Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
162033.pdf
Größe
92 kB
Erstellt
13.04.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:54
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische
Angelegenheiten
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 02/0047/WP17
öffentlich
13.04.2016
FB 02
Einrichtung eines Feierabendmarktes
(Ratsantrag der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Aachen vom
19.03.2015 / Beratungsempfehlung des WLA vom 18.08.2015 /
Beschluss des AAWW vom 09.09.2015)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
27.04.2016
AAWW
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
Vorlage FB 02/0047/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.04.2016
Seite: 1/3
Einrichtung eines Feierabendmarktes
(Ratsantrag der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Aachen vom 19.03.2015 / Beratungsempfehlung
des WLA vom 18.08.2015 / Beschluss des AAWW vom 09.09.2015)
Aufgrund des Ratsantrages der FDP-Fraktion vom 19.03.2015 wurde nach entsprechender Beratung
im Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft am 09.09.2015 beschlossen, im Hinblick auf
Entwicklungsmöglichkeiten zur Attraktivierung des Marktviertels durch eine Aufwertung und ggf.
Veränderung des Wochenmarktangebotes eine Expertenanhörung, zu der seitens der Fraktionen
jeweils auch ein Experte vorgeschlagen wird, zu organisieren.
Letztendlich wurden seitens der Fraktionen nur zwei Experten genannt: Dr. Christoph Dornbusch,
Geschäftsführer ‘meet&eat Wochenmarkt Köln‘ und Dr. Siegbert Panteleit, Inhaber der ‘SPE.
Standort- und Projektentwicklung Panteleit‘, der sich mit der Entwicklung neuer Veranstaltungsformate
für Wochenmärkte sowie mit Konzepten, Organisation, Finanzierung und Ingangsetzung von
Feierabendmärkten beschäftigt. Erstgenannter steht für einen Vortrag in Aachen leider nicht zur
Verfügung, Herr Dr. Panteleit wird im Rahmen der Ausschusssitzung über seine Erfahrungen zum
Thema Feierabendmarkt berichten. Er startete mit dem Markt in Gelsenkirchen-Buer, wo man ca. 20
Anbieter hochwertiger Lebensmittel für den ‘Markt am Dom‘ gewinnen konnte. Die Händler bieten hier
zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr neben dem Verkauf der Waren den Kunden Verkostungen und
einfache Gerichte an. Zudem wurden Sitzgelegenheiten, Tische und Schirme angeschafft.
Der wöchentliche Feierabendmarkt auf dem Gelsenkirchener Neustadtplatz hingegen wird in Zukunft
nicht mehr stattfinden, da es uns auf dem Neustadtplatz nicht gelungen, an den großen Erfolg des
Feierabendmarkts auf der Buer‘schen Domplatte anzuknüpfen. Die Analyse nach dem ersten
vollständigen Jahr der Durchführung zeigte, dass der Zuspruch sowohl von Seiten der Markthändler
als auch der Besucher generell sehr wechselhaft war. Nur einige Tage mit guter Resonanz führten
letztlich zu der Feststellung, dass sich die Veranstaltung hier nicht etablieren konnte. Immer weniger
Händlerzusagen und der fehlende positive Ausblick auf den Frühling 2016 führten dazu, dass der
Feierabendmarkt in der Neustadt eingestellt wurde.
Im Ruhrgebiet und im Münsterland gibt es mittlerweile zahlreiche Märkte, die entweder bis zum frühen
Abend stehen bleiben, oder solche, die erst am Nachmittag öffnen. Nach Einschätzung der Deutschen
Marktgilde eG (DMG) in NRW sind Nachmittagsmärkte auf jeden Fall mehr geworden (Die DMG
organisiert mehr als 200 Wochen- und Nachmittagsmärkte an 125 Standorten bundesweit), zudem
könnten Händler mit Nachmittagsmärkten ein jüngeres, berufstätiges Publikum erreichen.
Anders als bei Nachmittagsmärkten, die zumeist das gleiche Sortiment wie Wochenmärkte führen,
steht bei den Feierabendmärkten nicht nur der Einkauf im Vordergrund, hier stehen meist mehr
Händler mit Imbissbuden und Streetfood, zudem gibt es dort mehr Getränke, ggf. auch Mode und
Kunst, oft verbunden mit Musik. Ein gestiegenes Ernährungsbewusstsein für hochwertige
Lebensmittel aus der Region wird ebenfalls als Erfolgsfaktor für diese Märkte gewertet - sofern sich
ihre Öffnungszeiten mit den persönlichen Arbeitszeiten kombinieren lassen.
Während sich Betreiber dieser Märkte in manchen Städten vor Besuchern kaum retten können, gibt es
andernorts große Probleme, die neuen Marktzeiten zu etablieren.
Vorlage FB 02/0047/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.04.2016
Seite: 2/3
In Gladbeck startete ein Feierabendmarkt im Juli 2015. Hier gab es sowohl lobende Einschätzungen
wie Kritik wie “wunderbare Veranstaltung“ als auch Kritik mit Aussagen wie u.a. “kaum Gladbecker
Händler“, “eher komprimiertes Stadtfest mit Fressbuden“ oder “schlicht und einfach eine Fressmeile“,
Inzwischen hat sich laut Auskunft der Mitorganisatorin Frau Kopatz der Feierabendmarkt in Gladbeck
sehr gut etabliert. Entscheidend hierfür sei jedoch eine gute und straffe Organisation.
In Bochum findet bereits seit September 2013 wöchentlich der ‘Moltkemarkt‘ auf dem Springerplatz
statt. Hier sind die Händler laut Auskunft des Sprechers der Interessensgemeinschaft Springerplatz
zufrieden. Nach eigenen Angaben lockt der Markt an einem schönen Sommertag rund 1000 Besucher
an, an einem schwachen Wintertag kommen etwa 150 Kunden zum Markt. Damit die Kunden den
Bezug zum Markt nicht verlieren, wird auch im Winter hier keine Pause gemacht. Rund 22 Händler
fahren den Moltkemarkt jede Woche an. Hinzu kommen etwa 15 Händler, die zwar regelmäßig, aber
nicht wöchentlich auf dem Markt stehen. Anders als in anderen Städten ist der Eventcharakter des
Marktes hier nicht so wichtig, die Versorgungsfunktion des Marktes steht im Vordergrund.
Der ‘Freitagsmarkt am Bahnhof‘ in Hamm ist noch kein Jahr alt. Im August 2015 boten 12 Händler
zum ersten Mal auch am Nachmittag ihre Waren vor dem Hammer Bahnhof an. Ende März wurde
dann schon das Ende dieses Experiments verkündet, da nur sechs Händler Interesse zeigten, auch
2016 wieder teilzunehmen.
In Dorsten sprangen schon kurz nach dem Start im Mai 2015 einige Händler ab, laut Auskunft des
dortigen Ordnungsamtes bleiben momentan dort nachmittags nur drei Händler stehen. Hier wurde
allerdings, anstatt einen neuen Markt zu etablieren, lediglich eine Verlängerung der Öffnungszeiten für
den klassischen Wochenmarkt bis in den Abend hinein vorgenommen.
Auf dem Dortmunder Hansaplatz wird ab April 2016 – zunächst bis September – auch ein
Feierabendmarkt starten, der üblicherweise hier stattfindende Markt wird bis 19:00 Uhr verlängert.
Vorlage FB 02/0047/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.04.2016
Seite: 3/3