Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
162099.pdf
Größe
406 kB
Erstellt
14.04.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Dezernat III
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Fachbereich Umwelt
Gebäudemanagement
Dez III/0011/WP17
öffentlich
14.04.2016
S 69, Frau Dr Vankann
Fortsetzung des European Energy Award - eea
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
10.05.2016
12.05.2016
19.05.2016
AUK
PLA
MA
Entscheidung
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
AUK
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz beschließt die Fortsetzung des Managementsystems
European Energy Award (eea) vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushaltsplans 2017. Er beauftragt
die Verwaltung, einen Folgeantrag zur weiteren Unterstützung des eea durch das Land bis 2020 zu
beantragen.
PLA
Der Planungsausschuss nimmt den Beschluss des AUK zur Fortsetzung des eea vorbehaltlich der
Rechtskraft des Haushaltsplans 2017 zur Kenntnis.
MOA
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Beschluss des AUK zur Fortsetzung des eea vorbehaltlich der
Rechtskraft des Haushaltsplans 2017 zur Kenntnis.
In Vertretung
Werner Wingenfeld
Dr. Markus Kremer
(Stadtbaurat)
(Beigeordneter)
Vorlage Dez III/0011/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
2017 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
18.800
0
0
0
0
0
24.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5.700
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben/ keine
g
ausreichende Deckung
vorhanden
Die derzeitige Förderung läuft 2016 aus. Die weitere Umsetzung des European Energy Award umfasst
Aufwendungen/Auszahlungen in Höhe von insgesamt 30869,00€ für die Jahre 2017-2020 und soll
wiederum über das PSP-Element 4-140102-901-1 „european energy award“ abgewickelt werden.
Als Deckung sind einerseits Fördermittel in Höhe von insgesamt 20.500,00 € zu erwarten (auf 4 Jahre
verteilt), andererseits wird der Eigenanteil in Höhe von 10.369,00 € (auf 4 Jahre verteilt) gedeckt durch
die PSP-Elemente 4-140102-907-7, 4-140102-908-5 und 4-140102-909-3.
Sollte das Land NRW der Förderung zustimmen, sind die neuen Ansätze entsprechend entweder im
Rahmen der Haushaltsplanberatungen 2017 ergebnisneutral anzumelden (oder unterjährig bei FB 20
als gedeckte außerplanmäßige Mittelbereitstellung zu beantragen).
Vorlage Dez III/0011/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 2/5
Erläuterungen:
1. Zertifizierung und Förderung
Die Stadt Aachen nimmt seit Mitte 2009 an dem internationalen Qualitätsmanagement- und
Zertifizierungssystem European Energy Award (eea) teil, das es Kommunen ermöglicht, alle
Klimaschutzaktivitäten zu erfassen, deren Qualität zu bewerten sowie regelmäßig zu überprüfen.
Fachbereichsübergreifend werden die energie- und klimaschutzrelevanten Maßnahmen gemäß der
eea-Systematik zusammengestellt, jährlich in ihrer Wirkungsweise beurteilt (internes Audit) und in
einem Bericht dargestellt. Darauf aufbauend werden die strategische Weiterentwicklung von
Maßnahmen und die Arbeitsplanung im Bereich Klimaschutz angepasst. Innerhalb eines Förderzyklus
von 4 Jahren ist jeweils ein externes Audit vorgeschrieben. Die Stadt Aachen erreichte im Jahr 2011
bei der externen Auditierung 80 Prozent, bei der Rezertifizierung 2015 83 Prozent der erreichbaren
Punktzahl.
Am European Energy Award beteiligen sich über 1340 Kommunen in 11 Ländern (davon sind 780
zertifiziert). In Deutschland nehmen 272 Städte/Gemeinden und 45 Kreise teil, darunter liegt Aachen
auf Platz 7. Unter den deutschen eea-zertifizierten Städten über 100.000 Einwohner belegt Aachen
Platz 2 hinter der Stadt Münster (s. Abb.1).
Die Förderung für den zweiten eea-Zyklus der Stadt Aachen läuft zum 30.9.2016 aus. Bei Fortführung
des eea-Systems sollte zwecks Folgeförderung zeitnah ein Antrag beim Land gestellt werden. Die
Energie- und Klimaschutzarbeit in Aachen lässt sich durch Fortführung des eea® weiterhin optimal
managen und durch kontinuierliche koordinierte Zusammenarbeit (Energieteam) weiter pflegen, d.h.
weitere Potenziale zur Energieeinsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz und Erneuerbaren
Energien sowie entsprechende Fördermöglichkeiten lassen sich so optimal erschließen.
2. Darstellung der bisherigen Erfolge durch die eea-Teilnahme:
Einführung einer prozessorientierten und fachübergreifenden Energiearbeit in der gesamten
Verwaltung, Etablierung von Klimaschutz als Querschnittsaufgabe
Gründung eines kontinuierlich zusammenarbeitenden Energieteams mit Vertreterinnen und
Vertretern der Fachbereiche und Institutionen, die sich mit den energie- und klimaschutzrelevanten
Themen
befassen:
E
26/Städt.
Gebäudemanagement,
FB
36/Fachbereich
Umwelt,
FB
61/Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen, FB 02/Wirtschaftsförderung & europäische
Angelegenheiten, FB 13/Presse & Marketing, S 69/Stabsstelle Klimaschutz und STAWAG
Besserer Austausch der Aktivitäten zwischen den Dienststellen, interdisziplinäre Zusammenarbeit,
gemeinsame Diskussion und Ausarbeitung von Projektvorschlägen sowie strategischen Fragen
Erfassung aller Energie und Klimaschutzaktivitäten im Gesamtzusammenhang nach international
anerkannter Systematik, entsprechend der Handlungsfelder im Rahmen des eea®:
Entwicklungsplanung und Raumordnung,
Kommunale Gebäude und Anlagen
Versorgung und Entsorgung,
Mobilität,
Interne Organisation
Vorlage Dez III/0011/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 3/5
Kommunikation und Kooperation.
Qualitative Erfassung und neutrale Bewertung im Rahmen des jährlichen internen Audits durch
einen externen für den eea zugelassenen Berater. Bewertung und Zertifizierung durch einen externen,
international zugelassenen Auditor einmal in 4 Jahren (Gold-Award 2011 und 2015)
Steuerung der Energie- und Klimaschutzarbeit auf Basis der Audits, Kontrolle und Anpassung von
Umsetzung und Planung von Maßnahmen
Verabschiedung eines im Rahmen des eea® entwickelten energiepolitischen Arbeitsprogramms
für die Stadt Aachen im Frühjahr 2015 als Grundsatzprogramm mit über 100 Einzelmaßnahmen
Benchmark, interkommunaler Vergleich
Öffentlichkeitswirksame Darstellung der Klimaschutzaktivitäten, z.B. in Presse und im Internet
(www.aachen.de/klimaschutz), eea®-Berichte
Anerkennung
der
eea®-Erfassung
sowie
des
energiepolitischen
Arbeitsprogramms
als
Sustainable Energy Action Plan (SEAP), der von Mitgliedern im Bürgermeisterkonvent (CoM) jährlich
bei der CoM-Geschäftsstelle vorgelegt werden muss.
Abb.1: Benchmark unter den deutschen eea-Städten über 100.000 Einwohner
3. Qualität der Energie- und Klimaschutzarbeit der Stadt Aachen
Am besten schneidet die Stadt Aachen bei der internen Organisation ihrer Energie- und
Klimaschutzarbeit ab. Hierbei kommen ihr auch langjährige Erfahrungen in der koordinierten
ämterübergreifenden Zusammenarbeit, insbesondere aus dem Modellprojekt Ökologische Stadt der
Zukunft, zu Gute. Vorbildlich sind Maßnahmen im Bereich Entwicklungsplanung & Raumordnung,
insbesondere der Masterplan Aachen*2030, das Strategiekonzept 2030 und die Anwendung
grundstückeigentümerverbindlicher Instrumente. Im Vergleich zu 2011 schlug sich bei der Bewertung
der Energieversorgung der höhere Anteil an Erneuerbaren und an Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bei
der Stromerzeugung nieder. Im Bereich Mobilität führten die Entwicklung eines neuen
Verkehrsentwicklungsplans und vielfältige Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs oder der
Elektromobilität zur besseren Bewertung als im Gold-Audit 2011. Auch das Handlungsfeld kommunale
Gebäude verbesserte sich im letzten Audit dadurch, dass beispielsweise das
Energieverbrauchsmonitoring verbessert wurde (e-view, e2watch) und neue Gebäude gemäß dem
Aachener Standard - orientiert an der Passivhausbauweise - errichtet wurden.
Vorlage Dez III/0011/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 4/5
Tab.1: Bewertung in den einzelnen Handlungsfeldern gemäß eea-Systematik
Handlungsfeld
1 Entwicklungsplanung und Raumordnung
2 Kommunale Gebäude & Anlagen
3 Versorgung und Entsorgung
4 Mobilität
5 Interne Organisation
6 Kommunikation und Kooperation
Insgesamt
Max.
Punkte
Prozentual
Prozentual
erreicht 2011 erreicht 2015
84
97,6
90,5
76
59,2
66,7
104
69,0
81,2
96
78,1
85,4
44
97,7
97,7
96
89,4
81,3
500
80,8
83,0
Optimierungsmöglichkeiten zeigten sich in allen Handlungsfeldern. Diese wurden zum Teil bereits im
energiepolitischen Arbeitsprogramm für die nächsten 4 Jahre ausgewiesen. Die Bewertung von
Handlungsfeld 1 weist insbesondere bei der Prüfung von Baugenehmigungen und –ausführungen
Potenziale aus. Beim Bau und bei der Bewirtschaftung der kommunalen Gebäude ist die Anwendung
guter energetischer Standards ausbaufähig. Im Bereich Energieversorgung zeigten sich
Möglichkeiten, z.B. bei der Abwärmenutzung aus der Industrie und insbesondere bei der Erzeugung
aus Erneuerbaren auf dem Stadtgebiet. Im Handlungsfeld Mobilität liegen die Potenziale bei der
kombinierten Mobilität und dem Vortritt des ÖPNV. Im Bereich Kommunikation/Kooperation sind vor
allem Kooperationen zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung und mit Institutionen im Wohnungsbau
ausbaufähig. Details zur Bewertung befinden sich im eea®-Bericht 2015
(www.aachen.de/klimaschutz).
Abb.2: Verteilung der Punkte auf die Handlungsfelder
Vorlage Dez III/0011/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.03.2017
Seite: 5/5