Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
162583.pdf
Größe
472 kB
Erstellt
21.04.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Umwelt
FB 61/0436/WP17
öffentlich
21.04.2016
FB 61/30, FB 36/20
Weberstraße, Baumpflanzungen
Beratungsfolge:
TOP: 4
Datum
Gremium
Kompetenz
10.05.2016
15.06.2016
23.06.2016
AUK
B0
MA
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, das Anlegen von 15
neuen Baumfeldern in der Weberstraße zu beschließen.
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, das Anlegen von 15 neuen
Baumfeldern in der Weberstraße zu beschließen.
Der Mobilitätsausschuss beschließt das Anlegen von 15 neuen Baumfeldern in der Weberstraße.
In Vertretung
Werner Wingenfeld
(Stadtbaurat)
Vorlage FB 61/0436/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.05.2016
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
PSP Element 5-130103-900-02600-050-1/ Sachkonto 78350000
(Ausgleichzahlung Baumschutzsatzung)
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2017 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
52.000,00 €
0
0
0
0
Auszahlungen
0
52.000,00 €
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
2016
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
52.000,00 €
0
0
0
0
0
52.000,00 €
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 61/0436/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.05.2016
Seite: 2/6
finanzielle Auswirkungen
PSP Element 5-130101-900-00900-300-1/ Sachkonto 78350000
(Baumpflanzungen im Stadtgebiet)
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
Einzahlungen
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2017 ff.
bedarf
(neu)
0
0
0
0
Auszahlungen
-50.000,00€
-50.000,00 €
0
0
0
0
Ergebnis
-50.000,00€
-50.000,00 €
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
2016
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
-50.000,00€
-50.000,00 €
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000,00€
-50.000,00 €
0
0
0
0
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 61/0436/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.05.2016
Seite: 3/6
Erläuterungen:
Anlass
In der Stadt Aachen verbunden mit der Talkessellage der Kernstadt dürfen die
Klimaanpassungserfordernisse als besonders dringlich bezeichnet werden. Die besonderen Planungsund Handlungserfordernisse wurden bereits im vorliegenden Klimafolgenanpassungskonzept
konkretisiert. In diesem Konzept ist der „Vorsorgebereich Stadtklima“ abgegrenzt, der durch das
Risiko für ausgeprägte
Hitzeinseln gekennzeichnet ist. Die Weberstraße ist Teil dieses Bereichs, im unmittelbaren Umfeld
liegen neben zahlreichen Wohngebäuden auch das Luisenhospital und die Senioreneinrichtung Haus
Cadenbach. Es sind nur wenige Grünflächen vorhanden.
Hier ist es eine zentrale Notwendigkeit, das Lokalklima durch bauliche, gestalterische und technische
Maßnahmen zu verbessern. Dazu gehören auch die Reduzierung des Versiegelungsgrades und die
Erhöhung des Grünanteils, beispielsweise in Straßenräumen und auf Parkplätzen. Baumstandorte
sind in diesem Zusammenhang besonders sinnvoll, da beispielsweise gegenüber Rasen bei gleichem
Flächenbedarf ein etwa 30-fach höheres Grünvolumen erreicht werden kann.
Auch aus diesen Gründen ist im Masterplan Aachen*2030 die Anpflanzung von '10.000 neuen
Stadtbäumen' als eines der Leitprojekte zur Aufwertung des Stadtbildes, zur Verbesserung der
Aufenthaltsqualität und zur Klimaanpassung verankert worden.
Die Schaffung von neuen Baumstandorten ist gerade in den dicht bebauten Vierteln der Innenstadt
erforderlich. Bäume haben hier zahlreiche Funktionen:
Verbesserung der Luftqualität durch Filterung von Staub und gasförmigen Verunreinigungen
Verbesserung des Mikroklimas durch Temperaturausgleich in Hitzephasen
Reduzierung von Lärm-Wahrnehmungen
Erhöhung der Identifikation von Bewohnern mit ihrem Wohnumfeld
Wasserspeicherung
Lebensraum und Nahrungsquelle für Tiere
Bindung von CO2 und Produktion von Sauerstoff
Gestalterische Aufwertung von Straßen, Plätzen und Wohnstandorten
Steigerung der Aufenthaltsqualität
Zur Zeit wird der in der Weberstraße gelegene Kanal durch die STAWAG erneuert.
Im Zuge der Wiederherstellung des Straßenraums ist es möglich hierbei neue Baumfelder anzulegen.
Die entsprechenden Tiefbauarbeiten für das Anlegen der Baumgruben, können im Rahmen der
STAWAG-Maßnahme daher kostengünstiger gegenüber einer Einzelbaumaßnahme durchgeführt
werden. Die Finanzierung der Bäume kann zum Teil über Ausgleichsgelder erfolgen.
Vorlage FB 61/0436/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.05.2016
Seite: 4/6
Planung
Die vorgelegte Planung sieht für die gesamte Weberstraße eine Neupflanzung von bis zu 15 Bäumen
vor. Die für die Pflanzung erforderlichen Baumfelder werden in einer Größe von 2m x 3,5m hergestellt.
Diese Baumfeldgröße ermöglicht neben dem eigentlichen Baumschutzgitter das Aufstellen von zwei
Fahrradbügeln innerhalb des Baumfeldes mit ausreichendem Abstand zum neu gepflanzten Baum.
Bei Neuanlage von 15 Baumfeldern könnten somit gleichzeitig 60 Abstellplätze für Fahrräder
geschaffen werden.
Um die Funktionalität der Straßenentwässerung aufrecht zu erhalten, muss für jedes Baumfeld im
Bereich der Straßenrinne ein Ablauf angelegt werden, der verhindert, dass sich das abfließende
Wasser im Bereich des Baumfeldes aufstaut.
Aufgrund des hier vorliegenden Straßenprofils ist als zu pflanzende Baumart der Acer campestre
„Elegant“ (Feldahorn „Elegant“) vorgesehen. Er ist aufgrund seines schmalen und aufrechten
Wuchses gut als Straßenbaum geeignet.
Teilstück der Weberstraße zwischen Barbarossaplatz und Bahnbrücke
Im Teilstück der Weberstraße zwischen Barbarossaplatz und Bahnbrücke befinden sich bereits sechs
Straßenabläufe, an denen ohne zusätzliche Kosten für neue Abläufe jeweils ein Baumfeld angeordnet
werden kann. In diesem Teilstück der Weberstraße wird heute beidseitig in Längsaufstellung geparkt.
Durch die Einrichtung von sechs Baumfeldern entfallen ca. 6 von 60 Parkplätzen. 24
Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden geschaffen.
Teilstück der Weberstraße zwischen Bahnbrücke und Boxgraben
In diesem Teilstück ist die Neuanordnung von insgesamt neun Baumfeldern möglich. Auf der Ostseite
können vier Baumfelder, davon zwei an vorhandenen Straßenabläufen, eingerichtet werden. Auf der
Westseite, im Einmündungsbereich zum Boxgraben ist in den Nebenanlagen Platz für zwei neue
Bäume, für die keine Entwässerungsabläufe erforderlich sind. Für drei weitere Bäume auf dieser
Straßenseite müssten jedoch Straßenabläufe hergestellt werden.
In diesem Teilstück der Weberstraße herrscht hoher Parkdruck. In Spitzenzeiten ist das Parkhaus des
Louisenhospitals in der Weberstraße voll ausgelastet. Im öffentlichen Straßenraum sind heute ca. 50
Parkplätze vorhanden, die fast durchgehend belegt sind.
Durch die Einrichtung von neun Baumfeldern entfallen in diesem Abschnitt ca. 5 von 50 Parkplätzen.
36 Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden geschaffen.
3. Empfehlung
Zur Reduktion des Parkdrucks in der gesamten Weberstraße ist perspektivisch die Planung und
Einführung einer Parkzone "U" vorgesehen. Diese wird wegen bestehender anderer Prioritäten erst in
den kommenden Jahren bearbeitet. Wegen der jetzt möglichen Kostenvorteile durch die Verknüpfung
mit der StAWAG-Maßnahme wird dennoch das Anlegen der Baumstandorte für sinnvoll erachtet.
Die Verwaltung empfiehlt, wegen des hohen Bedarfs an zusätzlicher Begrünung in diesem Bereich 15
neue Baumstandorte in der Weberstraße anzulegen.
Vorlage FB 61/0436/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.05.2016
Seite: 5/6
4. Finanzielle Auswirkungen
Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf rund 102.000 Euro.
Ab dem 4. Jahr nach Fertigstellung fallen Folgekosten in Höhe von insgesamt rund 570 Euro /Jahr an.
Ein Teil der erforderlichen Mittel stehen bei dem PSP-Element 5-130101-900-00900-300-1 /
Sachkonto 78350000 (Baumpflanzungen im Stadtgebiet) in diesem Jahr als Ansatz in Höhe von
50.000 € zur Verfügung.
Die zusätzlich erforderlichen Mittel in Höhe von 52.000 € sind durch bereits vereinnahmte
Ausgleichszahlungen
nach
Baumschutzsatzung
zu
100
%
gedeckt,
die
satzungsgemäß
zweckgebunden für neue Baumpflanzungen eingesetzt werden dürfen. Diese sogenannten
„Baumschutzgelder“ wurden unter PSP 5-130103-900-02600-050-1 / SK-Art 68810000 in Vorjahren
vereinnahmt, werden derzeit auf dem Konto „Erhaltene Anzahlungen“ verwahrt und können zu
gegebener Zeit in Abstimmung mit der Kämmerei auf den jeweils sachlich zutreffenden
Ausgabekonten ( PSP 5-130103-900-02600-050-1 / SK-Arten 78350000 und 78520000) bereitgestellt
werden.
Anlage/n:
Anlage 1: Weberstraße, Barbarossaplatz bis Bahnbrücke
Anlage 2: Weberstraße, Bahnbrücke bis Boxgraben
Vorlage FB 61/0436/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.05.2016
Seite: 6/6