Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
162024.pdf
Größe
173 kB
Erstellt
13.04.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Verwaltungsleitung
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 01/0148/WP17
öffentlich
13.04.2016
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Rates der
Stadt vom 06.04.2016 (öffentlicher Teil)
Beratungsfolge:
Datum
TOP:__
Gremium
Kompetenz
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 06.04.2016
(öffentlicher Teil).
Anlage/n:
Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 06.04.2016 (öffentlicher Teil).
Vorlage FB 01/0148/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.04.2016
Seite: 1/2
Vorlage FB 01/0148/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.04.2016
Seite: 2/2
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Aachen
14. April 2016
Sitzungstermin:
Mittwoch, 06.04.2016
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
18:23 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal des Rates, Rathaus
Anwesende:
Oberbürgermeister Marcel Philipp
Ratsherr Simon Adenauer
Ratsherr Harald Baal
Ratsherr Sait Baskaya
Ratsherr Friedrich Beckers
Ratsfrau Ellen Begolli
Ratsherr Georg Biesing
Ratsherr Peter Blum
Ratsfrau Uschi Brammertz
Ratsherr Holger Brantin
Ratsfrau Gaby Breuer
Ratsherr Josef Hubert Bruynswyck
Ratsherr Dieter Claßen
Ratsherr Patrick Deloie
Ratsherr Ralf Demmer
Ratsherr Hans Leo Deumens
Ratsfrau Ursula Epstein
Ratsherr Achim Ferrari
Ratsherr Wilfried Fischer
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 1/30
Ratsherr Alexander Gilson
Ratsfrau Sabine Göddenhenrich-Schirk
Ratsfrau Ulla Griepentrog
Ratsherr Wilhelm Helg
Ratsherr Heiner Höfken
Ratsfrau Rosa Höller-Radtke
Ratsfrau Tina Hörmann
Ratsherr Klaus-Dieter Jacoby
Ratsfrau Fabia Kehren
Ratsfrau Maria Keller
Ratsherr Rolf Kitt
Ratsherr Christian Krenkel
Ratsherr Prof. Dr. Tobias Kronenberg
Ratsherr Bernd Krott
Ratsherr Manfred Kuckelkorn
Ratsherr Ernst-Rudolf Kühn
Ratsfrau Lisa Lang
Ratsfrau Dr. Elisabeth Lassay
bis 18:00 Uhr
Ratsherr Jörg Hans Lindemann
Ratsherr Boris Linden
ab 17:40 Uhr
Ratsfrau Renate Linsen-von Thenen
Ratsfrau Daniela Lucke
Ratsherr Jochen Luczak
Ratsfrau Iris Lürken
Ratsherr Harro Mies
Ratsherr Markus Mohr
Ratsfrau Sigrid Moselage
Ratsherr Hans Müller
Ratsfrau Mara Müller
Ratsherr Wolfgang Palm
Ratsherr Jonas Paul
Ratsherr Hermann Josef Pilgram
Ratsfrau Hildegard Pitz
Ratsfrau Claudia Plum
Bürgermeister Norbert Plum
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 2/30
Ratsherr Michael Rau
Ratsfrau Sibylle Reuß
Ratsfrau Ye-One Rhie
Ratsfrau Sevgi Sakar
Bürgermeisterin Hilde Scheidt
Bürgermeisterin Dr. Margrethe Schmeer
Ratsherr Markus Schmidt-Ott
Ratsherr Jürgen Schmitz
Ratsherr Horst Schnitzler
Ratsherr Karl Schultheis
Ratsherr Michael Servos
Ratsherr Karl-Heinz Starmanns
Ratsherr Marc Teuku
Ratsfrau Ulla Thönnissen
Ratsherr Jakob von Thenen
Ratsfrau Dr. Heike Wolf
ab 17:40 Uhr
Abwesende:
Ratsherr Manfred Bausch
entschuldigt
Ratsfrau Aida Beslagic
entschuldigt
Ratsherr Ferdinand Corsten
entschuldigt
Ratsfrau Elke Eschweiler
entschuldigt
Ratsfrau Eleonore Keller
entschuldigt
Ratsherr Udo Pütz
entschuldigt
Ratsherr Peter Tillmanns
entschuldigt
Stimmzähler:
Ratsherr Rolf Kitt
Ratsherr Michael Rau
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 3/30
von der Verwaltung:
Frau Grehling
Stadtdirektorin, Dez. II
Herr Dr. Kremer
Beigeordneter, Dez. V
Frau Schwier
Beigeordneter, Dez. IV
Herr Prof. Dr. Sicking
Beigeordneter, Dez. VI
Herr Wingenfeld
Beigeordneter, Dez. II
Herr Büttgens
Fachbereich Presse und Marketing
Herr Bussen
Fachbereich Immobilienmanagement
Herr Emmerich
Fachbereich Rechnungsprüfung
Herr Hermanns
Fachbereich Steuern und Kasse
Herr Kind
Fachbereich Finanzsteuerung
Frau Lammers
Fachbereich Recht und Versicherung
Herr Lohe
Fachbereich Verwaltungsleitung
Herr Sellung
Dezernat I
Herr Ehanantharajah
Piraten-Fraktion
Herr Hansen
FDP-Fraktion
Frau Krott
CDU-Fraktion
Herr Ludwig
Grüne-Fraktion
Herr Rahn
SPD-Fraktion
als Schriftführer:
Herr Berg
Rat/21/WP.17
Fachbereich Verwaltungsleitung
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 4/30
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 02.03.2016
(öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 01/0142/WP17
3
Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner; auf die Abhaltung der Fragestunde
wurde ordnungsgemäß durch Veröffentlichung der Tagesordnung der Sitzung des Rates
der Stadt in den Aachener Tageszeitungen hingewiesen.
4
Über- und außerplanmäßige
Aufwendungen/Auszahlungen/Verpflichtungsermächtigungen
5
I. Änderung Bebauungsplan Nr. 940 - Laurentiusstraße / Sandhäuschen hier: Satzungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0378/WP17
5.1
I. Änderung Bebauungsplan Nr. 940 - Laurentiusstraße / Sandhäuschen hier: Satzungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0378/WP17-1
6
Bebauungsplan Nr. 922 -Charlottenburger Allee/Elleter-Feld und Änderung Nr. 106 des
Flächennutzungsplanes 1980 für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Haaren im
Bereich zwischen Charlottenburger Allee und Haarbachtal
hier: Satzungsbeschluss gem. §10 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplan
Beschluss der Flächennutzungsplanänderung
Vorlage: FB 61/0398/WP17-1
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 5/30
7
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 953 -Trierer Straße / Vennbahnweg - und
Änderung Nr. 129 des Flächennutzungsplanes 1980 für den Planbereich im Stadtbezirk
Aachen-Brand im Planbereich zwischen Trierer Straße, Heussstraße und Vennbahnweg
hier: Satzungsbeschluss gem. §10 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplan
Beschluss der Flächennutzungsplanänderung
Vorlage: FB 61/0387/WP17-1
8
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 962 - Vaalser Straße / Evangelische Kirche - für
den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Laurensberg zwischen Vaalser Straße,
Westfriedhof und Dorbach
hier: Satzungsbeschluss gem. §10 Abs. 1 BauGB
Vorlage: FB 61/0284/WP17-1
9
Städtepartnerschaft Aachen - Kapstadt
hier: Gemeinsamer Ratsantrag Nr. 143/17 von CDU und SPD vom 18.02.2016
Vorlage: FB 01/0134/WP17
10
Gebührentarif zum XII.Nachtrag der Friedhofsgebührenordnung der Stadt Aachen vom
01.01.2013
hier: Redaktionelle Änderung
Vorlage: E 18/0048/WP17
11
Satzungsänderung von Volkshochschule Aachen
Vorlage: E 42/0035/WP17
11.1
Satzungsänderung von Volkshochschule Aachen
hier: Ergänzung nach der Sitzung des Betriebsausschusses Theater und
Volkshochschule am 3.3.2016
Vorlage: E 42/0035/WP17-1
12
Fusion der bisherigen Fachbereiche "Wohnen" (FB 64) und "Soziales und Integration"
(FB 50) zu einem neuen Fachbereich "Wohnen, Soziales und Integration" ( FB 56)
Vorlage: FB 11/0117/WP17
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 6/30
13
Bericht der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über den
Jahresabschluss zum 31.12.2014 und Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2014 der
eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Aachener Stadtbetrieb der Stadt Aachen
Vorlage: E 18/0049/WP17
14
Zuständigkeitsregelung für besoldungsrechtliche Entscheidungen
Vorlage: FB 11/0118/WP17
15
Übersicht der Ermächtigungsübertragungen oberhalb der vom Rat festgesetzten
Wertgrenze
Vorlage: FB 20/0056/WP17
16
Verlegung eines Stolpersteins
Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig
von Volkshochschule Aachen
Vorlage: E 42/0036/WP17
17
Anfragen:
17.1
Ratsanfragen
Vorlage: FB 01/0138/WP17
17.2
Stellungnahmen der Verwaltung zu Ratsanfragen
Vorlage: FB 01/0137/WP17
18
Umbesetzung von Ausschüssen und anderen Gremien
18.1
Umbesetzung von Ausschüssen und anderen Gremien
hier: Antrag der GRÜNE-Fraktion vom 07.03.2016
Vorlage: FB 01/0136/WP17
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 7/30
18.2
Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aachen
hier: Benennung eines ordentlichen Mitgliedes in der Verbandsversammlung des
Zweckverbandes für das Studieninstitut
Vorlage: FB 01/0133/WP17
18.3
Wahl von städtischen Vertretern in Gesellschaften, Verbänden und sonstigen
Organisationen
Vorlage: B 06/0046/WP17
18.3.1 Wahl von städtischen Vertretern in Gesellschaften, Verbänden und sonstigen
Organisationen
Vorlage: B 06/0046/WP17-1
18.4
Umbesetzung von Ausschüssen und anderen Gremien
hier: Antrag der PIRATEN-Fraktion vom 23.03.2016
Vorlage: FB 01/0144/WP17
18.5
Umbesetzung von Ausschüssen und anderen Gremien
hier: Antrag der CDU-Fraktion vom 15.03.2016
Vorlage: FB 01/0145/WP17
19
Mitteilungen der Verwaltung
20
Ratsanträge
Vorlage: FB 01/0139/WP17
21
Kommunalinvestitionsförderungsgesetz;
Verwendung des Anteils der Fördermittel für die U3 Betreuung
Vorlage: FB 45/0214/WP17
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 8/30
Nichtöffentlicher Teil
1
Eröffnung der nichtöffentlichen Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 02.03.2016
(nichtöffentlicher Teil)
Vorlage: FB 01/0143/WP17
3
Bericht aus der Vertretung der Stadt in Unternehmen und Einrichtungen
4
Bürgschaftsangelegenheiten
5
Jährliche Überreichung einer städtischen Auszeichnung an eine Persönlichkeit, die sich
in besonderer Weise um das Weltfest des Pferdesports verdient gemacht hat
Vorlage: FB 01/0135/WP17
6
FAM GmbH - Änderung des Gesellschaftsvertrages
Vorlage: FB 01/0131/WP17
7
Personalangelegenheiten:
7.1
Antrag auf Hinausschieben des Eintritts in den Ruhestand über die Regelaltersgrenze
hinaus
Vorlage: FB 11/0113/WP17
7.2
Fortführung eines Beschäftigungsverhältnisses über die Regelaltersgrenze hinaus
Vorlage: FB 11/0115/WP17
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 9/30
7.3
Neubesetzung der Leitung des Fachbereichs "Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen"
(FB 61)
Vorlage: FB 11/0114/WP17
8
Grundstücksangelegenheiten:
8.1
Verkauf eines Grundstücks in Aachen- Forst, Naumburger Straße
Vorlage: FB 23/0190/WP17
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 10/30
--------------Der Rat fasste die nachstehenden Beschlüsse.
Auf den später erscheinenden Sitzungsbericht, der den Gang der Verhandlungen des öffentlichen Teils
der Sitzung im Wortlaut wiedergibt, wird Bezug genommen
----------------
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Der Oberbürgermeister begrüßt die Anwesenden zu 21. Sitzung des Rates der Stadt und bittet zunächst
alle, sich von Ihren Plätzen zu erheben, um in einem Moment der Stille der unschuldigen Opfer des
fürchterlichen Anschlages in Brüssel vom 22. März 2016 zu gedenken.
Nach dieser Gedenkminute verweist der Oberbürgermeister auf die Einladung, den Nachtrag, die
Erläuterungen sowie auf die Tischvorlagen und erklärt, dass im öffentlichen Sitzungsteil
Tagesordnungspunkt 4 entfallen könne und Tagesordnungspunkt 8 durch die Verwaltung zurückgezogen
werde.
Weitere Anträge auf Änderung der Tagesordnung werden nicht gestellt.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 02.03.2016
(öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 01/0142/WP17
Beschluss:
Der Rat der Stadt genehmigt einstimmig die Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom
02.03.2016 (öffentlicher Teil).
zu 3
Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner; auf die Abhaltung der Fragestunde
wurde ordnungsgemäß durch Veröffentlichung der Tagesordnung der Sitzung des Rates
der Stadt in den Aachener Tageszeitungen hingewiesen.
Der Oberbürgermeister bezieht sich auf zwei in der Ratssitzung am 27.01.2016 gestellte Fragen der
Herren M. und S., zu denen die Verwaltung eine schriftliche Antwort zugesagt hatte. Da die beiden
Herren nicht anwesend sind, werden die Antworten per Post verschickt werden.
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 11/30
Mündliche Fragen:
1. Frage von Frau H., Aachen
betr.: Markierung von Fahrradwegen
gerichtet an Ratsherrn Baal
----------------------------------------------------Frau H. erklärt, dass die Markierung des Fahrradweges der Weißhausstraße, wenn man von der MariaTheresia-Allee in die Weißhausstraße einbiegt, ebenso wie die Markierung des Fahrradweges in der
Eupener Straße Richtung Krugenofen kaum noch erkennbar sei und fragt an, ob nicht die Möglichkeit
besteht, in beiden Straßen eine neue Markierung aufzutragen, die den Fahrradweg erkennen lässt.
Ratsherr Baal, CDU-Fraktion, gibt an, die Frage schriftlich beantworten zu wollen.
2. Frage von Herrn M., Aachen
betr.: Projekt Richtericher Dell
gerichtet an den Oberbürgermeister
______________________________
Herr M. bezieht sich darauf, dass im gerade genehmigten Haushalt der Stadt für den Bereich Richtericher
Dell 100.000 € für 2014 und 560.000 € für 2015 in unterschiedlichen Positionen angegeben seien. Er
fragt, wofür genau diese Gelder von 2014 bis 2015 verwandt wurden.
Stadtdirektorin Grehling antwortet, dass das Projekt in der Haushaltsplanung zu finden sei, seitdem auch
die entsprechenden Planungen, Straßen- bzw. Wohnbebauung mit vorgesehen sind. Die
Einzelanmeldungen und Planungsfortschritte würden von den Fachdezernaten vorgegeben. Der Haushalt
nehme dann jeweils die Blöcke auf, die in dem entsprechenden Planungsstand zu erwarten oder zu
realisieren sein sollen. Danach könne es aber Verschiebungen, Ermächtigungsübertragungen oder ggf.
auch Neuansätze geben.
Als Zusatzfrage möchte Herr M. wissen, was sich im Einzelnen hinter diesen Summen verbirgt und bittet
die Verwaltung, die einzelnen Positionen in einer schriftlichen Antwort an ihn aufzulisten.
Herr Oberbürgermeister sagte eine schriftliche Antwort zu.
3. Frage vom Herrn P.-L., Aachen
betr.: Projekt Richtericher Dell
gerichtet an die Verwaltung
Herr P.-L. erwähnt, dass der Planungsausschuss am 25.02.2016 zugestimmt habe, nach der der
Offenlagebeschluss für den FNP 2030 frühestens Ende des Jahres 2017 erfolgen könne. Im gerade
genehmigten Haushalt sind für diesen Bereich der Richtericher Dell für 2016 eine Million, für 2017 zwei
Millionen und für 2018 4,8 Millionen vorgesehen. Er fragt, wieso Gelder bezüglich Richtericher Dell noch
im Haushalt für 2016 bis 2019 stehen, obwohl eigentlich schon abzusehen ist, dass ein Baubeschluss
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 12/30
letztendlich nicht vor 2020 erfolgen wird?
Stadtdirektorin Grehling antwortet, dass es nicht nur darum gehe, eine Wohnbebauung zu verwirklichen,
sondern auch um Erschließungsmaßnahmen und konkrete Projekte, die auch Geld kosten. Dies hänge
nicht unbedingt vom Beschluss des Flächennutzungsplanes ab. Sie sagt zu, dem Fragesteller im
Rahmen einer schriftlichen Antwort eine Aufschlüsselung zukommen zu lassen, was sich hinter den
einzelnen angemeldeten Vorhaben im Einzelnen verbirgt.
4. Frage von Herrn C., Aachen
betr.: Anschaffung von Elektrobussen
gerichtet an den Oberbürgermeister
-------------------------------------------------------Herr C. bezieht sich darauf, dass der Finanzausschuss im Dezember beschlossen habe, aus den Mitteln
des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes gut 6,5 Millionen in die Anschaffung von Elektrobussen zu
stecken. Er fragt an, wie viel Busse die ASEAG jetzt schon verbindlich für dieses Jahr bestellt hat, welche
Bauart – Solo- oder Gelenkbusse – und wann diese voraussichtlich in Betrieb gehen werden.
Herr Oberbürgermeister sagt eine schriftliche Antwort zu.
5. Frage von Herrn F., Aachen
betr.: Baumfällungen auf dem Gelände des geplanten Neubaus der Evangelischen Kirche an der
Vaalser Straße
gerichtet an die Verwaltung
---------------------------------------Herr F. bezieht sich darauf, dass wegen des Beginns der Vogelschutzsaison die Fällung vorgezogen
worden sei, ohne dass eine Abschlussgenehmigung erteilt worden ist. Er fragt, wie dies verträglich
gegenüber dem Normalbürger sei, dem solche Optionen nicht zur Verfügung stünden.
Herr Oberbürgermeister sagt eine schriftliche Antwort der Verwaltung zu.
zu 4
Über- und außerplanmäßige
Aufwendungen/Auszahlungen/Verpflichtungsermächtigungen
Dieser Tagesordnungspunkt entfällt.
zu 5
I. Änderung Bebauungsplan Nr. 940 - Laurentiusstraße / Sandhäuschen hier: Satzungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0378/WP17
Hierzu wurde unter TOP 5.1 beraten.
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 13/30
zu 5.1
I. Änderung Bebauungsplan Nr. 940 - Laurentiusstraße / Sandhäuschen hier: Satzungsbeschluss
Vorlage: FB 61/0378/WP17-1
Ratsherr Baal, Vorsitzender der CDU-Fraktion, weist darauf hin, dass diese Angelegenheit im
Planungsausschuss einstimmig so beschlossen worden sei, inklusive einer Änderung, die von der
Bezirksvertretung Laurensberg gewünscht wurde. Diese Änderung sei in der Tischvorlage auch
enthalten.
Beschluss:
Der Rat der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung einstimmig zur Kenntnis. Er stellt fest, dass die
Grundzüge der Planung durch die beabsichtigte Änderung nicht berührt werden und beschließt den
Bebauungsplan gemäß § 4 a Abs. 3 BauGB in Anwendung des § 13 BauGB wie folgt vereinfacht zu
ändern:
-
Überschreitungen der überbaubaren Fläche für Terrassen, Terrassenüberdachungen und
Wintergärten mit einer max. Tiefe von 3,0 und einer max. Fläche von 20 m² zuzulassen und dies
schriftlich festsetzen,
-
die Reduktion der seitlichen Abstandflächen auf 3,0 m zuzulassen und dies schriftlich festzusetzen,
-
die Begrenzung der Anzahl von 2 Wohneinheiten je Gebäude aus dem Rechtsplan zu streichen,
-
die Bauweise für das östliche Doppelhaus auch für Einzelhäuser im Rechtsplan zu erweitern,
-
die Schriftlichen Festsetzungen um folgende Festsetzung zu ergänzen:
„Innerhalb der überbaubaren Fläche mit der Bauweise Einzel- und Doppelhaus sind bei
Einzelhäusern maximal 4 Wohneinheiten je Gebäude und bei Doppelhäusern maximal 2
Wohneinheiten je Gebäude zulässig.“
-
für die Hausgruppen eine rückwärtige Baugrenze, die gartenseitig im Versatz von 3,0 m die IIGeschossigkeit von der III-Geschossigkeit abgrenzt, im Rechtsplan festzusetzen.
Weiterhin beschließt er die I. vereinfachte Änderung des Bebauungsplan Nr. 940 – Laurentiusstraße /
Sandhäuschen – für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen –Laurensberg im Bereich zwischen
Laurentiusstraße, Vetschauer Straße und dem Sportgelände gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung und
die Begründung hierzu.
zu 6
Bebauungsplan Nr. 922 -Charlottenburger Allee/Elleter-Feld und Änderung Nr. 106 des
Flächennutzungsplanes 1980 für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Haaren im
Bereich zwischen Charlottenburger Allee und Haarbachtal
hier: Satzungsbeschluss gem. §10 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplan
Beschluss der Flächennutzungsplanänderung
Vorlage: FB 61/0398/WP17-1
Ohne weitere Aussprache fasst der Rat der Stadt mehrheitlich folgenden
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 14/30
Beschluss:
Der Rat der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung zum Bebauungsplan Nr. 922 sowie zur Änderung
Nr. 106 des Flächennutzungsplanes zur Kenntnis.
Er beschließt, den Bebauungsplan Nr. 922 – Charlottenburger Allee/Elleter Feld - gemäß § 4a (3) Satz 4
BauGB in Anwendung des § 13 Baugesetzbuch wie folgt vereinfacht zu ändern:
•
Die Festsetzungen der maximalen Gebäudehöhen von 169,00m ü. NHN und 167,00m NHN im
nördlichen Teilbereich werden zusammengefasst und in eine maximale Gebäudehöhe von 168,00m
ü. NHN geändert.
Der Rat beschließt weiterhin, nach Abwägung der privaten und öffentlichen Belange die Stellungnahmen
der Öffentlichkeit sowie der Behörden zu sämtlichen Verfahrensschritten der beiden Bauleitplanverfahren,
die nicht berücksichtigt werden konnten, zurückzuweisen.
Der Rat der Stadt beschließt den Bebauungsplan Nr. 922 - Charlottenburger Allee/Elleter Feld - für den
Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Haaren im Bereich zwischen Charlottenburger Allee und Haarbachtal
gemäß § 10 (1) BauGB in der geänderten Fassung als Satzung und die Begründung hierzu.
Des Weiteren beschließt der Rat die Änderung Nr. 106 des Flächennutzungsplanes 1980 der Stadt
Aachen in der vorgelegten Fassung.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: 64
zu 7
Ablehnung: 5
Enthaltung: keine
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 953 -Trierer Straße / Vennbahnweg - und
Änderung Nr. 129 des Flächennutzungsplanes 1980 für den Planbereich im Stadtbezirk
Aachen-Brand im Planbereich zwischen Trierer Straße, Heussstraße und Vennbahnweg
hier: Satzungsbeschluss gem. §10 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplan
Beschluss der Flächennutzungsplanänderung
Vorlage: FB 61/0387/WP17-1
Herr Oberbürgermeister teilt mit, dass die Vorhabenträgerin aktuell darum gebeten habe, die
Beschlussfassung zum Bebauungsplan zu verschieben, da der für den Satzungsbeschluss notwendige
städtebauliche Vertrag noch nicht unterschrieben ist.
Um den Zeitverlust durch die Verschiebung möglichst gering zu halten, schlägt der Oberbürgermeister
dem Rat der Stadt vor, dennoch heute den Beschluss zur Flächennutzungsplanänderung zu fassen.
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 15/30
Beschluss:
Der Rat der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung zur Änderung Nr. 129 des Flächennutzungsplanes
sowie den Durchführungsvertrag zur Kenntnis.
Er beschließt einstimmig nach Abwägung der privaten und öffentlichen Belange, die zu sämtlichen
Verfahrensschritten dieser Flächennutzungsplanänderung vorgebrachten Stellungnahmen der
Öffentlichkeit sowie der Behörden, die nicht berücksichtigt werden konnten, zurückzuweisen.
Der Rat der Stadt beschließt einstimmig die Änderung Nr. 129 des Flächennutzungsplanes 1980 der
Stadt Aachen in der vorgelegten Fassung.
zu 8
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 962 - Vaalser Straße / Evangelische Kirche - für
den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Laurensberg zwischen Vaalser Straße,
Westfriedhof und Dorbach
hier: Satzungsbeschluss gem. §10 Abs. 1 BauGB
Vorlage: FB 61/0284/WP17-1
Dieser Tagesordnungspunkt wurde zurückgezogen.
zu 9
Städtepartnerschaft Aachen - Kapstadt
hier: Gemeinsamer Ratsantrag Nr. 143/17 von CDU und SPD vom 18.02.2016
Vorlage: FB 01/0134/WP17
Ratsfrau Höller-Radtke, SPD-Fraktion, bedankt sich bei der Verwaltung, dass der gemeinsame
Ratsantrag der Fraktionen von SPD und CDU so schnell bearbeitet wurde und äußert ihre Freude auf
eine dann zukünftig offizielle Partnerschaft.
Ratsherr Blum, FDP-Fraktion, äußert ebenfalls seine besondere Freude darüber und betont, dass viele
Projekte in der Vergangenheit schon erfolgreich durchgezogen worden seien. Dies zeige, dass diese
Partnerschaft funktioniere und entstandene Freundschaften gefestigt werden konnten.
Ratsherr Baal, Vorsitzender der CDU-Fraktion, schließt sich den Dank an die Verwaltung an und
unterstreicht, dass der wichtige Nord-Süd-Prozess in dieser Partnerschaft abgebildet werde.
Ratsfrau Göddenhenrich, GRÜNE-Fraktion, äußert ebenfalls Zustimmung und Unterstützung für diese
Partnerschaft.
Herr Oberbürgermeister Philipp betont, dass dies kein alltäglicher Beschluss sei. Kapstadt sei eine
faszinierende Stadt.
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 16/30
Beschluss:
Der Rat der Stadt beschließt einstimmig, mit der Stadt Kapstadt eine kommunale Städtepartnerschaft zu
schließen.
Die Verwaltung wird beauftragt, einen Partnerschaftsvertrag zu erarbeiten, der von den Repräsentanten
beider Seiten feierlich unterzeichnet wird. Die im Haushalt der Stadt Aachen zur Verfügung stehenden
Mittel für Städtepartnerschaften sollen entsprechend angehoben werden.
Der Ratsantrag gilt damit als behandelt.
zu 10
Gebührentarif zum XII.Nachtrag der Friedhofsgebührenordnung der Stadt Aachen vom
01.01.2013
hier: Redaktionelle Änderung
Vorlage: E 18/0048/WP17
Beschluss:
Der Rat der Stadt Aachen beschließt auf Empfehlung des Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb
einstimmig die redaktionelle Änderung der Gebührenposition 6.12 des Gebührentarifs zum XII. Nachtrag
der Friedhofsgebührenordnung.
zu 11
Satzungsänderung von Volkshochschule Aachen
Vorlage: E 42/0035/WP17
Hierüber wurde unter TOP 11.1 beraten.
zu
Satzungsänderung von Volkshochschule Aachen
11.1
hier: Ergänzung nach der Sitzung des Betriebsausschusses Theater und
Volkshochschule am 3.3.2016
Vorlage: E 42/0035/WP17-1
Ratsherr Bruynswyck, CDU-Fraktion, berichtet, dass der Betriebsausschuss Theater und VHS in seiner
Sitzung am 03.03.2016 diese Vorlage einschließlich einer kleinen Änderung, die in der
Ergänzungsvorlage enthalten sei, einstimmig so beschlossen habe.
Ratsherr Pilgram, GRÜNE-Fraktion, führt aus, dass es eigentlich keinen Sinn mache, dass der
Finanzausschuss sich mit diesem Thema befassen müsse. Die neue Satzung sollte Grund sein, die VHS
zu loben, verbunden mit dem Wunsch, dass ähnliche Prozesse auch in anderen Bereichen der
Verwaltung angestoßen werden sollten.
Herr Oberbürgermeister Philipp entgegnet, dass die Struktur eines städtischen Eigenbetriebes die
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 17/30
Einbindung des Finanzausschusses vorsehe.
Beschluss:
Auf Empfehlung des Betriebsausschusses Theater und Volkshochschule Aachen vom 03.03.2016
beschließt der Rat der Stadt Aachen einstimmig gem. § 12 der Satzung der Volkshochschule Aachen, die
Neufassung der Satzung in der Fassung des 2. Nachtrages mit der beschlossenen Änderung.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: 64
zu 12
Ablehnung: keine Enthaltung: 5
Fusion der bisherigen Fachbereiche "Wohnen" (FB 64) und "Soziales und Integration"
(FB 50) zu einem neuen Fachbereich "Wohnen, Soziales und Integration" ( FB 56)
Vorlage: FB 11/0117/WP17
Ratsfrau Plum, CDU-Fraktion, bedankt sich bei der Verwaltung für die lebendige Begleitung des
Prozesses der Zusammenführung dieser beiden Fachbereiche. Die Vernetzung der beiden Bereiche
werde in Zukunft eine deutliche Verbesserung für die Aachener Bevölkerung bewirken. Alles könne dann
unter einem Dach erledigt werden. Die Mitarbeiter können ihre Kunden besser betreuen. Nun sei es
wichtig, die neue Fachbereichsleitung zu bestellen. Der Weitere Fusionsprozess müsse mitarbeiterorientiert umgesetzt werden. Hierfür müsse die neue Fachbereichsleitung auch genügend Zeit erhalten.
Ausdrücklich begrüße man auch die Einführung der temporären Stabsstelle Flüchtlingswesen, ebenso
wie die Einrichtung einer Stelle für das Thema Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und
Langzeitarbeitslosen.
Bürgermeister Plum, SPD-Fraktion, schließt sich dem Dank an die Verwaltung an und betont, dass diese
nun einen besseren Zugriff auf die Wohnraumentwicklung der Stadt bekommen werde. Dies sei eine
Grundvoraussetzung, nun auch strategische Ziele formulieren zu können: Welcher Bedarf ist in welchen
Quartieren vorhanden, wo besteht evtl. eine Ausgrenzungsgefahr, wo sollten z.B. Flächen für junge
Familien erschlossen werden? Mit der Fusion der beiden Fachbereiche könne eine zeitgemäße Antwort
auf diese Fragen gegeben werden. Es sei wichtig, eine Vernetzung sicherzustellen, um passgenaue
Vermittlungsangebote abgeben und eine vorausschauende Sozialraumbetrachtung auf die
verschiedenen Bereiche übertragen zu können. Hierdurch könne man auch die Bedürfnisse der älteren
Menschen besser berücksichtigen. Dies sei ein wichtiger Beitrag zu einer Diversifizierung von
Wohnformen in der Stadt.
Ratsfau Begolli, Fraktion DIE LINKE, äußert, dass der Zeitpunkt für eine Fusion der Fachbereiche
denkbar ungünstig sei. Die Mitarbeiter-Beteiligung sei nicht deutlich genug erfolgt. Sie könne keine
Verbesserung zu Status Quo sehen. Die Erwartungshaltung der Vorredner könne ihre Fraktion hier nicht
teilen. Ein Problem sei schon die Umsetzung bestehender Handlungskonzepte. Es fehlten Instrumente zu
Steuerung des Wohnungsmarktes.
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 18/30
Ratsherr Teuku, PIRATEN-Fraktion, schließt sich der Kritik von Ratsfrau Begolli an. Es sei nicht deutlich
geworden, welcher Mehrwert durch diese Fusion erreicht werde.
Ratsfrau Griepentrog, Vorsitzender der GRÜNE-Fraktion, kündigt die Zustimmung ihrer Fraktion zu der
Beschlussempfehlung an und äußert die Hoffnung, dass die politischen Inhalte, die gerade dargestellt
wurden, jetzt auch endlich umgesetzt würden.
Ratsfrau Moselage, FDP-Fraktion, betont, dass diese Diskussion auch schon im Personal- und
Verwaltungsausschuss geführt worden sei. Es gebe noch viele offene Fragen. Sie warnt davor, dass es
nicht zusammen passe, einerseits die Verwaltung zu loben und gleichzeitig zu sagen, dass alles anders
werden müsse. Das der Vorlage beigefügte Organigramm werfe auch noch verschiedene Fragen auf.
Deshalb könne die FDP die Vorlage nicht zustimmend zur Kenntnis nehmen.
Beschluss:
Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters und Empfehlung des Personal- und Verwaltungsausschusses
nimmt der Rat der Stadt Aachen die durch den Oberbürgermeister beabsichtigte vollständige Fusion der
beiden bisherigen Fachbereiche „Soziales und Integration“ (FB 50) und „Wohnen“ (FB 64) zu einem
Fachbereich „Wohnen, Soziales und Integration“ (FB 56) auf der Grundlage der entwickelten Struktur
sowie den beigefügten Erläuterungen mehrheitlich zur Kenntnis.
Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters und Empfehlung des Personal- und Verwaltungsausschusses
beschließt der Rat der Stadt Aachen mehrheitlich im Rahmen des Stellenplans 2017 die projektbezogene
(temporäre) Einrichtung einer Stabstelle „Flüchtlingswesen“, die bei der Fachbereichsleitung FB 56
angesiedelt wird.
Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters und Empfehlung des Personal- und Verwaltungsausschusses
beschließt der Rat der Stadt Aachen mehrheitlich im Rahmen des Stellenplans 2017 die Einrichtung einer
Stelle „Arbeitsmarktintegration“ in der Abteilung „Planung“ (FB 56/200), auszuweisen nach EG 12 TVöD.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: 56
zu 13
Ablehnung: 13
Enthaltung: keine
Bericht der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über den
Jahresabschluss zum 31.12.2014 und Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2014 der
eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Aachener Stadtbetrieb der Stadt Aachen
Vorlage: E 18/0049/WP17
Beschluss:
Der Rat der Stadt Aachen beschließt auf Empfehlung des Betriebsausschusses Aachener Stadtbetrieb
einstimmig den Jahresabschluss 2014 des Aachener Stadtbetriebes mit folgenden Beträgen festzustellen
und den Jahresverlust aus der allgemeinen Rücklage des Betriebes zu decken:
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 19/30
Bilanzsumme
24.992.555,27 Euro
Jahresverlust
-380.299,95Euro
Weiterhin stellt der Rat der Stadt Aachen auf Empfehlung des Betriebsausschusses Aachener
Stadtbetrieb den Lagebericht fest und beschließt die Entlastung des Betriebsausschusses (§ 96 GO NW
i.V.m. § 4 EigVO NW).
Jahresabschluss und Lagebericht sind Bestandteil dieses Beschlusses und der Originalniederschrift
beigefügt.
zu 14
Zuständigkeitsregelung für besoldungsrechtliche Entscheidungen
Vorlage: FB 11/0118/WP17
Beschluss:
Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters und Empfehlung des Personal- und Verwaltungsausschusses
beschließt der Rat der Stadt Aachen mehrheitlich, die Zuständigkeit für besoldungsrechtliche
Entscheidungen, bei denen anstelle der obersten Dienstbehörde eine Delegation auf die "von ihr
bestimmte Stelle" zugelassen ist, dem Oberbürgermeister zu übertragen und beauftragt die Verwaltung,
halbjährlich im nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Personal- und Verwaltungsausschusses einen
Bericht über die laufenden Besoldungs- und Stufenzuordnungsfälle vorzulegen, welche im Ermessen des
Dienstherrn liegen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: 66
zu 15
Ablehnung: 3
Enthaltung: keine
Übersicht der Ermächtigungsübertragungen oberhalb der vom Rat festgesetzten
Wertgrenze
Vorlage: FB 20/0056/WP17
Beschluss:
Der Rat der Stadt nimmt die beigefügte Übersicht der Ermächtigungsübertragungen über 150.000,- Euro
einstimmig zur Kenntnis.
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 20/30
zu 16
Verlegung eines Stolpersteins
Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig
von Volkshochschule Aachen
Vorlage: E 42/0036/WP17
Ratsherr Bruynswyck, CDU-Fraktion, teilt mit, dass der Betriebsausschuss Theater und VHS in seiner
Sitzung am 03.03.2016 dem Beschlussvorschlag der Verwaltung gefolgt sei und dass die Verlegung des
Stolpersteins für den 15.06.2016 geplant sei.
Beschluss:
Auf Empfehlung des Betriebsausschusses Theater und Volkshochschule beschließt Rat der Stadt Aachen
mehrheitlich gemäß § 12 der Satzung für die Volkshochschule Aachen, im Sinne des vorliegenden Antrags
einen „Stolperstein“ vor dem letzten bekannten selbst gewählten Wohnsitz der Aachener Bürgerin Caroline
(Lina) Holländer, Roonstr. 23, in Aachen durch den Kölner Künstler Gunter Demnig verlegen zu lassen.
Der Antrag ist somit als erledigt zu betrachten.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:66
Ablehnung: 3
zu 17
Anfragen:
zu
Ratsanfragen
17.1
Vorlage: FB 01/0138/WP17
Enthaltung: keine
Beschluss:
Der Rat der Stadt nimmt die nach der Geschäftsordnung fristgerecht eingereichten Ratsanfragen
einstimmig zur Kenntnis.
zu
Stellungnahmen der Verwaltung zu Ratsanfragen
17.2
Vorlage: FB 01/0137/WP17
Herr Teuku, PIRATEN-Fraktion, begrüßt, dass Herr Oberbürgermeister Philipp seine Einkünfte aus 2015
im Internet veröffentlicht hat und äußert die Hoffnung, dass der entsprechende Tagesordnungspunkt
zukünftig dann auch im öffentlichen Teil der Ratssitzung beraten werde. Er bittet aber ergänzend noch
um Mitteilung der Anzahl der Sitzungen der verschiedenen Gremien.
Herr Oberbürgermeister Philipp sagt eine entsprechende ergänzende Mitteilung zu.
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 21/30
Ratsherr Mohr kritisiert, dass noch keine Stellungnahme der Verwaltung zu seiner Ratsanfrage zu den
Evakuierungsmöglichkeiten für die Aachener Bevölkerung vorliege.
Herr Oberbürgermeister Philipp antwortet, dass die Verwaltung die Stellungnahme zu dieser Anfrage
innerhalb der in der Geschäftsordnung dafür vorgesehenen Frist vorlegen werde.
Beschluss:
Der Rat der Stadt nimmt die von der Verwaltung vorgelegten Stellungnahmen zu verschiedenen
Ratsanfragen zur Kenntnis.
zu 18
Umbesetzung von Ausschüssen und anderen Gremien:
zu
Umbesetzung von Ausschüssen und anderen Gremien
18.1
hier: Antrag der GRÜNE-Fraktion vom 07.03.2016
Vorlage: FB 01/0136/WP17
Beschluss:
Der Rat der Stadt beschließt einstimmig die von der GRÜNE-Fraktion mit Schreiben vom 07.03.2016
beantragten Umbesetzungen für den Sportausschuss.
zu
Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aachen
18.2
hier: Benennung eines ordentlichen Mitgliedes in der Verbandsversammlung des
Zweckverbandes für das Studieninstitut
Vorlage: FB 01/0133/WP17
Beschluss:
Der Rat der Stadt benennt einstimmig Herrn Beigeordneten Dr. Markus Kremer zum ordentlichen Mitglied
in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes für das Studieninstitut für kommunale Verwaltung
Aachen. Stellvertretendes Mitglied bleibt weiterhin Herr Berthold Hammers, Leiter des Fachbereiches
Personal und Organisation.
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 22/30
zu
Wahl von städtischen Vertretern in Gesellschaften, Verbänden und sonstigen
18.3
Organisationen
Vorlage: B 06/0046/WP17
Beschluss:
1.) Der Rat der Stadt entsendet einstimmig Herrn Beigeordneten Dr. Markus Kremer als Vertreter für
Herrn Oberbürgermeister Marcel Philipp in die Verbandsversammlung des Zweckverbands
Entsorgungsregion West (ZEW). Er soll Herrn Beigeordneten Werner Wingenfeld nachfolgen, der in
dieser Funktion aus der Verbandsversammlung des ZEW ausscheidet.
2.) Der Rat der Stadt schlägt einstimmig Herrn Beigeordneten Dr. Markus Kremer zur Bestellung in den
Aufsichtsrat der AWA Entsorgung GmbH durch die ZEW-Verbandsversammlung zum 1.7.2016 vor. Er
soll Herrn Oberbürgermeister Marcel Philipp nachfolgen, der zum 30.6.2016 aus dem Aufsichtsrat der
AWA Entsorgung GmbH ausscheidet.
3.) Der Rat der Stadt schlägt einstimmig Herrn Beigeordneten Dr. Markus Kremer zur Bestellung in den
Aufsichtsrat der MVA Weisweiler GmbH & Co. KG durch die AWA Entsorgung GmbH zum 1.7.2016 vor.
Er soll Herrn Oberbürgermeister Marcel Philipp nachfolgen, der zum 30.6.2016 aus dem Aufsichtsrat der
MVA Weisweiler GmbH & Co. KG ausscheidet.
4.) Der Rat der Stadt entsendet einstimmig Herrn Beigeordneten Dr. Markus Kremer als Nachfolger für
Herrn Oberbürgermeister Marcel Philipp mit sofortiger Wirkung in den Aufsichtsrat der regio iT
gesellschaft für informationstechnologie mbh.
5.) Der Rat der Stadt entsendet einstimmig Herrn Beigeordneten Dr. Markus Kremer als Nachfolger für
Herrn Werner Wingenfeld als beratendes Mitglied in den Aufsichtsrat der WAG Wassergewinnungs- und
- aufbereitungesellschaft Nordeifel mbH.
zu
Tischvorlage: Wahl von städtischen Vertretern in Gesellschaften, Verbänden und
18.3.1
sonstigen Organisationen
Vorlage: B 06/0046/WP17-1
Herr Oberbürgermeister Philipp verweist auf die Tischvorlage zu diesem Punkt.
Aus der Politik sei ihm signalisiert worden, dass ein Mitarbeiter der Verwaltung als Stellvertreter für Herrn
Beigeordneten Wingenfeld in den Aufsichtsrat der AVV GmbH entsendet werden soll.
Dies würde dann aus dem Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen heraus erfolgen. Er
denkt, das dies dann Herr Müller übernehmen werde.
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 23/30
Beschluss:
Der Rat der Stadt schlägt der Zweckverbandsversammlung des AVV gem. § 21 Abs. 2 des
Gesellschaftsvertrags der Aachener Verkehrsverbund GmbH i.V.m. § 6 Abs. 2 Ziff. 2 der Satzung für den
Zweckverband Aachener Verkehrsverbund einstimmig vor,
- Herrn OBM Marcel Philipp von seinem Aufsichtsratsmandat der AVV GmbH zum nächstmöglichen
Zeitpunkt abzuberufen,
- Herrn Werner Wingenfeld als Nachfolger von Herrn OBM Marcel Philipp als ordentliches Mitglied in den
Aufsichtsrat der AVV GmbH zu entsenden und
- Einen Vertreter des Fachbereiches als Stellvertreter von Herrn Werner Wingenfeld in den Aufsichtsrat
der AVV GmbH zu entsenden.
zu
Umbesetzung von Ausschüssen und anderen Gremien
18.4
hier: Antrag der PIRATEN-Fraktion vom 23.03.2016
Vorlage: FB 01/0144/WP17
Beschluss:
Der Rat der Stadt beschließt einstimmig die von der PIRATEN-Fraktion mit Schreiben vom 23.03.2016
beantragten Umbesetzungen in verschiedenen Ausschüssen und Gremien.
zu
Umbesetzung von Ausschüssen und anderen Gremien
18.5
hier: Antrag der CDU-Fraktion vom 15.03.2016
Vorlage: FB 01/0145/WP17
Beschluss:
Der Rat der Stadt beschließt einstimmig die von der CDU-Fraktion mit Schreiben vom 15.03.2016
beantragten Umbesetzungen in verschiedenen Ausschüssen und Gremien.
zu 19
Mitteilungen der Verwaltung
Herr Oberbürgermeister Philipp bezieht sich auf einen entsprechenden Artikel in der Mitarbeiterzeitung
der Stadt Aachen und betont, dass durch das Thema „Mobilität in der Verwaltung“ zukünftig viel verändert
werde. Die angestrebten Maßnahmen beträfen auch Kitas, Schulen und andere Verwaltungsgebäude.
Rat/21/WP.17
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 24/30
Derzeit befinde man sich noch in der Abstimmung mit dem zuständigen Landesministerium. Sobald die
Eckpunkte vollständig geklärt seien, werde das Thema auch der Politik vorgestellt werden. Es gehe
darum, ein wirksames Anreizsystem zu letztlich mehr Luftreinhaltung zu schaffen.
Herr Oberbürgermeister Philipp weist darauf hin, dass Flyer des Rathausvereins ausliegen und bittet die
Ratsmitglieder darum, zu erwägen, ob man den Verein durch eine Mitgliedschaft unterstützen könne. In
Kürze stünde auch wieder die Neu-Präsentation der Reichskleinodien im dafür umgestalteten
Kapellenerker des Krönungssaals bevor, die durch den Rathausverein finanziert wurde.
zu 20
Ratsanträge
Vorlage: FB 01/0139/WP17
Beschluss:
Der Rat der Stadt nimmt die fristgerecht eingereichten Ratsanträge einstimmig zur Kenntnis und verweist
sie an die Verwaltung zur weiteren Bearbeitung.
zu 21
Kommunalinvestitionsförderungsgesetz;
Verwendung des Anteils der Fördermittel für die U3 Betreuung
Vorlage: FB 45/0214/WP17
Ratsherr Deloie, SPD-Fraktion, äußert seine Freude darüber, dass nun die erste Kita aus dem Programm
der großen Fraktionen dabei sei. Man freue sich auch über die Förderung durch das Land.
Beschluss:
Vorbehaltlich der Empfehlung des Kinder- und Jugendausschusses beschließt der Rat der Stadt
mehrheitlich
1. den Beschluss vom 01.12.2015 (B03/0050/WP17) dahingehend zu ergänzen, dass die
Fördermittel neben dem Ausbau von U3 Betreuungsplätzen auch der Schaffung von ü3 Plätzen
dienen, um auf den bestehenden Bedarf an Betreuungsplätzen zu reagieren.
2. den mit Vorlage vom 01.12.2015 (B03/0050/WP17) beschlossenen Anteil der Fördermittel für die
U3 Betreuung in Höhe von 3.600.000 € für den Kita Neubau am Standort Im Kollenbruch
(Aachen Brand) zu verwenden.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: 66
Rat/21/WP.17
Ablehnung: 3
Enthaltung: keine
Ausdruck vom: 14.04.2016
Seite: 25/30