ersten, internen Testphase wird seit August 2015 eine Testphase im Rahmen des Projektes Mobility Broker mit dem Projektpartner ASEAG durchgeführt. Im Verlauf dieser Testphase kann ein gemeinsam festgelegter Nutzerkreis das System erproben. Die Testphase dient der Abstimmung von Hard- und Softwarekomponenten und dauert derweil noch an. Dabei sind Mitarbeiter des Informatikzentrums eingebunden, die auch an der Entwicklung der Komponenten beteiligt sind. Neben der Station am Informatikzentrum wurde eine weitere Station am Westbahnhof im Bereich Seffenter Weg/Mies-v.-d.-Rohe-Straße errichtet. Weitere Stationen an der Forckenbeckstraße und an der Bayernallee befinden sich derzeit im Aufbau. Durch den kontinuierlichen Aufbau neuer Stationen sollen den Bürgern nach Auskunft von Velocity im Laufe des Jahres 2016 mindestens 200 Pedelecs an 20 Stationen zur Verfügung stehen. Da insbesondere einzelne Institute der RWTH Velocity als so genannte Stationspaten unterstützen, werden eine Reihe von Stationen derzeit im Bereich der RWTH Aachen geplant. Eine Übersicht über die ersten geplanten Stationen bietet der beigefügte Lageplan in Anlage 2. Nach Auskunft von Velocity soll in einem nächsten Schritt (ab Anfang 2017) eine Verdichtung des innerstädtischen Netzes erfolgen sowie mit der Anbindung von Außenbezirken, zu denen auch Haaren zählen könnte, begonnen werden. Anlage/n: Anlage 1: Antrag Grüne Fraktion Anlage 2: Übersichtslageplan Stationen Vorlage FB 61/0430/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 04.05.2016 Seite: 2/2 Anlage 1 Anlage 2 Übersichtslageplan Stationen