Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
162497.pdf
Größe
1,4 MB
Erstellt
20.04.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:55

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Bezirksamt Aachen-Richterich Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: BA 6/0065/WP17 öffentlich 20.04.2016 Mitteilungen Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 27.04.2016 B6 Kenntnisnahme Erläuterungen: Als Anlage sind das Protokoll der Stadtteilkonferenz vom 17.02.2016 und das Protokoll über das Treffen der AG Altenarbeit vom 19.04.2016 beigefügt. Anlage/n: - Protokoll Stadtteilkonferenz vom 17.02.2016 - Protokoll AG Altenarbeit vom 19.04.2016 Vorlage BA 6/0065/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 20.04.2016 Seite: 1/1 OB BA6 Aachen, den 20.04.2016 Y. Moritz, Tel – 8610 Treffen der AG Altenarbeit am 19.04.2016, 15.30 Uhr im Schloss Schönau , Raum 1 Protokoll Die Teilnehmer sind der Teilnehmerliste zu entnehmen. 1. Start des Projekts ‚Nachbarschaftstelefon Richterich/Horbach‘ im April 2016 Frau Marianne Kuckelkorn, Projektleiterin und Referentin des AWO Kreisverbandes Aachen-Stadt e.V. und Herr Rolf Winkler, Vertreter im Seniorenrat für Richterich/Horbach, berichten über den aktuellen Sachstand. Das Projekt ‚Nachbarschaftstelefon Richterich/Horbach‘ ist im April gestartet. Derzeit werden Flyer an Haushalte verteilt und an den bekannten öffentlichen Stellen und in Geschäften ausgelegt. Anfang Mai 2016 erfolgen Ankündigungen in der Lokalpresse. Das Nachbarschaftstelefon beginnt mit einer telefonischen Erreichbarkeit montags-freitags in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr und bietet neben telefonischer Information über Einrichtungen und Organisationen im sozialen Bereich, besonders über Bildungs- und Begegnungsangebote in Richterich/Horbach, auch kleine Hilfen im Alltag an wie z.B. Begleitung zu Ärzten, Umgang mit Handy/PC, ein erster Einkauf nach einem Aufenthalt im Krankenhaus oder die Erneuerung einer Glühbirne. Das Einzugsgebiet, in dem die Unterstützungen geleistet werden, erstreckt sich über die Stadtteile Richterich-Horbach-Uersfeld-Huf-Vetschau-Grünenthal-Forsterheide. Nach erfolgter Schulung der ehrenamtlichen Helfer freuen sich alle Engagierten, dass es nun losgeht! 2. 1 1/2 Jahre Angebote für an Demenz erkrankte Menschen und Seniorenberatung des Malteser Hilfsdienstes in Richterich – Zwischenstand und weitere Aussichten Frau Ute Wilden berichtet über aktuell durchgeführte Veranstaltungen, wie z.B. einen Rollatortag und Vorträge zu den Themen Demenz, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie Testament und Nachlassverwaltung. Es wurden gemeinsame Projekte mit dem Seniorentreff St. Martinus und den Pfadfindern durchgeführt. In Kürze startet ein neues Projekt mit einem Kindergarten in Verbindung mit Café Malta. Für Herbst 2016 ist ein Tag der offenen Tür mit einer Ausstellung geplant. Das Angebot im Rahmen von Café Malta wurde mit und mit ausgedehnt und findet nun jeden 1.,3 und 4. Montag von 14.30-17.30 Uhr statt. Jeden 2. Und 4. Dienstag von 10.00-12.00 Uhr finden zu unterschiedlichen Themen Aktionen statt. Im Anschluss an diese Termine können die Senioren den Mittagstisch im Pfarrheim nutzen, der jeden Dienstag angeboten wird. -2- Montags von 9.30 – 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 – 17.00 Uhr wird zusätzlich eine Seniorenberatung angeboten. Geplant sind weiterhin gemeinsame Ausflüge und ein Tanzcafé für demenziell veränderte Menschen. Zur Zeit unterstützen 21 EhrenamtlerInnen die Arbeit vor Ort. 3. Berichte der AWO-Begegnungsstätte und der Altentreffs Frau Ursel Rothe vom Seniorentreff der Pfarre St. Martinus verweist auf die im Veranstaltungskalender aufgeführten Aktionen und Ausflüge, die jeden Donnerstag ab 15.00 Uhr stattfinden. Hierzu wird auch ein Fahrdienst angeboten. Herr Rohde von der ev. Gemeinde berichtet über den regelmäßig stattfindenden Ehrenamtlertag der ev. Kirchengemeinde Laurensberg+Richterich. Die aktuellen Seniorenangebote sind dem Veranstaltungskalender zu entnehmen. Frau Marianne Kuckelkorn kündigt für die AWO Richterich Feierlichkeiten und Aktionen zum 20jährigen Bestehen der AWO-Begegnungsstätte in der Vorburg an. Diese werden in der Zeit vom 14.8. – 20.08.2016 stattfinden. Am Donnerstag, den 18.8.2016 gibt es eine Informationsveranstaltung. 4. Verschiedenes 1. Frau Kahlen-Kerenkiewitz informiert darüber, dass Frau Ingeborg Jansen die Leitung der Leitstelle ‚Älter werden in Aachen‘ übernommen hat. Daneben ist sie auch Behindertenbeauftragte und Geschäftsstelle des Seniorenrates. Frau Jansen möchte sich gerne im nächsten Treffen vorstellen. 2. Frau Kläre Schulz spricht die Probleme für ältere Menschen, aber auch für Frauen/Männer mit Kinderwagen an, wenn diese in der Postfiliale in Richterich z.B. ein Paket abholen müssen. Ein Zugang mit Rollator, Kinderwagen und Rollstuhl ist unmöglich. Anfragen Ihrerseits beim Pächter und bei der Post haben bisher keine Lösung des Problems gebracht. Nach kurzer Diskussion werden Frau Moritz und Herr Winkler mit dem Eigentümer und Pächter Kontakt aufnehmen, um hier Möglichkeiten der Abholung/Erreichbarkeit zu besprechen. 3. Neuer Termin: Dienstag, den 13.09.2016 15.00 Uhr Schloss Schönau, Raum 1 Im Auftrag Gez. (Yvonne Moritz)