Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
175525.pdf
Größe
103 kB
Erstellt
20.04.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Betriebsausschusses für
das Theater und die VHS
9. März 2016
Sitzungstermin:
Donnerstag, 10.12.2015
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
21:30 Uhr
Ort, Raum:
Forum der VHS Aachen, Peterstraße 21-25, 52062 Aachen
Anwesende:
Ratsherr Josef Hubert Bruynswyck
Ratsfrau Aida Beslagic
Ratsfrau Maria Keller
Ratsherr Hermann Josef Pilgram
Ratsfrau Hildegard Pitz
Ratsfrau Sibylle Reuß
Bürgermeisterin Dr. Margrethe Schmeer
Frau Ruth Crumbach-Trommler
Herr Matthias Fischer
Herr Gunter von Hayn
Frau Ruth Wilms
Frau Hildegard Bechholds
Frau Stefanie Luczak
Herr Ingo Wahlen
Abwesende:
Ratsherr Manfred Bausch
entschuldigt
Frau Ute Ketteniß
entschuldigt
Herr Udo Mattes
entschuldigt
Frau Petra Perschon-Adamy
entschuldigt
Herr Tobias Benedikt Tillmann
entschuldigt
Herr Wolfgang Tscherner
entschuldigt
Frau Margret Vallot
entschuldigt
Herr Josef Roos
entschuldigt
von der Verwaltung:
Frau Susanne Schwier, Dez. IV
Frau Dr. Blüggel, Volkshochschule
Herr Winfried Casteel, Volkshochschule
Frau Silvi Tyla, Volkshochschule
Herr Udo Rüber, Theater Aachen
Herr Guido Hotz, Theater Aachen
als Schriftführer:
Frau Christiane Gielsdorf, Volkshochschule
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 24.09.2015
3
1. Vierteljahresbericht 2015/16 von Stadttheater und Musikdirektion Aachen (per
31.10.2015)
Vorlage: E 46/47/0013/WP17
4
Räumliche Konzeptentwicklung; Perspektiven für Volkshochschule, Stadtbibliothek
sowie weitere Nutzungen im Bereich Kultur und Bildung
Konzeptentwicklung Bushof - Perspektiven für Volkshochschule, Stadtbibliothek sowie
weitere Nutzungen im Bereich Kultur und Bildung
Vorlage: E 49.5/0032/WP17-1
5
Ratsantragsinitiative - Wissenschaftsstadt Aachen
Ratsantrag 3/7 Wissenschaftsstadt: Kultur ist auch dabei
Antrag der Fraktionen CDU und SPD vom 15.05.2015
Vorlage: E 49/0018/WP17
7
Haushaltsplan 2016;
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 9. November 2015
Vorlage: E 49/0019/WP17
8
Jahresabschluss zum 31. 12. 2014 und Lagebericht 2014 von Volkshochschule Aachen
Vorlage: E 42/0030/WP17
9
Zwischenbericht zum 30.09.2015 von Volkshochschule Aachen
Vorlage: E 42/0031/WP17
10
Verlegung von Stolpersteinen
Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig
von Volkshochschule Aachen
Vorlage: E 42/0028/WP17
11
Veranstaltungsprogramm 1/2016 von Volkshochschule Aachen
Vorlage: E 42/0027/WP17
12
Haushaltsplan 2016; Theater und VHS
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 9. November 2015
Vorlage: E 42/0032/WP17
13
Mitteilungen
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 24.09.2015 (nichtöffentlicher Teil):
2
Verlegung von Stolpersteinen
Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig
von Volkshochschule Aachen
Vorlage: E 42/0029/WP17
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Der Vorsitzende des Betriebsausschusses Theater und Volkshochschule, Herr Bruynswyck, begrüßt
die Gäste und die Ausschussmitglieder und eröffnet die Sitzung um 17.00 Uhr.
Frau Beslagic beantragt, den gemeinsamen TOP 6 „Tourismus, Stadtmarketing und Kultur“ zu
vertagen. Nach einer kurzen Diskussion, an der sich Frau Reuß und Herr Pilgram beteiligten, wird
dieser TOP vertagt mit dem Hinweis, dass hierzu auch eine Einladung an
Herrn Glotz als Vertreter des ATS erfolgen sollte.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 24.09.2015
Die Niederschrift vom 24.09.2015 wird mit 2 Enthaltungen genehmigt.
zu 3
1. Vierteljahresbericht 2015/16 von Stadttheater und Musikdirektion Aachen (per
31.10.2015)
Vorlage: E 46/47/0013/WP17
Herr Rüber erläutert die Vorlage und gibt einen kurzen Einblick in die gestartete Spielzeit 2015/16.
Herr Fischer betont, dass trotz der hervorragenden Arbeit des Theaters die Rücklage angegriffen
werden müsse, wie dies im beschlossenen Wirtschaftsplan 2015/2016 bereits prognostiziert war. Da
sich dies nicht beliebig oft wiederholen ließe, sei dringender Handlungsbedarf angesagt.
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule nimmt den 1. Vierteljahresbericht von
Stadttheater und Musikdirektion Aachen (per 31.10.2015)
zustimmend zur Kenntnis.
zu 4
Räumliche Konzeptentwicklung; Perspektiven für Volkshochschule, Stadtbibliothek
sowie weitere Nutzungen im Bereich Kultur und Bildung
Konzeptentwicklung Bushof - Perspektiven für Volkshochschule, Stadtbibliothek sowie
weitere Nutzungen im Bereich Kultur und Bildung
Vorlage: E 49.5/0032/WP17-1
Frau Dr. Blüggel benennt die Fakten zu den beiden Einrichtungen, z.B. die Zahlen der Nutzer. Sie
beschreibt die Vorteile eines gemeinsamen „Hauses des Wissens“, beispielsweise durch
komplementäre Nutzungszeiten und gemeinsam nutzbare Räume (die VHS benötigt zunehmend
Rechercheplätze, welche bei der Stadtbibliothek vorhanden sind; die Stadtbibliothek hat einen
zunehmenden Raumbedarf für Lerngruppen, diese Räume gibt es bei der VHS).
Danach beschreibt Herr Sawallich beispielhaft am Tagesablauf eines Schülers, wie die Nutzung der
bereits bestehenden Angebote beider Einrichtungen in einem gemeinsamen Haus aussehen könnte.
In der anschließenden Diskussion bedankt sich Frau Reuß für die inspirierende Darstellung und weist
auf die Einsparpotenziale etwa durch gemeinsame Hausdienste und mögliche Synergieeffekte bei
den Angeboten hin. Herr Pilgram schließt sich dem Dank an und ergänzt, dass nun der richtige
Zeitpunkt sei, um die Zukunft der beiden Einrichtungen zu gestalten. Er führt aus, dass der Begriff
„Wissenschaftsstadt“ auch eine solide Wissensvermittlung in der Stadt bedeute. Frau CrumbachTrommler ergänzt, dass die erstellte Vorlage ein Fundament darstellt, um weitere Berechnungen und
Planungen durchführen zu können. Herr von Hayn regt nach Dank für die Ausführungen an, für die
Weiterentwicklung die Erfahrungen anderer Städte zu nutzen. Frau Schwier berichtet daher kurz dem
Ausschuss vom bereits erfolgten Besuch im Haus der Bildung in Bonn. Sie weist darauf hin, dass
unabhängig von einer Immobilie eine gemeinsame Konzeption wichtig sei, um die
Bildungsanstrengungen der beiden Einrichtungen zukunftsorientiert zu verbinden.
Beschluss:
Geänderter Beschlussentwurf:
In ihrer gemeinsamen Sitzung nehmen der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule und der
Betriebsausschuss Kultur den Bericht über den Stand der Entwicklung des Konzeptes über
Perspektiven der gemeinsamen Nutzung eines Gebäudes durch Bibliothek und Volkshochschule
(„Haus des Wissens“) zur Kenntnis und beauftragen die Verwaltung mit der Fortsetzung der
Konzeptentwicklung und der Suche nach einem geeigneten Standort sowie der Berücksichtigung des
Konzeptes in einem eventuellen städtebaulichen Wettbewerb.
Der Beschluss erfolgt einstimmig.
zu 5
Ratsantragsinitiative - Wissenschaftsstadt Aachen
Ratsantrag 3/7 Wissenschaftsstadt: Kultur ist auch dabei
Antrag der Fraktionen CDU und SPD vom 15.05.2015
Vorlage: E 49/0018/WP17
Herr Pilgram zitiert den Beschluss des Rates „der Rat nimmt die Beschlüsse zur Kenntnis und reicht
sie weiter an die Fachausschüsse“.
Ratsfrau Reuß spricht zunächst ihren Dank für die Vorlage aus. Sie erklärt, dass weitere Mittel
erforderlich sind, so dass dieser Punkt auch haushalterisch beachtet werden muss. Sie spricht sich
dafür aus, programmatische Punkte abzuarbeiten um dem Ganzen ein Gesicht zu geben.
Ratsherr Adenauer dankt ebenfalls für die Vorlage bzw. die darin präsentierten Ideen und spricht sich
für eine Bündelung der Aktivitäten aus. Herr Fischer erklärt, dass eine Wissenschaftsstadt
insbesondere den Hochschulen zu Gute kommt und spricht sich dafür aus, dass diese für die Kosten
aufkommen sollten.
Ratsfrau Beslagic wertet die Vorlage als Zwischenbericht.
Seitens des Ratsherrn Pilgram wird die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit hervorgehoben.
Als positives Beispiel führt er die Ausstellung im Ludwig Forum von Tim Berresheim an.
Die Beigeordnete, Frau Schwier, weist darauf hin, dass 75 % dessen, was in der Vorlage präsentiert
wird, bestehende Formate und Ausstellungen sind.
Herr von Hayn erklärt, dass die Vorlage sehr RWTH Aachen lastig sei und vieles nichts mit der
Wissenschaft als Prozess zu tun habe.
Unter Bezugnahme auf die Anmerkung von Herrn Fischer erklärt Ratsfrau Reuß, dass die RWTH
Aachen gut ohne die Stadt Aachen funktioniere, aber die Stadt das entsprechende Laible benötige.
Frau Crumbach-Trommler stimmt Ratsfrau Reuß zu.
Ratsherr Adenauer erklärt, dass die Uni in der Stadt erlebbar sei. Es gibt Möglichkeiten, vorhandene
Ressourcen zu nutzen. Es folgen weitere Wortmeldungen von Ratsfrau Beslagic und der
Vorsitzenden, Bürgermeisterin Dr. Schmeer.
Herr Olaf Müller erklärt, dass es eine große Dichte von Programmen gibt, die bereits gestartet sind.
Für die vorgetragenen Ideen und Anregungen spricht er seinen Dank aus. Er dankt in diesem
Zusammenhang auch Herrn Dr. Malinkewitz für die Vorlage.
Bzgl. der Anmerkung von Herrn von Hayn erklärt Herr Olaf Müller, dass man einen „Wow-Effekt“
erzielen muss und nennt als Beispiele das „Light“ im Centre Charlemagne sowie die Ausstellung Tim
Berresheim. Mit Verweis auf die Anmerkungen von Herrn Fischer erklärt Herr Olaf Müller, dass man
die hier entstehenden Kosten nicht der RWTH Aachen „ in Rechnung“ stellen könne.
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Kultur und der Betriebsschuss Theater/VHS nehmen die Ausführungen der
Verwaltung einstimmig zur Kenntnis.
zu 6
Tourismus, Stadtmarketing und Kultur
Antrag zur Tagesordnung für die gemeinsame Sitzung der Betriebsausschüsse Kultur
und Theater/VHS am 10.12.2015 vom 27.10.2015
Vorlage: E 49/0017/WP17
Dieser TOP wurde gem. Antrag von Frau Beslagic vertagt (siehe TOP 1).
zu 7
Haushaltsplan 2016;
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 9. November 2015
Vorlage: E 49/0019/WP17
Es wird auf die Tischvorlage TOP-Nr. 12 verwiesen.
zu 8
Jahresabschluss zum 31. 12. 2014 und Lagebericht 2014 von Volkshochschule Aachen
Vorlage: E 42/0030/WP17
Frau Dr. Blüggel teilt mit, dass nach abschließender Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014
und dem Lagebericht für das Geschäftsjahr 2014 vom Wirtschaftsprüfer Reviscon ein
uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt wurde. Der Fehlbetrag wird von FB 20 vollständig
ausgeglichen.
Beschluss:
1. Der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule nimmt den geprüften Jahresabschluss
2014 einschließlich dem Lagebericht 2014 zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt,
den Jahresabschluss 2014 sowie den Lagebericht 2014 festzustellen und das
Jahresergebnis 2014 aus Haushaltsmitteln der Stadt Aachen auszugleichen (§10 Abs. 6
EigVO). Der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule beschließt die Entlastung
der Betriebsleitung gem. § 5 EigVO NRW.
Weiterhin beantragt der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule seine Entlastung
gem. § 4 EigVO NRW durch den Rat der Stadt.
Der Beschluss erfolgt einstimmig.
zu 9
Zwischenbericht zum 30.09.2015 von Volkshochschule Aachen
Vorlage: E 42/0031/WP17
Frau Dr. Blüggel erläutert den Zwischenbericht zum 30.09.2015 und weist insbesondere auf den
fortgeführten Sparkurs, die weiterhin bestehende Ausgabensperre und die nicht erfolgte
Wiederbesetzung von Stellen im pädagogischen Bereich hin. Sie dankt allen Mitarbeitenden für die
geleistete Arbeit, insbesondere den Hausdiensten und Reinigungskräften für die enormen Leistungen
bei der räumlichen Umsetzung der Reorganisation.
Frau Dr. Schmeer dankt im Namen der CDU-Fraktion für die sportlich umgesetzte Umstrukturierung
und ermutigt, diesen Weg weiterzugehen, um aus dem Image des „Sorgenkindes“ herauszukommen.
Frau Reuß schließt sich dem Dank an und lobt die Flexibilität in der Umstrukturierung angesichts der
notwendigen Gegebenheiten.
Beschluss:
Gem. § 11 Absätze 5 und 12 der Satzung für die Volkshochschule Aachen nimmt der
Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule den Zwischenbericht zum 30.09.2015 zur Kenntnis.
Die Kenntnisnahme erfolgt einstimmig.
zu 10
Verlegung von Stolpersteinen
Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig
von Volkshochschule Aachen
Vorlage: E 42/0028/WP17
Herr Casteel berichtet, dass die Verlegung der Stolpersteine voraussichtlich erst im Juni 2016 erfolgen
wird, da Herr Demnig die Steine selbst verlegen wird. Für Juni ist die Verlegung von insgesamt 20
Stolpersteinen an ca. 9 verschiedenen Orten im Beisein von Angehörigen geplant, was
organisatorisch eine Herausforderung darstellt.
Frau Reuß dankt für die gesellschaftspolitische Aufklärungsarbeit.
Abschließend weist Herr Fischer darauf hin, dass die Kosten für die Verlegung vom Netzwerk
Aachener Schulen gegen Gewalt und Rassismus aus dem Erlös der Aachener Friedensläufe
übernommen werden.
Beschluss:
1. Der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule nimmt gemäß § 11 Abs. 6 der
Satzung für die Volkshochschule Aachen die Verwaltungsvorlage zur Kenntnis und empfiehlt
dem Rat der Stadt Aachen zu beschließen, im Sinne der vorliegenden Anträge je einen
„Stolperstein“ vor den jeweils letzten bekannten selbst gewählten Wohnsitzen der Aachener
Bürgerinnen und Bürger Julius Berg, Bismarckstr. 153, Gustav Hartog, Ottostr. 77, Wally Hirtz,
Krefelder Str. 33, Anna Walbaum geb. Kaufmann, Dr. Werner Josef Walbaum, Gisela
Walbaum, und Klaus Siegmund Walbaum, Krefelder Straße 16, Frieda Cahn geb. Philipp und
Hugo Cahn, Brabantstraße 46 sowie Selma Levy, geb. Simon, Albert Levy, Helga Levy, Else
Levy und Henriette Levy, Alt-Haarener-Straße 191 in Aachen durch den Kölner Künstler
Gunter Demnig verlegen zu lassen.
Der Beschluss erfolgt einstimmig.
zu 11
Veranstaltungsprogramm 1/2016 von Volkshochschule Aachen
Vorlage: E 42/0027/WP17
Frau Dr. Blüggel und Herr Casteel stellen das neue Veranstaltungsprogramm der VHS für das
Semester I/2016 vor.
Frau Riedel dankt im Namen der Senioren für das umfassende Best-Ager-Programm.
Die Präsentation mit den Erläuterungen ist in Allris hinterlegt.
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule nimmt gemäß § 11 Abs. 5 der Satzung für die
Volkshochschule Aachen das Veranstaltungsprogramm I/2016 zur Kenntnis.
Die Kenntnisnahme erfolgt einstimmig.
zu 12
Haushaltsplan 2016; Theater und VHS
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 9. November 2015
Vorlage: E 42/0032/WP17
Herr Pilgram dankt den Eigenbetrieben für die erstellte Vorlage und weist auf die Wichtigkeit der
Darstellung von Produktbeschreibungen und Produktzielen der Eigenbetriebe im Haushaltsplan 2016
der Stadt Aachen hin. Er stellt die Erfahrung der Eigenbetriebe im Unterschied zu den Fachbereichen
lobend heraus.
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Kultur und der Betriebsausschuss Theater/VHS nehmen die Ausführungen der
Verwaltung zur Kenntnis.
Die Kenntnisnahme erfolgt einstimmig.
zu 13
•
Mitteilungen
Frau Dr. Blüggel schildert die aktuell ergriffenen zusätzlichen Maßnahmen für Flüchtlinge und
verweist hierzu auf eine Tischvorlage.
•
Frau Dr. Blüggel bringt den Mitgliedern des Betriebsausschusses eine Mitteilungsvorlage der
StädteRegion Aachen zur Kenntnis. Dieses Papier befasst sich im Rahmen des
Strukturkonzeptes 2015-2025 mit dem Zweiten Bildungsweg, insbesondere mit der Prüfung
einer Zusammenführung des Abendgymnasiums Aachen und des Euregio-Kollegs Würselen
sowie einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen der Abendrealschule und den
Volkshochschulen.