Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
175369.pdf
Größe
526 kB
Erstellt
13.04.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Mobilitätsprojekt Montessori-Grundschule Eilendorf
An der Montessori-Grundschule Eilendorf wird seit August 2015 im Auftrag der
Stadt Aachen (Kampagne "FahrRad in Aachen") ein Mobilitätsprojekt durchgeführt. Den Einstieg in das Projekt bildete eine schulweite Schülerbefragung, bei
der die Schüler u.a. Auskunft darüber geben sollten, mit welchem Verkehrsmittel
sie zur Schule kommen, wie sie ihren Schulweg erleben und an welchen Stellen
im Straßenraum sie sich unsicher fühlen.
Die Ergebnisse der Schülerbefragung wurden ausgewertet und in Bezug auf straßenräumliche Problemstellen zusammen mit Anregungen von Eltern und Lehrkräften in einem "Konfliktstellenplan" (s. Bild 1) zusammengefasst. Anschließend
wurden die beschriebenen Hinweise in der Örtlichkeit von dem begleitenden Planungsbüro verkehrskonzept geprüft, entsprechende Verbesserungsvorschläge erarbeitet und diese mit den Vertretern der am Projekt beteiligten Institutionen abgestimmt. Das hier vorgelegte Dokument fasst die erarbeiteten Vorschläge zusammen und soll der Verwaltung bei der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung
Aachen Eilendorf am 27. April 2016 übergeben werden. Die Montessori-Grundschule Aachen Eilendorf bittet die Verwaltung, die Realisierbarkeit dieser Vorschläge zu prüfen und die Schule über das Ergebnis der Prüfung zu informieren.
Bild 1
Übersicht der von Schülern als problematisch empfundenen Stellen im näheren
Schulumfeld
Mobilitätsprojekt Montessori-Grundschule Eilendorf
Seite 1
1
Kreuzung Kaiserstraße / Karlstraße
Hinweise von Schülern (7 Nennungen):
ich muss 3 Seiten beobachten, an der Ecke wird gebaut und die Autos fahren
schnell
viele Autos aus allen Richtungen
viele parkende Autos im Kreuzungsbereich
fehlender Zebrastreifen
=> Unübersichtlichkeit durch parkende Fahrzeuge und Vielzahl von zu berücksichtigenden Verkehrsbeziehungen
Bild 2
Parken im Querungsbereich der Fußgänger am Knoten Kaiserstraße / Karlstraße
Ergebnis Ortsbesichtigung:
Fahrzeugführer parken sehr häufig im Bereich der Grenzmarkierung für Halt/Parkverbote, teilweise auch auf dem Gehweg (insbesondere im nordöstlichen Quadranten)
der "Parkstreifen" in der Kaiserstraße (zwischen Karlstraße und Severinstraße) führt sehr nah an den Querungsbereich der Fußgänger heran, sodass
auch hier bei legalem Parken Sichtbehinderungen entstehen (s. Bild 3)
Bild 3
Parkstreifen Kaiserstraße (Abschnitt Karlstraße - Severinstraße). Gut erkennbar:
die Kurvenausrundungen beginnen bereits unmittelbar hinter den rot gepflasterten Parkstreifen (schwarze Linien) und verdecken so die Sicht in die Kaiserstraße.
Mobilitätsprojekt Montessori-Grundschule Eilendorf
Seite 2
Verbesserungsvorschläge:
1 beide Querungsbereiche über die Kaiserstraße sollten mit leichten Gehwegvorziehungen versehen werden (gem. Bild 3, blaue Linien, sofern die Querschnittsbreiten dies ermöglichen) und die Parkbereiche um jeweils mindestens eine halbe Fahrzeuglänge zurückversetzt werden, um die Sichtbeziehungen zu verbessern. Alternativ sollte geprüft werden, ob die Querungsbereiche durch Poller oder Fahrradbügel vor Falschparkern gesichert werden
können.
2 der bestehende Lotsendienst sollte auch nach Abschluss der Bauarbeiten erhalten bleiben und Möglichkeiten einer langfristigen Sicherung über Ehrenamtliche / Hausmeister / Buftis .... gefunden werden.
3 die Örtlichkeit sollte in die Überwachungstätigkeit des Ordnungsamtes (auch
zu Schulbeginnzeiten) einbezogen werden.
4 die Möglichkeiten der von Kreuzungen und Einmündungen abgesetzten Querung sollten auch im Unterricht thematisiert werden (möglichst Schuleingangsklassen)
2
Severinstraße in Höhe Kaiserstraße
Hinweise von Schülern (4 Nennungen):
Überqueren der Severinstraße schwierig, weil sehr befahren und Baustelle
in der Severinstraße fahren die Autos zu schnell
weil dort keine Ampel steht
viel Verkehr und Autos aus verschiedenen Richtungen
=> Probleme von Kindern beim Überqueren der Severinstraße ohne Querungshilfe weil zu stark und zu schnell befahren.
Verbesserungsvorschläge
die Darstellung im Schulwegplan sollte geändert und die Schüler künftig
über die Mittelinsel in Höhe Brühlstraße geführt werden (Bild 4). Dieser
Punkt wurde bei der Überarbeitung des Schulwegplanes im Februar 2016
bereits übernommen.
Bild 4
-
Vorschlag zur Änderung des Schulwegplanes (bereits umgesetzt)
die Severinstraße ist etwa 1.100 m lang und verfügt außer an der Von-CoelsStraße lediglich in Höhe der Brühlstraße über eine Querungshilfe. Im zentralen Bereich der Severinstraße ist über eine Strecke von ca. 700 m keine
Querungshilfe eingerichtet, was je nach Verkehrsstärke auch bei Senioren
und mobilitätseingeschränkte Personen, zu Unsicherheiten führen kann. Es
Mobilitätsprojekt Montessori-Grundschule Eilendorf
Seite 3
sollte geprüft werden, ob im Einmündungsbereich Severinstraße / Brückstraße der Gehweg vorgezogen und die Fahrbahn eingeengt werden kann (vgl.
auch Bild 5). Die Überquerbarkeit und Einsehbarkeit könnte so an dieser
Stelle (zu Lasten maximal eines Parkstandes) deutlich verbessert werden.
X
Gehwegvorziehung
Bild 5
3
4
7
Vorschlag Gehwegvorziehung an der Einmündung Severinstraße / Brückstraße
Von-Coels-Straße / Kleebachstraße (betrifft gleichermaßen die Punkte:
Von-Coels-Straße / Steinstraße / Lindenstraße mit 4 Nennungen und
Von-Coels-Straße / Josefstraße mit 2 Nennungen)
Hinweise von Schülern (4 Nennungen):
weil ich Angst habe, dass die Ampel zu schnell Rot wird.
wenn ich sehe, dass die Autos wirklich halten ist manchmal schon Rot.
weil schonmal ein Auto trotz Fußgängergrün weitergefahren ist und ich Angst
habe, dass das nochmal passiert
die Autos fahren oft noch über die rote Ampel
=> Rotlichtverstöße
Ergebnis Ortsbesichtigung:
die Ampel ist aus westlicher Richtung (Innenstadt) gut und aus Richtung
Westen (Eilendorf) hinreichend einsehbar. Zu vermuten ist, dass insbesondere morgens aufgrund der z.T. starken Rückstaus aus Richtung Innenstadt
Fahrzeugführer auch bei spätem Gelb / frühem Rot noch über die Ampel fahren.
Verbesserungsvorschläge
Polizeiliche Überwachung. Der Verkehrsdienst wurde bereits von der Polizeidienststelle Eilendorf informiert und gebeten, die Örtlichkeit mit in die Überwachungstätigkeit aufzunehmen.
darüber hinaus könnte die Sichtbarkeit auf die Anlage durch Umrüstung auf
LED-Technik mglw. verbessert werden. LEDs sind im Vergleich zu normaler
Lampentechnik deutlich leuchtstärker und außerdem ausfallsicherer, weniger
wartungsintensiv und energiesparender. Evtl. ist es möglich, diese
Anlage(n) in der Prioritätenliste von noch umzurüstenden Anlagen mit höherer Priorität zu versehen.
Mobilitätsprojekt Montessori-Grundschule Eilendorf
Seite 4
5
Einmündung Severinstraße / Steinstraße (Überquerung Steinstraße)
Hinweise von Schülern (2 Nennungen):
Wegen den gefährlichen Straßen
nicht gut einzusehen
=> Einsehbarkeit
X
Bild 6
X
Vorschlag Gehwegvorziehung an der Einmündung Severinstraße / Brückstraße
Verbesserungsvorschläge
Die Einsehbarkeit für Fußgänger (insbesondere kleine Fußgänger) könnte verbessert werden:
-
-
6
durch Aufhebung eines Parkstandes auf jeder Seite (s. Bild 6). In dem Fall
sollten die entfallenden Parkstände durch Baumbeete oder Fahrradbügel gegen unerwünschtes Parken gesichert werden.
durch Aufhebung etwa eines halben Parkstandes auf jeder Seite in Verbindung mit einer Gehwegvorziehung (ebenfalls auf beiden Seiten).
Zebrastreifen Josefstraße
Hinweise von Schülern (2 Nennungen):
Manche Autos kommen angerast
Wegen der vielen Autos
=> Nichtbeachten der Vorrangs für Fußgänger (wurde auch von mehreren Eltern
berichtet)
Verbesserungsvorschläge
Polizeiliche Überwachung. Der Verkehrsdienst wurde bereits von der Polizeidienststelle Eilendorf informiert und gebeten, die Örtlichkeit mit in die Überwachungstätigkeit aufzunehmen.
Mobilitätsprojekt Montessori-Grundschule Eilendorf
Seite 5
8
Einmündung Severinstraße / Kirchfeldstraße
Bild 7
Einmündung Severinstraße / Kirchfeldstraße
Hinweise von Eltern
Parkende Autos auf dem Gehweg Severinstraße (im Bild 7 auf der linken Seite) und daraus resultieren keine Sicht in die Severinstraße (betrifft insbesondere den Rückweg von der Schule nach hause am Nachmittag).
Ergebnis Ortsbesichtigung:
Bei der Ortsbesichtigung wurden keine widerrechtlich auf dem Gehweg parkenden Fahrzeuge festgestellt. Die Polizei bestätigte jedoch den Hinweis und
wies darauf hin, dass Gehwegparker vor allem während der Öffnungszeiten
der Pizzeria zu beobachten sind.
Verbesserungsvorschläge
generell sollten im Rahmen des Unterrichtes die Möglichkeiten einer von
Kreuzungen und Einmündung abgesetzten Querung im Unterricht standardmäßig integriert werden (sinnvoll bereits in den Schuleingangsklassen, vgl.
auch Punkt 1)
Das Ordnungsamt sollte gebeten werden, die Örtlichkeit zu überwachen.
Mobilitätsprojekt Montessori-Grundschule Eilendorf
Seite 6